Zum Inhalt springen

Wikivoyage:Lounge/Archiv 2010-12-31

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2010-12-31
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Touristenkategorien der Sehenswürdigkeiten

(von Benutzer Diskussion:(WV-de) DerFussi)

hallo DF. Ich fände es sehr nützlich, die Sehenswürdigkeiten zu markieren, bei denen es sich lohnt, a) einen Umweg oder b) sogar eine Reise anzutreten. So könnte man in der Überschrift entsprechende Icons einfügen (ich habe mal mir die Mühe gemacht und die beiden Pictogramme erstellt: Wv_lohnt_eine_reise.png bzw. Wv_lohnt_einen_umweg.png. Dadurch kann der Tourist schnell erkennen, was wirklich wichtig ist und die teilweise sehr langen Auflistungen anderer zwar erwähnenswerten aber bei weitem nicht so wichtigen Sehenswürdigkeiten überspringen. Nun kann man natürlich streiten, ab wann eine Reise bzw. ein Umweg lohnt. Aber ich fände es dennoch sehr interessant. Auf jeden Fall sollte man empfehlen, diesen Icons sehr sparsam einzusetzen (Habe bei Potsdam an die einzige auszeichnungswürdige Sehenswürdigkeit an Sanssouci für Kategorie Lohnt einen Umweg gedacht). Was meint Ihr (WV-de) Schreibblog 00:58, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Gedanke ist nicht abwegig. Das mit der Einstufung ist wirklich so eine Sache. Der Hinweis, "Lohnt eine Reise" müsste ja dann in der Obergeordneten Hierarchie auftauchen, wo der Ort erwähnt ist. Wenn wir ein Icon machen, sollte es vielleicht schmaler sein (quadratisch) und nur ein Symbol haben, wegen der Skalierbarkeit vielleicht auch im SVG-Format. Aber das sind technische Kleinigkeiten. Also von der Sache her: besonders wichtige Sehenswürdigkeiten irgendwie als solche zu markieren, warum nicht? Aber wie schon erkannt, wer ordnet das nach welchen Gesichtspunkten ein? Obwohl es darüber hinaus schon spezifisch ist, nicht jeder interessiert sich für die Highlights - ich war bestimmt schon 8 mal in Potsdam, aber noch nie im Schloss Sanssouci. Auf der anderen Seite, wer unsere Artikel liest, hat sich bestimmt schon für ein Reiseziel entschieden, und dafür Gründe gehabt, kennt möglicherweise die Highlights. Vielleicht kann man die Highlights auch über die Strukturierung der Artikel hervorheben (Reihenfolge). Was meint ihr so? -- (WV-de) DerFussi 09:30, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Einstufung von Reisezielen findet man auch in gedruckten Führern, z.B. in Top-Reiseziele mit 2 Sternen und Herausragende Reiseziele mit 1 Stern, gefunden in einem Baedeker. Eine solche Einordnung ist natürlich immer subjektiv, und das darf sie auch sein. Die Frage ist, wo man ein solches Label platziert, und wie man in einem übergeordneten Artikel darauf aufmerksam macht. -- (WV-de) Berthold 10:38, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ich finde den Gedaken gut. Gerade bei längeren Artikeln mit vielen "Sehenswürdigkeiten" kann soetwas eine Hilfestellung sein. Ich glaube das es ja generell einen Konsens zu den besten Attraktionen eines Ortes gibt und glaube nicht an große Konflikte. Ich persönlich finde Sterne ja immer gut, aber so ein kleines Logo wie bei Wv_lohnt_eine_reise.png ist auch ganz nett, wenn man es vielleicht noch optisch anpasst, damit es in die Artikel passt. Die Sache mit dem Umweg habe ich noch nicht ganz verstanden. Entweder ich bin irgendwo und schaue mir etwas an oder ich bin woanders und dann würde es in die Kategorie ==Ausflüge== passen. Ich möchte auch noch mal auf unsere Vorlage {{Vorlage:Featured Destinations}} aufmerksam machen. Die eignet sich hervorragend für Länder und Regionenartikel. --(WV-de) Felix 10:55, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Sternsystem (z.B. 1 2 3 Sterne) ist sicherlich auch nützlich. So wären z.B. 3-Sterne dann zu vergeben, wenn es von weltweiter touristischer Bedeutung ist, 2 Sterne von nationaler/regionaler Bedeutung ist und 1 Stern, um das Highlight einer Stadt herauszustellen. UNESCO Weltkulturerbe erhalten automatisch 3 Sterne. Beispiel: Potsdam: Sanssouci 3-Sterne, Cecilienhof 2-Sterne. Da schon Sterne vergeben, ist ein 1 Stern nicht mehr notwendig. Die Sehenswürdigkeit einer Stadt/Land/Region würde ich gerne aus den Ergebnissen der in ihr befindlichen Sehenswürdigkeiten berechnen. Das schafft eine gewisse Objektivität und Berechenbarkeit. Ob also Berlin wirklich 3 Sterne verdient? Doch nur, wenn es mindestens eine 3 Sterne-Sehenswürdigkeit besitzt. Hat es wegen UNESCO Museumsinsel und Berliner Siedlung(?!) aber auch vielleicht wegen den baulichen Zeugnisse der Teilung Berlins und die Überbleibsel des 3. Reichs. ABER: Auf jeden Fall dürfen diese Sterne NICHT inflationär verwendet werden, sonst machen sie keinen Sinn. (WV-de) Schreibblog 14:34, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas zur Symbolik. Das Piktogram sollte möglichst eine Höhe der Schriftgröße von Überschriften nicht übersteigen. Das Icon sollte, wenn möglich die Erklärung der Einstufung beinhalten. Der Unterschied der Zeichen sollte auch bei S/W Druckern erkennbar sein. Vielleicht brauchen wir ein extra WIKI Tag, um medienneutral beschreiben zu können. Ich sehe das Icon entweder gleich in der Überschrift oder gleich als erstes "Zeichen" im Kapitel der Sehenswürdigkeit. (WV-de) Schreibblog 15:11, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du die einzelnen Sehenswürdigkeiten bewerten und aus deren Summe (oder was auch immer) eine Stadt oder Region bewerten. Dazu wären im Vorfeld noch einige Details zu klären. Bei größeren Städten mag das noch problemlos sein, aber wie bewertet man Badeorte, Wanderregionen oder Wintersportgebiete? Wie weisen wir unsere Leser auf diese Bewertungen hin? Vor ein paar Monaten habe ich mal so was ähnliches hier versucht, dann wegen des großen Aufwands und wegen der geringen Zugriffszahlen abgebrochen. Wenn wir wieder auf Berwertungen losgehen sollten, dann mit breiter Zustimmung und besserer Vorbereitung als bei meinem Versuch. -- (WV-de) Berthold 16:23, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist lediglich eine Anregung. Bei der Bearbeitung der Sehenswürdigkeiten zu Potsdam fiel mir das auf. Hier haben wir ca. 10 Sehenswürdigkeiten. Nun wurde das derart sortiert, dass die wichtigste Sehenswürdigkeit zuerst genannt wird. Klar in diesem Fall: Schloss Sanssouci. Aber es gibt dann auch Konflikte, ob man nun die Sehenswürdigkeiten thematisch und geografisch sortiert, sodass dann vielleicht das Holländerviertel irgendwo auf Platz 5 oder 6 kommt, dieses aber dennoch eine gewisse Aufmerksamkeit verdient. Hier wäre nun also ein Auszeichnungsicon sehr sinnvoll und, wie Du selbst sagst, ist das ja mehr als üblich bei anderen Reiseführern. Was mir also fehlt, wäre so ein Auszeichnungsicon. Aber: ich will nun keinesfalls allesn Sehenswürdigkeiten ein Icon verpassen, ganz im Gegenteil. Selbst Potsdam, dass ja nicht gerade geizt mit Sehenswürdigekeiten, würde ich sehr sparsam umgehen. Wie oben genannt wäre mein Vorschlag: Schloss Sanssouci und Cicilienhof. Also es muss schon eine sehr große Hürde sein. Mir liegt nicht so viel an der Bewertung einer Stadt, oben war nur eine Möglichkeit auch das zu regeln. Mir geht es darum den Leser deutlich zu machen, was er bei seiner Reise nach Potsdam wirklich nicht verpassen sollte. Badeorte, Veranstaltungen und Wintersportgebite würden bei bei diesem System nur Sterne bekommen, wenn sie entweder nationale oder gar internationale Bedeutung haben (ehr selten, oder?) Bei Wanderregionen gilt ähnliches, es sei denn es geht an außergewöhnlichen bzw. weltbekannten Naturszenerien vorbei, die ein Stern oder mehrere verdienen. Also ich denke es wäre ein erneuter Versuch wert. Wisst Ihr wie man ein Logo in ein Text einbettet. Ich kann ja mal bei Potsdam zeigen, was ich meine.
Mir geht es in erster Linie darum, dass wir hier einigermaßen einheitlich verfahren, sozusagen so eine Art Corporate design pflegen, das schnell und vor allem WIKI-mäßig auch unkompliziert angewandt werden kann. O.k., baue mal bei Potsdam deine Icons ein, vielleicht überzeugt es. Eine solche Bewertung würde ich persönlich begrüßen. -- (WV-de) Berthold 18:41, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Alles bewertet werden soll entsteht zwangsläufig das Problem der Subjektivität: Bei der einen oder anderen Sehenswürdigkeit ist die Bedeutung allgemein unumstritten, aber dann geht es schon los: Ist bei einer Vielzahl von Sehenswertem jetzt das eine Museum wichtiger als der andere Aussichtsturm ? Würde es da viel besser finden, vor der Beschreibung mehrerer Sehenswürdigkeiten in allgemeinen Ausführungen wichtiges herauszuheben z.Bsp.: .... Das XYZ-Museum und das ABC-Haus mit dem EFG-Turm gehören unbedingt in ein Besichtigungsprogramm .... .--(WV-de) Bbb 18:48, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fände das auch mit Icon ausprobierenswert - allerdings wäre ich dafür es auf eine einzige Kategorie zu beschränken, mit der jeweils die herausragenden Sehenswürdigkeiten der beschriebenen Region, Stadt usw. markiert werden können. Das ganze auf mehreren Ebenen zu berechnen wäre wohl zu kompliziert und bringt auch wieder Wartungsaufwand mit sich, wenn jemand z.B. die Einstufung einer Sehenswürdigkeit in einer Stadt ändert und man dann auch den Regionenartikel "updaten" muss. Auch bei mehreren Kategorien wird es wohl zu subjektiv und irgendwann kommt es dann zu Streitigkeiten ob Museum XY jetzt in Kategorie 1 oder 2 fällt. Als Anregung: Wäre nicht der Wikivoyage-Haken genau richtig für so ein Icon? --(WV-de) kkkr ¡hablame! 19:50, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Innerhalb eines Artikels würde es Sinn machen, wenn die einzelnen Punkte bewertet werden, damit der Leser schnell weiß, welche Sehenswürdigkeiten ein "must go" sind und welche nur ein netter Nebenschauplatz sind. Eine Bewertung ganzer Artikel sehe ich eher skeptisch, da man verschiedene Regionen und Themen nicht miteinander vergleichen kann. Grundsätzlich würde ich ein fünf-Sterne (oder fünf-Wikivoyage-Häkchen)-System vorschlagen: bis --(WV-de) JPF 20:38, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Bewertung ist ein guter Vorschlag, allerdings wird es dann sehr schnell wieder sehr kompliziert. Lasst es uns doch einfach halten, damit da auch jeder durchblickt (insbesondere ich!). Eine Topattraktion bekommt einen Stern, schön goldig glänzend und gut ist. Gibt es drei herausragende Attraktionen, bekommen eben alle drei EINEN Stern und das wars. So duselig ist der Leser ja dann auch nicht, dass er sich da nicht zurechten finden kann. Mann muss sich als Author dann natürlich mal vorher an den Kopf fassen und gewichten, ob eine Sehenswürdigkeit einen Stern verdient hat. Das kann dann beispielsweise so aussehen:
  • Der Tower of London - Kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullin...
Das ganze binden wir dann in eine Vorlage "Top" oder "Star" oder was weiß ich ein und schwupps ist das Problem gelöst. Vorrausgesetzt natürlich, das wir uns alle auf etwas einigen können oder überhaupt dafür sind! --(WV-de) Felix 12:55, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Idee, im Icon auch das Voyage Logo zu verwenden, ausgezeichnet. Es unterstützt noch einmal mehr die WV Marke. Folgende Icons habe ich nun: gemäß einer Klassifizierng die in einem gesonderten Seite dem Leser erklärt werden sollte. Eine Wiki Vorlage wäre in der Tat sehr gut. Vom Layout wäre es zudem wichtig, wenn das Icon mit der Basislinie des Textes abschliesst. Ich weiss allerdings nicht, welches Attrivute man dazu setzen muss. Vielleicht wisst Ihr es. (WV-de) Schreibblog 14:33, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Okay, mit dem Logo könnte ich mich auch anfreunden (wobei ich einen Stern hübscher fände). Meiner Meinung nach sollten wir es aber der Einfachkeit halber bei einer Kategorie belassen. Wir würden uns dadurch sparen, irgendwelche schwammig definierten Einteilungen erschaffen zu müssen und es gibt keine Konflikte, was denn jetzt wie bewertet werden soll. Die Symbolik ist ja das eine, aber man muss auch mal an den Rattenschwanz denken, der dann folgt. Außerdem wäre es so für den Nutzer (und zukünftigen Author) leichter verständlich. Herausragende Sehenswürdigkeiten bekommen ein Häkchen, alles andere eben nicht. Derzeit benutzen wir ja die gelbe Variante für Ziele des Monats, ganz oben rechts im Artikel sieht man es manchmal. Diese Farbgebung würde ich auch für die Highlights verwenden, also z.B. so:
  • Der Tower of London - Kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullin...
--(WV-de) Felix 15:30, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt ein interessanter Ansatz. Im Fall Potsdam sehr schön illustriert. Ich sehe hier jedoch einige Schwierigkeiten. Zu einen gibt es Überschneidungen mit dem Welterbe (z.B. Sans S.), das ist meines Erachtens nach ja bereits eine Hervorhebung und zum anderen verleitet es dazu nur noch Top Ziele abzuklappern. Hat man nur die Beschreibung, muß man sich selbst ein Urteil bilden. Im Prinzip ist hier die Objektivität nicht immer gewährleistet und es bedarf (wie so vieles) der permanenten Pflege. Einfacher wäre es, wenn man ein Bewertungsportal hätte oder eine Wahl ähnlich dem ZdM mit Africaspotters Idee der Kategorie und dem Stern als Symbol.--(WV-de) Der Reisende 16:53, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Wahl? ;-) --(WV-de) Felix 17:02, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, zu viel Wahlen sollten wir nicht abhalten - ist ja jetzt schon eher eine Pflichtaufgabe. Eine Rest-Subjektivität bleibt immer. Ich denke aber, dass man diese Entscheidung trotzdem den jeweiligen Insiderautoren zu den Reisezielen überlassen kann, und wenn es unter denen mal Streit gibt, dann kann man dass im Fall der Fälle immer noch im Einzelfall abstimmen. Im Falle der Tempel von Angkor gibt es übrigens auch eine 3-Stufen-Kategorisierung vom unbedingt gesehen haben bis nur für Freaks. Vielleicht übernehem ich das dann :) -- (WV-de) DerFussi 17:12, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, mit den Wahlen habt ihr recht ;-). Andererseits noch ein Symbol mehr ;-)? --(WV-de) Der Reisende 17:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst fände Sterne schöner. Wenn die Auszeichnung mit einer Vorlage ausgeführt wird, ist man in dieser Hinsicht sogar recht flexibel. Vielleicht ist es auch sinnvoll (für die Zukunft), die Information mit in die Ortsdatenbank einzutragen. Drei Abstufungen sollten in keinem Fall überschritten werden, damit es nicht unübersichtlich wird. Vielleicht genügt auch nur ein Hinweis: das ist wichtig. --(WV-de) Roland 18:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zunächst freut es mich, dass das Thema von so vielen auf Interesse stößt. Wegen der Icons hat Roland sehr Recht: wenn man eine Vorlage verwendet (und das sollten wir), kann man die Icons jederzeit an einer zentralen Stelle definieren und alle Seiten werden dann entsprechend angezeigt. Wegen der Icons sollten wir vielleicht einen Designer ranlassen. Sterne sind auch gut, aber der Hockeystick hätte was besonderes. Ich würde allerdings schon drei Kategorien empfehlen, weil dadurch Streitigkeiten ehr reduziert werden. Bei einer Ein-Stern-Klassifizierung besteht nämlich die Gefahr, dass der Stern mal da, mal wieder weg ist. Das ist zwar grundsätzlich auch bei einem 3-Sterne Klassifizierung, aber ein Kompromiss ist leichter zu erringen.
Die Klassifizierung würde ich zunächst nur auf Sehenswürdigkeiten beschränken, nicht auf Reiserouten, Restaurants, Hotels, Veranstaltungen. Also nur auf Landschaftselement oder Kulturdenkmal gemäß der Erklärung Sehenswürdigkeit von wikipedia. Den Krikipunkt, dass man durch die Klassifizierung eben nur diese besucht, ist ja für einen Kurzurlauber gerade gewünscht. Stellt euch vor, du hast 4 Stunden für Potsdam und WV sagt dir nicht, was du dann gesehen haben solltest und läufst nach Babelsberg und verpennst aber das wichtigste. Also soviel Intelligenz sollte der geneigte WV Reisende mitbringen und wissen, dass alles was in WV steht natürlich immer kritisch zu betrachten ist . Wie alles, was im Internet steht ;)

Erster Entwurf einer Klassifizierung für Städt, für Landschaftselemente in einer Region gilt ähnliches.

  • 3-Sterne: Selbst in einem globalen Kontext von herausragender Bedeutung, ist eine weite Reise wert, muss ein Weltreisender gesehen haben, wenn er die Stadt/Gegend bereist.
  • 2-Sterne: Hat eine wichtige Rolle in einem großen Umkreis oder ist für die Nation wichtig. Für nationale Touristen ist es eine Reise wert, für Weltreisende lohnt eventuell ein Umweg
1-Stern: hat eine herausagende lokale Bedeutung. Top-Angebot einer Stadt/Gegend, die sonst nichts zu bieten hat. Sollte sehr sparsam verwendet werden. Hier bitte keine Inflation!! (WV-de) Schreibblog 20:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Diese Klassifizierungssystem liest sich zunächst bestechend, in der Umsetzung sehe ich aber nur riesige Probleme: Wir sind stolz auf über 10 000 Artikel, bei zehn Sehenswürdigkeiten je Artikel sind das 100 000 zu bewertende Sehenswürdigkeiten insgesamt. Wer soll die alle bewerten ? Die großen (UNESCO) sind schon bewertet, die Bedeutung ist somit klar und bedarf eigentlich keiner besonderen Zusatzbewertung. Das das regionale Heimatmuseum keine nationale Bewertung braucht ist klar, aber ist es daher für den Besucher weniger bedeutend, auch hier gibt es oft einiges für Interessierte zu entdecken? wer beurteilt das ? Von welchen Standpunkt aus ? Kann ein Eisenbahnmuseum mit einem alten Schloss verglichen werden. Selbst ein objektives Kriterium wie die Zahl der Besucher ist eigentlich was subjektives, da hier die Popularität und auch die Erreichbarkeit eine Rolle spielt, da landet dann der Ballermann leicht ganz vorne.
Es gab da schon vor kurzem mal eine (aus meiner Sicht lächerliche) Wahl der neuen Weltwunder. Gewonnen hat da Südamerika wegen der vielen Teilnehmer vom Kontinent, eine Aussage über die Qualität einer Sehenswürdigkeit war das sicher nicht. Wir kriegen hier bei Wahlen zum ZdM etc. oft nicht mal eine Handvoll Stimmen zusammen: Wie soll da eine Sehenswürdigkeit objekiv beurteilt werden ? Und zu vielen Regionen fehlen uns die kundigen Spezialisten, da ist nichtmal eine subjektive Wertung möglich.
Und nochmals Subjektivität: Jeder hat so seine eigenen Präferenzen, da kriegt die eine Sehenswürdigkeit einen Stern weil sich da jemand engagiert, ist dann das andere Ziel daneben schlechter weil es keinen hat der dafür schreibt ?
Stichwort Pflege: wer verfolgt den Zustand der ausgezeichneten Objekte und die Auswahlkriterien, wie wird abgewählt, wenn ein Zustand vergammelt ? Wenn ich den Artikel zu Potsdam lese, sehe ich in der Diskussion zu Artikel das Stichwort Parkordnungen in Potsdam. wie ist sowas zu bewerten ?
Jeder Besucher hat seine eigene Präferenzen und im Sinne der Objektivität eines neutralen Reiseführers sehe ich eigentlich die Pflicht, auf ein solches System komplett zu verzichten. Die Bedeutung einer Sehenswürdigkeit sollte sich dem mündigen Leser direkt und ausschließlich aus dem Text und dem Kontext erschließen.--(WV-de) Bbb 21:08, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bbb, sicher scheint der Bewertungsaufwand nicht unerheblich aber der ortskundige Autor eines Resieführers hat doch gerade Freude an der Bewertung und der Hervorhebung interessanter Tipps, nicht wahr? Dafür wäre es nützlich, wenn Wv dem Autor ein besonderes Ausdrucksmittel an die Hand gibt. Ich glaube nicht, dass es wegen der Sterne zu großen Streitereien kommt oder gar zu Edit-Wars, die Wv Mitwirkenden habe ich als vernünftige und konstruktive Leute kennengelernt. Eine Diskussion über den einen oder anderen Fall würde dann sicherlich nur die Klassifizierungsgrundsätze vervollständigen und hätte somit ebenfalls etwas Positives. Auch erwarte ich nicht, dass alles sofort von einem Tag auf den nächsten mit Sternen versehen wird. Im Gegenteil sollte das sehr behutsam passieren. Die Zeit und die vielen Mitwirkenden werden dann schon fleissig wie kleine Bienen die Arbeit mit Freude machen - der Wiki Effekt eben:)
Wir alle gehen davon aus, dass Autoren fundiertes Wissen einbringen, wie auch ich fundiertes Wissen zu Potsdam einbringen kann. Ich wohne hier und traue mir zu, Empfehlungen auszusprechen. Dieses Know-How erwarte ich auch von anderen Autoren, die sich selbst ein Bild gemacht haben. Sonst ist Wv m.E. nutzlos. Wenn ich nach XYZ fahre und die Gegend nicht kenne, erwarte ich von den Autoren von Wv, dass sie mir sagen, was ich nicht verpassen soll und was weniger wichig ist. Und ja, natürlich ist so eine Empfehlung subjektiv, muss es auch! Jeder Reiseführer ist subjektiv, da es immer durch besonderes Hervorheben oder Weglassen einzelner Landmarks zwangsläufig und ganz bewusst Relevantes von Irrelevantem trennt! Diese Priorisierung ist m.E. doch ureigenstes Wesen eines jeden Reiseführers, oder habe ich Wv nicht verstanden? Ansonsten wäre es ein Straßenindex mit vollständigem Liegenschaftsverzeichnis oder eine Karte aber eben nicht wiki Voyage. (WV-de) Schreibblog 23:03, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schwieriges Thema... --(WV-de) Felix 23:08, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem sehe ich nicht da, wo ein einziger Autor das Bewertungssystem und ein "Gebiet" bearbeitet: Das bist bisher du für Potsdam und Roland scheint auch nicht abgeneigt zu sein. Das Problem sehe ich da, wo kein Autor Interesse an so einem System hat, und künftig möglicherweise auch da, wo vielleicht mal mehrere Autoren am gleichen Artikel arbeiten.--(WV-de) Bbb 07:04, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man davon ausgehen, dass die Diskussion hier abgeschlossen ist, nachdem in Angkor/Ak Yum das neue Logo benutzt wird? -- (WV-de) Berthold 10:16, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass es mal Kloppereien wegen der Erteilung der Klassifizierung geben wird - nun ja, wahrscheinlich weniger. Zur Not muss man wirklich mal eingreifen. Wo noch keine Aktivität herrscht wird es erstmal keine Kategorisierung geben. Insofern habe ich persönlich nichts gegen eine Verwendung. Die Verwendung des Logos meinerseits war bei dem Tempel jetzt erstmal unabhängig davon. Eine Einteilung der Tempel von Angkor in drei Stufen hat sich in der Infoliteratur mittlerweile durchgesetzt und hätte von mir schon längst übernommen werden sollen, dies hat mich lediglich daran erinnert. Habe jetzt testweise lediglich nur diesen Logoentwurf übernommen, was aber nicht zwingend gewesen wäre. -- (WV-de) DerFussi 10:54, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus meinem (mittlerweile recht umfangreichen) Arbeitsbereich, ein kleines Beispiel (schreibe hier dazu nur deswegen meine persönliche Meinung, weil sie doch in absehbarer Zeit archiviert wird): meistfotografiert am Münchner Marienplatz ist das Neue Rathaus: Der Entwurf für den "Bau" stammt nicht von einem berühmten Architekten sondern von einem Studenten, der anschließend nie mehr einen größeren Auftrag erhielt. Der Baustil der kopierten flämischen Spätgotik passt nach Muc, so wie ein bayerischer Zwiebelkirchturm nach Berlin. Das Ding ist gerade mal gute hundert Jahre alt (historisierend, und nicht historisch), und der charakteristische Ton des von Tausenden begutachteten Glockenspiels ist, auch nach der Sanierung, und von den Dächern Münchens aus (ohne den Widerhall am Boden) angehört nur mit als "sehr eigen" bis schief abgestimmt zu bezeichnen. Aber trotzdem meistfotografiert am Marienplatz in München, und da gibts noch mehr solche "Sehenswürdigkeiten" (Stichpunkt Touristenfalle Hofbräuhaus mit "original bayerischer Stimmung" ...): Wie ist sowas zu bewerten ?
Werde erstmal abwarten sich diese Bewertung entwickelt, in München / Oberbayern würde ich sowas aber aus der jetzigen Sicht nicht haben wollen.--(WV-de) Bbb 11:49, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cooles Detail mit dem Studenten - könnte auch in den Artikel über München selbst :) Also ich würde die Kategorisierung nicht als eine Artikel-Vorgabe auf WV installieren wollen. Aber warum nicht unter Umständen ein paar „Klassiker“ als solche markieren - so ganz zwangsfrei, ohne ein großes Regelwerk dafür zu schreiben. Wenn sich der/die Autoren dort einig sind? Immerhin kann es eine Hilfe für Kurzbesucher sein - und der eine oder andere Tourist - seien wir ehrlich - interessiert sich sicherlich nicht mal für die Hintergründe zu einer Attraktion und will nur wissen: Wo muss ich hin? -- (WV-de) DerFussi 12:42, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedes Ding hat (mindestens) zwei Seiten, und die Touristen haben dann immer noch ihre eigene Brille auf. Wenn man sich mit der Materie eingehender beschäftigt, taucht öfters sowas auf wo man sich dann fragt: schreib ichs, oder schreib ichs nicht, was passiert hängt dann immer auch von der eigenen Stimmung ab (= sicherlich subjektiv: siehe vor)--(WV-de) Bbb 12:53, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht können wir uns ja auf ein Design einigen, bevor jetzt jeder was anderes einbaut. Ich wäre ja für die Sterne, von mir aus auch in der Abstufung mit 1, 2 und 3 Sternen hintereinander. --(WV-de) Felix 16:58, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die Verwendung des Logos, sieht gut aus. Ich darf Euch alle motivieren, zunächst diese drei Logos mit den Voyager Vs zu verwenden. Felix, ist es nicht erst einmal egal, ob Sternchen oder Voyager Sterne? Wir können dann später immer noch sehr einfach ändern. Wie Fussi auch anmerkt: Die Auszeichnungen sind doch sehr prägnant und erfüllen eine wichtige Funktion, dass sich nämlich ein Reisender schnell und einfach einen Überblick verschaffen kann. Gerade in einer unbekannten Stadt oder einem unbekannten Land will ich schnell von WV Auskunft bekommen, was man sehen soll? wo sind Highlights? Hat das denn so viel mit Geschmack zu tun? Meines Erachtens ist das Common Sense eines Einheimischen und Leute, die eine Reise dorthin führen können! Ich freue mich also auf viele weitere Verwendungen der Voyager Sterne In München z.B. ist sicherlich die Frauenkirche ein Pflichtprogramm!! eines jeden München Reisenden, nicht wahr? Also wäre mindestens ein Stern hier angebracht, vielleicht sogar 2, ist es nicht sogar ein nationales Wahrzeichen. Gleiches gilt für das Glockenspiel bzw. das neue Rathaus selbst - sicher ein Stern. Übrigens hier kurz eine Frage zum Artikel München: Gibt es einen Grund, warum die Sehenswürdigkeiten Münchens auf gleich zwei Seiten beschrieben werden? Was zählt denn hier eigentlich? Es sollte einheitlicher Stil sein, die Sehenswürdigkeiten nicht! auszulagern, oder? (WV-de) Schreibblog 02:09, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Schreibblog:Ich denke, du hast die Beiträge zur Diskussion gelesen: nächtlicher Spassvogel ?--(WV-de) Bbb 07:43, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass man die beschrieben Auszeichnungen verwenden kann, wird nicht bestritten. Was die Darstellung anbetrifft, sollten wir schon eine demokratische Abstimmung, evtl. mit vorheriger Diskussion, vornehmen. Eine Motivation genügt nicht. Danach kann man dann an die Umsetzung (Grafik, möglichst svg, Vorlage) schreiten. --(WV-de) Roland 10:14, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat "ist es nicht erst einmal egal, ob Sternchen oder Voyager Sterne? Wir können dann später immer noch sehr einfach ändern." Genau das ist ja der Punkt, es ist eben nicht egal. Klar kann jeder machen was er will, aber spätestens wenn wir vier verschiedene Lösungen haben, wird es kompliziert. Und ich weiß schon wer sich dann die Arbeit macht, alles wieder umzuändern ;-) Wir haben es jetzt jahrelang ohne alles ausgehalten, da schaffen wir das auch noch eine weitere Woche, oder? Mir geht es auch nicht primär darum, meine Vorstellung durchzudrücken, sondern ein allgemeingültiges Ergebnis zu haben, dass von der Mehrzahl der Nutzer getragen wird. --(WV-de) Felix 16:14, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben jetzt gleich 2 Diskussionen. Einmal, ob Sterne vergeben werden oder nicht, und zum anderen, ob Sehenswürdigkeiten ausgelagert werden können oder nicht. Zum letzten Punkt meine klare Meinung: sobald ein Artikel so umfangreich wird, dass man zum Drucken mehrere Seiten braucht, spricht nichts gegen eine Auslagerung. Wenn ich, um beim Beispiel zu bleiben, nach München gehe, brauche ich nicht alle Stadtteile, sondern nur ausgewählte. Und eventuell noch einen "ausgelagerten" Text. Für mich ist es in der bisherigen Form übersichtlicher. Zum ersten Punkt: Widerstände sind vor allem dann zu erwarten, wo das Verfahren in Arbeit ausartet. Und das tut es sicher, wenn wir mit verschiedenen Formen und Kriterien arbeiten und irgendwann versuchen, das System wieder zu vereinheitlichen. Roland praktiziert das gerade mit dem Layout der Portale. Deshalb befürworte ich den Vorschlag einer demokratische Abstimmung, wobei zuvor versucht werden sollte, einigermaßen objektive Kriterien zu formulieren. -- (WV-de) Berthold 16:33, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion 2 habe ich mal gleich hier unten ausgegliedert. @Felix: zu Punkt 1. Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Natürlich befürworte und plädiere ich eine einheitliche Nutzung der Icons. Nur ob diese einheitlichen Icons nun ein Voyager Stern sind oder Glitzersterne ist derzeit mir nicht wichtig. Ich würde mir also wünschen und lade alle dazu ein, die PNGs Wv3Sterne.png, Wv2Sterne.png(WV-de) Schreibblog 20:00, 16. Jul. 2010 (CEST), Wv1Stern.png zu nutzen. Welche Icons dann hinterlegt werden, kann man jederzeit ändern. (WV-de) Schreibblog 20:00, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(@Bbb Bitte nehme die Anrede "nächtlicher Spassvogel" bitte wieder raus, es ist beleidigend und ist kein guter Stil der gemeinsamen Kommunikation. Besten Dank. (WV-de) Schreibblog 20:00, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal zur Klarheit. Wir können das ganze auch über eine Abstimmung entscheiden oder uns so einigen, ich wäre für zweites. Es gibt hier mehrere Fragestellungen. Nummer 1: Wollen wir ein Bewertungssystem für Sehenswürdigkeiten oder gar ganze Städte? Nummer 2: Wenn Frage 1 positiv beantwortet ist, wollen wir ein System nur für Sehenswürdigkeiten einer Stadt oder auch für Städte in einer Region und ähnliches? Nummer 3: Wenn Frage 1 positiv beantwortet ist, soll es ein mehrstufiges System geben oder nur ein einziges Zeichen um Herausragendes zu kennzeichnen. Nummer 4: Wenn Frage 1 positiv beantwortet ist, wie wollen wir das ganze darstellen? Es empfiehlt sich auf jeden Fall die Verwendung von .svg-Dateien aufgrund ihrer Skalierbarkeit. Auch eine Vorlage wäre nicht schlecht, um die Einbindung zu vereinfachen.

Diese Punkte stehen alle im Raum und müssen geklärt werden, bevor wir irgendeine Variante flächendeckend verwenden. Das ganze klingt zwar etwas bürokratisch (nein, das ist es auch!), aber wir haben einfach zu viele divergierende Meinungen und ich möchte nicht, dass sich jemand übergangen fühlt. Bitte habt noch so viel Geduld, ein paar Tage auf eine Einigung zu warten, bis ihr etwas in die Artikel einbaut. --(WV-de) Felix 22:59, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier meine Meinung. Nummer 1: Dafür. Nummer 2: Nur für Sehenswürdigkeiten. Nummer 3: Lieber eunstufiges System, kann aber auch mit einem mehrstufigem Leben. Nummer 4: Eine Vorlage mit gelben/goldenen Sternen, sollte dies keiner wollen, schlag ich gelbe/goldene Häkchen vor. --(WV-de) Felix 23:02, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich wäre ein mehrstufiges (max. 3) Sytem o.k., ansonsten stimme ich mit Felix überein. Sterne finde ich besser als Haken, die haben sich auch sonst im täglichen Leben eingebürgert, man muss sie nicht erst lange einem neuen User erklären. -- (WV-de) Berthold 14:04, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Einteilung der Fragen, allerdings würde ich Frage 4 zunächst nicht stellen, da ihre Beantwortung von Ergebnis zu Frage 3 abhängig ist. Deswegen antworte ich zunächst nur auf die ersten drei Fragen, wir können dann danach noch mal in die Diskussion, einverstanden? Also hier mein Voting: 1: JA. 2: Sehenswürdigkeiten (Städte sind Portale der Sehenswürdigkeiten und die Bewertung ergibt sich aus der Bewertung der Sehenswürdigkeiten in einer gewissen Systematik). 3: Ein drei stufiges System mit Bedeutung etwas wie oben beschrieben (WV-de) Schreibblog 20:04, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung wäre: Ein Bewertungssystem probieren, also 1 ja. Frage 2, wie gesagt wäre ich dafür das auf allen Ebenen zuzulassen, aber unabhängig voneinander (also Ja). Frage 3: Nur ein einziges Symbol, das mehrstufige System halte ich nach wie vor für zu kompliziert und streitanfällig. Frage 4: ich bin nach wie vor für den Wikivoyage-Haken. Ich rätsele ehrlich gesagt immer noch darüber, was dieser als WV-Logo mit dem Thema "Reisen" zu tun hat - als "Auszeichnungshaken" hätte er für mich aber eine klare Bedeutung und es täte auch dem Corporate Design gut :-). Just my 2 cents. --(WV-de) kkkr ¡hablame! 05:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm. So eine echte Abstimmung laut unserem Regelwerk ist ja fast schon unsere letzte Instanz, wenn gar nichts mehr geht. Da gibt es ja auch Fristen und so. Ich glaube das bekommen wir auch so hin. Für eine Bewertung scheinen ja fast alle zu sein. Ich übrigens auch. Auch ich würde mich auch auf die Sehenswürdigkeiten beschränken und nur ein eistufiges System verwenden. Für Kurzreisende gibt das Symbol einen schnellen Überblick über die Dinge, die auf der Speicherkarte der Kamera landen müssen. Speziell interessierte Reisende überlesen den Stern eh' und nehmen sich soweiso Zeit für hintergündige Recherche. Was das Symbol angeht können wir ja noch eine separate Umfrage machen, ich selbst tendiere eher zu einem Stern. Der WV-Haken wird schon für gute Artikel und ZdMs verwendet, liegt thematisch etwas anders - warum ist er da eigentlich nicht auch rot?
Vielleicht kann man das mit dem Design etwas erweitern und eine ergänzende Initiative starten. Schließlich brauchen wir noch ein paar Symbole mehr: neben dem Highlight an sich auch Symbole für Hotels und Restaurants: Sterne für die Hotels (da krampfen wir noch mit dem Multiplikator), einen Rollstuhl, ein WiFi-Symbol usw. Vielleicht geht das auch zu weit, auf alle Fälle sollten später mal alle Symbole zu unserem Corporate Design passen (also versuchen auch diese Farbcodes mit zu nutzen). Also bei den Ideen für das Highlight hintergründig mit ein bissel daran denken. Falls bei uns ein paar neue Symbole erfunden werden, nur zu - ich setzte sie dann auch als sauberes SVG um. -- (WV-de) DerFussi 11:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist es mir egal, was andere in ihre Artikeln und Beiträge zu den von ihnen behandelten Sehenswürdigkeiten reinschreiben, solange es nur richtig ist. Aus meiner Sicht ist aber eine "Bewertung" eher albern (ist meine Sicht, da soll sich deswegen keiner beleidigt fühlen) und ich möchte es im Sinne der Neutralität des Wikis und auch im Sinne der Mündigkeit des Lesers so nicht an den von mir beschriebenen Sehenswürdigkeiten haben. Wenn einer eine Sehenswürdigkeit selber beschreibt und sie dann bewerten will, soll er das, aber nach meiner Meinung geht das auch als Text und wird ja schon so in Potsdam praktiziert. Und bei der besseren Reiseliteratur gibt es das auch nicht, geschweige denn im Fachbuch, habe hier nur beim ADAC-Führer (5.-€) und Polyglott sowas wie Tip gesehen. Wenn Andere das verwenden wollen, und wenn dann von der Mehrheit nach Abstimmung die Vergabe hier standartisiert werden soll, sehe ich das nur als vernünftig an, solange kein Wildwuchs entsteht.
Wo ich dagegen bin ist, und es wurde schon vorher angedeutet, dass z.Bsp, pedelecs (ups, Entschuldigung, Freudscher Verschreiber) meine natürlich den Autor Schreibblog, z.Bsp. eine Sehenswürdigkeit die von mir hier in München beschrieben wurde eigenmächtig aus seiner Sicht bewertet, weil er das so haben möchte. Wenn in München von den Sehenswürdigkeiten bewertet werdem soll, dann verdienen sie so ziemlich alle ***** Fünf Sterne, alleine wegen der Besucherzahlen, das schafft so also auch keine weitere Übersicht. Sie sind bewertet, in dem sie in dem Artikel zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten auftauchen. Auch in Berlin, Hamburg, Köln (und Potsdam) verdient dann Vieles die Höchstnote.
Die Frage für mich ist: Wie kann ein Autor seinen Schreibstil und seine von ihm eingebrachten Inhalte vor der Bewrtung, der Willkür und der Eigenmächtigkeit eines einzelnen Anderen schützen der glaubt eine (andere) Note vergeben zu müssen ? So lange das nicht vorab klar geregelt ist, wäre ich gegen so ein Bewertungssystem, der Unfriede ist ja schon vorgezeichnet, siehe oben. --(WV-de) Bbb 20:09, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich verstehe deine Bedenken. Mich erfüllt es auch immer mit Stolz, wenn ich einen neuen Absatz oder Artikel fertig bringe. Man muss allerdings sagen, dass niemandem hier ein Artikel gehört! Das Ziel ist ja immer noch, einem Reisenden Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung seiner Unternehmung zu geben. Alle Artikel gehören sozusagen allen! Du kannst niemandem verbieten, etwas zu editieren, abzuändern oder prinzipiell anders zu machen. Wenn die Allgemeinheit etwas beschließt, dann hat auch jeder das Recht dies durchzusetzen. Und wenn sich zwei Leute nicht einigen können (was ich nicht glaube), dann muss eben ein dritter schlichten... --(WV-de) Felix 20:39, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe sehr bewusst weder hier noch sonstwo oder sonstwann hier im Wiki den Ausdruck meine Artikel sondern von den von mir eingebrachten Inhalten gesprochen, siehe auch Text.
Werde auch niemanden nichts und irgendwas verbieten, solange er inhaltlich recht hat. Und wenn weitere echte Ortskundiger hier in München oder Oberbayern oder sonstwo auftauchen, - hoffe das passiert bald, so wie in Franken --, wäre mir das dann nur recht. Wenn ein Ortsfremder (und das ist er für mich solange bis er seine Ortskunde schlüssig belegt hat) etwas willkürlich bewerten möchte und dann darf, fände ich das komisch und nicht neutral. Und meine Meinung werde ich wohl noch sagen dürfen. --(WV-de) Bbb 20:51, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar darfst du deine Meinung sagen, wäre ja auch schlimm wenn nicht! Dazu ist die Lounge ja auch da. Ich stimme mit dir überein, dass nur Autoren mit Sachkenntnis eine Bewertung vornehmen sollten, das ist ja eigentlich selbstverständlich. --(WV-de) Felix 21:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben jetzt schon ganze sechs Meinungen. Wie sehen das denn andere Nutzer? Auch unsere "Neuen" können sich gern äußern! :-) --(WV-de) Felix 16:37, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ja nun alles im Nichts des Internets verrauscht ist, habe ich doch noch einen Kompromiss-Vorschlag. Ich habe im Artikel Skye unter Anreise mal die Anektoden-Vorlage minimal verändert. Vielleicht kann der eine oder andere mit so einer Box ja was anfangen und eine herausragende Sehenswürdigkeit oder eine kurze Story dazu hervorheben. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. --(WV-de) Felix 20:49, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na klar. Gut so! Dass etwas auf diese Art heimlich und klanglos untergeht wird immer wieder mal passieren, gerade wenn es Ideen sind, die den einen oder anderen eher weniger tangieren. Dass dabei (wie möglicherweise hier) auch eine neuer Autor gleich wieder geht, wird sich leider nicht vermeiden lassen (Schade, den Potsdamer/Berliner Insider hätten wir gebrauchen können). Die Anekdoten-Vorlage ist glaube ich ein flexibles und paraktisches Mittel alle Arten von Infos und Hinweise auf Highlights flexibel und locker unterzubringen. Weitere Vorschläge zu der Vorlage sind gerne gesehen. -- (WV-de) DerFussi 08:12, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ferientipps Herbst

So langsam geht ja in Europa der Sommer zu Ende. Wenn wir für den Herbst Ferientipps "anbieten" wollen, dann sollten die also spätestens Anfang Oktober stehen, noch besser am 21. September zum kalendarischen Herbstanfang. Auf Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen#Ferientipps stehen schon zwei Vorschläge, wobei beim Chiemsee der selbe Einwand wie im Sommer wieder gelten würde (der Artikel behandelt hauptsächlich den Ort und weniger die Landschaft, das wäre der noch recht kurze Chiemgau). Einen Argentinienartikel könnte ich zur Not noch ausgraben, und im Bereich Ägypten gibt es bestimmt auch was, da wäre die Jahreszeit ideal.

Wir können natürlich auch mal Pause machen und die Ferientipps-Box dann (vorübergehend) aus der Hauptseite nehmen, bzw. schon mal den Winter vorbereiten. Aber 4 Artikel würden reichen, 6 wäre noch besser, die Beschreibungen kann ich gerne übernehmen. Also wenn jemand Vorschläge hat, her damit :-) Gruss --(WV-de) kkkr ¡hablame! 05:23, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Nachtrag: Ich habe bei Google mal ein paar Tests gemacht von wegen Ranking und da standen unsere Ferientipps zwar schön weit oben, aber der Slash (/) sieht in der Suchmaschinenansicht etwas unschön aus. Ich würde also dazu tendieren die Ferientipps dann ab sofort unter Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010 statt Wikivoyage:Ferientipps/Herbst 2010 anzulegen, ich hoffe, das stört niemand :) --(WV-de) kkkr ¡hablame! 05:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit dem Indian Summer in Kanada? --(WV-de) JPF 06:39, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Südkorea bietet sich ebenfalls an, auch wenn ich noch am Artikel bastle. ;-) --(WV-de) JPF 09:00, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein ergänzender Vorschlag von mir: Obermainland, ist Dank Benreis recht gut ausgebaut, hat mit Bamberg, Kulmbach, Vierzehnheiligen und Kloster Banz, Memmelsdorf mehrere Top-Ziele zu bieten, und mit gleich zwei Radwegen kommen auch die Radler auf ihre Kosten. --(WV-de) Bbb 09:20, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Malaysias mittlere ideale Reisezeit (wenn es soetwas gibt) endet Ende November. Aber eigentlich ist das Wetter das ganze Jahr über gleich. Auf alle Fälle im kosmopolitischen Kuala Lumpur, welches ich vorschlagen würde. Jetzt vor der Hauptsaison bekommt man auch noch Flugticketschnäppchen (Malaysia Airlines, KLM und vor allem die ganzen schicken arab. Gesellschaften). Die Stadt selbst ist im Vergleich zu anderen asiatischen Top-Metropolen sogar recht preiswert. Ideal jetzt für eine kurze entschlossene Städtereise möglich in Verbindung mit dem nicht weit entfernten Singapur - durchaus auch als Trip von einer Woche. -- (WV-de) DerFussi 10:27, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prima, das sieht ja gut aus. Ich lege die Seite also an: Wikivoyage:Ferientipps Herbst 2010. Wer möchte, kann "sein" Ziel wie immer selbst kurz beschreiben, die restlichen Texte mache ich so um den 20.9. fertig, damit am 21. die Tipps auf die Hauptseite können. @JPF: Gibt es dazu einen bestimmten Artikel oder meinst du den Hauptartikel Kanada? Gruß --(WV-de) kkkr ¡hablame! 04:29, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kanada scheint noch ein sehr ungepflügtes Feld hier zu sein. Brauchbar ist da leider nur der Hauptartikel. Die einzelnen Regionen sind kaum bearbeitet. :-( Dafür ist Südkorea jetzt fertig. Und an der interssanten Region Gyeongju setze ich mich in den nächsten Tagen dran. --(WV-de) JPF 08:00, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei den Herbsttipps den Indian Summer als Stichwort eingefügt und dazu die Artikel Kanada und Neuengland verlinkt. Zusätzlich die jeweiligen Artikel etwas dembetreffs ergänzt. --(WV-de) JPF 10:05, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meran ist zwar ein Topziel, aber aus meiner Sicht wird der derzeitige Ausbaustand des Artikels der Bedeutung des Ziels noch lange nicht gerecht. Und im Umfeld der Region wird das noch drastischer. Hatte aktuell übers Wochenende sogar aber einen Abstecher in die Stadt in Erwägung gezogen, aber der Innsbrucker Wetterbericht winkt bereits seit Dienstag ab. Der Artikel zum Chiemsee (Ort, See) ist zwar recht weit, aber in der Region (Chiemgau) haperts auch noch.--(WV-de) Bbb 08:41, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach der Diskussion ersetze ich Meran also durch Abu Simbel und schreibe die fehlenden Kurzbeschreibungen. --(WV-de) kkkr ¡hablame! 20:01, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, fertig. Wer meine Texte ändern will darf das übrigens gerne tun, da ich mich bei beiden von mir nachgetragenen Zielen nicht auskenne, aber ich denke, sie geben soweit die Essenz wieder. --(WV-de) kkkr ¡hablame! 20:58, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Berlin/Grunewald und Havelseen

(Diese Seite enthält momentan noch keinen Text) - Kommt da noch was? Da war doch mal was. - 84.58.129.118 11:23, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi. Du kannst duch auch gerne bei uns anmelden, da ist es etwas persönlicher. Aber es geht auch so. Wo bist du auf den Link gestoßen? Ich habe gestern den Artikel nach Havelseen verschoben. Hatte mich darüber mit dem Artikelersteller verständigt. Die Havelseen gehen ja über die Stadtgrenzen hinaus. Der Artikel wird dann das ganze Gebiet der Havelseen und seiner Erholungsmöglichkeiten abdecken. Details zum Berliner Stadtteil Grunewald an sich müssen dann in einen entsprechenden noch zu entstehenden Artikel. Seit gestern fehlte nur die Zeit alles wegzusortieren. Darüber hinaus gibt es noch einige Unklarheiten zur Berliner Struktur an sich. 95 Stadtteile sind recht viel. Ich habe einen Vorschlag gemacht innnerhalb der Bezirke einige Stadtteile jeweils zusammenzu fassen, gerade außerhalb des Zentrums. (Im Stadtzentrum selbst gibt es eh' noch ein paar Streitpunkte). Aber hier sind wir ja im Außenbereich. Inhalte zum Thema Naherholung könnten im Artikel zu den Havelseen gut aufgehoben sein. Sehenswürdigkeiten Unterkünfte Kneipen, vielleicht auch dort im Stadtteil. Vielleicht kann man den Stadtteil Grunewald (Sehenswürdigkeiten. Hotels und so) noch mit Wilmersdorf zuschlagen, wenn es nicht so viel ist (ähnlich der alten Berliner Struktur). Da sich das Seengebiet überregional ausbreitet ist das alles etwas schwierig, vielleicht muss man dann thematisch separieren sowie gegenseitig verweisen. -- (WV-de) DerFussi 12:09, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

automatisch generierte Karten

Verschiedentlich (Bayerisches Oberland, Außerfern) werden die automatisch erzeugten Karten nicht mehr generiert. Seit wann das so ist konnte ich nicht beobachten--(WV-de) Bbb 18:29, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider schon seit einer Woche so, der Fehler wurde bereits auf der Seite von Hansm angesprochen. -- (WV-de) Berthold 18:42, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte jetzt behoben sein. -- Hansm 13:51, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interner Fehler - Bas-Rhin

Die Seite kann nicht geöffnet werden. - 84.58.157.36 17:38, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht wieder. --(WV-de) Roland 18:28, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

An die Karibikexperten

Achtung! Am kommenden Sonntag werden die Niederländischen Antillen als Verband aufgelöst (siehe auch w:Niederländische Antillen). Es stehen also einige Änderungen betreffs der politischen Geographie der jeweiligen Artikel an. Übrigens unabhängig davon: Mir ist aufgefallen, von Bermuda gibt es noch garnichts. Schönen Gruß, --(WV-de) JPF 21:26, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wird'n dann mit denen? Mal schaune, wo wir das dann einordnen und wie beschreiben. Bermuda? Hmm. Ich kann mir vortsellen dass unser Experte (WV-de) Jamaicajoe noch was inder Hinterhand hat. -- (WV-de) DerFussi 07:35, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aruba, Bonaire und Curaçao kann man unter dem Begriff ABC-Inseln unterordnen. Es wäre eine Überlegung wert, ob man inder Karibik die Unterkategorien Kleine und Große Antillen erstellt, aber das ist nicht unbedingt meine Region. --(WV-de) JPF 12:31, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Wikipedia erhalten Curaçao und Sint-Maarten den selben Status wie Aruba, während Bonaire, Saba und Sint Eustatius als Gemeinden Teil der Niederlande werden. --(WV-de) JPF 11:55, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übrigens haben Curaçao und Sint-Maarten eigene SVG-Flaggen! ;-) --(WV-de) JPF 12:17, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Flaggen habe ich mir vorgemerkt. :) Bekam aber die Woche drei Radlogos zur Verfügung getsellt und mußte die erstmal zeichnen -- (WV-de) DerFussi 13:12, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte gerade Zeit und habe mit dem Artikel Niederländische Antillen angefangen. Da es keine politische Struktur mehr gibt, beschreibt der Begriff IMO alle karibischen Inseln, die mit den Niederlanden verbunden sind, womit Aruba wieder dazu gehört. Bietet dem Leser nun auch einen schönen Gesamtüberblick. Karte habe ich auch entsprechend abgeändert. Bitte schauen, ob es so gefällt! --(WV-de) JPF 14:27, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wird alles ein bißchen kompliziert. Die Gemeinden Bonaire, Sint Eustatius und Saba werden zusammen als BES-Inseln bezeichnet. Sie werden aber eigene Briefmarken unter dem Namen Karibische Niederlande erhalten. Alles politische Zuordnungen. Dazu gibt es noch die Bezeichnungen nach der geographischen Zuordnung: ABC-Inseln und SSS-Inseln (Sint Maarten, Sint Eustatius, Saba). Sollte man das alles berücksichtigen, um dem Leser einen Treffer bieten zu können? Ich habe für die ABC-Inseln es mal versucht, entsprechend es auszubauen. Weiter so? --(WV-de) JPF 18:29, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So wie du bis jetzt vorgegangen bist, klingt das für mich schlüssig. Der Artikel zu den ABC-Inseln wird wahrscheinlich auf Dauer recht übersichtlich bleiben, aber für die Hierarchie und Struktur sollten wie ihn aber haben. UNd ein, zwei Absätze mit ein paar generellen Infos, werden sich sicher bei Gelegenheit finden.

Eigene Artikel zu Skigebieten

Mit der heute angelegten Seite zu [[Nassfeld Hermagor]] stellt sich für mich die Frage, ob eigene Seiten zu Skigebieten hier bei WV überhaupt erwünscht sind (siehe dazu WV-Regeln zu den Artikeln )

  • Dafür spricht aus meiner Sicht nur, dass Skigebiete oft die "touristisch meistbesuchten Ziele" im Gebirge sind.
  • Dagegen spricht der immense Pflegeaufwand für eine eigene Seiten zu den Skigebieten: Lifte / Anzahl, Pisten / Pistenkilometer und die Gastronomie im Skigebiet verändert sich oft praktisch im Jahresrhythmus, hinzu kommt, dass, soweit ich das überblicke, die Anzahl der aktiven Pistler hier beim Projekt WV derzeit doch recht überschaubar ist, und, so aktuell wie die meist sehr umfangreichen und gut ausgebauten Seiten/Homepage der Skigebiete werden wir nie sein.
  • Was die vorgenannte Seite [[Nassfeld Hermagor]] angeht, so ist sie im jetzigen Zustand eine reine Linkseite ohne jegliche Infos zum Skigebiet. Selber zum Skifahren komme ich sicherlich auf absehbare Zeit sicher nicht nach Kärnten (ist was für ganz Junge / oder Ältere -- sehr familiär), müßte da also selber recherchieren, falls da was ergänzt werden sollte. Und wenn, wäre eine Vorgabe zur Gliederung sinnvoll.

Generell stellt sich hinsichtlich der Redundanz von Inhalten zu Liften / Skigebieten sowieso die Frage der Einsortierung, meine Meinung vor Beginn einer evtl. Diskussion:

  • Skigebiete und Lifte lassen sich in der Regel direkt einem Ort zuweisen, daher gehören die Hauptinfos und Details (und auch der externe Link zum Skigebiet) jeweils dahin, ein eigener Unterabschnitt zum Lift / Skigebiet macht wegen der Verlinkbarkeit auch Sinn, eigene Artikel zu Liften und Skigebieten machen aber (siehe vor) keinen Sinn.
  • In den übergeordneten Regionenartikeln und bei den Sammelartikeln zum Skifahren werden die Skigebiete gelistet und nur allgemein behandelt, mit (internem) Link zu dem jeweiligen Unterabschnitt im Ortsartikel.

So wurde es (mehr oder weniger konsequent) bisher von mir praktiziert, andere Meinungen ? --(WV-de) Bbb 14:58, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell Zustimmung. In diesem Fall wäre dann hier erst einmal der Artikel "Hermagor-Pressegger See" (laut WP) oder ähnlich anzulegen (aber erst mal sehen was hier noch kommt). Soweit ich gesehen habe, haben wir zur Region Nassfeld /Gailtal hier noch überhaupt nichts. Im Bereich der Rhön fällt mir zum Thema Wintersport ein, dass da die Linie auch noch nicht ganz klar ist. Sollen die Detailinfos im Themenartikel stehen oder besser bei den Orten bzw. Bergen? Das ist in der Rhön wohl noch nie richtig festgelegt worden. Die Wasserkuppe verweist z. B. beim Wintersport wieder auf den Themenartikel. Ist nicht dramatisch, aber langfristig müßte da auch mal eine klare Linie rein. Ich wäre dafür die Detailinfos (Kontaktdaten, Externen Verweise, Anreiseinfos zur Parkplätzen usw.) den geografischen Artikeln bei den Aktivitäten zuzuordnen. Der Themenartikel sollte dafür da sein, das man sich einen ersten Überblick über das Wintersportangebot in der Region verschaffen kann (Fragen: Was gibt es überhaupt? Welches ski / Loipengebiet interessiert mich näher?, wichtig sind hier erste Infos zu den Pistenkilometern und den Schwierigkeitsgrad der Pisten bzw. der Loipen).). Sinn machen hier allgemeine Gebietsbeschreibungen und natürlich auch bilder. Dann wird man vom Themenartikel zur Wasserkuppe, Kreuzberg, Rotes Moor, usw. weiter verwiesen.
Für mich machen eigene Artikel zu Skigebieten daher erst Sinn, wenn der Ortsartikel aus allen Nähten platzt (z. B. mindestens 50 - 100 kb hat). Weitere Voraussetzung: es muß genug Masse über das Skigebiet selbst da sein (10 kb sollten das dann schon sein). Zum Teil lässt sich der Wintersport auch gut bei den Bergen unterbringen, da das Ziel oftmals ja auch im Sommer besucht wird (siehe z. B. Zugspitze, Ettelsberg usw.). --(WV-de) Dirk 15:29, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben ein anderes Beispiel: Schlerngebiet - Seiser Alm. Sollte der Artikel [[Nassfeld Hermagor]] in diese Richtung ausgebaut werden mit besonderem Schwerpunkt auf das Skifahren, so wäre wohl im Prinzip nichts dagegen einzuwenden. Was mich stört, ist dieses quasi-Skelett, das überhaupt nicht in unsere Zielvorgaben passt, der Link auf die (geht wohl nicht anders) kommerzielle Seite und der Facebook-Link, mit dem ich mich trotz eigenem Account überhaupt nicht anfreunden kann. In dieser Form bin ich für löschen (siehe Großer Ahornboden). -- (WV-de) Berthold 15:45, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlerngebiet - Seiser Alm ist ja im Prinzip eine Region? Oder sehe ich das falsch? [[Nassfeld Hermagor]] benötigt dann auch das entsprechende Skelett wenn der Name als Region passen sollte. Es spricht auch nichts dagegen dann dort in der Region kompakt bei Hintergrund die Geschichte des Tourismuses / Skisports in der Region kurz zu thematisieren. --(WV-de) Dirk 15:55, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Beim Löschantrag habe ich die oberste Zeile mit dem Inhalt <!--{{s. Vorgabe|Regionen}} --> rausgeworfen. Wäre das ursprüngliche Skelett einigermaßen erhalten geblieben und der Versuch erkennbar, den Artikel gemäß unserer Vorgaben auszubauen, hätte ich keinen Löschantrag gestellt. So sieht mir das nach einer reinen Werbung aus, nicht nach einer Information über die zweifellos interessante Region. -- (WV-de) Berthold 16:03, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie Berthold vor: Schlern und Seiser Alm sind Bergformationen in den östlichen Dolomiten, der Regionenartikel macht so also Sinn (zu Langkofel, Sella, .. habe ich seit zwei Jahren auch mal vor was zu schreiben - mit Bildern - aber: Baustellen...) Gegen einem Ortsartikel zum Nassfeld Hermagor (mit Infos zum Skigebiet) spricht aus meiner Sicht auch nichts.
Bei dem von mir vor angedachten Schema hatte ich speziell die Regionen / Ortsartikel / Skifahren-Themenartikel der Alpen im Auge, die Dolomiten sind hier ein gutes Beispiel: Da gibt es Skiverbünde, von einem Ort führen oft Lifte in zwei unterschiedliche Regionen alles daher oft unübersichtlich. Mit den Infos zu den Liften ausführlich bei den Orten herrscht Klarheit. Weiteres Besipiel: Im Zillertal hat fast jeder Ort seinen (kleinen) Bedarfslift, interessant für Besucher sind aber eigentlich nur die großen Skigebiete, die dann aber oft wieder von verschieden Talstationen aus mehreren Orten bedient werden: Vorhandene Lifte mit den Details zu Skigebieten in den Ort, ansonsten (in den Themen - und Regionenartikeln) nur allgemeine Ausführungen und interner Link zu den Orten.
Was das Mittelgebirge Rhön angeht, ist hier sicherlich keine ganz gerade Linie drin, aber die Loipen des Zentrums zum roten Moor zu packen ist sicherlich richtig, und die paar Skigebiete sind ja doch recht übersichtlich, und ob dann das Skigebiet Kreuzberg jetzt beim Berg, bei Bischofsheim oder im Themenartikel detailiert ist, ist aus meiner Sicht daher nicht so entscheident. Wichtig wäre mir nur, dass Detailinfos (wegen der Redundanz) nur einmal erfasst werden, ansonsten in den übrigen Artikeln nur allgemeine Ausführungen.--(WV-de) Bbb 16:22, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin danuschka, die Verfasserin des bisherigen [[Nassfeld Hermagor]] Eintrags, um den es hier in der Diskussion geht, und möchte kurz dazu Stellung nehmen. Ich habe HEUTE (18.10.2010) damit begonnen den Eintrag anzulegen. Und wie das nun mal so ist, beginnt man dabei damit ein Gerüst aufzubauen. Als ich jetzt damit beginnen wollte die einzelnen Unterpunkte zu befüllen, war der Artikel nicht mehr verfügbar. Ich bin mir der Richtlinien und den Zielen von WV sehr wohl bewusst und wollte unsere Region-Seite auch dahingehend aufbereiten. Es wäre sehr schön, wenn ich die Gelegenheit dazu bekommen würde! Liebe Grüße aus Kärnten, danuschka
Hallo Danuschka, zunächst: der Artikel ist noch genau da wo er war, auch wenn der Eintrag mit Bitte Löschen drüber steht. Du kannst versichert sein: wenn der Artikel in eine Form geht, die unseren Zielen entspricht, werde ich den Löschantrag zurücknehmen. Vorläufig kannst Du gerne weiterarbeiten, und wenn Du Hilfe brauchen solltest, sind wir auch gerne dazu bereit. -- (WV-de) Berthold 16:52, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hallo berthold! habe ich gerade bemerkt, danke. ich werde in den nächsten tagen weiter daran arbeiten und nehme gerne das angebot an, mich mit fragen an euch zu wenden. --(WV-de) Danuschka 17:07, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Recht am eigenem Bild

Hallo zusammen, da gerade das Bild rechts auf Shared geladen wurde. Ich würde das Bild gerne wieder löschen, da der Herrn vorne links sehr eindeutig zu erkennen ist (in der Vollauflösung). Klar, das Bild zeigt die Drosselgasse, aber ob bei der Größe der Herrn noch als Beiwerk gelten kann halte ich für zweifelhaft. Ich denke in der Größe ist die zufällige Abbildung von fremden(?) Personen nicht mehr durch die Panoramafreiheit gedeckt. Meiner Meinung nach müßte man den Herrn fragen, da es hier mit um persönliche Bildrechte geht. Also was meint Ihr? Ich wäre für Löschen. Oder man sollte zumindest das Gesicht etwas entfremden. Hinweis: Ich habe das extra hier und nicht auf Shared angesprochen, damit es auch alle mitbekommen. Eine Alternative wäre noch das Bild nur sehr stark verkleinert auf Shared neu hochzuladen (Größe z. B. 1/5 bis max. 1/4 der jetzigen Kantenlänge). Grüße --(WV-de) Dirk 18:48, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass du recht hast, und der Herr wahrscheinlich nicht unbedingt einverstanden ist. Da aber das Bild laut Lizenz verändert und weitergegeben werden darf, habe ich es mal im Gesichtsbereich verpixelt, ich gehe davon aus, dass das so in Ordnung ist. -- (WV-de) Berthold 19:10, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung:Bild inzwischen nicht mehr vorhanden -- Berthold Mail Talk 19:02, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Anmerkung meinerseits zu Rüdesheim und Bingen und mit Bezug zur Diskussion Namenskonventon vor, und auch falls hier wieder persönliche (subjektive) Befindlichkeiten hochkochen:
Anfang September war ich (auf Einladung mit unserem M-Verein aus der Rhön) zum x-ten mal im Mittelrheintal mit vollem Touri.-Programm unterwegs, habe verschiedene Führungen mitgemacht, hatte unter anderem das Vergnügen, eine Tagesführung durch eine wichtige lokale Persönlichkeit von vor Ort (1.Bgm, Tourimusbüro etc.) zu erleben, und hatte dabei auch die Möglichkeit die Bezeichnung "am Rhein" bei Bingen und Rüdesheim anzusprechen: Die Bezeichnungen "Bingen am Rhein" und "Rüdesheim am Rhein" sind die offiziellen und werden offiziell so im politischen und touristischen Sprachraum geführt und zwar ganz besonders um auf die unverwechselbare Zugehörigkeit zum UNESCO-Kulturerbe hinzuweisen, das gilt auch und umso mehr z. Bsp. für die Winzer, die im internationalen Wettbewerb stehen und sich weltweit bekannte Landschaft gerne über das Etikett auf die Flaschen kleben. Die Namen ohne "am Rhein" werden hier nur aus Bequemlichkeit und vereinfacht nicht geführt, die Tendenz ist sogar hier eher die, dass Orte ohne Notwendigkeit (Bacharach, Lorch) das "am Rhein" freiwillig mit führen. Unsere Namensbezeichnung ist also definitiv offiziell unzutreffend und sollte analog WP geregelt werden.
Ich spreche hier auch direkt Celsius an, hier ist er als Administrator gefordert, das in Ordnung zu bringen, schon allein wegen des künftig schlechten Beispiels für andere ähnlich gelagerte Fälle hier beim Projekt. "Quod dixi"--(WV-de) Bbb 20:56, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.:Von der Drosselgasse könnte ich auch Bilder anbieten, das würde dann als Massenansammlung mit den (kleinen Einzelgesichtern) ohne verpixelung durchgehen  ;-) .--(WV-de) Bbb 21:15, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
weitere Bilder von Rüdenheim und dem Mittelrheintal sind aus meiner Sicht sehr gerne gesehen, da die Region entsprechend ihrer weltweiten Bekanntheit bei uns noch immer unvollständig bzw. unterepräsentiert ist. Insbesondere zum Hintergrund der Region wollte ich immer mal was schreiben, aber beim wollen ist es bisher auch geblieben ... Sinnvoll wäre aus meiner Sicht, das Mittelrheintal mal auf zwei Artikel aufzuteilen (unter und oberes Mittel-Rheintal), da sicher in Zukunft noch einiges an Masse dazukommt und die Sache schon jetzt langsam unübersichtlich wird.
Einschub: Bin meinerseits grundsätzlich gegen die hier beim Projekt rein verwaltungstechnische begründete Aufteilung von geographisch oder kulturell einheitlichen Regionen, da geht dann die Geschlossenheit und der Charakter verloren: aus einem Filet wird Gulasch, aus Gulasch wird Hackfleisch und für den Geschmack brauchts dann noch eine Tomatensoße: wo schmecke ich dann noch das Filet ?--(WV-de) Bbb 12:35, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einschub2: Wenn man sich den Artikel hinsichtlich der Geografie genauer anschaut, behandelt er im Schwerpunkt der Burgen, Kirchen, Museen und Aussichtspunkte eigentlich das obere Mittelrheintal, sinnvoller wäre hier eigentlich eher "Verschieben" und Neuanlegen.--(WV-de) Bbb 13:19, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von persönlichen Bildrechten zu den Namenskonventione: Ist zwar's ein weiter Sprung aber man ist gedanklich ja flexibel ;-). Da ich das Mittelrheintal nicht unbedingt zu meinen persönlichen "Kernregionen" hier auf WV zähle, ist mir das wohl noch nicht groß aufgefallen. Aber hier ist der Name natürlich unvollständig und es fehlt vor allem ein Wegweiser (laut WP gibt es mehrere Orte mit dem Namen Rüdesheim). Werde das gleich mal ändern. An das anpasse der vielen Verweise denke ich lieber nicht ... Muss aber getan werden ...--(WV-de) Dirk 12:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

-> Rüdesheim ist erledigt. --(WV-de) Dirk 13:13, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
-> Bingen am Rhein und Rüdesheim am Rhein auf shared ebenfalls, wegen der Zuordnungen in der Ortsdatenbank muss da noch ein Administrator ran, das übersteigt meine Befugnisse --(WV-de) Bbb 13:41, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt. --(WV-de) Roland 07:20, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich der Bilder: das Wetter war zeitweise nicht besonders (siehe Bild Nahe) und die Kamera war auch mal kurz verstellt, ohne dass ich es gleich gemerkt hatte: Bilder halt etwas kleiner. Größtes Problem war aber immer, die Motive ohne Leute und Grinsegesichter aus unserer Truppe abzulichten, aber ein paar Bilder müssten rausspringen: Werde mich um Shared kümmern.--(WV-de) Bbb 12:33, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überlegung hinsichtlich der Einsortierung von Mittelrheintal als grenzenübergreifende Region: Ein ähnlicher Problemfall ist in Südtirol das Burggrafenamt: versuche das da so zu lösen, indem der Artikel in der LocDb nicht für Primary IsIn verwendet wird (nur: Secondary IsIn) .... --(WV-de) Bbb 12:40, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unerklärlicher Peak bei Alexa

Vor einigen Tagen hatten wir im Graphen zum "Traffik rank" bei Alexa eine kurzzeitige Spitze auf Platz 90.000 weltweit. Mir ist absolut unerklärlich, wie Alexa darauf gekommen ist. In unseren eigenen Logs deutet nichts auf kurzzeitig verstärkte Zugriffe hin. Oder gab's da etwa wieder irgendeine Veröffentlichung über uns? -- Hansm 00:12, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einsortierung

Die Diskussion Recht am eigenen Bild ist nicht der geeignete Ort, deshalb hier nochmal zu dem Artikel Mittelrheintal. Inzwischen umfasst er 16 Orte und sprengt unsere alte 5-7-Regel längst. Hinzu kommt, dass das Mittelrheintal in Deutschland einsortiert ist, wobei zur Zeit ein einziger Ort in der Aufzählung nicht zu Rheinland-Pfalz gehört und genau so gut in Hessen (natürlich mit Vermerk auf das Weltkulturerbe) im Rheingau untergebracht wäre. Wir haben zahlreiche solche Beispiele, und langsam wäre es gut, eine Flurbereinígung in Angriff zu nehmen. Leider kann ich gourmettechnisch dem Filet - Gulasch - Hackfleisch nicht richtig folgen, aber die Diskussion über geographische und/oder kulturelle Einteilung sollte mal exemplarisch an einigen Stellen zu Ende gebracht werden. Beim Mittelrheintal plädiere ich für eine Aufteilung und einer Zuordnung nach Rheinland-Pfalz, auch wenn die Hessen es nicht gerne hören werden. -- (WV-de) Berthold 16:09, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe die Diskussion mal zum Artikel Mitterheintal verlegt--(WV-de) Bbb 17:20, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Berthold: Was die Diskussion zur Einsortierung generell angeht so trifft sie bei mir sicherlich aufgrund der ausgedehnten diesbezüglichen Diskussionen in den Anfängen des Projekts (Stichpunkt Schattenregionen) einen Nerv so, dass ich nicht einmal im Ansatz daran denke, da irgendwie weiter zu machen. Diese 5-7 Regel ist in meinen Augen bei geografisch und/oder kulturell klar differenzierbaren Regionen (wie z.Bsp. in Bayern) für eine Reiseführer ein Abgrund an bodenloser Dummheit.--(WV-de) Bbb 17:37, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine klare Aussage zu einer unklaren Regel, und ich kann dem eigentlich nur zustimmen. -- (WV-de) Berthold 17:53, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der Zuteilung des Mittelrheintals zu Rheinland-Pfalz kann ich auch als Hesse gut leben ;-). 90 % der Region gehören zu RLP und damit macht das Sinn. Rüdesheim und Lorch liegen dann beim Rheingau.--(WV-de) Dirk 11:07, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gewässer als Themenartikel - ja oder nein?

Nachdem ich gestern den Artikel über Loch Ness in den Themennamensraum verschoben habe, entwickelte sich dort eine Diskussion, ob sich das so gehört oder nicht. Auf der einen Seite sind Seen räumlich begrenzt, auf der anderen Seite teilweise groß und Flüsse liegen ja auch im Themennamensraum. Was also tun? Vielleicht können wir uns ja abschließend auf eine Reglung für Gewässer einigen. Ich halte es nicht für sinnvoll, bei einem See so und bei einem anderen See anders zu entscheiden, dass führt nur zur noch mehr Verwirrung... Hier ein paar Pro und Contras zu der Frage: Sollen Gewässer in den Themennamensraum (beliebig erweiterbar:

Pro

  • Gewässer sind teilweise zu groß und raumübergreifend für einen Orts- oder Regionenartikel (z.B. Flüsse)
  • „Reisethemen sind in aller Regel nicht an bestimmte Orte gebunden und lassen sich somit nicht in die Geografische Hierarchie einordnen.“ - Zitat Stilhandbuch unter Wikivoyage:Reisethemen

Contra

  • „Generell schreiben wir keine alleinstehenden Artikel über Gewässer als Reiseziel. Informationen über Gewässer sind für Reisende oft hilfreicher, wenn sie in andere Artikel eingebettet sind.“ - Zitat aus dem Stilhandbuch unter Wikivoyage:Gewässer
  • „Ein Reisethema ist ein spezielles Interessengebiet, das Reisende bei ihrer Reise verfolgen.“ - Zitat Stilhandbuch unter Wikivoyage:Reisethemen. Ist ein See ein Interessengebiet?
  • Themenartikel über Gewässer schaffen eventuell unnötige Doppelstrukturen, gerade bei kleinen Gewässern.

Mein Vorschlag wäre daher, Flüsse in den Themennamensraum einzuorden, da sie oft lange Strecken überwinden und Regionen miteinander verbinden und nur sehr grob geographisch einzuordnen sind. Seen sollten als eigene (Regionen-)Artikel exisitieren, da sie in der Regel räumlich sehr begrenzt sind und für ein kleines Gebiet prägend. Sie sollten dabei aber höchstens eine Art Übersicht mit den Highlights sein und für nähere Details an die anliegenden Regionen-/Ortsartikel verweisen. Was sagt ihr? --(WV-de) Felix 11:47, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist die Einordnung ohnehin nicht ganz geheuer. Habe mir schon öfters darüber Gedanken gemacht, warum irgend ein untergeordneter Fluß als Themenartikel abgehandelt werden soll, der Bodensee dagegen im Hauptnamensraum steht. Der Main ist im Themennamensraum, das Moseltal steht dagegen grenzüberschreitend im Hauptnamensraum. Mir wäre daran gelegen, eine klarere Richtlinie zu haben. Ich wäre unbedingt für den Themennamensraum, wenn ein Gewässer wie die Mosel mehrere unterschiedliche Regionen durchfließt. Bei Bodensee und Genfersee kann man sich überlegen, ob die gemeinsamen Kulturräume einen Verbleib im Hauptnamensraum rechtfertigen. -- (WV-de) Berthold 13:00, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bodensee geht so wie er jetzt ist, als europäisch grenzüberschreitender Regionenartikel (mit bisher nur einer Unterregion) durch. Die regionenüberschreitenden Flüße Rhein, Main (evtl.), Donau, Inn sind Themenartikel, die Regionen der Flüße einsortierte Regionenartikel. Sehe da so eigentlich kein Problem.
Grundsatzdikussionen zur Architektur der Artikelstruktur sind aus meiner Sicht jetzt viel zu spät, weil sowieso die individuellen Auswirkungen von Regeländerungen noch nicht absehbar sind.
Auslöser dieser neuen Grundsatzdiskussion ist nur der eine Artikel zum Loch Ness, ansonsten gab es aktuell Diskussionen zur Artikeleinsortierung eigentlich nur zu lösbaren Detailfragen (Bsp. Mittelrhein). Das Rütteln an der gegebenen Artikelstruktur für die vorhandenen Artikel riecht nach Arbeit (denke an den letzten langen Sonntagnachmittag: nur zwei Ortsartikel verschoben) und die individuell künftig neu entstehenden Probleme sind überhaupt noch nicht absehbar. Eine Schablone für die ganze Welt ? Lieber mehr "Mut zum Kompromiss" und überlegte individuelle Lösungen. --(WV-de) Bbb 13:24, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich das so verstehen, dass jeder machen soll, was er will und hier das blanke Chaos herrscht? Ich bin ja nun wirklich gegen die deutsche Paragraphenreiterei, aber eine gewisse Ordnung brauchen wir schon. Umso länger wir es hinausschieben, umso schlimmer wird es ja. --(WV-de) Felix 14:36, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö: Aus meiner Sicht genau im Gegenteil: Die Seen und Gewässer sind als eigene Artikel nach dem Stilhandbuch unter Wikivoyage:Gewässer im Hauptnamensraum nur als ein eigenständiger Regionenartikel zulässig, sonst immer als Themenartikel (z.Bsp. die regionenüberschreitende Flußläufe). Andere Gewässer wären im Hauptamensraum daher nur als ein Unterabschnitt im jweiligen Regionenartikel (kleinere Seen und Flüße) oder im betroffenen Ortsartikel einzubauen.
Nur da wo wir das bisher nicht einhalten (Mosel) wäre eine Korrektur erforderlich, beim Loch Ness halte ich derzeit noch alles für offen, sehe diese weltbekannten Begriff aber als einen Sonderfall, würde ihn (eventuell auch mit Redirect) irgendwie besetzen wollen, bin in da oben aber ortsunkundig (der Whisky Trail wäre mal was ;-) ). Da gabs auch vor kurzem mal ´ne Dikussion zu den europäischen Atlantikküsten .... . Nur meine Meinung.--(WV-de) Bbb 15:06, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stichwort Mosel: gehört aus meiner Sicht in den Themennamensraum, wurde wohl einfach übersehen--(WV-de) Bbb 13:37, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das ähnlich wie Bbb. Also Seen würde ich auf jeden Fall in den Hauptnamensraum legen. Natürlich kann es ganz vereinzelt Seen geben, die für eine Region zu groß sind, aber das sind wirklich nur Einzelfälle wie evtl. der Genfer See. Beispiele für sinnvolle "Seenartikel" als regionales, geografisches Reiseziel sind z. B. der Edersee und auch der Achensee. Die Seen werden gleichzeitig als Ferienregion vermarktet und sind damit auch in der Hierachie der Ortsdatenbank zu finden.

Bei "ganzen Flüssen" sieht es etwas anders aus, das stimmt (sofern keine "regionalen Flussregionen" wie z. B. Mittelrheintal oder auch Mittleres Fuldatal). Hier muss mal eine gerade Linie rein. Reine Flüsse würde ich eher als Reiserouten ansehen und damit unter Thema ablegen. Das passt auch gut zum Thema Wasserwandern. Z. T. gibt es in Hessen aber auch wieder bundeslandübergreifende Flusstäler (sind aber nicht von mir angelegt worden). Z. B. kann ich mit den Artikeln Lahntal und Werratal eigentlich wenig anfangen. Immerhin stehen dort jetzt von mir mal ein paar Wassersportinfos drin, aber das würde besser als Reiseroute in den Themennamensraum passen. Damit wären diese Artikel aus der Ortsdatenbank draussen, in die man sie eh nicht gut einordnen kann, da sie diverse Regionen schneiden. Vielleicht mache ich bei beiden Flusstälern mal Nagel mit Köpfen und benenne sie in Thema:Lahn bzw. Thema:Werra um. Vorher sollten wir uns aber einigen, was jetzt Standard werden soll. Jetzt herrscht zumindest bei den Flüssen etwas Chaos. Gruß--(WV-de) Dirk 15:18, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gern alle Flüsse etc. in den Hauptnamensraum legen, weil sie je geografische Objekte sind. Der Vorschlag mit dem Themennamensraum kam damals, weil man der Meinung war, dass ein Fluss immer eine Route sei. Vielleicht ist die Lösung, dass im Hauptnamensraum der See/Fluss beschrieben wird und dass es z.B. separate Themenartikel wie "Wasserwandern auf dem ..." gibt. Die Gewässer ließen sich dann auch sinnvollerweise in die Ortsdatenbank wie jedes andere Geoobjekt aufnehmen. Dann befindet sich z.B. ein Wasserfall auch (wohl sekundär) im Fluss. Spätestens beim Streitfall Fluss - See würde man sich immer fragen, warum der See und nicht der Fluss im Hauptnamnesraum zu finden sind. Noch ist der Arbeitsaufwand zum Übertragen in andere Namensräume überschaubar. --(WV-de) Roland 16:32, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Flüsse als geografische Objekte - ja. Einsortieren? Macht keine Probleme, wenn aus dem Neckar einfach nur ein Fluss wird, ist ja alles in Baden-Württemberg, auch wenn dort verschiedene Regionen berührt werden. Bei der Mosel als komplettem Fluss wird es mit der Ortsdatenbank schon problematischer, das Frankreich, Luxemburg und zwei deutsche Bundesländer tangiert sind. Und richtig problematisch wird es erst recht bei der Donau. Ich denke, die Lösung Rhein und Unterartikel Mittelrheintal ist zwar nicht ganz konsequent, aber doch gangbar. Ich für meinen Fall werde erst mal die von mir angefangenen Artikel zum Neckar aufräumen. Und wenn es dann zur Verschiebung kommen soll, dann wird das auch noch erledigt werden. -- (WV-de) Berthold 17:05, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine eigene Eselsbrücke war immer die: das was mit einer Koordinate ortbar ist (Orte, Regionen und Seen über den "Flächenmittelpunkt") im Hauptnamensraum möglich, alles andere (Routen) in den Themennamensraum: Wie orte ich einen Flußlauf ? --(WV-de) Bbb 20:09, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich gut! --(WV-de) JPF 20:50, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich auch. Anders als bei Flüssen bietet es sich bei Seen meistens sogar an, sie unter Nutzung des entsprechenden Skeletts als Regionen zu beschreiben; dann sind sie sowieso entsprechend einzuordnen. --(WV-de) Grauesel 22:02, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Ein Argument ist die schwierige Erfaßbarkeit mit einer Koordinate. Vorerst würde ich hier die Mitte des Flusslaufes erfassen. Zukünftig wird die Ortsdatenbank sicherlich auch verschiedene Typen von Objekten erfassen - hier ein Objekt als Polygon. Alles, was man georeferenzieren kann, sollte mittelfristig auch in die Ortsdatenbank - so auch Flüsse. Bei der geografischen Einordnung haben wir ein Problem, aber ein bekanntes, das selbe, wie bei grenzüberschreitenden Regionen. Die Donau muss dann nach Europa. Ein SecondIstIn von Orten auf Flüsse, an denen sie liegen würde das Polygon eines Flusses sogar automatisch definieren. Aber das ist vom Modell vielleicht ungünstig. Das Polygon können wir später sicher anders erfassen (ich kann mir vorstellen, das solche Daten im Netz sogar schon existieren) - kurzum. Mit den Koordinaten und der Hierarchie sehe ich keinen Hinderungsgrund, die Flüsse in den Hauptnamensraum zu legen. Schwierig wird es inhaltlich. Was sollen wir reinschreiben? Hintergründe und Fakten. Ok. Ortsliste. Yupp. Sehenswürdigkeiten, Küche, Unterkunft ... sollte in die Ortsartikel, wäre sonst redundant. Fällt also weg. Anreise und Ausflüge? Macht keinen Sinn. Was bleibt hier also übrig? Nicht viel. Nur die Aktivitäten. Dies sind aber Themen, und sollten dann auch so heißen: „Neckar-Radweg“, „Schiffsreisen auf der Donau“, „Wasserwandern auf der Spree“, „Weinregion Mosel“, „Nilkreuzfahrten“, „Die Legende von Loch Ness“ oder was auch immer. Seen bieten sich, wie Grauesel schon erkannt hat, gern schon mal als Regionenartikel innerhalb der normalen Einteilung an. Also ich denke, Seen sowieso und auch Flüsse sollten (dann allein schen wegen der Konsequenz) in den Hauptnamensraum und auch in die Ortsdatenbank (wenn dort vielleicht auch erst in einer nächsten Ausbaustufe, bis dahin irgendeine Koordinaten). Auf shared: liegen sie doch sicher auch in der „normalen“ Hierarchie, oder? Die Flüsse, würde ich mir unbedingt auch inhaltlich angucken. Brauchen wir Artikel zu Flüssen überhaupt? -- (WV-de) DerFussi 06:34, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Koordinate wird üblicherweise ein punktförmiges geografisches Objekt verbunden, es lassen sich aber auch Linien- und Polygonzüge samt Ausdehnung speichern. Im Falle eines Sees oder anderer ausgedehnter Objekte sollten zukünftig eher die Umrisse als eine Koordinate benutzt werden, eine Koordinate würde dann ja nur den Schwerpunkt der Fläche repräsentieren. Entsprechendes ist mit Linien auch möglich. Die Einordnung ist eigentlich einfach: in die nächstgrößere Region, selbst wenn es dann schon Europa ist. Sicher geben Flüsse nicht so viel hier, aber z.B. Inseln, Wasserfälle, Brücken, Wehre, Deltas, ..., und Aktivitäten (z.B. Baden, Natur, ...). --(WV-de) Roland 08:04, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich des Inhalts bin ich eigentlich eher der Meinung, dass wir nur noch keine fortgeschritten ausgebauten Flußartikel haben, was bei der WP zum Rhein etc. gesammelt wurde, ist in vielem auch von touristischem Interesse, kann mir da sehr umfangreiche Flußartikel vorstellen.
So wie ich Roland verstanden habe, will er die Gewässer generell in der Datenbank drin haben (so denn ein Artikel existiert). Da die interessanten großen Flußläufe (und mache Seen) fast immer regionenüberschreitend sind, und die vorhandene Hierarchie der Artikelstruktur sicher möglichst ungestört bleiben sollte, wäre die Festlegung grundsätzlicher Regeln sinnvoll, und vor allem auch so, dass sie sich künftigen Neueinsteigern auch noch im nachhinein erschließen.
Angefangen hat das mal mit ner Diskussion zu einem See mit nem Ungeheuer.--(WV-de) Bbb 08:47, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse mal zusammen. Bei Seen sind wir uns alle ziemlich einig, dass diese in den Hauptnamensraum gehören. Ich werde also Loch Ness wieder zurückverschieben und vielleicht auch mal das Handbuch entsprechend ändern. Bei Flüssen bleibt die Streitfrage. Abgesehen davon, dass das Handbuch sagt, dass wir keine Gewässer-Artikel wollen, verstehe ich, dass diese duchaus eine gewisse Relevanz haben, wenn auch größtenteils um andere Artikel zu bündeln oder als Übersicht. Außerdem bleibt das Problem der Geo-Hierarchie und der Koordinaten. Ich bin auch nicht ganz sicher, wie wir verfahren sollten... --(WV-de) Felix 12:43, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bamberg

Hallo, das Bild vom Bamberger Rathaus auf der Startseite könnte nach meiner Meinung besser sein. Wie wär's hiermit: Datei:Bamberg Altes Rathaus BW 1.JPG --(WV-de) Berthold Werner 17:54, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gern. Den ganzen Tag schon steuert mein Blick von selbst irgendwie immer auf den schiefen Turm. Habe das derzeitige Bild auch mal heruntergeladen, aber das perspektivische Korrigieren läßt viel vom Bild verloren gehen, auch die Proportionen. Habe es daher gelassen. Wegen mir können wir es tauschen. -- (WV-de) DerFussi 20:08, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist nicht besser: Die beiden Brückenteile der oberen Brücke kommen nicht so gut raus, ungünstige Position bzw. Format des Fotografen, das beste Bild ist diesbezüglich das von mir, trotz grauem Himmel. Bin nach wie vor gegen diese Wahl. Der Artikel war vorher nicht vollständig, jetzt ist er "beliebig": die fränkische Küche gehört zu den besten in D, und Bamberg ist da ein gutes Beispiel: wo kommt das raus ? Wo ist Bambergs Geschichte und Hintergrund (keine Kriegszerstörungen) ? Was spielen die Theater ? Warum UNESCO: Wo kommt das (bisher) im Artikel raus ?
Mir ist klar, dass wir ein ZdM brauchen, finde das mit Bamberg so aber schade, der Artikel ist so ziemlich unvollständig und wird der Stadt nicht gerecht: Abgesehen von den Sehenswürdigkeiten "beliebiger" Artikel, und ich zähle mich zu denen, die die Stadt ein bischen kennen.--(WV-de) Bbb 20:41, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bild Berthold Werner
aktuell
Ich werde mich nicht in den Artikel einmischen, gebe aber zu Protokoll, dass ich das neue Bild von Berthold Werner deutlich besser gefunden habe als das, das derzeit (wieder) oben im Kasten steht. Bei BW sieht man das Rathaus zur Gänze, man sieht zwar von der rechten Brücke wenig, aber noch deutlich, dass das Gebäude im Wasser steht. Beim anderen Bild sieht man von der rechten Brücke nicht viel mehr, dafür ragt ein Ast halb ins Nachbargebäude, vom hinteren Teil des Rathauses sieht man nichts, der Turm fehlt zur Hälfte. Warum dieses Bild jetzt wieder prominent als erster Eindruck oben steht, das andere völlig rausgeflogen ist, ist für mich nicht nachvollziehbar, zumindest nicht anhand der Qualität. --(WV-de) Grauesel 21:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass in einem Wiki jeder zu jeder Zeit sinnvolle Ergänzungen und Korrekturen an einem Artikel vornehmen kann und soll.
Der Respekt vor den Einträgen Anderer gebietet es aber, dass man redaktionelle Änderungen an Inhalten mit denen absprechen sollte, die diese Inhalte eingebracht haben, so diese erreichbar sind. Das gilt umso mehr, wenn nochmals Andere diesen Artikel so für gelungen halten und ihn in dieser Form zur Wahl ZdM vorschlagen, und das gilt insbesondere für repräsentative Teile wie z.Bsp. das Bild in der Quickbar, das so auch mit als Wahlvorschlag stand.
Der Artikel zu Bamberg wurde in den Anfängen in kleinem Umfang von WT übernommen, erste maßgebliche Bearbeitungen hier beim Projekt stammen von mir, aktuell von Benreis und weiteren Autoren, diese weiteren Autoren dann allesamt aber nicht in so großem Umfang. Die Stadtkarte stammmt von einem Autor, der derzeit hier nicht mehr aktiv ist. Siehe auch Versionsgeschichte.
Selber hatte ich 2007 aus aktuellem Anlass als Bild der QB das vom Dom mit der 1000-Jahr Feier gesetzt, Benreis hatte es dann gegen seines vom Rathaus ausgetauscht, als die Feier rum war. Dieses Bild war auch im Artikel, als er erstmals zur Wahl ZdM vorgeschlagen wurde.
Rathaus, weiteres Bild
Was das Bild zum Rathaus selber angeht (siehe Text zur Sehenswürdigkeit), so gehört die Position "im Fluß" mit der beidseitigen Brücke unbedingt dazu, das ist bei der Aufnahme von Thomas Berthold definitiv nicht eingefangen worden, offensichtlich so nicht er- oder bekannt. Halte da meine Aufnahme für die beste ;-), hatte aber grauen Himmel, das Bild ist also nicht ganz so attraktiv. Was den Ast angeht, so stört der da weniger, als die ungünstige Wahl des Bildausschnitts, siehe auch das WP-Bild bei uns auf shared - gleiches Problem, auf der WP haben sie ein schönes Pano dazu, ist eine gute Idee - könnte von mir sein :-) . Der Ast kann auch als "Vordergrund" und Beiwerk zum Bild gesehen werden, mich stört er nicht, mache sowas manchmal absichtlich ganz gerne selber, besonders im Herbst.
Mit der Begründung für mich, einer der maßgeblichen Autoren am Artikel zu sein (von Anfang an), habe ich dann das Bild von Benreis wie oben angekündigt wieder eingebaut, es war zuvor auch ohne Rückfrage an die erreichbaren Autoren des Artikels ausgetauscht worden, der Zeitrahmen war hier allerdings zugegeben insgesamt arg kurz. --(WV-de) Bbb 00:02, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt im Artikel noch ein weiteres Bild vom Rathaus, gesehen vom anderen Ufer. Das habe ich etwas gerade gerückt, und es dient auf der Hauptseite als Blickfang. Das ursprüngliche Bild macht beim Geraderücken etwas Probleme, weil die Proportionen verfälscht werden. --(WV-de) Roland 07:41, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild habe ich gesehen, es ist das mit dem grauen Himmel. Rolands maßgebliche Beiträge zum Artikel habe ich vor nicht aufgeführt: insbesondere seine aktuellen Edits habe ich im Zusammenhang mit der Artikelkandidatur und meiner vorangegangenen Kritik an dieser Kandidatur - der Artikel war für mich noch deutlich zu unvollständig, gesehen.--(WV-de) Bbb 09:06, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wundere mich etwas über die Diskussion über ein einzelnes Bild, möchte mich auch nicht daran beteiligen, bin auch nicht böse, wenn es gegen ein Anderes getauscht wird. Ich werde mich weiterhin um den Ausbau von Artikeln kümmern und freue mich jedes Mal, wenn eine fränkische Seite zu Ehren kommt. -- (WV-de) Benreis 09:52, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Server war 2 1/2 Std nicht erreichbar

Am 3.11. war der Server zwischen 14:15 und 16:45 nicht erreichbar. Ich musste den Server neu starten, nachdem ich eine geringfügige Änderung an der Partitionstabelle vorgenommen hatte. Das wäre eigentlich eine Sache von schlimmstenfalls einigen Minuten gewesen.

Dummerweise hat sich bei einer Routineprüfung der Dateisysteme während des Bootvorgangs ein Fehler herausgestellt, zu dessen Behebung eine manuelle Bestätigung notwendig war. Kein Problem, wenn man direkt am Rechner sitzt, aber eine blöde Sache, wenn man den Server nur aus der Ferne kontrollieren kann ;-(

Ich muss vermutlich nachher nochmal rebooten, aber diesmal sollte es schneller gehen.

-- Hansm 17:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

OK, dann gebe ich mal wieder Entwarnung. -- Hansm 19:08, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ziel des Monats - Vorschläge

Bei aller Diskussion bin ich recht froh, dass die ZdMs in letzter Zeit immer besser werden und wirklich Lust zum Reisen machen. Manchmal führt es auch dazu, dass die Artikel durch die Würdigung noch einmal deutlich verbessert werden, siehe Aschaffenburg. Wenn ich an unsere Anfangszeiten denke, muss ich feststellen, dass so mach ein ZdM heute einfach durchfallen würde.

Bei über 10.000 Artikeln wird es immer schwieriger, passende Artikel auszusuchen, da ist man manchmal auf den Zufall angewiesen. Deshalb habe ich einen Wunsch und zwei Vorschläge. Der Wunsch: Unsere Autoren kennen natürlich ihre Artikel, und wenn sie einen oder mehrere gute besitzen, dann darf man diese natürlich selbst vorschlagen. Es wäre auch schön, wenn man unter mehreren Artikeln wählen könnte.

Und der erste Vorschlag ist, die Wahl bereits für den übernächsten Monat vorzunehmen. Dann besteht nämlich noch etwas Zeit, berechtigte Wünsche im Artikel unterzubringen. D.h., wir würden z.B. gleich für Dezember und Januar Ziele auswählen.

Der zweite ist, unsere Fahrradrouten zu verbessern. Wir haben eine ganze Menge davon und können leider nicht so recht mit ihnen wuchern. Hier ist etwas mehr Zeit bis zum Frühjahr, vielleicht auch für eine Diskussion, was unbedingt hinein muss. --(WV-de) Roland 08:01, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich würde ich den Zeitvorsprung begrüßen, gebe aber auch zu bedenken, dass dann die ganz aktuellen saisonale Entwicklungen in den Artikeln nicht mehr bei der Wahl berücksichtigt werden können. Einer der unterentwickelsten Artikel im Projekt ist der hier, muss mich da aber auch etwas an die eigene Brust klopfen. Vielleicht genügt es erst mal, die Mögliche Artikelkandidaturen bei den Artikelkandidaturen deutlicher hervorzuheben--(WV-de) Bbb 09:01, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Guck mal einer, die Seite kannte ich noch nicht. Mir, als noch relativ neuen Autoren, fehlt das Gefühl, ab wann ein Artikel als ZdM tauglich ist. Gut, bei Gyeongju war ich mir sicher, aber wie sieht es mit Kleinartikeln, wie Maubisse aus? Was vor allem fehlt, auch zur Qualitätsverbesserung, ist eine Review-Seite in der Autoren anderen ihre neue Artikel vorlegen können. Nicht nur, um Probleme zu lösen, sondern in erster Linie um Fehler auszumerzen, die der Autor selbst übersieht. Artikel, die eine Review passiert haben, könnten dann, wenn passend, auf [[Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen aufgeführt werden. --(WV-de) JPF 13:28, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch Gedanken und Antworten zu diesem Thema? ;-) --(WV-de) JPF 22:58, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir sind schon was wert.

Keine Ahnung wie die da was berechnen, aber immerhin gesteht man unserer Domain schon einigen Marktwert zu. Die Seite bietet auch einiges an Statistiken, für die die es mal interessiert. Bis zum Marktwert der Wikipedia brauchen wir noch etwas Zeit :) Für die des Englisch nicht ganz mächtigen: 1 Billion (en) ist 1 Milliarde (de). - (WV-de) DerFussi (der zur Not noch seine Domain verkloppen könnte, um sein nächstes Flugticket zu bezahlen)

Der Wert unserer Domain wird sehr unterschiedlich eingeschätzt. 165.000€ sind hoffnungslos übertrieben. Andere Schätz-Dienste liegen zwischen 5.000 und 20.000€, was mir realistischer vorkommt. Und damit jetzt niemand auf falsche Gedanken kommt: Die Domains sind im Besitz des Vereins und sind nach Satzung nur mit großer Mehrheit der Mitglieder veräußerbar. Ein Verkauf steht nicht mal ansatzweise zur Debatte! -- Hansm 18:53, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht!! Ich wusste gar nicht, das es überhaupt solche Seiten gibt. Ist mir auch schleierhaft, wie die einen angeblichen Preis berechnen wollen. Aber es gibt auch ein paar interessante Statistiken über Seitenzugriffe und Besucher. -- (WV-de) DerFussi 08:34, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ganz was anderes - it:

In den letzten Wochen schaue ich relativ regelmäßig die letzten Änderungen auf WV it: an, klicke trotz fehlender Sprachkenntnisse auch mal in den einen oder anderen Artikel rein. Mir ist dabei aufgefallen, dass sich in unserem einzigen anderssprachigen Zweig nicht (mehr) allzuviel tut; nur noch Gobbler war zuletzt regelmäßig aktiv, sonst praktisch keiner. Ich mache mir auch etwas Sorgen, weil der Artikelbestand über die letzten Monate eher kleiner wird (Gobbler hat erst wieder eine gewaltige Menge von Artikeln gelöscht, inzwischen sind die Italiener fast 500 Artikel (!) von ihrem bisherigen Höchststand entfernt, was einem Rückgang von fast einem Sechstel entspricht. Weiß man, wo die italienischen Autoren abgeblieben sind? Gibt's irgendeine Möglichkeit, die Sache dort zu unterstützen? Wenn der italienische Zweig eingeht, wird es mit anderen anderssprachigen nicht leichter. --(WV-de) Grauesel 22:13, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einige der Probleme auf it: sind schon länger bekannt. Es ist war, dass in letzter Zeit ständig Artikel gelöscht werden – in dieser Woche war es besonders extrem mit 362 Löschungen. Es waren leere Skelette, die einst auch von Gobbler angelegt wurden. Warum sie jetzt in derart großen Stückzahlen gelöscht werden anstatt sie aufzufüllen, ist mir ein Geheimnis.
Gobbler betrachtet das Wiki möglicherweise als sein Privatwiki und stemmt sich offenbar gegen die Mitarbeit anderer, die dann „freiwillig“ gehen. Möglicherweise haben wir hier eine ähnliche Situation wie auch dem deutschen Wikitravel. Die Problematik ist auch schon an verschiedenen Stellen diskutiert worden, ohne eine überzeugende Lösung zu finden. Leider besitzen wir nicht die personellen Ressourcen, um das italienische Wiki besser zu unterstützen. --(WV-de) Roland 07:08, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch keine passende Lösung. Allerdings weiss ich nicht, ob man das wirklich mit WT vergeleichen kann. Mir scheint es ja bei it: nicht allzu viel Kommunikation zu geben - eigentlich gar keine, außer der Begrüßung durch Gobbler. Zumindest bin ich mir nicht sicher, ob die Leute wirklich akiv vergrault werden. Möglicherweise haben die Italiener prinzipiell keine Lust auf sowas. Ich weiß es auch nicht so richtig. Ich hatte ja auch mal auf WT/it: ein paar Leute auf uns aufmerksam gemacht. Hatte aber auch keinen interessiert. Wenn aber kein italienischer Muttersprachler vor Ort die Werbetrommel rührt, sehe ich fast keine Besserung. -- (WV-de) DerFussi 07:26, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wanderkarten einbinden

Ich bin ein Wanderfreund und möchte so suggsesive meine Wanderungen (und das ganze Drumherum) hier dokumentieren. Für Wanderer ist die Sache mit der Karte ganz elementar, für alle anderen Reisenden wohl aber auch.

Mein Vorbild und mein Wandergebiet: Wander- und Reitkarte, mit Wegmarkierungen, Höhenlinien, Schummerung. Bisher habe ich diese Karte (OSM - Nutzer Nop) einfach abfotographiert, mit Adobe einen schönen roten Strich da rein gemalt und auf die Quelle und die Lizenz verwiesen. s. meine Wanderung Bad-Frankenhausen-Kelbra. [s.d. Karte]

Der Autor hat mir aber nun klar gemacht, dass das so nicht geht, weil damit seine Rechte verletzt werden. Außerdem möchte die OSM-Gemeinde keine Relationen von "privaten" Touren. Nop hat mir vorgeschlagen, es doch so zu machen, wie er das macht: ein kleines Java-Skript und die *.gpx einbinden! (s. Quelltext der obigen Seite)


<script src="http://wanderreitkarte.de/openlayers/OpenLayers.js" type="text/javascript"></script> <script src="http://wanderreitkarte.de/static/trackmap.js" type="text/javascript" ></script>

   <script type="text/javascript">

       var map = trackMapInit();
       addTrack( "Tag1", "gpx/haimburg10.gpx", "#0000FF" );
       trackMapShow( map, 49.3739, 11.4978, 13 );

</script>


Das geht hier aber nicht, weil man keine *.gpx einbinden kann.

Eine Variante zur Darstellung von Karten wäre: Standard. Hier fehlen nun aber die wandertypischen Angaben und außerdem wird eine Relationsnummer verwendet. Diese soll ich aber alle aus OSM löschen!

Hat jemand eine Idee, wie man (rechtlich korrekt) eine Tour (Rad, Wandern, Segeln.....) hier auf einer Karte darstellen kann. Google? Und wie kann man anderen Nutzern die GPX Datei zur Verfügung stellen? --(WV-de) Wanderbursche 16:59, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Wanderbursche, mir ist vollkommen klar, warum die Javascript-Lösung bei uns nicht funktioniert: Sie basiert offensichtlich auf einer Javascript-Bibliothek, die speziell auf OSM zugeschnitten ist und bei uns nicht verfügbar ist. Ich fände es natürlich auch ausgesprochen reizvoll, wenn wir solche Karten bereitstellen könnten, aber der Aufwand, der dafür hinter den Kulissen nötig ist, ist riesig. Reden wir Klartext: Uns fehlt schlicht und einfach die fachlich kompetente Man-Power für die Umsetzung. Wenn du jemanden zuverlässigen kennst, der Lust hat, bei uns ein solches System aufzubauen und dazu auch in der Lage ist, sag Bescheid. Am guten Willen fehlt es hier sicher nicht, aber im Moment schaffen wir es nicht alleine. -- Hansm 18:16, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, vielleicht fasse ich mir ein Herz und frage mal den Nop. So wie ich das einschätze......kann Nop sowas. Aber ich warte erstmal ab, was hier noch so für Ideen auftauchen.--(WV-de) Wanderbursche 19:14, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie Hans schon, sagte. Uns fehlt die Manpower. Auch ich fände dies sehr reizvoll. Auch ich habe mich bis jetzt mit Handarbeit beholfen und selber gezeichnet. So zum Beispiel hier: Datei:Altbergbautour Karte.png. Ich habe mir dazu über die Export-Funktion von OSM eine Karte im PNG-Format erstellen lassen. Darauf habe ich dann die Tour eingezeichnet. Obwohl auch das GPX-File vorliegt, geht es derzeit nur mit Handarbeit. Wenn jemand eine gute Lösung aufbauen kann, sehr gerne, wäre auch von meiner Seite her wünschenswert, da ich jede Fahrradtour aufzeichne. -- (WV-de) DerFussi 07:47, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Woche ein bischen Zeit, und würde mal versuchen, bei OPENSTREETMAP einen Programmierer für: - die Einbindung von Karten (OSM), und - das Einbinden von GPX-Dateien zu finden. Dieser Aktivist müsste ja am Editor "rumprogrammieren". Wer wäre denn der erste Ansprechpartner, an welchen sich der (die) Programmierer wenden kann? --(WV-de) Wanderbursche 08:12, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Zusammenarbeit mit OSM wäre natürlich keine schlechte Idee. Für diesen Zweck kann er sich bei einem der Vorständler melden, das sind (WV-de) Roland, (WV-de) Jens und ich. Jens weilt derzeit im Urlaub. Was das Technische (Server, Programmierung und sowas) angeht, das ist unser Hansm unser Ansprechpartner. -- (WV-de) DerFussi 14:17, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So, ich habe das Thema jetzt auf einem Stand, der es nun auch anderen ermöglicht, Karten mit Tour zu erstellen: [1] Leider ist der Titel noch falsch, den diese Arbeitsweise gilt unabhängig von der Fortbewegungsart, gilt also auch für Radler, Wasserfreunde oder die Fraktion der Motorradfahrer. Sinn gibt es natürlich nur dort, wo OSM auch Daten hat, was eben nicht weltweit der Fall ist. SO. (Punkt) Ich gehe jetzt auf den Weihnachtsmarkt nach Gera. GLÜHWEIN!!!!! für alle Kartographen?--(WV-de) Wanderbursche 13:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch noch was für die Kartenfreunde es weihnachtet in Deutschland --(WV-de) Wanderbursche 13:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie war der Glühwein? Habe nochmal über den Artikelnamen gegrübelt. Wie wäre es mit "Hilfe:Erzeugen von Karten mit Routen" oder "Hilfe:Erzeugen von Routenkarten" - soetwas in der Art? Gegrübelt habe ich auch über eine Bemerkung von dir an anderer Stelle. Da hast du eine Bemerkung über Abweichungen der GPS-Aufzeichnung zur Karte gemacht. Bist du dir sicher, dass das GPX-File schlechter/ungenauer als die OSM-Karte ist? Die ist doch stellenweise auch nur freihand gezeichnet. Ich weiß nicht, ob OSM bei seinen Elementen zusätzlich eine Qualitätsangabe erfasst (GPS, Google Earth, Vermessung, Freihand usw.) Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eigene mit GPS erfasste Elemente genauer sind, als die bei OSM vorhandenen. Schließlich kann doch dort jeder alles mögliche hinein malen. Und es gibt bestimmt bei OSM auch den einen oder anderen Joke. Mich würde nicht wundern, wenn ein Scherzkeks dort irgendwo ein Atlantis oder Vineta versteckt hat. -- (WV-de) DerFussi 15:13, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Weihnachtsmarkt in Gera war recht nett, nur leider schließt selbiger 20:00! Hilfe: Erzeugen von Karten mit Routen finde ich recht gut getroffen. Die Sache mit der Genauigkeit ist natürlich verzwackt. Ganz grundsätzlich kann man aber feststellen, dass die Daten, welche durch viele Kartographen mehrfach erfasst wurden, eine größere Genauigkeit haben, als die "einfache" Aufzeichnung. Dies gilt insbesonders für Reviere mit Schwierigkeiten (dichte Wälder, enge Täler, Hochhäuser). Die einfachste Art diese Aussage zu überprüfen, ist eine Überprüfung. Man nehme einfach sein Navi und gehe zum nächsten Briefkasten. Dort setzt man einen Punkt. Danach macht man einen kleinen Spaziergang, welcher natürlich noch 3....10 Mal an dem Briefkasten vorbeiführt. Jedes Mal setzt man einen weiteren Punkt. Naja, das Ergbenis sind natürlich viele Punkte, deren Abweichung durchaus im 10m-Bereich liegen kann. So man will, wiederholt man das Experiment an einen anderen Tag (veränderte Satellitenkonfiguration), vielleicht mit einem hochwertigeren Gerät. Wieder entstehen mehrere Punkte. Aber es gibt nur den einen Briefkasten. Natürlich kann man nach dem Experiment keine ganz exakte Angabe zur Lage des Briefkastens machen, aber der Mittelwert aller Punkte dürfte eine hinreichend genaue Angabe sein.

Besonders interessant sind Flüsse, welche auf beiden Seiten einen Weg haben. Wer mag, gehe also auf der einen Seite entlang, dann über eine Brücke und nun auf der anderen Seite zurück. Als Ergebnis sollten nun zwei Wege (und dazwischen) ein Fluß in der Karte sein. Die Wirklichkeit sieht aber leider etwas anders aus. Man hat zwei Linien aufgezeichnet, welche sich sogar mehrfach kreuzen, gerade so, als ob man mehrfach über den Fluss gesprungen wäre.

Ein weiterer Weg, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, bietet der Editor POTLATCH. Man lädt einfach auf OSM einen Kartenausschnitt mit bearbeiten und klickt anschließend unten links auf das kleine Händy (GPS-Aufzeichnungen einblenden). Dann wird man die vielen unterschiedlichen GPS-Tracks auf z,Bsp. einer Straße sehen. --(WV-de) Wanderbursche 16:46, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diesen oder jenen Joke wird es wohl geben, aber nicht lange, dann kommen die ernsthaften Kartographen und korrigieren des Fehler.

Ok. Dann können wir ja den Artikel umbenennen. Das mit der Genauigkeit der GPS-Messung ist mir durchaus bewußt. Wenn nicht, hätte ich meinen Beruf (ich bin Vermesser) verfehlt. Standalone-Geräte können nur auf ein paar Meter genau messen - selbst unsere vom Wert eines Kleinwagens. Das liegt systembedingt am GPS an sich. Ich kann zwar von der Genauigkeit her den Millimeter kitzeln und den Zentimeter halbwegs sichern, aber nur mit zwei Geräten, die gleichzeitig messen, oder mit kostenpflichtigen Positionierungssystemen, wie SAPOS - letzteres nutzen wir in unserer Branche. Einige NAVIs bieten wohl schon eine Art "Assisted GPS" an, hier werden Korrekturdaten per Internet nachgeliefert. Mein Handy kann sowas - was ich bei der ersten Mobilfunkrechnung schmerzhaft zu spüren bekam, da sich das Dreckding ständig ungefragt ins Internet eingewählt hat. Wie gesagt, mir schien nur die Aussage recht pauschal. Daher auch die Frage. Ich selbst weiß, wie ich meine GPS-Daten qualitativ einstufen kann. Mir war nur nicht klar, ob ich den OSM-Daten in irgendeiner Form eine Qulitätseinschätzung bzw Qualitätsangabe entlocken kann. Sieht man, dass ein Weg nur Freihand eingezeichnet wurde und damit nur grob genau ist? -- (WV-de) DerFussi 17:33, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Wanderbursche, danke für deinen Hilfsartikel zur den OSM-Karten. Interessante Sache. Bei mir hapert es da allerdings an einem gescheiten GPS-Gerät. Mein älteres Gerät setzt schon im belaubten Wald laufend aus und besitzt auch noch nicht einmal eine automatische Aufzeichnungsfunktion (ich muss also an jedem Messpunkt immer Manuell drücken). Das ist sehr aufwendig - sofern man natürlich überhaupt Empfang hat. Daher liegt das Gerät weitgehend in der Schublade. Ein Kartendisplay hat es natürlich auch nicht. Heute sind die Geräte ja schon sehr viel besser. Eine nötige Neuanschaffung ist momentan bugdetmäßig aber einfach nicht drin. Aber dem GPS gehört natürlich die Zukunft- auch beim Radfahren und Wandern. Grüße --(WV-de) Dirk 20:01, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Artikel noch etwas präzisieren. Grundsätzlich wüsste ich keine Möglichkeit, die Genauigkeit der OSM-Daten zu prüfen. Bei Potlatch kann man zwar schauen, ob unter einem Weg eine GPS-Aufzeichung (*.GPX) liegt, aber da sind natürlich auch die vielen fleißigen Kartographen, die auf der Grundlage von Luftbildern arbeiten! Ich binde mal noch eine JOSM-Grafik ein.--(WV-de) Wanderbursche 20:22, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für dein Engagement zu der Thematik. Ich werde mir mal die ganzen Programme und Quellen an den kalten Feiertagen anschauen, wenn es etwas ruhiger, als momentan zugeht. -- (WV-de) DerFussi 08:33, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Review

Ich habe es oben schon mal vorgeschlagen, aber das ist wohl untergegangen. ;-) Was uns fehlt, auch zur Qualitätsverbesserung, ist eine Review-Seite in der Autoren anderen ihre neue Artikel vorlegen können. Nicht nur, um Probleme zu lösen, sondern in erster Linie um Fehler auszumerzen, die der Autor selbst übersieht. Artikel, die eine Review passiert haben, könnten dann, wenn passend, auf Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen aufgeführt werden. --(WV-de) JPF 06:49, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Überlegungen gab es immer wieder mal. Ich hätte sicher nichts dagegen. Ich bin mir nur nicht sicher, obh es bei unserer noch etwas dünnen Autorenabdeckung dann auch gemacht wird. Haben wir die Leute dafür, die auch Zeit und Lust auf's Gegenlesen haben? Ich gehöre mit Sicherheit nicht zu den selbigen. Ich glaube (WV-de) monie war da immer recht fleißig. Ansonsten, gerne. Ich würde mich auch über eine Kontrolle und Hinweise zu meinem Geschreibe freuen. -- (WV-de) DerFussi 07:55, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, komme ich im Moment kaum dazu, Neues an Artikeln oder Text beizutragen. Korrekturen und Gegenlesen sind für mich nicht ganz so zeitintensiv. Ich stelle mich gerne zur Verfügung, wenn ihr jemanden dazu braucht. (WV-de) monie 08:55, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ab und zu macht es ja auch Spaß, etwas über einen anderen Ort zu erfahren. Und wenn man dann über die Beobachtungsliste mitbekommt, dass es einen neuen Artikel gibt, kann man den dann auch gleich lesen. Die Funktion "Letzte Änderungen" erfüllt das ja nicht unbedingt, da dort nicht der Autor entscheiden kann, wann er seinen Artikel präsentieren will. Man könnte das statt Review auch Endkontrolle nennen. Abweichend von der Wikipedia könnte man den Artikel einfach mit kurzer Vorstellung dort aufführen, die Diskussion gleich auf der Artikeldiskussion führen und wenn alles nach Ansicht des Autors fertig ist oder kein Feedback mehr kommt, den Artikel aus der Liste nehmen. --(WV-de) JPF 15:52, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, soll diese Review-Seite dazu dienen, Artikel vorzustellen, die nach Meinung des Autors fast fertig sind, um sie abschließend zu überarbeiten, um dann evtl. auch Vorschläge für das ZdM zu haben. Das hat was für sich, und ich wäre zumindest beim Gegenlesen dabei. Dann würde ich zumindest nicht bei der Wahl der Ziele so um den 28. eines Monats einen mir völlig fremden Artikelvorschlag sehen, ihn nur grob überfliegen, wählen und mich nachher darüber ärgern. -- (WV-de) Berthold 16:21, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bingo. Damit wären wir schon drei potentielle Lektoren ("Lektorat" wäre ein weiterer Namensvorschlag). ;-) --(WV-de) JPF 17:05, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber Vorsicht, ich mache hier ein bischen mit, weil die "Zensuren" der WIKIPEDIANER mich permanent genervt haben. Erst kürzlich stand ich wieder als "Löschkandidat" wie ein nasser Pudel im Regen, weil so ein überschlauer COWBOY ganz genau, nach nur 30 Minuten, wusste, warum mein Artikel nicht ins WIKI gehört: WIKIPEDIA-Löschkandidat. Also, der Ton macht die Musik. Die Diskussion sollte wohl noch mal zu dem Punkt kommen, dass man sich nochmals darüber verständigt, was man will, was man ggf. nicht tolieren kann. Naja, und eine gute Kinderstube haben hier ja offenbar alle. Da ich kein Weltenbummler bin, würde ich mich gern auf deas Thema "Wandern" beschränken, hier wiederum würde ich gern mehr Initiative entwickeln wollen; gern auch als "Lektor?".--(WV-de) Wanderbursche 15:43, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Lektorat gefällt mir, das wäre derzeit auch die einzige Möglichkeit für mich ein wenig beizutragen (geht mir da wohl wie Monie) ;-). (WV-de) Der Reisende 18:54, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Wanderbursche: Ich denke, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ich kann das nachvollziehen. Ich habe mal auf Wunsch eines anderen Wikipedianers einen kleinen Artikel angelegt. Wie man in der Versionsgeschichte sehen kann, war der Besen 4 Minuten nach meinem Edit und 9 Minuten nach dem Anlegen des Artikels drin. Die Worte, die meinem Bildschirm entgegensprangen will ich hier nicht wiedergeben. Also ich denke das Lektorat hier wird nicht dazu dienen, Inhalte in Frage zu stellen sondern ein paar andere Aufgaben erfüllen: Tippfehler, Logikfehler usw. ausmerzen, auf fehlende Inhalte hinweisen, Layout auf anderen Rechnern/Browsern/Auflösungen betrachten, Inspirationen für Artikelvorgaben sammeln. Darüber hinaus steht ja hier die Idee, dass die Artikel erst später eingereicht werden, wenn also jemand denkt, dass sie inhaltlich einen brauchbaren Zustand erreicht haben. -- (WV-de) DerFussi 17:09, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war jetzt mal mutig und habe das Wikivoyage:Lektorat eröffnet. Bitte mal ansehen, ob es so paßt! Einen Eintrag habe ich auch schon gemacht. ;-D Sollte man das noch in das Wikivoyage:Autorenportal verlinken? --(WV-de) JPF 13:33, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr gut, und Ja, das sollten wir vielleicht verlinken. Ist ja wichtig. -- (WV-de) DerFussi 14:01, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal wieder mein Senf dazu:
  • "insgesamt fertig" wird hier bei einem dynamischen Reiseführer hoffentlich nie irgend ein Artikel sein: Irgend etwas (Preise, neue Kneipen, neue Museen) ändert sich immer und wird hier - hoffentlich- berücksichtigt.
  • "kann er in Wikivoyage: Mögliche Artikelkandidaturen eingetragen werden." anders nicht ?
  • Sehe das ganze nur als einen reinen Zusatzservice ohne jeglichen Bezug zu irgendwelchen Kandidaturen als sinnvoll: Bei Kandidaturen ist bisher fast ausnahmslos Aktualität gefragt gewesen: Ein Zeitverzug durch einen Zwang zum Lektorat passt hier nicht (mit ist natürlich besser als ohne).
Sehe daher ein Lektorat nur ganz allgemein und ohne jegliche Zielvorgabe "fortgeschrittene Artikel" eingestellt als richtig an, "fortgeschritten" gilt aber allgemein für alle "größeren" Artikel, welche sich dann aber auch erfahrungsgemäß relativ häufig infolge von weiteren Beiträgen ändern. --(WV-de) Bbb 14:35, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und noch was: Der Automatismus müsste eigentlich der sein, dass die "Kandidaten" sowieso und ohne gesonderte Nennung ein Teil des Lektorats sind. Und dass jeder, der abstimmt, den Artikel sowieso vorher mindestens "an liest" und seine festgestellten Fehler im Artikel korrigiert. Die Anzahl der abgegebenen Stimmen ist halt leider auch fast immer noch recht überschaubar.--(WV-de) Bbb 15:05, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Gemeint ist mit fertig, dass der Artikel so weit alles enthält um als vollständig zu gelten. Aktualisierung ist natürlich immer erwünscht. ;-) Vielleicht hast Du eine Idee, das besser zu formulieren?
  • "Kann" als Möglichkeit, nicht als Vorbedingung.
  • Der Sinn hinter dem Lektorat ist neue Artikel durch eine zweite Person nochmal gegenlesen zu lassen. So einfach bekommt man ja nicht mit, dass es einen neuen Artikel gibt, an dem der Autor nicht noch rumfeilt. Es ist ein Zeitvorteil, wenn die Qualitätskontrolle vor der Kandidatur stattfindet. Erstens sucht man dann nicht am Ende des Monats verzweifelt nach guten Artikeln und zweitens kann man in Ruhe noch Schwachstellen ausmerzen. Dass während der Kandidatur nochmal rübergegangen werden sollte, versteht sich von selbst. ;-) --(WV-de) JPF 22:12, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Bbb. Als kein Fan von Formalismen, hast du den Text im Lektoratsartikel ja sehr genau analysiert und interpretiert. :) Oder hast du Angst, dass jemand vor einer Artikelkandidatur zwingend auf das Lektorat verweist? Das denke ich nicht. Mir käme eine solche Institution sehr recht. Ich sehe das als eine Art FSK. Ich gehöre zu denen, die die Artikel gar nicht lesen, nicht mal meine eigenen. Ein unabhängiger Blick ist immer sinnvoll. Gründe, die mir ein Lektorat als sinnvoll erscheinen lassen habe ich ja oben schon angeführt. Dazu kommt immer die erfrischende, jungfräuliche Sichtweise der Ortsunkundigen, die schneller sehen was fehlt, oder wenn der Artikel insgesamt unrund ist. Nichtinsider hinterfragen vielleicht auch den einen oder anderen Fakt. Dazu kommen Standards wie unsere Vorlagen (vCard) die vielleicht konsequent verwendet werden sollten, alles so'n Zeug. weiter sind da (besonders in meinem Fall durch mein zu schnelles Gehacke auf der Tastatur) Tippfehler oder Gedankensprünge innerhalb langer Sätze beim schreiben (passiert mir auch gerne). Ich werde daher, wenn ich durch bin, auch Malaysia mal einstellen. Ist sicher kein Artikelkandidat, hat ein Review aber nötig. Ein Teil ist ein halber alter Flickenteppich. Einen Teil fülle ich jetzt auf. Ist stilistsich dadurch sicher eine Katastrophe und gehört allein dadurch unbedingt unabhängig durchgelesen. Ich habe in letzter Zeit auch viel darüber nachgedacht, warum wier nachwievor so wenig Feedback auf Pressemitteilungen und persönliche Vorsprachen bekommen. Ein Teil ist sicher auch noch die nachwievor geringe Größe für einen weltweiten Reiseführer, zum anderen der große Baustellenanteil. Aber das, was wir haben sollte unbedingt Qualitätsansprüchen genügen (inhaltlich, Layout usw. alles) - und da sind selbst Tippfehler ärgerlich. -- (WV-de) DerFussi 07:54, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Fussi: Mit einem Lektorat allgemein als Teil einer Qualitätssicherung habe ich keinerlei Probleme. Was den Stichpunkt Qualitätssicherung angeht, sehe ich da aber, aus meiner Sicht, ganz andere Defizite und ohne das hier am dafür sicher ungeeigneten Beispiel oder anderen generell weiter diskutieren zu wohlen. .... --(WV-de) Bbb 08:39, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was das von dir angesprochene "Allgemeine Feedback" in der Öffentlichkeit angeht, so bist du da nicht der Einzige der sich da Gedanken macht, selber sehe ich das als ein vielschichtiges Problem.:
  • Da ist zum einen die "Qualität" und der "Inhalt": was wir brauchen sind qualitativ und inhaltlich "fortgeschrittene" Vorzeigeartikel, aus exotischen Reisezielen sowieso, aber auch aus dem Nahbereich, da hier für Interessierte der Vergleich sehr leicht fällt.
  • Zum Anderen sehe ich aber auch die Konkurrenz: Wir sind fast überall in der Welt nur Einer unter Vielen: Neben der übermächtigen und allbekannten WP gibt es noch die offiziellem und lokalen Seiten (örtlich und regional) zu den Reisezielen, hinzu kommt auch noch die mehrfache kommerziell ausgerichtete Konkurrenz, auch mit regionalem und überregionalem Spektrum im Internet (WT, Trivago, ganz "neu": Bumblehood, "Buchungsportale ...) und auch in der Presse in allen Varianten.
Nach Außen sind wir zunächst nur ein Reiseführer unter Vielen, und bis wir selber unser eigenes Profil (in Stil und Inhalt) ganz gefunden und auch an Interessierte rüber gebracht haben, warten noch einige Jahreswechsel.--(WV-de) Bbb 09:13, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

QB Stadtteile

Eigentlich bin ich kein großer Freund von Formalismen, aber bei der QB und der Gliederung für die Stadtteile herrscht im Projekt noch starker "Wildwuchs" (siehe auch Diskussion Hannover/Mitte), vielleicht sollte man sich schon mal ein paar Gedanken dazu machen, um hier künftig mal eine Mindest-Standardisierung für die Stadtteile zu erreichen. Ein paar Gedanken dazu meinerseits:

  • Da es mehr in das Detail geht, kann ich mir bei den Stadtteilen auch eine etwas umfangreicher QB mit etwas mehr Statistik (Fläche, Einwohner/km² etc.) vorstellen.
  • Die Positionskarte macht in Stadtteilen weniger Sinn.
Zustimmung. Was die Positionskarten angeht, wird es hier mittlefristig nichts automatisches geben. Allerding gibt es hier in der Wikipedia schon viele Karten. Die Arbeit bräuchte man sich nicht zwei mal machen. In Berlin habe ich angefangen, diese kleinen Karten herüberzuholen und einheitliche Quickbars anzulegen. Es spricht nichts dagegen, sich - wenn vorhanden - bei commons: zu bedienen. Inhaltlich stimme ich dir zu. Da könnte man durch aus mehr Details einbinden. Das mit der Anfahrt hat auch was. Gerne. -- (WV-de) DerFussi 10:29, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikivoyage Flyer und Postkarte

Bereits am Jahresanfang, bzw. noch eher (in Frankfurt), kam ja schon die Idee auf, Flyer oder Ähnliches bereitzustellen, die man verschicken bzw ausdrucken kann, um vor Ort etwas Werbung für unser Projekt zu machen. Ich habe am letzten Wochenende mal damit angefangen und einen Entwurf gebastelt. Es ist eine Postkarte. Diese kann man auch drucken lassen und in Kneipen usw. auslegen. Dort gibt es ja oft am Eingang (oder vor'm Klo) diese kleinen Regale in denen diese Postkarten und Flyer zu Veranstaltungen und Projekten ausliegen. Ich kenne Leute, die sammeln das sogar. Ich habe mich entschieden auf der Rückseite ein Reiseziel kurz anzureißen. Daher kann man vielleicht verscheidene regionale Ausgaben der Postkarte herstellen. Irgendwie sollte die Karte ja Leute dazu bewegen, unsere Seite nach der Kneipe am nächsten Tag auch wirklich mal zu besuchen. Daher bietet sich ein regionales Ziel vielleicht an. Es reizt Reisende und auch Einheimische gleichermaßen. Die ersten aus Informationsdurst, die zweiten, um zu prüfen, ob die Seite wirklich gut ist, oder die wichtigste Kneipe vielleicht fehlt. Ich habe auch nochmal erwähnt, dass man ja in ein Wiki auch schreiben kann. Ich bin mir nicht klar, ob jeder Internetnutzer auch von Natur aus weiß, dass man bei Wikipedia usw. auch selbst reinschreiben kann - und soll. Die Entwürfe (wahrscheinlich wieder mit Tippfehlern) findet ihr hier:

Ich werde auch noch eine Art Flyer/Faltblatt machen, dieses könnte man vielleicht in Tourismusinformationen und Bibliotheken usw. auslegen. Diese kann man eigentlich auch zu Hause oder irgendwo etwas preiswerter drucken lassen. Die PDF-Dateien sind vom Profil her für die Druckvorstufe aufbereitet und sollten von Druckereien verarbeitet werden können (hoffentlich). -- (WV-de) DerFussi 13:34, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst Du nicht, dass die Fotos etwas zu kleinformatig auf der Postkarte sind, so dass man noch etwas erkennen könnte? --(WV-de) JPF 20:38, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Habs mir mal ausgedruckt. Also erkennen kann man's schon. Das Problem war. Die Auswahl war zu groß. Vorrangiges Ziel war, dass die Leute erstmal ins Regalgreifen und so ein Teil mit nehmen - und vor allem die Rückseite lesen. Wir können aber natürlich noch dran herumbasteln. Ist ja ein erster Entwurf. -- (WV-de) DerFussi 06:49, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis zu Cottbus meinerseits: "Jugendstil-Lichtspieltheater" statt "Jugenstiltheater": das führt sonst hier in München (Prinzregententheater, Kammerspiele, Deutsches Theater sind bedeutende Jugendstilbühnen) zu Irritationen.--(WV-de) Bbb 09:43, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jugendstiltheater stimmt schon ([2]). Dann stimmt die andere Information nicht. Mist, jetzt kann man sich nicht mal auf die eigenen Artikel verlassen. Ich hab' doch keine Ahnung von Kunst und Kultur. Irgendwas war an dem Ding einzigartig, aber was? Ich nehm' das einzige heraus (also nur Jugendstil). Der Stil, und Theater ist aber richtig. Unser ältestes Kino, der Welstspiegel, ist aber auch im Jugenstil erbaut, und der zweitälteste noch betriebene Kinozweckbau Deutschlands. -- (WV-de) DerFussi 10:05, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einschub: Die Verwechslung Jugendstil Kino / Staatstheater in Cottbus kommt von meiner (schlampigen) Recherche. Möglicherweise das hier: "Das von Bernhard Sehring erbaute Haus ist als einziges Theatergebäude Deutschlands im Jugendstil vollständig erhalten ". Die Münchner Gebäude dürften alle im zweiten Weltkrieg gelitten haben, beim Prinzregententheater hielt sich das aber auch in ".. in Grenzen...". Eigenwerbung des Theaters ? Vielleicht auch der einzige Jugendstilbau des Theater- Architekten: Bernhard Sehring, er war offensichtlich kein Jugendstil-Freund. Ein wichtiger Theaterbau mit Jugenststilelementen isses aber auf jeden Fall....--(WV-de) Bbb 11:18, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut. Jetzt wird's rund. Da werde ich das am Wochendende mal im Cottbus-Artikel und dem Entwurf zurechtrücken. Werd' mich bei der Gelegenheit etwas belesen und auch bissel was zum Weltspiegel verlieren. -- (WV-de) DerFussi 11:31, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nette Entwürfe! Am Rande gesehen: Auf der Rückseite der Postkarte fehlt in den letzten Zeilen der WV-Vorstellung bei einem und ein "n". Gruß --(WV-de) Dirk 10:47, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Wäre ja auch das erste mal, dass ich irgendetwas ohne Tippfehler hinbekomme. -- (WV-de) DerFussi 11:31, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Postkarte sehr ansprechend. Ob 2 oder 4 Bilder weniger und dafür größer sei dahingestellt. Aber auf jeden Fall schönes Design. Auch die Menge an Text und der prägnante Stil treffen den Zweck. Für eine Postkarte (die man gar nicht verschicken kann, da beidseitig bedruckt) ist da sowieso schon intellektuell viel Text drauf. Wir erreichen also unsere Klientel.
Ein paar Kleinigkeiten zum Text:
  • "Das am 10.12.2006 vom Wikivoyage e.V. ..." => "Das Ende 2006 vom Wikivoyage e.V. ..."
  • "zu denem Lieblingsreiseziel" => "zu deinem ..."
  • "Du kennst du die ..." => "Du kennst die ..."
-- Hansm 21:34, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, danke. Ich werde dann mal die Hinweise einarbeiten. Dann können wir sie auch auf Wikivoyage zum Download anbieten. Ich werde mal hier ein paar drucken lassen und zur kalten Jahreszeit hier in den Lokalitäten verteilen. Ich werde mal noch in der Art so einen Hochkant-Flyer zum falten machen, wie sie auch in den Tourinfos liegen, die kann man vielleicht auch kostengünstig selbst drucken, wenn man einen Duplex-Drucker (heißen die so?) hat. Oder mal den Chef nach einer materiellen Spende in Form von ein paar Ausdrucken fragen. -- (WV-de) DerFussi 07:05, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht das jemand denkt, ich habe es vergessen. Ich stehe gerade privat und arbeitstechnisch unter Mega-Strom. Bei der Anfrage in einer Druckerei habe ich zusätzlich festgestellt, dass die Postkarte eigentlich etwas kleiner sind - grr...... Ein paar Tage wird es zum Endprodukt noch dauern. Dann können wir die KArten auch zum Download anbieten. - (WV-de) DerFussi 14:53, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Es ist recht wahrscheinlich, dass dem neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zugestimmt wird. Das könnte dann dazu führen, dass wir für unser Wiki z.B. eine Altersbeschränkung einführen müssen – so wie dies bei Filmen üblich ist –, auch wenn es „freiwillig“ erfolgen soll. Mittlerweile kündigen erste Blogs an, mit dem neuen Vertrag ihre Angebote einzustellen zu wollen. Bis jetzt fehlt Klarheit darüber, wer was kennzeichnen muss. Mal sehen, wie es andere Anbieter handhaben. --(WV-de) Roland 16:49, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessanterweise ist die Wikipedia nicht davon betroffen, da dies ein Angebot der amerikanischen Wikimedia Foundation ist, das nicht unter den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag fällt. Aus diesem Grund wird es auf WP so gut wie nicht diskutiert. --(WV-de) Roland 16:58, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo siehst Du jugendgefährdende Inhalte bei Wikivoyage? Selbst Hinweise für sexuell orientierte Reisethemen, z.B. homosexuelle Reisende ist, was ich bisher gesehen habe, absolut jugendfrei. Ich hätte mir da eher Sorgen um die Wikipedia gemacht, die da in einigen Themen äußerst freizügig bebildert. --(WV-de) JPF 17:04, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist möglicherweise eine Interpretationsfrage. Schwierig wird, dass man als Web-2.0-Angebot mit „ungewöhnlichen“ Edits schon rechnen muss und es nicht einmal klar ist, ob wir nur passiv prüfen müssen [wie bisher] oder pro-aktiv. Ich habe schon mal ein nicht jugendfreies Bild von shared gelöscht. In allen Fällen müssen wir nun im Impressum einen Jugendschutzbeauftragten mit kompletter Anschrift einfügen, da sonst die Gefahr der Abmahnung und Bußgeldzahlung besteht.
Ausgenommen von den Regeln wären wir nur, wenn wir ein Angebot wären, an deren Inhalten ein „berechtigtes Interesse“ besteht. Ich habe mal noch eine Seite mit FAQs zur Thematik gefunden. --(WV-de) Roland 17:51, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt kein Jurist, aber IMO müsste es ausreichen, in den Vorgaben darauf hinzuweisen, dass alle Inhalte jugendfrei sein müssen. Bei Deiner FAQ ist Frage 8 auch interessant: "die Kontaktmöglichkeiten (haben Kinder oder Eltern Möglichkeiten, Fragen zu stellen oder die Inhalte zu entfernen)." Das ist ja wohl hier der Fall. Und Frage 12: "Bei passiven Prüfungspflichten müsste der Anbieter grundsätzlich nur auf Beschwerden reagieren oder vielleicht auch „Notice and Takedown“-Möglichkeiten einbauen, wie z.B. einen „Inhalt als für 16-Jährige unangemessen melden“-Button." und "Bei proaktiven Pflichten müssten Anbieter auch selbst die Inhalte zumindest stichprobenartig kontrollieren. Das würde jedoch mit dem Haftungsprivileg des Telemediengesetzes (§ 10 S.1 Nr.1 Telemediengesetz) widersprechen. Dieses besagt, dass man als Anbieter für Inhalte von Nutzern nicht haftet, solange man von ihnen keine Kenntnis hat." --(WV-de) JPF 18:06, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es wohl noch nicht vorhanden ist, soll es ab 1.1.2011 die Möglichkeit geben, in einem formularbasierten Selbstklassifizierungssystem einer anerkannten Selbstkontrolle eine Privilegierung nach § 24 zu erzielen, die dann wenigstens vor Ordnungswidrigkeits-Strafgeldern schützt. Zumindest haben wir noch einen Monat Zeit, um uns kundig zu machen. --(WV-de) Roland 18:18, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Rein formell sind jugendgefährdende Inhalte, wenn auch nicht vorsätzlich, ein Thema, siehe hierzu auch die aktuellen SPAM-Attacken auf WV-it--(WV-de) Bbb 18:36, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Langsam habe ich keine Lust mehr. Jetzt muss man sich noch um solchen Mist kümmern. Habe mich schon letztens aufgeregt. Habe mir die neue Schiller -Lichblick -Deluxe-Edition gekauft. Jetzt wird wegen solchem Kram das Cover mit einem fetten Aufkleber "Freigabe ab 0 Jahren" verschandelt. Zur Sicherheit für die Eltern. Jetzt kann auch das einjährige Kind ungestraft aus dem Kinderwagen klettern und sich gemütlich ein Live-Konzert auf DVD reinziehen. So ein Sch*** - ganz unabhängig von der magischen Anziehungskraft der P18-Aufkleber auf alle Jugendliche.

Ich werde mal eine Bekannte anrufen, die hat Jura in Richtung Medien studiert. Vielleicht hat die ein paar Quellen. -- (WV-de) DerFussi 07:06, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie heise online berichtet, hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen die Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) abgelehnt. Damit ist er vorerst vom Tisch, und es bleibt für uns mehr Zeit. --(WV-de) Roland 17:53, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Problem mit neuer Kategorie Wasserkuppe

Hallo zusammen, da es mittlerweile einige Bilder von der Wasserkuppe gibt habe ich mal eine neue Abteilung auf Shared angelegt. Irgendwie will der Verweis darauf aber nicht in die Sidebar des Artikels "Wasserkuppe". Kann da jemand mal schauen, der da fit ist ?. Danke. --(WV-de) Dirk 13:55, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Verknüpfen heißt das Zauberwort. Wohl mal einen schlechten Tag erwischt ;-) Geht mir leider immer öfters so Gruß -- (WV-de) Berthold 14:38, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles Gute zum 4. Geburtstag

Wikivoyage started heute in sein fünftes Jahr. Und ich denke, wenn man sich so umschaut, wir können schon recht stolz sein, auf das was wir präsentieren können. Ich möchte mich im Namen des Wikivoyage e.V. bei jedem Autoren für jeden Edit, jedes Bild, jede Zeile Programmcode, jede Korrektur und damit jede freie Minute eurer Zeit, die ihr uns habt zukommen lassen bedanken.

Sicher war der Weg nicht immer der einfachste. Es gab sicher einige mit Herzblut geführte Diskussionen, es gab sicher auch Frust wegen des mühsamen Fortschritts, der sich auch dummerweise nicht sofort in einem besseren Google-Ranking auswirkt, aber wie man sieht, die Energie ist ungebrochen und unser Kind erfreut sich bester Gesundheit. Immerhin 10.500 Artikel und 22.100 Bilder hat unser Projekt mittlerweile vorzuweisen. Alle Achtung.

Ich denke, dass die Energie auch in Zukunft ungebrochen sein wird und natürlich möchte ich diese Gelegenheit auch nutze, um auf alle Möglichkeiten der Unterstützung dieses Projektes hinweisen.

  • Artikelbeiträge sind sicher unser Vermögen. Gute und natürlich auch freie Inhalte sind das, was uns ausmacht. Und jede Erwähnung und Verlinkung unserer Inhalte bestätigt dies.
  • Die Mitglieder des Wikivoyage e.V. haben die Fäden in der Hand. Sie stellen die Weichen für den Weg, den unser Kind nehmen wird. Daher wäre es schön, wenn noch mehr Leute an den Entscheidungen und Weichenstellungen teilhaben würden. Jeder kann darüber nachdenken, vielleicht Mitglied des Vereins zu werden. Einen Antrag gibt es dort zum Download.
  • Die Technik, die unsere Inhalte der Öffentlichkeit präsentiert, muss natürlich auch bezahlt werden. Beim Wikivoyage e.V. kommen die Finanzen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Natürlich sind wir auch in Zukunft zwingend auf diese Einnahmen angewiesen. Wir freuen uns auf jede Zuwendung, die den Verein erreicht und damit unsere Zukunft sichert. Natürlich ist uns auch Transparenz wichtig. Welchen Einnahmen und Ausgaben im Jahr zusammenkommen, kann man auf unserem Vereinswiki nachlesen. Wer spenden möchte, findet alle Informationen hier....

Abschließend möchte ich mich nochmals bei allen an diesem Projekt Beteiligten bedanken. Ich wünsche euch jede Menge Impressionen, die nicht zuletzt unsere Inhalte widerspiegeln. Ich wünsche ebenfalls ein wundervolles Weihnachtsfest, einen fröhlichen Rutsch ins kommende Jahr 2011 sowie Gesundheit, Glück und Schaffenskraft.

Euer Fussi -- (WV-de) DerFussi 06:48, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch ich möchte mich den Geburtstagswünschen des Fussi anschließen und unserem gemeinsamen Projekt Wikivoyage alles Gute für eine erfolgreiche Zukunft wünschen verbunden mit der Hoffnung auf möglichst viele engagierte Mitstreiter. Es wäre auch nett, wenn sich der eine oder andere in die Mitgliederliste eintragen könnte, der Aufwand und die Kosten halten sich für Mitglieder in überschaubaren Grenzen, und man die Möglichkeit, Einfluss auf den künftigen Kurs zu nehmen. Alles Gute für Wikivoyage für das kommende Jahr, und auch allen, die an dem Projekt mitarbeiten. -- (WV-de) Berthold 09:50, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Nächstes Jahr können wir dann richtig feiern. Das 5-jährige Jubiläum steht an. Grüße in die Runde. --(WV-de) Dirk 15:57, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Winter-Ferientipps

Diesmal habe ich's etwas verpennt, aber ich glaube wir liegen gerade noch im Zeitplan für Ferientipps im Winter. Vorgeschlagen wurden bisher auf Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen:

Wenn ihr einverstanden seid lege ich Wikivoyage:Ferientipps Winter 2010/2011 mit diesen 4 Zielen an. Vielleicht wäre noch das eine oder andere Ziel in der Nähe des deutschsprachigen Raums gut. Nur sollte am Ende wegen der Infobox auf der Hauptseite eine gerade Zahl (4 oder 6) herauskommen. LG --(WV-de) kkkr ¡hablame! 20:54, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ettelsberg würde noch gehen. Ein paar Winterbilder kann ich kurzfristig noch ergänzen. Der Berg war allerdings schon mal Ziel abseits der Touristenpfade--(WV-de) Dirk 23:00, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Wäre kein Problem, da das schon fast 2 Jahre her ist.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 23:03, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Ultental hat schöne Winterbilder und wäre echt ein Geheinmtipp. Allerdings müsste man es kurzfristig noch etwas ergänzen (Bbb hat das Ultental, soweit ich gesehen habe, erstellt).--(WV-de) Dirk 23:32, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Tschiertschen haben wir dann noch. Hat aber leider nur ein Bild. --(WV-de) Dirk 23:05, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da könnte man was aus Commons importieren, zwar nicht weltbewegend, aber ausreichend.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 23:03, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In Gran Canaria passiert zur Zeit sehr viel. Wenn man mal ein Sonnenziel mit einblenden könntet. Gruß --(WV-de) Maik 23:06, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen Fernziele, aber ich finde mindestens 2 Ziele, besser aber 3 Ziele (bei sechs Artikeln) sollten "klassische" Winterreiseziele aus Europa oder gerne auch Nordamerika (?) sein. Zumindest die meisten Leute, die ich kenne, verreisen im Winter eher "klassisch" in den Schnee zum Wintersport usw. Leider haben wir aus dem Alpenraum fast nichts Fertiges was den Winter angeht.--(WV-de) Dirk 23:32, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Fernziele mit viel Sonne, das wäre schon o.k., aber wir haben doch eher Leser, die Ziele in klassischen Wintersportgebieten suchen. Das Ultental wäre da schon brauchbar. Vielleicht auch noch Réunion als Fernziel. -- (WV-de) Berthold 09:55, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Reunion ist derzeit eher was was für ganz hartgesottene: feuchte Jahrezeit / Zyklonsaison. Das Tegernseer Tal wäre nicht ganz so weit weg, wäre aber immer noch, wie früher schon mal geschrieben, dafür die Anzahl der Ziele etwas zu reduzieren, die Auswahl ist noch nicht so arg groß.--(WV-de) Bbb 22:21, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Artikel noch mal durchgeblättert. Sri Lanka und Brasilien haben das Problem, dass dort nur der Hauptartikel und einige wenige Ziele gut ausgebaut sind, ich würde da eher noch etwas warten (oder Brasilien durch das recht gute Rio de Janeiro ersetzen, was ja auch zur Jahreszeit passt). Die vorgeschlagenen Winterziele sehen eigentlich gut aus. Meine derzeitigen Favoriten sind Schneekopf, Ettelsberg und Tschiertschen als Winterziele, Kambodscha als Fernziel und Gran Canaria als "Sonnenziel", ein Platz wäre dann noch frei. Aus Südamerika könnte ich mir Tierra del Fuego (Argentinien) (Feuerland) vorstellen, oder eben Rio als "Karnevalsziel". Da müsste man dann aber noch ein paar Fotos nachtragen.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 23:23, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch mal nachgeschaut: Ich glaube Rio ist auch noch nicht wirklich vorzeigbar, gerade bei den praktischen Infos (Küche, Unterkunft) ist noch fast gar nichts vorhanden. Ansonsten könnnen wir gern uns auch mal nur auf 4 Ziele beschränken.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 00:19, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt Wikivoyage:Ferientipps Winter 2010/2011 angelegt und 2 Bilder für Tschiertschen aus Commons importiert.--(WV-de) kkkr ¡hablame! 17:15, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke diese vier Ziele sind ok. Müssen ja nicht immer 6. Stück sein. Beim Schneekopf schaue ich gleich noch mal nach zusätzlichen Winterbildern.

Ein paar sehr Schöne von 01-2010 liegen noch auf dem Rechner. Zum Bild "Hörnlihütte" von Commons: Ist die wirklich in Tschiertschen? Über Google habe ich zwei Hörnlihütten gefunden: Eine bei Zermatt und eine bei Arosa. Im Pistenpanorama von Tschiertschen konnte ich auch keine Hörnlihütte finden. --(WV-de) Dirk 20:17, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag Hörnlihütte: Ist wohl eine Berghütte auf den Bergen zwischen Tschiertschen und Arosa. Von daher kann das Bild wohl drin bleiben. --(WV-de) Dirk 20:23, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Hörnlihütte ist die Hörnlihütte (guckst du hier, Player laden) auf dem klassischen Anstieg zum Hörnligrat = der Normalweg auf das Matterhorn bei Zermatt und hat mit der Clubhütte vom Skiclub Arosa (die vom Bild) bei Chur eigentlich nichts zu tun, außer dass sie beide gemeinsam in der Schweiz liegen.--(WV-de) Bbb 23:38, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Heureka: Koordinate bei Google Maps : "N 46.76789 E 9.61999"--(WV-de) Bbb 23:53, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

So, da jetzt zwei Tage vergangen sind, habe ich die 4 Ziele auf die Hauptseite übernommen. Damit das Layout wieder passt, wurden die Bilder von 65 Pixel auf 100 vergrößert (da wir ja nur vier Ziele haben). Als Einleitungstexte (kommen gleich) orientiere ich mich erstmal an den Artikeleinleitungen. Die jeweiligen Hauptautoren können die Texte dann ja noch mal verbessern bzw. ergänzen. Gruß --(WV-de) Dirk 14:10, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Ferientipps sind dann von meiner Seite erstmal fertig. Für die beiden Winterziele habe ich die Einleitungstexte ausformuliert. Wäre schön, wenn Berthold das für Gran Canaria evtl. noch tun könnte (ich kenne mich da nicht aus). Die momentane Einleitung im Inselartikel passt leider nicht. Fussi hat Kambodscha ja schon netterweise ergänzt. --(WV-de) Dirk 14:35, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank! LG --(WV-de) kkkr ¡hablame! 03:55, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikivoyage in Büchern

Hallo zusammen, ich war gerade auf Amazon unterwegs, als ich einfach mal auf die Idee kam Wikivoyage in die dortige Suchfunktion einzugeben. Das Treffer kamen hat mich überrascht: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=wikivoyage&x=17&y=16

Anscheinend wird Wikivoyage mittlerweile in acht Büchern erwähnt. Interessant, dass wir auf Amoazon überhaupt gefunden werden, denn der gesamte Inhalt der Bücher ist dort natürlich nicht hinterlegt. Aber als Schlagwort sind wir wohl relevant. Wenn man in unseren Pressespiegel schaut, sind dort auch Erwähnungen unter Bücher zu finden, aber nur eins der bei Amazon angezeigten Werke. Wäre interessant mal in die übrigen rein zu schauen. Fernleihe kostet aber logischerweise einiges an Gebühren. Vielleicht schaffe ich es in 2011 ja mal zur Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und dort vor Ort zu recherchieren. Versprechen kann ich aber nichts. Oder hat jemand in Leipzig Zugang zur dortigen Nationalbibliothek (Roland vielleicht ?). Grüße in die Runde. --(WV-de) Dirk 16:22, 12. Dez. 2010 (CET) -> Nachtrag: Von den Bücher sind einige Kapitel zum Probelesen frei zugänglich. Vielleicht sind wir hier drin erwähnt. Dann würde das Suchergebnis Sinn ergeben. Ich habe aber nicht alles durchgeschaut. So wichtigt ist das auch nicht. VG --(WV-de) Dirk 14:04, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Na das ist doch mal was. Hätte ich auch nicht gedacht. Auf der Probelese-Seite bei Amazon kann man tatsächlich nach Worten suchen lassen. Bei zwei oder drei der Bücher findet man uns auch - jeweils als Beispiel für bekanntere Wikis genannt. In welchem Zusammenhang wir im Buch "Internet für Senioren" auftauchen, konnte ich nicht herausfinden. Offensichtlich kann man nicht bei allen Büchern komplett alles durchsuchen. . -- (WV-de) DerFussi 14:14, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch eine Diplomarbeit gefunden. Drei weitere Werke sind in unserer Bibliothek (eins im Geschäftsgang), da lässt sich recht schnell nachsehen. Bei Büchern wie „Unser Brasilien: Auszeit mit Familie und Hund“ müssen wissenschaftliche Bibliotheken passen. Aber wenn ich mal wieder in Leipzig vorbeikomme (fast um die Ecke), kann ich mal einen Blick in die Deutsche Nationalbibliothek werfen, die sollten es haben. Das Werk „Guide Touristique: Guide Michelin, Iper, Information ...“ ist irgendetwas Zusammengebasteltes, wie man es bei der Wikipedia schon länger kennt. --(WV-de) Roland 18:13, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo mal wieder. Der Author des Brasilienbuches hat auch einen Blog, auf dem wir verlinkt sind. Es hat mit Radwegen zu tun. Siehe hier. --(WV-de) Der Reisende 21:30, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]