Stromsysteme
Einführung[Bearbeiten]
Wer auf Reisen geht, muss mit Unwägbarkeiten rechnen. Eine Schwierigkeit ist die Nutzung von elektrischen Geräten. Dieses liegt an den unterschiedlichen Stromsystemen. Während in Europa, dem Großteil Afrikas, Asiens und Australiens/Ozeaniens 220–240 Volt (V) mit 50 Hertz (Hz) üblich sind, wird in Nord-, Zentral- und Südamerika sowie Japan eine niedrigere Spannung von 100–140 V mit 50–60 Hz verwendet. Neben verschiedenen Spannungen und Frequenzen gibt es noch verschiedene Steckersysteme. Um diesem Problem zu begegnen, empfiehlt sich daher ein Multiadapter. Wenn dieselbe Spannung und Hertzzahl wie im Heimatland verwendet wird, reicht ein Steckeradapter, der sogenannte Reisestecker oder Reiseadapter. Ist dieses nicht der Fall muss ein Spannungskonverter zum Einsatz kommen. Achtung, ein Spannungskonverter ändert nur die Spannung, nicht jedoch die Frequenz. Viele der modernen elektronischen Geräte können dank eingebautem Netzteil mit verschiedenen Spannungen betrieben werden, wenn sie entsprechend eingestellt werden. Hierzu sollte man aufmerksam die Bedienungsanleitung lesen.
Länderübersicht[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
Steckertypen[Bearbeiten]
Geräte mit variabler Stromversorgung[Bearbeiten]Geräte mit eingebautem oder externem Netzteil wie Laptops, Ladegeräte für Digitalkameras und Handys, portable CD-Spieler und ähnliches sind für den Reisenden am unproblematischsten. Hier genügt in aller Regel ein Steckeradapter, um diese auch mit anderen Stromsystemen betreiben zu können. Geräte ohne variable Stromversorgung[Bearbeiten]Hier ist vor allem der Fön zu erwähnen. Diese Geräte sind meist für eine bestimmte Spannung gebaut und daher nicht mit anderen Systemen kompatibel. Die Verwendung einer falschen Spannung kann zum Brand des Gerätes oder Schlimmerem führen. Sicherheit im Betrieb[Bearbeiten]Falls ein Gerät zum ersten Mal in einem anderen Stromnetz betrieben wird, sollte man es nicht aus den Augen lassen. Starke Überwärmung, ungewöhnliche Geräusche und aufsteigender Rauch sind Alarmsignale. Wenn möglich die Stromzufuhr über die Hauptsicherung, oder (wenn vorhanden) über einen Schalter an der Steckdose unterbrechen. Bei direktem Ziehen des Steckers besteht die Gefahr eines Stromschlages durch angeschmolzene Isolierungen. In Deutschland ist auch die Überprüfung von Geräten in regelmäßigen Abständen Pflicht, das regeln die Unfallverhütungsvorschriften, siehe auch [1]. Einzelnachweise[Bearbeiten] |