Naturparks in Deutschland
Es gibt 104 Naturparks in Deutschland (Stand Anfang 2013), ihre Flächen zusammengezählt ergeben ungefähr 25% der Gesamtfläche Deutschlands. Der älteste Park ist der Naturpark Lüneburger Heide (1921 gegründet), der größte ist der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (3750 km²).
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Geregelt sind die Naturparke im Bundesnaturschutzgesetz: sie sollen großräumig sein, überwiegend aus Landschafts-/Naturschutzgebieten bestehen und sich - neben dem Nutzen für die Umwelt und die Regionalentwicklung - besonders für die Erholung eignen und insbesondere für einen nachhaltigen Tourismus. Das macht sie zu einem lohnenswerten Reiseziel.
Gemeinsame Interessenvertretung der Naturparke ist der Verband Deutscher Naturparke (VDN), auf dessen Webseite sich viele weitere Informationen zu den einzelnen Parks finden lassen. Im Jahr 2013 feierte der Verband sein 50 jähriges Bestehen.
Außer den Naturparks gibt es in Deutschland noch die Nationalparks, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Biosphärenreservate. Gemeinsam sind sie unter der Dachmarke Nationale Naturlandschaften zusammengefasst.
Liste[Bearbeiten]
- Naturpark Altmühltal
- Naturpark Am Stettiner Haff, Besucherinformationszentrum in Eggesin
- Naturpark Arnsberger Wald
- Naturpark Augsburg-Westliche Wälder bei Augsburg
- Naturpark Aukrug
- Naturpark Barnim bei Barnim
- Naturpark Bayerische Rhön, siehe auch Rhön
- Naturpark Bayerischer Wald bei Zwiesel
- Naturpark Bergisches Land, siehe auch Bergisches Land
- Naturpark Bergstraße-Odenwald, siehe auch Bergstraße und Odenwald
- Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen westlich der Ems im Emsland und teilweise auf niederländischem Gebiet (Bourtange)
- Naturpark Dahme-Heideseen südlich von Berlin bei Dahme-Spreewald mit dem Dahme-Seenland
- Naturpark Diemelsee bei Diemelsee im Waldecker Land
- Naturpark Drömling bei Drömling
- Naturpark Dübener Heide, siehe auch unter Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) und Dahlener und Dübener Heide(Sachsen)
- Naturpark Dümmer zwischen Diepholz und Bohmte
- Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal umfasst Plateaus des Eichsfelds, Hügelketten des Hainichs und Teile des Werratals
- Naturpark Elbhöhen-Wendland, siehe Wendland
- Naturpark Elm-Lappwald
- Naturpark Erzgebirge/Vogtland, siehe bei Erzgebirge und Vogtland
- Naturpark Feldberger Seenlandschaft, siehe unter Feldberger Seenlandschaft
- Naturpark Fichtelgebirge, siehe Fichtelgebirge
- Naturpark Fläming im südwestlichen Fläming
- Naturpark Flusslandschaft Peenetal, bisher nur geplant, liegt im Peenetal von Demmin bis Anklam
- Naturpark Frankenhöhe, siehe Frankenhöhe
- Naturpark Frankenwald, siehe Frankenwald
- Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst, siehe unter Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst
- Naturpark Habichtswald
- Naturpark Harz/Niedersachsen, niedersächsischer Teil des Harz, aber ohne den Nationalpark Harz
- Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt, sachsen-anhaltinischer Teil des Harz, mit Teilen des Hochharzes, die zum Nationalpark Harz gehören
- Naturpark Haßberge, siehe Haßberge
- Naturpark Hessische Rhön, umfasst die nordwestliche Rhön und Teile des Vorlandes
- Naturpark Hessischer Spessart im hessischen Teil des Spessarts
- Naturpark Hirschwald rund um Amberg
- Naturpark Hohes Venn-Eifel, gemeinsamer Deutsch-Belgischer Naturpark, siehe auch Hohes Venn und Eifel
- Naturpark Hochtaunus, siehe Taunus
- Naturpark Hohe Mark
- Naturpark Hoher Fläming
- Naturpark Hoher Vogelsberg, siehe Vogelsberg
- Naturpark Holsteinische Schweiz, siehe Holsteinische Schweiz
- Naturpark Hüttener Berge im zentralen Schleswig-Holstein
- Naturpark Insel Usedom, siehe Usedom
- Naturpark Kellerwald-Edersee
- Naturpark Kyffhäuser, siehe Kyffhäuser
- Naturpark Lahn-Dill-Bergland, siehe Lahn-Dill-Bergland
- Naturpark Lauenburgische Seen im Herzogtum Lauenburg mit 40 Seen unter anderem der Ratzeburger See und der Schaalsee
- Naturpark Lüneburger Heide, siehe Lüneburger Heide
- Naturpark Märkische Schweiz bei Seelow
- Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, siehe Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
- Naturpark Mecklenburgisches Elbetal bei Ludwigslust und Parchim im mecklenburgischen Elbtal
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, ehem. Meißner-Kaufunger Wald besteht aus dem Kaufunger Wald, der Söhre und dem Hohen Meißner
- Naturpark Muldenland (geplant) mit der Zwickauer Mulde und der Freiberger Mulde
- Naturpark Münden besteht aus dem Nordteil des Kaufunger Walds und Teilen von Hann. Münden
- Naturpark Nagelfluhkette
- Naturpark Nassau rund um Nassau
- Naturpark Neckartal-Odenwald, besteht aus dem Neckartal und angrenzenden Odenwald, Bergstraße, Bauland , Kraichgau
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft in der Niederlausitz, siehe auch Große Heide (Niederlausitz)
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken in der Niederlausitz
- Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald, siehe Oberpfälzer Wald
- Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide im westlichen Teil der Mecklenburgischen Seenplatte
- Naturpark Nuthe-Nieplitz bei Beelitz im Fläming
- Naturpark Obere Donau auf der Schwäbischen Alb mit Hauptsitz in Beuron
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald umfasst den Nordwesten des Bayerischeen Walds
- Naturpark Oberpfälzer Wald, siehe Oberpfälzer Wald
- Naturpark Pfälzerwald, siehe Pfälzerwald
- Naturpark Rhein-Taunus umfasst den westlichen Teil des Taunus und geht bis zum Rhein, Wiesbaden liegt auch in dem Gebiet
- Naturpark Rhein-Westerwald gehört zum Niederwesterwald
- Naturpark Rheinland, eingeschränkt auf den Bereich der Kölner Bucht und an der Erft
- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, siehe Saale-Unstrut-Region
- Naturpark Saar-Hunsrück, siehe Hunsrück
- Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, siehe Ebbegebirge, Sauerland und Rothaargebirge
- Naturpark Schlaubetal von Müllrose über die Reicherskreuzer Heide bis nach Jänschwalde
- Naturpark Schlei rund um die Schlei und zwar von Schleswig bis Kappeln
- Naturpark Schönbuch, siehe Schönbuch, ein Waldgebiet bei Stuttgart
- Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, siehe Schwäbisch-Fränkischer Wald
- Naturpark Schwalm-Nette, Teil des grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Naturparks Maas-Schwalm-Nette, liegt bei Venlo und Roermond
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, siehe Mittlerer Schwarzwald und Nordschwarzwald
- Naturpark Siebengebirge, siehe Siebengebirge
- Naturpark Solling-Vogler, siehe Solling
- Naturpark Soonwald-Nahe umfasst die Hochflächen des Hunsrück, die Quarzitkämme des Soonwalds und das Tal der Nahe
- Naturpark Spessart, siehe Spessart
- Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, siehe Stechlin und Ruppiner Land
- Naturpark Steigerwald, siehe Steigerwald
- Naturpark Steinhuder Meer, siehe Steinhuder Meer
- Naturpark Steinwald, siehe Steinwald
- Naturpark Sternberger Seenland, siehe Sternberger Seenland
- Naturpark Stromberg-Heuchelberg, siehe Stromberg und Heuschelberg
- Naturpark Südeifel umfasst südwestlichen Teil der Eifel und gehört zum grenzüberschreitenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark (siehe dazu Südeifel/Kleine Luxemburger Schweiz)
- Naturpark Südharz, im südlichen Teil des Harzes
- Naturpark Südheide, liegt im Süden der Lüneburger Heide bei Eschede und Hermansburg
- Naturpark Südschwarzwald, siehe Südschwarzwald
- Natur- und Geopark Terra.vita umfasst Teile des Teutoburger Waldes, des Wiehengebirges und des Wesergebirges
- Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, siehe auch Teutoburger Wald und Eggegebirge
- Naturpark Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale
- Naturpark Thüringer Wald, siehe Thüringer Wald
- Naturpark Uckermärkische Seen, siehe Uckermark
- Naturpark Unteres Saaletal, siehe Unteres Saaletal
- Naturpark Vulkaneifel, siehe Vulkaneifel
- Naturpark Weserbergland, siehe Weserbergland
- Naturpark Westensee
- Naturpark Westhavelland, siehe Havelland
- Naturpark Wildeshauser Geest beiderseits der Hunte, bei Oldenbug
- Naturpark Zittauer Gebirge, siehe Zittauer Gebirge
Sicherheit[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
- Naturparks anderer Länder
- Nationalparks in Deutschland
Literatur[Bearbeiten]
- Tassilo Wengel: Die letzten Paradiese Norddeutschlands: Der Wegweiser zu den Natur- und Nationalparks in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Bruckmann (1. Auflage), ISBN 3765453226; 114.
- Verlagshaus: Die letzten Paradiese Süddeutschlands: Das Handbuch der Natur- und Nationalparks in Baden-Württemberg und Bayern. Bruckmann (1. Auflage), ISBN 3765453234; 114.
- Michael Succow, Lebrecht Jeschke und Hans Dieter Knapp (Hg.): Naturschutz in Deutschland: Rückblicke - Einblicke - Ausblicke. Ch. Links Verlag (1. Auflage), ISBN 3861536862; 336. Umweltbuch des Monats Oktober 2012: "Naturschutz in Deutschland" siehe Buchbesprechung