Diskussion:Mittelrheintal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Mittelrheintal[Bearbeiten]

Da es sich hier mehr um die Beschreibung des Tals handelt und weniger um den Fluss, sollte der Artikel umbenannt werden in „Mittelrheintal“. Schließlich wird hier die Landschaft mit ihren Orten und Burgen beschrieben und nicht der Fluss selbst. · Das UNESCO-Welterbe heißt: „Oberes Mittelrheintal“. · · (WV-de) Pedelecs 14:02, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einsortierung: Diskussion gehört eigentlich hierher: Zusammengefasst[Bearbeiten]

Die Diskussion Recht am eigenen Bild ist nicht der geeignete Ort, deshalb hier nochmal zu dem Artikel Mittelrheintal. Inzwischen umfasst er 16 Orte und sprengt unsere alte 5-7-Regel längst. Hinzu kommt, dass das Mittelrheintal in Deutschland einsortiert ist, wobei zur Zeit ein einziger Ort in der Aufzählung nicht zu Rheinland-Pfalz gehört und genau so gut in Hessen (natürlich mit Vermerk auf das Weltkulturerbe) im Rheingau untergebracht wäre. Wir haben zahlreiche solche Beispiele, und langsam wäre es gut, eine Flurbereinígung in Angriff zu nehmen. Leider kann ich gourmettechnisch dem Filet - Gulasch - Hackfleisch nicht richtig folgen, aber die Diskussion über geographische und/oder kulturelle Einteilung sollte mal exemplarisch an einigen Stellen zu Ende gebracht werden. Beim Mittelrheintal plädiere ich für eine Aufteilung und einer Zuordnung nach Rheinland-Pfalz, auch wenn die Hessen es nicht gerne hören werden. -- (WV-de) Berthold 16:09, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

hier mein Einschub2: Wenn man sich den Artikel hinsichtlich der Geografie genauer anschaut, behandelt er im Schwerpunkt der Burgen, Kirchen, Museen und Aussichtspunkte eigentlich das obere Mittelrheintal, sinnvoller wäre hier eigentlich eher "Verschieben" und Neuanlegen--(WV-de) Bbb 17:18, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und: Überlegung hinsichtlich der Einsortierung von Mittelrheintal als grenzenübergreifende Region: Ein ähnlicher Problemfall ist in Südtirol das Burggrafenamt: versuche das da so zu lösen, indem der Artikel in der LocDb nicht für Primary IsIn verwendet wird (nur: Secondary IsIn) .... --Bbb 12:40, 24. Okt. 2010 (CEST)
Überlegung: Die Einordnung nach Rheinland Pfalz macht es auch nicht einfacher: Da gibt es um Bingen das Nahetal, der Rest wäre mir selber unklar, daher der Vorschlag:
  • der existierende Artikel Mittelrheintal wird zum grenzüberschreitenden Artikel oberes Mittelrheintal verschoben (Inhalte decken sich fast) und nicht für Primary IsIn der Orte verwendet, das untere Mittelrheintal ab Koblenz wird neu angelegt. Der anzulegende Artikel Mittelrheintal dient nur noch als Wegweiser.
  • Die Orte werden nach Rheinland Pfalz und Hessen in die entsprechenden Regionen sortiert und dem unteren Mittelrheintal in der LocDb nur mit : Secondary IsIn zugeordnet.
Was schlaueres fällt mir im Moment nicht ein--(WV-de) Bbb 17:18, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bingen am Rhein sollte eigentlich primär ins Mittelrheintal und sekundär ins Nahetal. Aber mit einem anzulegenden Artikel Mittelrheintal sind wir wieder nahe an den Schattenartikeln, und das war eigentlich bereits abgehakt. Ich weiß aber leider auch nichts besseres. -- (WV-de) Berthold 18:08, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bestehe meinerseits sicher nicht auf den Über-Artikel zum Mittelrheintal (wenn, dann nur als Wegweiser und ohne die untergeordneten Artikel !), Beispiel Inn: da gibt es auch mehrere Unterinntal(e), und kein Unterinntal.--(WV-de) Bbb 18:54, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre für mich eine akzeptable Lösung. -- (WV-de) Berthold 19:41, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung: Aufteilung in Unteres und Oberes Mittelrheintal macht Sinn. Der Überbegriff Mittelrheintal bzw. Mittelrhein wäre dann ideal für einen Wegweiser.--(WV-de) Dirk 11:10, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tal Total[Bearbeiten]

2013 waren beide Bundesstraßen nur von 9 - 17 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Wegen einer Veranstaltung auf der Loreley wurde das Straßenfest verkürzt. Ab 2014 soll Tal Total wieder bis 19 Uhr gehen.

Bahnanreise[Bearbeiten]

Es wurden zwar auf der rechten Rheinseite alle 2 Stunden Verstärkerzüge eingesetzt, das reichte aber für die abendliche Rückreise nicht aus. In der Woche fahren die Züge im Berufsverkehr alle halbe Stunde. Es empfiehlt sich die Radtour so zu planen, dass man für die Bahn-Rückfahrt nach Wiesbaden, Frankfurt oder Mainz nicht erst in Rüdesheim einsteigt. Dort werden die meisten Radfahrer nicht mehr mitgenommen. Man sollte bereits in St. Goarhausen, Kaub oder Lorchhausen einsteigen. Es empfiehlt sich eine Tageskarte des RMV bis Lorchhausen zu lösen und für die Weiterfahrt in Richtung Koblenz eine Bahnfahrkarte am Automaten oder im Zug ohne Aufpreis zu kaufen. Alternativ kann man auch durch den Rheingau mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket fahren. Dieses Ticket gilt auch in Wiesbaden in Bussen und Bahnen und ist dort auch erhältlich. -- Pedelecs (Diskussion) 22:01, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du die rechte oder die linke Rheinseite?--Christian1985 (Diskussion) 10:39, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, ich meinte die rechte Rheinseite. Die versprochenen zusätzlichen Doppelstockzüge auf der linken Rheinseite wurden nicht eingesetzt, stattdessen ältere Dieseltriebwagen VT 628 in Doppeltraktion mit hohen Stufen und wenigen Fahrradstellplätzen. Dort dürfte die Situation noch schlimmer sein. Ich war aber an diesem Tage nicht auf der linken Seite. -- Pedelecs (Diskussion) 12:55, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]