Eifel

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Eifel
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl
Höhe747 m
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Eifel

Die Eifel ist eine Region im Westen Deutschlands, die sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen liegt. Kleine Teile befinden sich in Belgien.

Hintergrund[Bearbeiten]

Das Mittelgebirge ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Die sich nach Westen fortsetzenden Teile gehören zu den Ardennen. Die Eifel unterteilt sich in zahlreiche Berge und Täler, die eher weniger ausgeprägt sind als in anderen Mittelgebirgen, dafür aber ausgedehnter. Sie schafft es nicht, ihre teilweise vulkanische Entstehungsgeschichte zu verbergen - auch wenn aus den Vulkanschloten mittlerweile Seen geworden sind und die Vulkankegel von Wald bedeckt sind.

Saisonzeiten[Bearbeiten]

Man kann die Eifel das ganze Jahr über bereisen. Dabei ist zu beachten:

  • Die Hauptsaison ist zwischen Ostern und Herbst.
  • Die Wintersportorte (Schneifel, Hohe Acht) sind bei überraschenden und frühen Schneephasen oftmals unzureichend vorbereitet.
  • Der Weihnachtsmarkt in Monschau erfreut sich höchster Beliebtheit. Parkplätze sind zu dieser Zeit knapp, auch bei ungünstiger Witterung.
  • Die Veranstaltungen (Motorsport, Rock am Ring etc.) am Nürburgring sind ein Top-Event, das starkes Verkehrsaufkommen und starken Andrang in der Umgebung des Rings auf den Zubringerwegen bewirkt. Wer nicht wegen der Veranstaltung anreist sollte diesen Bereich zu dieser Zeit meiden. Zum Umfeld gehört z. B. das Ahrtal.

Regionen[Bearbeiten]

  • Rureifel . Die Rur prägt diesen Teil der Eifel, mit ihrem eigenen Tal und den Tälern ihrer Nebenflüsse und Bäche sehr. Mit Rursee, oberes Rurtal, Schleidener Tal, Nationalpark Eifel
  • Voreifel . Übergangsregion zur Kölner Bucht und zum Mittelrheintal
  • Ahrtal . von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert, die der Fluss bei seinem rund 300 Meter tiefen Einschneiden in das Ahrgebirge geschaffen hat.
  • Schneifel . diese Teilregion ragt nach Belgien (Quellgebiete der Our und der Kyll)
  • Vulkaneifel . mit Osteifel mit dem Laacher See, Hocheifel bei Adenau, mit der "Hohen Acht", Maifeld um Mayen, Übergang zum Mittelrheintal, Moseleifel, Übergang zum Moseltal, Westliche Vulkaneifel bei Daun.

Orte[Bearbeiten]

Karte
Karte von Eifel
Orte in der Eifel
Heimbach
  • 1 Heimbach . Luftkurort unterhalb des Rursee, kleinste Stadt in Nordrhein-Westfalen.
  • 2 Monschau . für das mittelalterliche Stadtbild bekannt.
  • 3 Schleiden . bekannt durch die Ordensburg Vogelsang
  • 4 Bad Münstereifel . mit durchgehender Stadtmauer und dem von Heino betriebenen Rathauscafé.
  • 5 Altenahr . oberer Endpunkt des Weinanbaugebietes Ahr.
  • 6 Dernau . Standort vieler Weingüter.
  • 7 Bad Neuenahr-Ahrweiler . Kreisstadt mit historischer Altstadt (Ahrweiler), Bädern und Casino (Bad Neuenahr) und bedeutendste Stadt im Ahrtal.
  • 8 Adenau . : mittelalterlicher Ortskern, nahe beim Nürburgring und der "Hohen Acht".
  • 9 Nürburg . bekannt durch den Nürburgring.
  • 10 Manderscheid . sehenswert sind die Burgen in Ortsnähe.
  • 11 Bitburg . : ist bekannt für seine Brauerei.
  • 12 Mayen . : Kreisstadt mit bekannten Burgen im Maifeld.
  • 13 Monreal . : mittelalterliches Fachwerkstädtchen.

Weitere Ziele[Bearbeiten]

Naturparks[Bearbeiten]

Mehrere Naturparks und der Nationalpark Eifel bilden eine zusammenhängende Fläche.

Landschaft[Bearbeiten]

  • 4 Rurtal . sehenswerte Flußlandschaften.
  • 5 Ahrtal . sehenswerte Flußlandschaften von Weinanbau auf den Südhängen und der pittoresken Felslandschaft charakterisiert.
  • 6 Kylltal . sehenswerte Flußlandschaften.
  • 7 Teufelsschlucht . Beeindruckende Felsenlandschaft mit engen Schluchten, tiefen Spalten, steilen Wänden und bizarren Felsformationen.
  • 8 Kakushöhle . Interessanter, weitläufiger Höhlenkomplex.
  • 9 Eishöhlen Birresborn . Da die Luft in der Höhle nicht zirkuliert und durch das umliegende Gestein gekühlt wird, entsteht Eis, welches unabhängig der Jahreszeit besteht. Sie sind nicht natürlichen Ursprungs. In der Region wurden lange Zeit Mühlsteine im Untertage-Bergbau gewonnen. In der Folge blieben hier drei Stollen zurück, die besichtigt werden können. Früher wurden die Höhlen auch als Kühlschränke genutzt.
  • 10 Dreimühlen-Wasserfall . landschaftlich sehr schöner Wasserfall.

Seen[Bearbeiten]

  • 11 Laacher See . größter See vulkanischen Ursprungs (Calderasee) in der Eifel und größter See in Rheinland-Pfalz. Vom Lydiaturm hat man einen schönen Blick auf den Kratersee. Der 23 m hohe, frei zugängliche Turm ist bei 50° 25′ 37″ N 7° 16′ 21″ O zu finden. Am See liegt ferner die sehenswerte, viel besuchte Abtei Maria Laach.
  • 12 Dauner Maare . und weitere Maare und Calderaseen.
  • 13 Rursee . größter Stausee in Nordrhein-Westfalen.

Berge und Aussichtspunkte[Bearbeiten]

  • 1 Hohe Acht . mit 747 m höchste Erhebung des Gebirges; schöne Rundsicht vom Kaiser-Wilhelm-Turm; Wintersportmöglichkeiten (Skilift, Rodelbahn, Loipen)
  • 2 Schwarzer Mann . 692 m, mit Wintersportmöglichkeiten.
  • 3 Weißer Stein (Weisse Stein) . 689 m, mit Wintersportmöglichkeiten.
  • 4 Kermeter . knapp 528 m, bildet den Kern des Nationalpark Eifel
  • 5 Dietzenley . Auf der größtenteils bewaldeten Kuppe steht ein kleiner, hölzerner Aussichtsturm, der eine gute Aussicht in die Vulkaneifel bietet. Etwas unterhalb davon befinden sich ein Umsetzer und Überreste eines keltischen Ringwalls. Von Gerolstein, Pelm und Gees lässt sich die Dietzenley auf Wanderwegen erreichen.

Klöster[Bearbeiten]

Klöster der Eifel
Abteikirche Maria Laach
  • 1 Abtei Maria Laach . Die Abtei ist ein Kloster, das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört. Sie wurde zwischen 1093 und 1216 erbaut. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler der romanischen Baukunst aus der Salierzeit in Deutschland.
  • 2 Abtei Mariawald . Ein Kloster mit wechselvoller Geschichte aus dem 15.Jh.
  • 3 Abtei Himmerod . Eine 1134 gegründetes Zisterzienserabtei. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Abtei 1950 allgemeine Bekanntheit durch die Himmeroder Denkschrift, die der Grundstein zur Wiederbewaffnung der Bundesrepublik war. Die Abtei Himmerod gehörte zur Mehrerauer Kongregation, die im Oktober 2017 die Auflösung des Klosters beschloss.
  • 4 Kloster Steinfeld . Ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert. Die Klosteranlage befindet sich seit 1923 im Besitz des Salvatorianerordens.
  • 5 Kloster Kalvarienberg . Es war ein von den Ursulinen geführtes Kloster, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt. Der 1838 gegründete Konvent wurde 2017 aus Altersgründen, Nachwuchsmangel und wegen seiner schlechten wirtschaftlichen Lage geschlossen.
  • 6 Kloster Reichenstein . Das Kloster ist seit 2017 ein Benediktinerkloster. Im 12. Jahrhundert war dort ein Prämonstratenserkloster auf dem Platz einer Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert. Nach der Auflösung infolge der französischen Säkularisation kam das Gut Reichenstein in private Hände. 2008 erwarb die der von Rom abtrünnigen Priesterbruderschaft St. Pius X. nahestehende französische Abtei Notre-Dame de Bellaigue die Gebäude, um dort ein Benediktinerkloster zu gründen.

Burgen und Schlösser[Bearbeiten]

Burgen in der Eifel
Burg Eltz
  • 1 Burg Kühlseggen . romantische Wasserburg, die allerdings nicht von Innen besichtigt werden kann.
  • 2 Burg Nideggen . Mit Burgenmuseum. Veranstaltungen, Konzerte und Festspiele finden hier regelmäßig statt.
  • 3 Burg Wildenburg . Sie ist beliebtes Ziel mit Hotel und Restaurant besonders beliebt bei Wanderer und Radfahrer.
  • 4 Burg Kerpen . berhalb des gleichnamigen Ortes. Die Anlage wird als Schullandheim genutzt. Die Aussenanlagen der Burg sowie die Kapelle können dennoch besichtigt werden.
  • 5 Kasselburg . Die Anlage liegt im Adler und Wolfspark Kasselburg bei Gerolstein und kann besichtigt werden (Turmbesteigung ist möglich).
  • 6 Burg Lissingen
  • 7 Bertradaburg . Die Burg wurde auf den Resten eines römischen Kastells errichtet, das vermutlich zum Schutz der Römerstraße Trier–Köln diente. In der Burg soll nach örtlicher Überlieferung Bertrada, die Mutter Karls des Großen gelebt haben, was auf seine Geburt etwa 747 schließen lässt. Heute ist sie in Privatbesitz.
  • 8 Schloss Malberg, Schlossstraße 45, 54655 Malberg . Barocke Schlosses in Bitburg mit schönen Gartenanlagen.
  • 9 Burg Ramstein (Kordel) . Burgruine mit Hotel und Restaurant.
  • 10 Burg Eltz , Burg Eltz 1, 56294 Wierschem . Sie ist eine der bekanntesten und gleichzeitig eine der schönsten Burgen Deutschlands.
  • 11 Schloss Bürresheim . Schloss Bürresheim wurde seit seiner Errichtung im 12. Jahrhundert niemals erobert oder zerstört. Originales Mobiliar versetzen Besucher zurück ins Mittelalter.
  • 12 Schloss Wolsfeld . von außen eher schlicht, doch im Innern wartet es mit einer pompösen Einrichtung auf.

Museen[Bearbeiten]

Museen mit überregionaler Bedeutung:

  • 13 Eifel-Vulkanmuseum Daun . Neben vielen Informationstafeln vermitteln Fotos und Exponate aus der Vulkaneifel, aber auch von zurzeit noch aktiven Vulkanen aus Europa und Asien Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung der Vulkaneifel.
  • 14 Maarmuseum Manderscheid . Ausstellung überdie Entstehung, die Geschichte und die Entwicklung der Eifel-Maare in der Vergangenheit und in der Gegenwart.
  • 15 Vulkanhaus Strohn . Im Museum befinden sich begehbare Erlebnisräume, Informationstafeln und erklärende Graphiken.
  • 16 Eifeler Glockengießerei (in Brockscheid bei Daun) . Der Betrieb kann im Rahmen einer halbstündigen Führung besichtigt werden (Gruppen nur auf Voranmeldung).
  • 17 Ars Tecnica (bei Losheim an der deutsch-belgischen Grenze). Zu sehen sind u. a. eine große Modelleisenbahnausstellung mit Maßstab 1:87, Europas größte Krippensammlung und eine Puppensammlung.
  • 18 Bergbaumuseum Mechernich, Bleibergstraße 6, 53894 Mechernich . Hier werden Werkzeuge, Fotos usw. aus dem Bleierzbau gezeigt. Dazu kann das 1995 eröffnete Besucherbergwerk besichtigt werden.
  • 19 LVR-Freilichtmuseum Kommern , Eickser Straße, 53894 Mechernich-Kommern. E-Mail: . ist mit über 100 ha eines der größten Freilichtmuseen Europas mit rund 75 historischen Gebäuden aus der preußischen Rheinprovinz. Geöffnet: täglich 9:00–19:00 (1. Apr.–31. Okt.), 10:00–17:00 (1. Nov.–31. Mär.).
  • 20 Terra Vulcania . interessantes Museum zum Basaltabbau.
  • 21 Grube Wohlfahrt . ehemaliges Bleierzbergwerk, heute Besucherbergwerk.

Wildparks, Wildgehege und Freizeitparks[Bearbeiten]

  • 14 Eifelpark . Wild- und Freizeitpark.
  • 15 Wild- & Erlebnispark Daun . Mit 220 ha sehr großzügige Anlage bei Daun.
  • 16 Wildgehege Hellenthal . Täglich finden auch Flugvorführungen der Greifenstation im Wildgehege statt. Geöffnet: ganzjährig täglich mindestens 10:00-17:00.
  • 17 Eifelzoo. mit heimischen und exotische Tieren sowie Nutztieren.
  • 1 Mosel Adventure Forest. Hochseilgarten mit über 40 Elementen in einer Höhe von 2 bis 12 Metern.
  • 2 Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim
  • 18 Wildpark Schmidt . Kleiner, familiärer Wildpark.

Motorsport[Bearbeiten]

  • 3 Nürburgring . bekannte Rennstrecke, die mit dem eigenen Fahrzeug befahren werden kann.
  • 4 Circuit de Spa-Francorchamps (Circuit Spa-Francorchamps) . Rennstrecke in der belgischen Eifel.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Flughäfen für den Linienflugverkehr im Umfeld der Eifel sind unter anderem der Flughafen Köln-Bonn (IATA: CGN) , Flughafen Frankfurt-Hahn (IATA: HHN) , Flughafen Maastricht Aachen (IATA: MST) , Flughafen Luxemburg (IATA: LUX) , Flughafen Lüttich (IATA: LGG) und Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) .

In der Eifel gibt es außerdem einige Flugplätze für Selbstflieger, beispielsweise in Bitburg, Dahlem, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

  • Die bedeutendste Bahnlinie für den Regionalverkehr verläuft ab Köln über Gerolstein nach Trier, quer durch die Eifel.
  • Weitere Städte sind durch Regionallinien an das bundesweite Schienennetz angeschlossen. Unter anderem sind viele Gemeinden im Ahrtal (DB), im Rurtal (Rurtalbahn), sowie Mayen täglich auf dem Schienenweg erreichbar.

Busverkehr[Bearbeiten]

  • Das Busliniennetz ist in vielen ländlichen Gebieten sehr lückenhaft; etwas günstiger ist es im Ahrtal sowie im Liesertal (Daun bis Wittlich und weiter Richtung Bernkastel-Kues) und rund um die Zentren. Mit etwas Geduld sind jedoch viele Orte erreichbar. Einige Busunternehmen sind auch auf die Mitnahme von Fahrrädern eingerichtet.

Auf der Straße[Bearbeiten]

  • Die A1 Saarbrücken - Moseltal - Daun (vorläufiges Ende nördlich Daun, Lückenschluss bis Blankenheim geplant) respektive Köln - Euskirchen - Blankenheim (Ahr)
  • Die A48 Koblenz - Dreieck Vulkaneifel verläuft am Südrand der Eifel parallel zum Moseltal.
  • Die A61 Mönchengladbach - Koblenz verläuft im Osten der Eifel.
  • In Belgien verläuft eine Autobahn (E 42 / A 27) von Verviers bis Bleialf am Westrand der Eifel; sie setzt sich in Deutschland bis Wittlich fort (A 60).
  • Die östliche Eifel mit dem Ahrtal sind über die als Schnellstraße ausgebaute B9 (Bonn-Koblenz) zu erreichen.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln[Bearbeiten]

  • In den Bahnen ist die Fahrradmitnahme meistens möglich und auch umsonst. Das Bahnnetz ist zwar lückenhaft und oftmals schlecht miteinander verknüpft, dennoch sind die meisten Gebiete der Eifel in einigen Stunden Radfahrt (bis zu 30 km) von den Bahn-Haltestellen erreichbar.
  • Einige Buslinien bieten Fahrradmitnahme für 3,- € Aufpreis an, z. B. Regioradler Vulkaneifel: Gerolstein - Daun oder Regioradler MaareMosel: Bernkastel-Kues - Daun . Eine Anmeldung zum Fahrradtransport wird empfohlen; sie kostet für den "Regio-Radler" eine zusätzliche Gebühr von 1,50 EUR je 5 Räder. In luxemburgischen Bussen ist keine Fahrradmitnahme möglich.
  • Ausflugsschiffe auf Rhein, Mosel und den Seen (z. B. Rursee) bieten meistens Fahrradtransport an.

Anreise mit dem Fahrrad auf Radfernrouten[Bearbeiten]

Flusstäler erleichtern Radtouren durch die Eifel. Hier bieten sich an:

  • Die Rur mit den Nebenflüssen Urft und Olef erreicht die Hochlagen des Hohen Venn, der Schnee-Eifel und der Rureifel. Sie verlässt bei Kreuzau das Gebiet der Eifel und mündet in Roermond in die Maas.
  • Wenn man der Erft entgegen der Fließrichtung folgt, erreicht man ebenfalls die Kalkeifel. Über Nebenflüsse der Erft gelangt man zum Kermeter. Sie verlässt im Stadtgebiet Euskirchen das Gebiet der Eifel und mündet in Neuss in den Rhein.
  • Über den Ahr-Radweg und den Nebenflüssen der Ahr erreicht man auf sanftem Aufstieg die Kalkeifel, sowie die Hocheifel. Die Ahr verlässt in Sinzig das Gebiet der Eifel und mündet bei Sinzig in den Rhein.
  • Der Kylltal-Radweg beginnt an der belgischen Grenze am nördlichen Ausläufer der Schneifel und erschließt die westliche Eifel. Die Kyll mündet in Trier-Ehrang in die Mosel.
  • Die Sauer mit den Nebenflüssen Prüm, Nims, Our erleichtert den Aufstieg zur Schneifel, zum Hohen Venn, zur Westeifel, zum Ösling (zentrales Nord-Luxemburg). Die Sauer mündet bei Wasserbillig in die Mosel.

Mobilität[Bearbeiten]

  • Die Mobilität zwischen den Teilregionen der Eifel ist durch die schlechte Verknüpfung der verschiedenen Bahn- und Busnetze sowie durch unterschiedliche Fahrplanausprägungen an Arbeitstagen, Wochenenden und Saisonzeiten erschwert.
  • Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die Lücken zwischen den Netzen mit seinem Fahrzeug überbrücken. Ein weiterer Ausbau der Radwege ist geplant. Nicht nur die Bahnen, sondern auch viele Busunternehmen bieten die Mitnahme von Fahrrädern an.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Wandern[Bearbeiten]

Fernwanderwege im und durch das Gebirge:

Wandervereine:

Radwandern[Bearbeiten]

Allgemeine Infos[Bearbeiten]

  • Die Eifel besitzt ein gut ausgebautes Radroutennetz. Eine Routenübersicht zur Nordeifel ist im Artikel Radrouten in Nordrhein-Westfalen zu finden. Die Routen im rheinlandpfälzischen Teil des Gebirges stehen bei den Radrouten in Rheinland-Pfalz.
  • Generell ist die Eifel dünn besiedelt und auch wenig mit Transitverkehr belastet. Daher gibt es relativ große, verkehrsruhige Zonen in der Eifel.
  • Strecken-Radtouren abseits der wenigen Bahnlinien erfordern ein gewisses Maß an Disziplin der Touren-Teilnehmer, denn vielfach ist es nicht ohne weiteres möglich, eine Fahrtetappe vorzeitig abzubrechen. Jedoch gibt es in der Eifel einige attraktive Routen in unmittelbarer Nähe von Bahnlinien.
  • Mit Steigungen ist auch an Flussrouten zu rechnen. Abseits der Flussrouten ist auch mit starken oder längeren Steigungsstrecken zu rechnen.

Einige interessante Routen[Bearbeiten]

  • Ahr-Radweg - am Rhein und westlich
  • RurUfer-Radweg - Nordrand mit Nationalpark
  • Kylltal-Radweg - Von Norden nach Süden durch das Mittelgebirge
  • Eifel-Ardennen-Radweg - Von Osten nach Westen oder umgekehrt
  • Maare-Mosel-Radweg - die Welt der Maare entdecken
  • Maifeld-Radwanderweg - vielleicht wird er mal bis zum Rhein verlängert
  • Eifelhöhenroute - eine 230 km lange, anspruchsvolle Rundtour von Berg zu Berg

Draisinen[Bearbeiten]

  • Rail Biken im hohen Venn - Draisinenstrecke mit Fahrraddraisinen ab Monschau-Kalterherberg bis Sourbrodt (Fahrzeit einfach etwa 45 Minuten). Weitere Infos: www.railbike.be

Wassersport / Baden[Bearbeiten]

  • Auf dem Rursee und auf weiteren Seen ist Wassersport möglich.
  • Auf der Rur und auf der Sauer ist auf einigen Abschnitten Kanufahren möglich, zum Teil nur mit Einschränkung.
  • Bademöglichkeiten gibt es beispielsweise am Freilinger See bei Blankenheim und am Rursee. Auch einige Maare / Calderaseen sind zum Baden freigegeben.

Wintersport[Bearbeiten]

Meistens findet man zumindest in den Hochlagen der Eifel über 600 m für einige Wochen in der Wintersaison akzeptable Schneeverhältnisse zum Rodeln und Skifahren vor. Nicht immer jedoch kann man davon ausgehen, dass vorhandene Liftanlagen auch in Betrieb sind, besonders bei frühen oder überraschenden Wintereinbrüchen.

Ski Alpin[Bearbeiten]

Wintersportgebiete mit Liftanlagen gibt es im Bereich der Schneifel und der Hocheifel.

Ski Nordisch[Bearbeiten]

  • Eifel-Ski-Zentrum - liegt bei Rocherath im deutschsprachigen belgischen Teil des Gebirges auf 650 m. Es werden etwa 25 km Loipen von leicht bis schwer gespurt. Skiverleih: 10,- €/Tag incl. Loipengebühr. (Stand: Jun 2022)
  • Auch im Nationalpark Eifel sind einge Trassen für den Langlauf freigegeben.

Weihnachtsmärkte[Bearbeiten]

in Auswahl:

Karneval[Bearbeiten]

Wallfahrten[Bearbeiten]

Die Eifel ist eine wichtige Wallfahrtsregion. Viele Ziele von Wallfahrten befinden sich in der Eifel oder in angrenzenden Städten.

Sport (passiv)[Bearbeiten]

  • Motorsport - auf dem Nürburgring

Küche[Bearbeiten]

Döppekooche
  • Döppekooche (Topfkuchen) galt früher als „Arme-Leute-Essen“, weil sich die einfachen Leute keine Martinsgans leisten konnten, und wurde traditionell am St.-Martins-Fest aufgetischt. Es handelt sich um einen Kartoffelauflauf aus rohen, geriebenen Kartoffeln mit Mehl, eingeweichten Brötchen oder Haferflocken und verschiedenen weiteren Zutaten, jedes Rezept ist anders. Als eigenes Gericht wird dazu Salat gegessen, aber auch Räucherfisch, Schinken und vieles mehr. Döppekooche wird aber auch als Beilage zu Fleischgerichten serviert.
  • Eifeler Knudeln sind Nocken aus Mehl, Eier, Milch, Wasser und Salz. Früher waren Sie ein fleischloses Gericht am Freitag. Als Beilage gibt es Erdbeeren, Waldbeeren oder Pflaumen, aber auch Pesto oder angebratenen Speck.
  • Eine Siedewurst ist eine eine Brühwurst, die vor dem Garen für etwa 50 Minuten im Heißrauch geräuchert wird, sie ist wie eine Bockwurst. Sie wird nur im Wasserbad erhitzt und kann anschließend sofort serviert werden.
  • Monschauer Dütchen sind kleine, knusprige Hörnchen aus Eier-Biskuit, die im 19. Jahrhundert erfunden wurden. Sie werden mit Sahne, Eis und Früchten gefüllt, es gibt viele Möglichkeiten. Heute kann man sie in vielen Monschauer Konditoreien und Cafés probieren.

In der Eifel gibt es die in Deutschland übliche Dichte an Restaurants und weiteren Bewirtungsbetrieben. Auch an vielen Ausflugszielen gibt es attraktive Restaurants. Nachfolgend werden Betriebe mit überörtlichem Bekanntheitsgrad aufgeführt:

  • Klostergaststätte der Abtei Mariawald ist bekannt für die "Mariawalder Erbsensuppe". Dort kann man auch Liköre und weitere Spezialitäten erwerben.
  • Brauereiausschank Simonbräu in Bitburg; Reservierung ist zu empfehlen
  • Heino's Rathaus-Café in Bad Münstereifel
  • Försters Weinterrassen in Walporzheim oberhalb der Ahr am Rotwein-Wanderweg

Nachtleben[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

Gefahren im Straßenverkehr:

  • In der gesamten Eifel ist mit Wildwechsel zu rechnen, zum Teil auch innerhalb der Ortschaften. Nicht immer ist ausreichend auf diese Gefahr hingewiesen, auch nicht durch angemessene Tempolimits.
  • Die Temperaturen können innerhalb der Eifel auf kurzer Entfernung um über 5 °C schwanken, auch entgegengesetzt der Erwartungen (tiefer gelegene Orte können kälter sein). Gerade in den Übergangszeiten können daher die witterungsbedingten Straßenverhältnisse umschlagen. Bei Reisen in der kalten Jahreszeit (November bis April) ist Winterbereifung erforderlich.
  • Oftmals sind Motorräder an schweren Unfällen beteiligt. Evtl. werden Kurven (Kurvenradien, Gegenverkehr, Straßenbelag, Hindernisse) falsch eingeschätzt. Selbstverständlich sind auch PKW und Radfahrer auf abschüssigen, kurvenreichen Strecken gefährdet.

Klima[Bearbeiten]

  • Auf mittleren Lagen ist es oft etwa 4 °C kälter als in Köln. Allerdings ist mit erheblichen Temperaturschwankungen zwischen den Teilregionen und Höhenstufen der Eifel zu rechnen. Schneefreie Winter sind selten; in den Hochlagen reicht es häufig auch dann zum Rodeln, auch wenn in den Tallagen nichts vom Schnee zu sehen ist.
  • Vorzugslagen innerhalb der Eifel sind beispielsweise das Ahrtal, das untere Sauertal (hier ist Weinbau möglich), das mittlere Rurtal unterhalb des Rursees.
  • Die Temperaturen sind sehr unterschiedlich:Sommer/am Tag:32 °C (maximal),in der Nacht:15 °C (minimal), Winter/am Tag: -2 °C (maximal),in der Nacht:-6 °C (minimal).

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • D´hein: Natur- und Kulturführer Vulkanland Eifel. Mit 26 Stationen der "Deutschen Vulkanstraße". Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2006. ISBN 3-935873-15-8
  • Andreas Stieglitz, Ingrid Retterath: Polyglott on tour: Eifel, München 2006, ISBN 3-493-566298
  • Ingrid Retterath: Eifel mit Kindern, pmv Frankfurt 2004, ISBN 3-89859-408-4
  • Helmut Dumler: Wandern mit Kindern - Eifel, Bruckmann 2003, ISBN 3-7654-3993-2
  • Matthias Zender: Sagen und Geschichten aus der Westeifel. Bonn 1934 (3. Aufl. 1980)

Radwanderliteratur[Bearbeiten]

  • Flüsse und Bahntrassen Eifel: Ahr, Enz, Erft, Kalkeifel, Kyll, Maare-Mosel, Prüm, Urft, Vennbahn - 722 km (Bikeline Radtourenbücher). Esterbauer, ISBN 978-3850006828. - 2016
  • Bikeline-Führer "Radatlas Eifel" 1:75000 - siehe Verlag Esterbauer
  • ADFC-Regionalkarte "Eifel/ Mosel" 1:75000 ISBN 978-3-87073-561-6 siehe Bielefelder Verlag

Weblinks[Bearbeiten]

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.