Rheinland-Pfalz
Bundesland Rheinland-Pfalz | |||
Hauptstadt | Mainz | ||
---|---|---|---|
Einwohner | 3.994.000 (2013), 4.011.582 (2014) | ||
Fläche | 19.853,36 km² | ||
Webseite | www.rlp.de/ | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | |||
Lage | |||
![]() |
Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Westen Deutschlands, umgeben von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen im Norden, Hessen im Osten, Baden-Württemberg im Südosten, Saarland im Südwesten und grenzt an die Länder Frankreich, Luxemburg und Belgien im Süden/ Westen. Die Landeshauptstadt ist Mainz.
Das Land verfügt über viele abwechslungsreiche Landschaften, zum Beispiel die Mittelgebirge Westerwald, Eifel, Hunsrück und Pfälzerwald und große Flusstäler wie die von Rhein und Mosel. Zudem gibt es eine hohe Dichte von Kulturdenkmälern, von denen einige zu den bedeutendsten Deutschlands, wenn nicht gar Europas zählen.
Inhaltsverzeichnis
Regionen[Bearbeiten]
Großlandschaften[Bearbeiten]
Diese Landschaften überschreiten die Landesgrenzen:
- Rheinisches Schiefergebirge mit Eifel, Westerwald, Hunsrück, Taunus, durchzogen von den Flußtälern von Mosel, Lahn und Rhein.
- Lothringisches Schichtstufenland mit dem Pfälzerwald, dem Westrich, dem Pfälzer Bergland und dem Donnersberg
- Oberrheinische Tiefebene
Touristische und historische Regionen[Bearbeiten]
Von Nord nach Süd, von West nach Ost:
- Die Eifel mit dem Ahrtal; sie reicht nach Nordrhein-Westfalen und in die Benelux-Staaten, im Nordwesten
- Westerwald, reicht nach Hessen und Nordrhein-Westfalen, im Nordosten. Er schließt sich nördlich an das Lahntal an. Rheinland-Pfalz hat auch einen kleinen Anteil am Siegerland.
- Rheinhessen, größtes Weinbaugebiet, nördlich der Pfalz und zwischen Rhein und Nahe.
- Die Pfalz im Süden:
- Nord- und Westpfalz mit dem Donnersberg
- Pfälzerwald, größter zusammenhängender Mittelgebirgswald Deutschlands.
- Vorderpfalz mit der Deutschen Weinstraße
Flusslandschaften in Rheinland-Pfalz sind:
- Oberrhein (westliche Seite)
- Mittelrheintal, das obere Mittelrheintal gehört zum Weltkulturerbe, ein kleiner Teil gehört zu Hessen
- Die Anteile am Moseltal:
- Die Mittelmosel ist der etwa 120 Kilometer langer Flussabschnitt von der Stadt Trier bis Reil oberhalb von Zell.
- Die Untermosel (auch Terrassenmosel) ist dann der unterste und ca. 100 Kilometer lange Flussabschnitt der Mosel bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz.
- Lahntal, reicht nach Hessen und Nordrhein-Westfalen, schließt sich südlich an den Westerwald an;
- Nahetal, die Weinbauregion trennt Rheinhessen vom Hunsrück und reicht ins Saarland
- Siegerland, gehört überwiegend zu Nordrhein-Westfalen, erreicht aber im Landkreis Altenkirchen den Nordzipfel von Rheinland-Pfalz.
Städte[Bearbeiten]

Die größten Städte des Landes sind:
- 1 Mainz
- Landeshauptstadt am Rhein
- 2 Ludwigshafen am Rhein
- bedeutender Chemiestandort
- 3 Koblenz
- an der Mündung der Mosel in den Rhein - im Jahre 2011: Bungesgartenschau
- 4 Trier
- eine der ältesten Städte Deutschlands
- 5 Kaiserslautern
- eine der fünf deutschen "Barbarossastädte"
- 6 Worms
- Domstadt - Lutherstadt - Nibelungenstadt
Weitere größere und touristisch bedeutende Städte sind:
- 7 Alzey
- in Rheinhessen
- 8 Andernach
- im unteren Mittelrheintal
- 9 Bad Neuenahr-Ahrweiler
- 10 Bad Dürkheim
mit der Hardenburg und der Klosterruine Limburg
- 11 Bad Ems
- an der Lahn
- 12 Bad Kreuznach
- an der Nahe
- 13 Bingen am Rhein
- an der Mündung der Nahe in den Rhein, Tor zum Mittelrheintal
- 14 Bitburg
- Braustätte vom Bitburger Pils
- 15 Cochem
- an der Mosel
- 16 Diez
- an der Lahn
- 17 Frankenthal (Pfalz)
- 18 Hachenburg
- 19 Idar-Oberstein
- Standort der Deutschen Diamant- und Edelsteinbörse
- 20 Ingelheim am Rhein
- Ehemalige Kaiserpfalz
- 21 Lahnstein
- an der Mündung der Lahn in den Rhein
- 22 Landau in der Pfalz
- 23 Neuwied
- 24 Neustadt an der Weinstraße
- 25 Pirmasens
- "Schlappeflickerstadt"
- 26 Prüm
in der Eifel
- 27 Speyer
- berühmter romanischer Dom (Weltkulturerbe)
- 28 Zweibrücken
Eine Übersicht bietet die Liste von Städten und Gemeinden.
Weitere Ziele[Bearbeiten]
In Rheinland-Pfalz kannst du reizvolle Mittelgebirgslandschaften, traumhafte Flusstäler, sonnenverwöhnte Weinberge, historische Städte und romantische Burgen entdecken - zu Fuß, per Fahrrad, auf 4 Rädern oder 8 Rollen.
Tourenvorschläge, auch zum Download, findet man auf der Freizeit-Homepage des Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.
Die Homepage der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH bietet viele Informationen zu Natur und Kultur sowie den verschiedenen Regionen in Rheinland-Pfalz.
Touristisch bedeutsame Orte sind:
- Dernau - Rotwein- und Touristenstädtchen an der Mittelahr
- Traben-Trarbach - an der Mosel
- Bernkastel-Kues - an der Mosel
- Boppard - am Mittelrhein
- Oppenheim - am Oberrhein
Hintergrund[Bearbeiten]
Das Land Rheinland-Pfalz gibt es in seiner heutigen Form erst seit 1945, als verschiedene Territorien links des Rheins zur französischen Besatzungszone zusammengefasst wurden. Die Gebiete gehörten ehemals zu Preußen (Rheinprovinz), Hessen (Rheinhessen, Westerwald) und Bayern (Rheinpfalz). Diese enorme kulturelle Diversität spiegelt sich noch heute im Land wieder, eine gemeinsame rheinland-pfälzische Identität gibt es eigentlich nicht, die Leute sehen sich je nachdem, wo sie herkommen, als Rheinländer, Rheinhessen oder eben Pfälzer.
Rheinland-Pfalz ist besonders für seinen Weinbau bekannt; vier verschiedene deutsche Weinbauregionen liegen allein in diesem Bundesland. Aufgrund der ländlichen Prägung bietet das Land aber auch viel Natur.
Sprache[Bearbeiten]
In Rheinland-Pfalz werden eine Vielzahl von Dialekten gesprochen. Nördlich der Nahemündung geht der Dialekt mehr ins Rheinische. Südlich davon wird mehr "pälzisch gebabbelt". Viele Worte werden dabei verkürzt gesprochen, Buchstaben weggelassen oder anders ausgesprochen. Beispiele: "Palz" für Pfalz oder "Peif" für Pfeife. "In de Palz geht de Parre mit de Peif in die Käich". "De Bu is de häm", das ist pfälzisch und heißt "unser Junge ist zu Hause". "Weck Woscht un Woi" sind die Grundnahrung der Pfälzer.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der ehemalige Militär-Flughafen Hahn (IATA Code: HHN), oft in irreführender Weise als „Frankfurt-Hahn“ bezeichnet, wird vom Betreiber des Frankfurter Flughafens geführt. Der Flughafen befindet sich im Hunsrück und wird von Billigfliegern, vor allem Ryanair, angeflogen. Es bestehen Busverbindungen zu den näher gelegenen Städten.
Der wichtigste Flughafen für Rheinland-Pfalz liegt aber außerhalb des Landes selbst: der interkontinentale Flughafen Frankfurt am Main (IATA Code: FRA, 30 km östlich von Mainz; direkte Bahnverbindungen mit IC nach Koblenz, mit RE nach Mainz, Bingen, Boppard, Bad Kreuznach).
Benachbarte Airports sind außerdem: Flughafen Luxemburg (IATA Code: LUX, 40 km südwestlich von Trier; direkte Busverbindung nach Trier), Flughafen Köln Bonn (IATA Code: CGN, 100 km nördlich von Koblenz; direkte Bahnverbindung nach Neuwied, Koblenz), Flughafen Stuttgart (IATA Code: STR, 120 km südöstlich von Landau oder Speyer).
Mit der Bahn[Bearbeiten]
ICE- und Intercity-Züge fahren Koblenz, Mainz, Kaiserslautern, Neustadt an der Weinstraße, Montabaur, Andernach, Remagen und Worms an. Abgesehen von Mainz und Koblenz sind die Taktzahlen aber gering und man muss meist auf Regionalzüge umsteigen.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Die rheinland-pfälzischen Oberzentren Mainz, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Koblenz und Trier verfügen über zentrumsnahe Fernbusbahnhöfe bzw. Fernbushaltestellen, diese werden durch die Fernbusunternehmen Eurolines, Flixbus und DeinBus.de angefahren, zusätzlich verkehren Fernbusse teilweise auch in Mittelzentren, welche verkehrsgünstig liegen, wie beispielsweise am ZOB des Bahnhof Montabaur. Informationen zu Fernbuslinien, Preisen und Haltestellensuche bieten die Onlineportale Fernbusguide.de und Busliniensuche.de.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Wichtige Straßenverbindungen, die durch Rheinland-Pfalz führen, sind die Autobahnen A 1 (Köln–Trier–Saarbrücken), A 3 (Köln–Frankfurt a. M.), A 6 (Mannheim–Kaiserslautern–Saarbrücken), A 8 (Neunkirchen–Zweibrücken–Pirmasens), A 48 (Montabaur–Koblenz–Daun), A 60 (Malmedy–Bitburg–Wittlich), A 61 (Köln–Koblenz–Ludwigshafen–Speyer), A 63 (Mainz–Kaiserslautern), A 65 (Ludwigshafen–Neustadt a. d. W.–Karlsruhe).
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Der Rhein, die alte Hauptverkehrsachse der Region, wird von großen Ausflugs- und Kabinenschiffen befahren. Die Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt bietet zum Beispiel Linienfahrten von Köln oder Bonn nach Linz am Rhein, Koblenz und Boppard (die beiden letzteren Ziele nur während der Hauptsaison April–Oktober; zum Fahrplan geht es hier; Infotelefon 0221 2088-318). Weitere Ausflugsfahrten werden von regionalen Reedereien angeboten.
Mobilität[Bearbeiten]
Verkehrsverbünde[Bearbeiten]
- Rheinhessen ohne Mainz: RNN, jedoch Übergangstarif zum hessischen RMV.
- Rhein-Mosel: VRM
- Region Trier: VRT
Teile des Bundeslandes sind in länderübergreifende Verkehrsverbünde eingegliedert:
- Stadt Mainz: RMV,
- Rhein-Neckar (Ludwigshafen): VRN
- südliche Vorderpfalz: KVV (Karlsruher Verkehrsverbund)
Mit der Bahn[Bearbeiten]
In Rheinland-Pfalz gibt es seit 1994 den „Rheinland-Pfalz-Takt“. Regionalbahnen erschließen die Regionen des Landes täglich im Stunden- oder 2-Stunden-Takt. In Ballungsgebieten fahren sie halbstündlich, in Spitzenzeiten an Werktagen noch öfter.
- Rheinland-Pfalz-Ticket für 1 - 5 Personen auf allen Nahverkehrslinien, Straßenbahnen und fast allen Linienbussen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Es gilt Mo - Fr ab 9.00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in Rheinland-Pfalz von 0.00 Uhr - 3.00 Uhr des Folgetages. Es kostet am Automaten 24 € für die 1. Person. Jede weitere Person kostet 5 € mehr (maximal vier Mitfahrer). Das Rheinland-Pfalz-Ticket+Luxemburg gilt von Mo-Fr ab 09 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bereits ab 00 Uhr in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem Großherzogtum Luxemburg. Es kostet 30 € für die erste Person sowie 5 € Pro Mitfahrer (maximal vier Mitfahrer). · Stand 1.1.2016 ·
Die Rheinland-Pfalz Tickets gelten in einem Übergangsbereich auch in Wiesbaden (einschließlich aller Busse), sowie mit der Bahn bis Wissembourg (Elsass), Lauterbourg, Bonn Hbf (NRW), auf der linksrheinischen Strecke über Remagen, Siegen (NRW), Limburg an der Lahn (Hessen), auf der Reingaustrecke in Hessen, Mannheim und Karlsruhe (Baden-Württemberg) sowie auf der Siegstrecke bis Au an der Sieg(NRW). - Die Tickets Quer-durchs-Land-Ticket und Schönes-Wochenende-Ticket sind auch in Rheinland-Pfalz in allen Nahverkehrszügen gültig.
- In Mainz gilt auch das Hessen-Ticket zu 35 €, einschließlich Straßenbahnen und Busse (Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig).
Die Fahrradmitnahme ist von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig in allen Nahverkehrszügen (Regionalexpress (RE), Regionalbahn (RB) und S-Bahnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland kostenlos. Nur von Montag bis Freitag vor 09 Uhr ist der Kauf einer Fahrradkarte notwendig. In Fernverkehrszügen (IC/EC/EN/NJ) können Sie Ihr Rad für 9 € mitnehmen, müssen aber auf jeden Fall einen Stellplatz reservieren.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Stadt- und Regionalbusse ergänzen das Netz dort, wo es keine Schieneninfrastruktur gibt. Auch diese fahren im Rheinland-Pfalz-Takt.
Für die Fahrradmitnahme gibt es Regio-Radler im Rheinland-Pfalz-Takt. Das sind spezielle Busse mit Platz für Fahrräder. Sie sind entlang besonders schöner Radweg-Strecken an Mosel und Sauer, in der Vulkaneifel und im Hunsrück eingerichtet. Sie verbinden während der Freizeitsaison von April bis November die Flusstäler, durch die die Bahnstrecken laufen, mit den Radwegenetzen auf den Höhen. Wichtig: Sie müssen reservieren! RegioRadler
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Eine Dampferfahrt durch das Mittelrheintal gehört zu den schönsten Ausflugsrouten Deutschlands.
Ein wichtiger Anbieter für Linien- und Panoramafahrten auf Rhein und Mosel ist die Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt (K-D), deren Netz von Köln über Koblenz bis Mainz bzw. Cochem reicht. Die Mosel wird auf der Route Koblenz–Treis-Karden–Cochem–Beilstein–Traben-Trabach–Bernkastel–Trier auch von der Personenschifffahrt Gebr. Kolb (Infotelefon 02673 1515) befahren. Von Bedeutung sind auch die grenznahen Nebenflüsse Main und Neckar.
Für Sportboote, zumindest Kleinboote, befahrbar sind auch Nahe und Lahn.
Radwege[Bearbeiten]
In Rheinland-Pfalz gibt es einige gut ausgebaute Radrouten, die zu Touren einladen.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Welterbe in Rheinland-Pfalz
- Speyerer Dom
- Trier: Römische Baudenkmäler, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche
- Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz
- Rheinburgen: u. a. Schönburg, Burg Maus und Burg Katz, Marksburg
- Loreley
- Teile des Obergermanisch-Raetischen Limes
- Weitere Top-Sehenswürdigkeiten
- Jüdisches Erbe in den drei Rheinstädten Speyer, Worms und Mainz (zusammengefasst als SchUM-Städte), Kandidat zur Aufnahme ins Weltkulturerbe
- Abtei Maria Laach bei Glees in der Eifel
- Burg Eltz über der Mosel bei Wierschem, eine der besterhaltenen, romantischsten und bekanntesten hochmittelalterlichen Höhenburgen Deutschlands
- Wormser Dom
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Veranstaltungen
Unter www.kulturland.rlp.de finden Interessierte Theater, Museen, Bühnen, Orchester, Archive, Bibliotheken und viele andere Kultureinrichtungen im ganzen Land. Mit einer Suchfunktionen findet man Veranstaltungstermine und bekommt einen umfassenden Überblick über das Kulturangebot in Rheinland-Pfalz.
Einmal jährlich findet das Landesfest Rheinland-Pfalz-Tag statt.
Küche[Bearbeiten]
Der Pfälzer Saumagen ist in der Pfalz weit verbreitet, aber außerhalb dieser Region schwer zu finden. Diese Speise wurde deutschlandweit als (angebliches) Lieblingsgericht von Altbundeskanzler Helmut Kohl bekannt, besonders seit dem Mahl mit Gorbatschow in Deidesheim. Im Restaurant "Deidesheimer Hof" sind heute Bilder dieses Festmahles zu finden. Der Saumagen ist mit einem Gemisch aus Fleisch und Kartoffeln gefüllt, wird etwa 2 bis 3 Stunden lang gekocht und dann in dicken Scheiben, oft in Kombination mit Sauerkraut, serviert.
In Rheinland-Pfälzischen Restaurants ist das Rauchen mit Ausnahmen verboten. Sofern sich ein Betrieb als "Raucher-Kneipe" ausweist, dürfen sie keine Jugendlichen und Kinder in ihren Gasträumen bewirten. Viele Imbiss-Betriebe und Schankbetriebe machen von dieser Möglichkeit Gebrauch; dies schränkt die Auswahl für Familien erheblich ein. Daher sollte man sich vorher informieren, ob eine Gaststätte in Frage kommt.
Kaufen[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
- In den Weinanbauregionen ist der Typ "Weingut mit Gästehaus" sehr verbreitet. Die Unterkünfte sind oft eher preiswert. Die Gastwirte sind in erster Linie Winzer und haben vielleicht kein Marketingtrainig (in dem man u.a. gekünstelte Höflichkeit antrainiert) absolviert. Doch ist alles vorhanden, was der Gast benötigt. Vorallem auch Wein.
- In den Weinbauregionen, besonders Deutsche Weinstraße, ist Ende August bis Oktober Hauptsaison (in anderen Regionen ist dann eher Nachsaison).
Lernen[Bearbeiten]
Arbeiten[Bearbeiten]
Feiertage[Bearbeiten]
Nächster Termin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Mittwoch, 1. Januar 2020 | Neujahr | Neujahrstag |
Freitag, 19. April 2019 | Karfreitag | höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi |
Sonntag, 21. April 2019 | Ostersonntag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi |
Montag, 22. April 2019 | Ostermontag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi |
Mittwoch, 1. Mai 2019 | Maifeiertag | Internationaler Tag der Arbeit |
Donnerstag, 30. Mai 2019 | Christi Himmelfahrt | 40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi |
Sonntag, 9. Juni 2019 | Pfingstsonntag | 7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes |
Montag, 10. Juni 2019 | Pfingstmontag | 1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes |
Donnerstag, 20. Juni 2019 | Fronleichnam | Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie |
Donnerstag, 3. Oktober 2019 | Tag der Deutschen Einheit | Nationalfeiertag |
Freitag, 1. November 2019 | Allerheiligen | Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird |
Mittwoch, 25. Dezember 2019 | 1. Weihnachtstag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt |
Donnerstag, 26. Dezember 2019 | 2. Weihnachtstag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt |
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
Schulferien[Bearbeiten]
Ferien | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|
Winter | 25.02.-01.03. | 17.02.-21.02. | - | 21.02.-25.02. |
Ostern | 23.04.-30.04. | 09.04.-17.04. | 29.03.-06.04. | 13.04.-22.04. |
Pfingsten | - | - | 25.05.-02.06. | - |
Sommer | 01.07.-09.08. | 06.07.-14.08. | 19.07.-27.08. | 25.07.-02.09. |
Herbst | 30.09.-11.10. | 12.10.-23.10. | 11.10.-22.10. | 17.10.-31.10. |
Weihnachten | 23.12.-06.01. | 21.12.-31.12. | 23.12.-31.12. | 23.12.-02.01. |
Des weiteren gibt es in Rheinland-Pfalz sechs bewegliche Ferientage, die lokal festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der Kultusministerkonferenz nachgelesen werden.
Sicherheit[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
Das Gebiet im Südwesten des Hunsrücks um Idar-Oberstein wird als FSME-Risikogebiet eingestuft. Dabei handelt es sich um Gebiete, in denen zwischen 1985 und 2004 mindestens fünf Erkrankungen durch Frühsommer-Meningoenzephalitis oder mindestens 2 FSME-Erkrankungen innerhalb eines Jahres registriert wurden.
Klima[Bearbeiten]
Respekt[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Amtliche Topographische Karten sowie Wander- und Radwanderkarten für das Land Rheinland-Pfalz gibt das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz heraus.
Weblinks[Bearbeiten]
- www.rlp.de/ – Offizielle Webseite von Rheinland-Pfalz
- Rheinland-Pfalz Tourismus
- Homepage des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, LVermGeo
- Seite des Bundeslands Rheinland-Pfalz (Generaldirektion kulturelles Erbe) zu Burgen und Schlössern.