Kirgisistan

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Kirgisistan
Lagekarte
Flagge
Kurzdaten
HauptstadtBischkek
Regierungsform
WährungSom (KGS)
Fläche199.951 km²
Einwohnerzahl6.694.200 (2021)
AmtsspracheRussisch, Kirgisisch
ReligionMuslime 75 %, Russisch-Orthodoxe 20 %, Andere 5 %
Strom/Stecker220 V, 50 Hz;
Eurostecker/​Schuko
Telefonvorwahl+996
Domain.kg
ZeitzoneMEZ+4h

Kirgisistan liegt in Zentralasien. Angrenzende Länder sind Tadschikistan, Usbekistan, Kasachstan und China. Flächenmäßig ist Kirgisistan etwa halb so groß wie Deutschland.

Regionen[Bearbeiten]

Karte von Kirgisien

Städte[Bearbeiten]

Weitere Ziele[Bearbeiten]

  • 1 Suleiman-Too (Сулайман Тоо) . Der heilige Berg Sulaiman-Too (Thron des Salomon) liegt am östlichen Rand des Ferghana-Tals bei der Stadt Osch. Er ist seit mehr als eineinhalb Jahrtausende ein wichtiger Orientierungspunkt an der Seidenstraße. Auf den fünf Gipfeln des Bergmassivs gibt es zahlreiche Kultstätten und Höhlen mit Felszeichnungen. Der Legende nach wurde Salomon am Fuß des Berges begraben, zwei Moscheen auf dem Berg sind Ziele für moslemische Pilger.
  • 2 Yssyk Köl (Ысык-Көл) . der See liegt im Tienshan Gebirge.
  • 3 Songköl (Соң-Көл) . der Bergsee liegt auf einer Hochebene auf 3000 m Seehöhe. Er ist das Hauptreiseziel für europäische Reisende.
  • 1 Tash Rabat (Таш-Рабат) . Alte Karawanserei der Seidenstraße im Süden des Landes unweit der chinesischen Grenze.
  • 1 ZiL Ski-Gebiet (Горнолыжная база ЗИЛ; 30 km von Bishkek). 2019 eröffnetes Schigebiet mit Sessellift. Begrüßt wird man an der Talstation durch 2,5 Meter große Bronzestatuen von Chingiz Aitmatoff, Wladimir Putin und Lenin. Geöffnet: Liftbetrieb 10.00-16.00.
  • Turm von Burana - bei 42° 44′ 47″ N 75° 15′ 2″ O ist der imposanteste Teil der alten Stadt Balasagun auf halbem Weg zwischen Bischkek und dem Ort Yssyk Köl (Ort) am gleichnamigen See .
  • Dschengisch Tschokusu - 42° 2′ 6″ N 80° 7′ 32″ O der mit 7439 Metern höchste Berg Kirgisistans und des Tienshan Gebirges liegt ca 15 km östlich des Yssyk Köl Sees.
  • Khan Tengri - 42° 7′ 12″ N 80° 6′ 0″ O der zweithöchste Gipfel des Tienshan und nördlichste 7000er der Welt.
  • In Richtung Süden nach Tadschikistan: Auf dem Pamir Highway von Osch nach Chorugh

Hintergrund[Bearbeiten]

Landschaft bei Bischkek

Die Landschaft dieses Binnenlandes ist gebirgig und wird im Süden vom Tien Shan dominiert. Es existieren viele Gipfel, Gletscher und Hochgebirgsseen. Kirgisistan lag an der berühmten Seidenstraße und die Zeugnisse der Vergangenheit finden sich an zahlreichen Orten wie Karakol oder der Karawanserei von Tash Rabat. Die nomadische Tradition spiegelt sich im Gebrauch des Pferdes und der Jurte wider. Letztere ist in der Nationalflagge verewigt, hier wird das Gestänge einer Jurte im Firstbereich um den Rauchabzug dargestellt.

Kirgisistan selbst ist ein relativ junger Staat, der im Rahmen der Auflösung der Sowjetunion am 31. August 1991 seine Unabhängigkeit erklärte. Die wirtschaftliche Entwicklung in dem von ca. 5 Millionen Menschen bewohnten Land verläuft langsam. Es gehört mit einem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt von ca. 390,- € zu den ärmsten der ehemaligen Sowjetrepubliken. Die politische Entwicklung ist wechselhaft. Nach den ersten freien Wahlen 1995 und der Präsidentenwahl wurde nach den nächsten Wahlen im Jahr 2000 die Macht des Parlaments sukzessive beschnitten und die Macht des Präsidenten Akajew gestärkt. Infolge der Parlamentswahlen im Jahr 2005 kam es nach Vorwürfen der Wahlfälschung zu Unruhen und der sogenannten Tulpenrevolution, in deren Folge Präsident Akajew nach Russland floh. Die Neuwahlen wurden von Kurmanbek Bakijew mit 89% gewonnen. Nach einer initialen Stärkung des Parlaments durch Verfassungsänderungen wurden die Rechte desselben in der Folge zugunsten des Präsidenten wieder abgeschwächt. Im Dezember 2007 fanden vorgezogenen Parlamentswahlen statt.

Kunst und Kultur[Bearbeiten]

Die Kultur ist durch nomadische Traditionen geprägt, so ist es nicht verwunderlich, dass Jurte und Pferd hier von großer Bedeutung sind. Daneben spielt auch die Jagd, vor allem die Falknerjagd (mit Adlern und Falken) und Reiterspiele eine wichtige Rolle. Das bekannteste Spiel ist Kyz Kumai (hol das Mädchen ein). Hierbei treten ein lediger junger Mann und eine ledige junge Frau gegeneinander an. Gewinnt der Mann, darf er die Frau küssen (ursprünglich heiraten), gewinnt die Frau, darf sie ihn auf dem Rückritt mit der Peitsche schlagen. Die traditionellen Kleidungsstücke aus Filz und Leder sind weiter im Gebrauch und in der traditionellen Fertigung. Daneben existiert die lange Tradition der Stick- und Filzkunst. Der traditionelle Shyrdak-Teppich ist ein Beispiel für die meisterhafte Beherrschung des Filzens.

In der klassischen Literatur und Erzählung nimmt das Manas-Epos eine zentrale Stellung ein. Das 500.000 Verse umfassende Epos aus dem 6. bis 8. Jahrhundert beschreibt den Kampf des Helden Manas gegen die Uiguren und die Bewahrung der Unabhängigkeit. Dieses Werk, das zwanzig mal umfangreicher ist als Odysse und Ilias zusammen, wurde Jahrhunderte lang nur mündlich durch die sogenannten Manatschis weitergegeben. Auch heute werden Passagen zu festlichen Anlässen rezitiert und die Manatschis genießen ein hohes Ansehen. Der Vortrag wird häufig durch das traditionelle Komuz (oder Komus) begleitet. Dabei handelt es sich um ein dreisaitiges Zupfinstrument das zur Familie der Lauten gehört und in etwa vergleichbar mit der ursprünglichen persischen Setar (ebenfalls dreisaitig) ist.

Die Bedeutung der nomadischen Kultur und des Manas-Epos spiegelt sich auch in der kirgisischen Flagge wider. Die Strahlen der Sonne symbolisieren die 40 mythischen Krieger Manas, und die Linien in der Mitte stellen das sich kreuzende Gestänge einer Jurte im First dar.

Die moderne Kunst und Literatur ist ein Kind des 20. Jahrhunderts. Der Malerverein wurde 1934 gegründet. Ein Jahr später eröffnete die Staatsgemäldegalerie, das heutige Nationalmuseum für bildende Kunst Aitiev. Die ersten kirgisischen Maler waren Gapar Aitiev und Sabyrbek Akylbekov, die beide haben in Moskau und Leningrad studierten. Die frühe Malerei des 20. Jahrhunderts stand in der ideologischen Tradition des sozialistischen Realismus. Daneben spielten auch traditionelle Motive eine Rolle. Zu den bedeutendsten Malern dieser Zeit gehören Theodor Gerzen, Arkadij Ostaschev, Duhanin, Tjurin und Akynbekov. Seit der Unabhängigkeit ist die Malerei vielschichtiger geworden. Neben der konservativen Schule entwickelt sich eine Moderne, die die Elemente der realistischen mit denen der Moderne verbindet. Zusätzlich gibt es die "gefällige Malerei". Das sind Werke eher dekorativen oder touristischen Charakters.

In der Literatur ist Dschingis Aitmatov die beherrschende Figur. Der 1928 in Scheker geborene Schriftsteller wurde mit seiner Liebesgeschichte Dshamilja weltberühmt.

Anreise[Bearbeiten]

Einreisebestimmungen[Bearbeiten]

Für die Einreise ist seit Juli 2012 für alle Europäer, außer Rumänen und Bulgaren für touristische Aufenthalte bis zu 60 Tagen kein Visum mehr nötig. Türken dürfen 30 Tage ins Land.
Wer einen längeren Aufenthalt als 60 Tage plant, sollte sich vorher mit der kirgisischen Botschaft in Verbindung setzten. Bei Ein- und Ausreise über Tadschikistan ist ein gültiges Visum dieser Länder mit erforderlich. Die Nachbarländer Usbekistan und Kasachstan haben in den letzten Jahren für viele Europäer Erleichterungen eingeführt. Devisen können problemlos ein- und ausgeführt werden.

Aufenthalte von bis zu 60 Tagen Dauer sind ohne polizeiliche Meldepflicht möglich. Bei darüber hinausgehenden Aufenthalten muss die polizeiliche Meldung innerhalb der ersten fünf Tage erfolgen.

Flugzeug[Bearbeiten]

Air Kyrgyzstan darf innerhalb der EU aus Sicherheitsgründen nicht landen.

Es gibt in Kirgisien nur zwei internationale Flughäfen:

Der internationale Flughafen Manas (FRU) in Bischkek ist von Deutschland nicht direkt zu erreichen. Die Lufthansa hat 2014 keine Verbindungen zwischen den beiden Ländern im Programm. (Preisbeispiele 2014: Turkish € 388, Pegasus/Air Manas € 284, Aeroflot über SVO € 444, S7 über DVO rund € 700 [1])

Zahlreich sind auch Verbindungen ins kasachische Almaty, was zumindest für die Dauer der probeweisen Aufhebung der Visumspflicht für Deutsche (bis vsl. Ende 2017) eine einfache Alternative darstellt. Von dort bieten diverse Fluggesellschaften und andere Anbieter Shuttlebusse nach Bischkek an.

  • Osh wird von Europa aus, zumindest im Sommer, von denselben russischen und türkischen Fluggesellschaften bedient.

Landweg[Bearbeiten]

Zur Einreise mit dem eigenen Auto oder Motorrad ist kein Carnet de Passage erforderlich.

Es bestehen Zugverbindungen nach Moskau, die usbekisches Gebiet durchqueren.

China[Bearbeiten]

Normalerweise muss ein chinesisches Visum im Heimatland beantragt werden.

Der Torugart Pass ist gewöhnlich von Mitte Mai bis Ende September passierbar. Die Einreise im eigenen Fahrzeug setzt einen chinesischen Führerschein und eine Sondergenehmigung voraus. Üblicherweise wird man einen chinesischen Geländewagen samt Fahrer über ein Reisebüro mieten müssen (300-400 US$).

Der Irkeshtam Pass, auf der Straße zwischen Sary Tash und Kashgar ist ganzjährig passierbar. Grenzöffnungszeiten sind Mo.-Fr. 9.00-11.00 und 14.00-18.00 Uhr. Ein bis zwei Mal wöchentlich verkehrt ein Fernbus in jede Richtung (570 Yüan, Jan. 2014). Per Anhalter mit LKWs oder gegen Gebühr im Sammeltaxi zu fahren ist möglich. Der eigentliche chinesische Grenzposten ist 140 km entfernt in Wuqia.

Kasachstan[Bearbeiten]

Übergänge:

  • Kordai, stark frequentiert durch Kleinhändler, die den Dordoi-Markt besuchen.
  • Sypatai Batyr (Chaldovar), an der Hauptstraße (M 39) von Bishkek nach Taraz (KZ; Тараз). Die Dörfer in Grenznähe heißen Merke (KZ) und Kara-Baltynin (KG),
  • Im Karkara-Tal, an der unbefestigten Straße Kegen (KZ) und Tup (KG) verbindend (Mitte Mai bis Oktober; tgl. 9.00-18.00 Uhr)
  • Aisha Bibi – Chongkapka an der Hauptstraße von Taraz (KZ) nach Talas (KG; Талас)

Tadjikistan[Bearbeiten]

  • Übergang Kyzylart – Bor Dobo, an der Hauptstraße, die Osh bzw. Sary Tash (KG) mit Khorog über Murghab im Pamir verbindet. Das übliche Verkehrsmittel sind Jeeps. Die Einreise in die Region Berg-Badachschan (Gorno-Badakhshan) erfordert die Vorlage einer GBAO-Reiseerlaubnis.

Usbekistan[Bearbeiten]

  • Übergang Dostyk/Dustlyk auf dem Weg von Osh in nordwestlicher Richtung nach Andijon (UZ; Андижон). Tgl. 7.00-19.00 Uhr, öffentliche Verkehrsmittel auf beiden Seiten der Grenze.
  • Ca. 8 km von Kara-Suu, das eigentliche Grenzdorf heißt Savay. Auf der direkten Verbindung von Osh nach Norden Richtung Bishkek durch Xonobod (UZ; Хонобод). Khanabad ist der bei Jalalabad gelegene Übergang.
    Bei Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Jalalabad (Джалал-Абад) nach Osh – an sich eine inner-kirgisische Fahrt – ist zu klären, ob tatsächlich über Uzgen gefahren wird oder die beschriebene, kürzere, durch Usbekistan führende Strecke genutzt wird, da das Abkommen zum visumsfreien Transit nicht für alle Nationalitäten angewendet wird.
  • Uch – Kurgan, kleine Grenzstation, ohne öffentliche Verkehrsmittel, auf der Straße M 41 von Karakol (Каракол) nach Namangan (UZ; Наманган).
  • (Kleinere Grenzübergänge zu den Exklaven unberücksichtigt.)

Mobilität[Bearbeiten]

Der öffentliche Personenverkehr findet nahezu ausschließlich auf der Straße statt. Ein Schienennetz existiert nur rudimentär. Bus- und Taxiverbindungen sind die Regel.

Neben dem eigenen Fahrzeug spielt, zumindest im näheren Umfeld, das Pferd eine wichtige Rolle (besonders im ländlichen Bereich).

Eisenbahn[Bearbeiten]

Die staatliche Bahngesellschaft Kyrgys Temir Dscholu betreibt nur wenige Personenzüge, ausschließlich im Norden des Landes, saisonal auch in die Region Issy-Kul bis Balyktschy. Fahrplanmäßig verkehren täglich sieben Züge von Hauptbahnhof Bishkek II (Stand Nov. 2013). Grenzüberschreitend ist die Strecke Lugowoi–Bischkek, so dass Anschluss an das kasachische Bahnnetz besteht.

Sprache[Bearbeiten]

Die offiziellen Amtssprachen sind Russisch und Kirgisisch. In größeren Ortschaften findet man auch Englisch und Deutsch sprechende Menschen. Daneben werden Usbekisch und Kasachisch gesprochen.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Bergwandern[Bearbeiten]

Die

Trekking Union of Kyrgyzstan, 168 Kievskaya St. (Ecke Turusbekova St.). Tel.: +996 312 909115, E-Mail:

hat vor einigen Jahren begonnen Schutzhütten zu errichten und für Bergregionen Wanderkarten herauszugeben.

Einkaufen[Bearbeiten]

Die Landeswährung ist der Kirgisische Som (1 € = ca. 98,5 Som, Stand 05/2023). Die meisten Waren und Dienstleistungen müssen in Som bezahlt werden, Hotels bevorzugen manchmal Dollar. Auch der Euro wird hin und wieder genommen.

Der Umtausch von Euro oder Dollar ist in größeren Städten meist problemlos möglich. Kreditkarten werden wenig akzeptiert. Das Abheben von Bargeld mittels westlichen Kredit- und EC-Karten ist in allen größeren Städten den Landes möglich.

Küche[Bearbeiten]

Fladenbrote auf einem Markt in Osch.

Pferd, Kalb und Schaf - Gemüse macht sich rar in der Nomadenküche. Zum traditionellen Fünf-Finger-Essen, dem Beschbarmak, wird in der Jurte Kumys (gegorene Stutenmilch), geröstete Butter (Tschöwögö) und Fladenbrot Katama mit Kaimak-Sahne serviert.

Jedoch trifft man in Kirgisistan nicht nur auf traditionell kirgisische Küche. Schon lange leben in dieser Region sehr viele Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt, die natürlich auch ihre jeweilige Küche mitgebracht haben, sodass man in diesem Land sehr abwechslungsreich speisen kann. Neben der kirgisischen ist die russische Küche weit verbreitet. Auch uigurische und usbekische Speisen sollten unbedingt probiert werden. Aber Vorsicht, manche dieser Gerichte können sehr scharf sein, vor allem uigurische!

Wer die Möglichkeit hat, selbst zu kochen, dem wird stark ans Herz gelegt, auf Basaren einzukaufen. Dort bieten die Erzeuger ihre frischen und qualitativ hochwertigen Ware zu günstigen Preisen an. Und natürlich darf, wie überall im Orient, gefeilscht werden! Auch hier kann man uigurische und andere nationale Spezialitäten probieren, vor allem eingelegte Salate (Achtung, scharf!). Auch der Verkauf am Straßenrand ist zu empfehlen. Hier verkaufen die Menschen direkt vor der Haustür die Erzeugnisse aus dem eigenen Garten, wie es auch in vielen Gegenden Deutschlands üblich ist. Manchmal gibt es aber auch richtige Straßenhändler, die ihre Ware auf LKWs bringen.

Nachtleben[Bearbeiten]

Nennenswert nur in Bishkek.

Unterkunft[Bearbeiten]

Lernen und Studieren[Bearbeiten]

In der Hauptstadt Bischkek (derzeit etwa 31 Hochschulen) und in Osh haben mehrere Universitäten und Fachhochschulen ihren Sitz. Die Hochschulen sind in der Regel gebührenpflichtig, lediglich 15% sind gebührenfrei. Die bedeutendsten Universitäten in Bishkek sind die American University Of Central Asia, die International University of Kyrgyzstan.

In Osh hat die Osh State University als älteste und mit etwa 27.000 Studenten größte Universität im Süden des Landes ihren Sitz. Zu ihr gehört auch das Medizinische Institut das neben Kirgisisch und Russisch auch in Englisch unterrichtet und durch die WHO zertifiziert ist.

Feiertage[Bearbeiten]

Weltliche:

Termin Name Bedeutung
1.-2. Jan. Neujahr
Fr, 23. Feb. 2024 Tag des Verteidigers des Vaterlandes Мекенди коргоочунун күнү Ursprünglich „Tag der roten Armee“ (Inoffizieller „Vatertag“)
Fr, 8. Mär. 2024 Internationaler Frauentag
Mi, 1. Mai 2024 Tag der Arbeit Würdigung des Proletariats
So, 5. Mai 2024 Verfassungstag
08.-09. Mai Heldengedenktag und Tag des Sieges Andenken an den großen vaterländischen Krieg
Sa, 31. Aug. 2024 Unabhängigkeitstag Tag der staatlichen Unabhängigkeit 1991
Do, 7. Nov. 2024 Revolutionstag Andenken an den Sieg der werktätigen Massen während der großen proletarischen Oktoberrevolution. Offiziell umbenannt in „Versöhnungstag“ (День примирения и согласия). Verlegung auf den 04. Nov. geplant.
Mo, 2. Dez. 2024 Tag der Nation

Dazu kommen noch religiöse Feiertage mit variablem Datum:

  • Weihnachten der orthodoxen Kirche (nach julianischem Kalender z. Zt. am 7. Jan.)
  • Persisches Frühlings/Neujahrsfest Nouruz, zur Tag- und Nachtgleiche um den 19. bis 22. März.
  • Die nach dem Mond berechneten Feiern zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan: Eid al-Fitr (kirg.: Орозо айт; heuer 22. April 2023) und 70 Tage darauf das Opferfest Eid al-Adha (Курман айт; heuer 28. Juni 2023).

Sicherheit[Bearbeiten]

Nach den Unruhen im Juni 2010 hat sich die Lage weitestgehend wieder beruhigt. Die Grenzen nach Usbekistan sind inzwischen wieder geöffnet.

Vorsichtig sollte man vor allem dann sein, wenn einem ein Rudel von Strassenhunden begegnet ausserhalb von kleineren Ortschaften; nicht nur wegen der Tollwutgefahr und der damit eingehenden Impfungen.

Im Großen und Ganzen ist Kirgisistan ein sicheres Reiseland. In der Hauptstadt Bishkek sollte man die übliche Vorsicht walten lassen, wie sie für alle großen Städte der Welt gilt.

Etwas mehr Vorsicht ist in der südwestlichen Region um Osch sowie im weiteren Verlauf des Fergana-Tales geboten. Hier ist es in der Vergangenheit zu Unruhen zwischen Usbeken und Kirgisen gekommen. Weiterhin ist das Ferganatal ein Rückzugsgebiet für Drogenschmuggler (vor allem usbekischer und tadschikischer Teil). Hier verläuft eine der Hauptschmugglerrouten für Opium und Heroin aus Afghanistan. Einige der Grenzabschnitte sind vermint.

Gesundheit[Bearbeiten]

Hilfe
Notrufnummer(n)101 (Feuerwehr),
102 (Polizei),
103 (Rettungsdienst),
161

Aufgrund des fehlenden flächendeckenden Notdienstes und der teilweisen schwierigen Versorgungslage mit Medikamenten und Verbandsmaterial sind einige Maßnahmen vor der Reise sinnvoll.

So ist es empfehlenswert, den Impfschutz zu überprüfen. Insbesondere sollte generell ein ausreichender Impfschutz gegen Polio (Kinderlähmung), Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie (Keuchhusten) und Hepatitis A (Gelbsucht, Leberschnupfen durch verschmutztes Wasser) vorhanden sein.

Bei Bedarf sollte dieser Impfschutz durch einen Schutz gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut ergänzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn man sich länger im Land und hier vor allem in ländlichen Regionen aufhält.

Bei ausgedehnten Ausflügen in die bewaldete Bergwelt sollte (vor allem in der ersten Jahreshälfte) eine Impfung gegen die Früh-Sommer-Meningo-Encephalitis vorgenommen werden.

Im Grenzgebiet zu Kasachstan und in den südlichen Provinzen Osch, Dschalal-Abad und Batken wurden immer wieder Malaria-Erkrankungen gemeldet. Es handelt sich dabei um die Malaria tertiana, die durch Plasmodium vivax hervorgerufen wird und nicht um die gefürchtete Malaria tropica. Nichtsdestotrotz ist im Sommer und Herbst in den Abend- und Nachtstunden eine Vorbeugung durch geeignete langärmelige Kleidung und eine Ergänzung durch entsprechende Schutzmittel (sogenannte Repellentien) empfehlenswert. Bei entsprechenden Symptomen ist für die Behandlung ein Chloroquinpräparat zumeist ausreichend.

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit wichtigen Medikamenten sowie Verbandmaterial und Einwegspritzen ist mehr als sinnvoll, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern häufig selbst beschafft werden müssen.

Das Auswärtige Amt empfiehlt, von der Möglichkeit der Registrierung bei der Botschaft Gebrauch zu machen. So können im Notfall Angehörige und Krankenversicherung schnell kontaktiert werden.

Klima und Reisezeit[Bearbeiten]

Ala-Artscha-Nationalpark

Es herrscht ein trockenes, kontinentales Klima vor. In den höheren Lagen des Tien Shan wird es sogar subpolar. Im Südwesten des Landes (Ferghanatal) ist das Klima hingegen subtropisch beeinflusst. Im nördlichen Hügelland ist es gemäßigter. Die beste Reisezeit für das tiefer gelegene Land ist das Frühjahr von März bis Mai und der Herbst von September bis Oktober. Außerhalb dieser Zeit wird es sehr heiß. Die Monate Juli bis August bieten sich vor allem für Touren ins Hochgebirge an.

Wer ein begeisterter Skifahrer ist, findet in den Wintermonaten vor allem in der Nähe der Hauptstadt mehrere, zum Teil nach modernen europäischen Standards ausgestattete Skigebiete.

Regeln und Respekt[Bearbeiten]

Polizeikontrollen[Bearbeiten]

Polizeikontrollen finden in Kirgisistan, insbesondere im Straßenverkehr, verhältnismäßig häufig statt. Dabei kann es vorkommen, dass dem Fahrer von korrupten Beamten unterstellt wird, zu schnell gefahren zu sein oder Alkohol getrunken zu haben, um eine Strafgebühr zu kassieren, die in der Regel in die eigene Tasche wandert. Die Polizei ist berechtigt, Pass und Visum zu überprüfen, nicht jedoch die Taschen zu durchsuchen. Unter dem Vorwand einer Drogendurchsuchung wurden jedoch in der Vergangenheit häufiger insbesondere Touristen von der Polizei vorgeblich nach Drogen durchsucht und dabei bestohlen. Das Auswärtige Amt rät dazu bei derartigen Vorfällen, auf seine Rechte zu verweisen und die Botschaft in Bischkek zu informieren.

Post und Telekommunikation[Bearbeiten]

Die staatliche Kyrgyz Telecom bietet (zensierten) Internetzugang, oft noch mit Volumenbegrenzung oder ISDN und Mobilfunkdienste. Unter den sieben Mobilfungbetreibern sind https://mega24.kg/ MegaCom] und der Ableger der russischen Beeline die größten.

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Auslandsvertretungen[Bearbeiten]

Deutschland
  • Deutsche Botschaft Bischkek, Uliza Rasakowa 28, 720040 Bischkek. Tel.: +996 312 905000, Fax: +996 312 300744, +996 312 300743. Geöffnet: Montag bis Donnerstag 08:00 Uhr bis 17:15 Uhr, Freitag 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
Schweiz

Literatur[Bearbeiten]

Man kommt hier an den Werken des Schriftstellers Tschynggys Torekulovich Aitmatow nicht vorbei. Insbesondere sein Roman Dschamilja zählt zu den Werken von großer internationaler Bedeutung.

  • Tschingis Aitmatow: Dshamilja - Die schönste Liebesgeschichte der Welt; Bd. Taschenbuch. Suhrkamp, 2004 (25. Auflage), ISBN 3518380796; 122 Seiten (Deutsch).
  • Tschingis Aitmatow: Kindheit in Kirgisien; Bd. Taschenbuch. Unionsverlag, 1999 (4. Auflage), ISBN 3518380796; 157 Seiten (Deutsch).
  • Priska Seisenbacher: Im Pamir: Vom besonderen Leben in einer entlegenen Welt. Reisedepeschen Verlag, 2020, ISBN 978-3963480119, S. 208 (Deutsch). Bildband/Reiseführer

Weblinks[Bearbeiten]

>!-- links der Seite geprüft 2023-05-18 -->

Einzelnachweise

  1. Angebote nach den Webseiten der jeweiligen Fluggesellschaften, 2014-09-19, etwa 6 Wochen Vorausbuchung, Nebensaison, 30 Tage Aufenthalt, Economy retour, ex MUC.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.

{{IstInKat|Zentralasien}