Zum Inhalt springen

Eisenbahnmuseen in Europa

Reisethema
Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Reisethemen > Spezielle Reiseinteressen > Museen > Eisenbahnmuseen in Europa

Hier findest Du eine Liste sehenswerter Eisenbahnmuseen. Die Aufstellung stellt nur eine Übersicht dar, auf weitergehende Details wird in den jeweiligen Kurzbeschreibungen verwiesen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland.

Karte
Eisenbahnmuseen in Deutschland
Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn
  • Blumberg: 1 Museumsbahn Wutachtal (Sauschwänzlebahn), Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg. Tel.: +49 (0)7702 51300, Fax: +49 (0)7702 51302, E-Mail: . Auf einem 25km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben. Geöffnet: Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00.
  • Heilbronn: 2 Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH), Leonhardstraße 15, 74080 Heilbronn. Tel.: +49 (0)7131 390 74 34, E-Mail: . In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. weitere Details
  • Horb am Neckar: 3 Eisenbahn-Erlebniswelt (Eisenbahnmuseum), Isenburger Straße 16/2, 72160 Horb am Neckar (etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof). Tel.: +49 (0)711 887 81 40, E-Mail: . Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000qm, u.a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). weitere Details Preis: 6 (Erwachsene), 5 (Schwerbehinderte, Gruppe), 4 (Kinder, 4–14 Jahre).
  • Karlsruhe: 4 Verkehrsmuseum Karlsruhe, Werder­straße 63, 76137 Karlsruhe. Tel.: +49 (0)721 37 44 35, E-Mail: . Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. weitere Details Geöffnet: So 10:00–13:00. Preis: 4,00€, 2,00 (Studierende, Schüler), kostenlos (bis 5 Jahre).
  • Pforzheim: 5 Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP), Belremstr. 70, 75180 Pforzheim. Tel.: +49 (0)7231 767969, E-Mail: . Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, weitere Details
  • Sinsheim: 6 Technik Museum Sinsheim, Museumsplatz, 74889 Sinsheim. Tel.: +49 (0)7261 929 90, Fax: +49 (0)7261 92 99 70, E-Mail: . Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. weitere Details
Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing
Dampflok 01.509 in Neuenmarkt
Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum
Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge
  • Das Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn.
  • 24 Kleinbahn-Museum Wohldorf, Schleusenredder 10, 22397 Hamburg. Tel.: +49 (0)40 554 21 10, Fax: +49 (0)40 55 42 11 11 . Das in Wohldorf-Ohlstedt gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. weitere Details
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
  • Frankfurt am Main: 29 Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (Mainkai am Eisernen Steg). Tel.: +49 (0)69 436 093, E-Mail: Der Verein betreibt im Kooperation mit der städtischen Hafenbahngesellschaft (HFM) eine Museumseisenbahnstrecke am Frankfurter Mainufer. Zustiegsmöglichkeiten sind am Eisernen Steg, nur wenige hundert Meter vom Frankfurter Römer entfernt, sowie an einer Haltestelle an der Europäischen Zentralbank. Die Strecke führt durch die Parkanlagen am Mainkai und entlang am Hafenbecken zum Stellwerk Mainkur (Rundfahrt Osthafen) oder in die andere Richtung in der Straßenmitte durch die Speicherstraße zum Übergabebahnhof Frankfurt Griesheim (Rundfahrt Westhafen).
  • Frankfurt am Main: 30 Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Rheinlandstr. 133, 60529 Frankfurt am Main-Schwanheim. Tel.: +49 (0)69 21 32 30 39, E-Mail: . ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. weitere Details
  • Hanau: 31 Museumseisenbahn Hanau, Heideäcker 1, 63457 Hanau. Tel.: +49 (0)6181 20 58 23 . Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs. Instandhaltung verschiedener historischer Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven. Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk. weitere Details.
  • Wetzlar/Solms-Oberbiel: 32 Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Grube Fortuna 1, 35606 Solms-Oberbiel. E-Mail: . Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen.
Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn
Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg
Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
O&K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum
  • Bochum: 42 Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Straße 191, 44879 Bochum. Tel.: +49 (0)234 49 25 16, Fax: +49 (0)234 94 42 87 30, E-Mail: . Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000m² und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. weitere Details.
  • Coesfeld: 43 Alter Bahnhof Lette, Bahnhofsallee 47, 48653 Coesfeld-Lette. Tel.: +49 (0)2541 6986, E-Mail: . Das Museum umfasst die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. weitere Details
  • Gummersbach: 44 Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Hohler Straße 2, 51645 Gummersbach. Tel.: +49 (0)2261 775 97, E-Mail: . Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. weitere Details
  • Dortmund: 45 Nahverkehrsmuseum Dortmund, Mooskamp 23, 44359 Dortmund. Tel.: +49 (0)251 70 01 77 10, Fax: +49 (0)251 700 17 87 10, E-Mail: . Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa weitere Details
  • Enger: 46 Kleinbahnmuseum Enger, Bahnhofstraße 54, 32130 Enger. Tel.: +49 (0)5224 98 00 41 . Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. weitere Details
  • Erkrath: 47 Lokschuppen Hochdahl (Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl), Ziegeleiweg 1-3, 40699 Erkrath. Tel.: +49 (0)211 30 26 90 05, E-Mail: . Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.weitere Details
  • Gelsenkirchen: 48 Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck, Grimbergstraße 18 , 45889 Gelsenkirchen. Tel.: +49 (0)209 211 21, E-Mail: . Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. weitere Details
  • Hamm: 49 Museumseisenbahn Hamm (Betriebswerk Hamm-Süd), Schumannstraße 35, 59063 Hamm. Tel.: +49 (0)2381 54 00 48, E-Mail: . Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. weitere Details.
  • Köln/Nippes: 50 Rheinisches Industriebahnmuseum, Longericher Str. 214, 50739 Köln. Tel.: +49 (0)2271 75 81 32, E-Mail: . Im ehemaligen Bw Nippes (später: BW Köln 1) fährt eine 600mm Schmalspurbahn durch das Gelände und zu den einzelnen Stationen. Eine "Jung" Dampflok, Baujahr 1921, eine Führerstandsmitfahrt auf der Henschel DH440 und ein Stahltriebwagen ET57 der KBE, sind die Highlights. weitere Details.
  • Metelen: 51 Eisenbahnmuseum Metelen Land, Naendorf 74, 48629 Metelen . Im alten Bahnhofsgebäude wird eine vollfunktionsfähige mechanische Stellwerkeinrichtung sowie diverse Exponate gezeigt, im Außenbereich ein Salonwaggon, Werkstattwaggons und Gleisbaugeräte sowie eine Industriediesellok. weitere Details
  • Siegen: 52 Südwestfälisches Eisenbahnmuseum, An der Unterführung 22, 57072 Siegen. Tel.: +49 (0)271 313 62 09, +49 (0)1516 744 53 52, Fax: +49 (0)271 313 63 72, E-Mail: . Eisenbahnmuseum im ehemaligen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und umfangreicher Fahrzeugausstellung. weitere Details
  • Stadtlohn: 53 WLE-Eisenbahnmuseum Stadtlohn, Bahnallee 2-4, 48703 Stadtlohn. Tel.: +49 (0)2563 20 48 20, +49 (0)2563 921 40 14, E-Mail: . Das Eisenbahnmuseum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn mit umfangreichem Fotoarchiv und Dokumentensammlung, Werkzeugen und Arbeitsgeräten der Bahnmeisterei, einer Original-Draisine, im Freigelände einige Fahrzeuge. weitere Details
Der Adler im DB-Museum Koblenz
Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld
Bahnpostwagen in Losheim am See
  • Losheim am See: 63 Bahnpostmuseum, Streifstr.3, 66670 Losheim am See. Tel.: +49 (0)6876 703 01 06, Fax: +49 (0)6876 79 15 36, E-Mail: . Eisenbahnmuseum, das sich spezialisiert hat auf den Erhalt von Bahnpostwagen aus den 50er- und 60er-Jahren. Es ist Teil des Erlebnisbahnhofs Losheim am See, zu dem außerdem noch das Kulturzentrum Eisenbahnhalle und die Museumseisenbahn Losheim gehören. weitere Details.


Dieselloks BR 118 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz
Dampfspeicherlok im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt
Diesellok BR 218 vor dem Wasserturm des Bw Gera
Karte
Eisenbahnmuseen in Österreich
Eisenbahnmuseum Strasshof
  • Ferlach: 1 Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA, Auengasse 27, 9170 Ferlach. Tel.: +43 (0)664 530 19 33, E-Mail: . Die „Nostalgiebahnen in Kärnten“ (NBiK) sind eines der größten Unternehmen im Bereich historischer Verkehrsmittel und historischer Technik in Österreich. Der Verein betreibt die Verkehrsmittel auf ehrenamtlicher Basis. In den ehemaligen Hallen der KESTAG haben die NBiK das zweitgrößte österreichische Verkehrsmuseum geschaffen. Neben Straßenbahnen, Feuerwehrfahrzeugen, PKW und LKW finden sich auch Exponate der Eisenbahn-Sicherungstechnik sowie eine originale Dampfmaschine einer Klagenfurter Lederfabrik. weitere Details
  • Ampflwang im Hausruckwald: 7 Lokpark Ampflwang, Bahnhofstraße 29, 4843 Ampflwang. Tel.: +43 (0)664 508 76 64, E-Mail: . Das Eisenbahnmuseum in Ampflwang im Hausruckwald beherbergt mit über 100 Fahrzeugen eine umfangreiche Dampfloksammlung. Der Lokpark wird betrieben von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, kurz ÖGEG. Das Museum besteht nicht nur aus mehreren Hallen sondern es verfügt auch über ein umfangreiches Freigelände mit Schiebebühne, einem 21-ständigen Ringlokschuppen, Drehscheibe und Werkstättengebäude.weitere Details
  • Mondsee: 8 Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee, Seebadstraße 2, 5310 Mondsee. Tel.: +43 (0)6232 22 70, +43 (0)664 340 60 20, Fax: +43 (0)6232 22 70 22, E-Mail: . Das Museum im ehemaligen Heizhaus der Salzkammergut Lokalbahn (Ischlerbahn) präsentiert Originalgarnituren der damaligen Zeit wie beeindruckende Lokomotiven und Waggons sowie viele weitere Exponate zur Geschichte der Ischlerbahn. weitere Details
  • Rohrbach-Berg: 9 Mühlkreisbahnmuseum, Bahnhofstraße 54, 4150 Rohrbach-Berg. Tel.: +43 (0)7289 625 51 45, E-Mail: . Im Bahnhofsgebäude Rohrbach-Berg wurde im Jahr 1998 das Mühlkreisbahnmuseum eingerichtet. Blickfang und Herzstück ist die bereits über 120 Jahre alte Dampflok „Aigen“. weitere Details
Museum Tauernbahn
  • Schwarzach im Pongau: 10 Museum Tauernbahn, Bahnhofstraße 14, 5620 Schwarzach. Tel.: +43 (0)664 152 89 07, E-Mail: . Im Museum befinden sich Ausstellungen zum Thema Tauernbahn, eine außergewöhnliche Modellbahnanlage, diverse Originalexponate. Im Freigelände des Museums warten eine Museumslokomotive, Waggons, Signale, eine Gleisbrückenwaage und andere Objekte aus der Geschichte der Eisenbahn. weitere Details
Erzbergbahnmuseum Vordernberg