Uttar Pradesh

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Welt > Eurasien > Asien > Südasien > Indien > Zentralindien > Uttar Pradesh
Uttar Pradesh
HauptstadtLucknow
Einwohnerzahl199.581.477 (2011)
Fläche243.290 km²
Webseitewww.up.gov.in
DelhiGoaDadra und Nagar HaveliTamil NaduKeralaAndhra PradeshTelanganaArunachal PradeshAssamBiharChhattisgarhGujaratHaryanaHimachal PradeshJammu und KashmirJharkhandKarnatakaMadhya PradeshMaharashtraManipurMeghalayaMizoramNagalandOdishaPunjabRajasthanSikkimTripuraUttarakhandUttar PradeshWestbengalenAndamanen und NikobarenLakshadweepMaledivenSri LankaIndonesienAfghanistanNepalBhutanBangladeschPakistanChinaMyanmarThailandTadschikistan
Karte
Uttar Pradesh (reinzoomen für Details, rauszoomen für ganz Indien)

Uttar Pradesh liegt in Zentralindien. Der Bundesstaat grenzt im Nordosten an Nepal, im Norden an Uttarakhand, im Westen an Haryana, Delhi und Rajasthan, im Süden an Madhya Pradesh, Chhattisgarh, Jharkhand und Bihar.

Regionen[Bearbeiten]

Hütten in einem Dorf, mit Kuhdung verputzt und verziert

Landschaftlich kann man drei Regionen unterscheiden. Die größte ist die Tiefebene des Ganges mit seinen großen Nebenflüssen Yamuna und Ghagra, nördlich davon liegen die Siwaliks. Der Gebirgszug liegt in etwa zwischen 900 m und 1200 m Höhe und gehört bereits zum Himalaya. Der südliche Teil geht mit dem Vindhya-Gebirgszug über in den indischen Subkontinent.

Orte[Bearbeiten]

  • 1 Fatehpur Sikri internet wikipedia commons wikidata
  • 2 Agra internet wikipedia commons wikidata
  • 3 Kanpur internet wikivoyage wikipedia commons wikidata
  • 4 Lucknow internet wikivoyage wikipedia commons wikidata
  • 5 Varanasi internet wikipedia commons wikidata

Weitere Ziele[Bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten]

Kuhfladen werden getrocknet und dienen im Tandoori-Ofen als Brennmaterial

Uttar Pradesh gehört wie Madhya Pradesh und Bihar zum Kuhgürtel, dem Bereich in Nordindien, bei dem die Verehrung der Heiligen Kühe einen großen Stellenwert hat. Dennoch werden die Kühe nicht einfach sich selbst überlassen: sie werden benutzt als Zugtiere, Milch wird auf dem Markt gehandelt, Butterschmalz (Ghee) wird gebraucht bei der Leichenverbrennung, für Tempellichter oder als Zutat in vielen Lebensmitteln, und der Kuhdung ist nicht nur Brennstoff im Tandoori-Ofen, sondern dient auch zum Verputzen und zur Isolierung von Hütten. Fleisch und Leder jedoch sind tabu. Beim Besuch eines Tempels deshalb bitte keine Lederschuhe tragen, und oft sind auch Ledergürtel verpönt. Vor Betreten eines Tempels ist aber ohnehin jegliches Schuhwerk auszuziehen und vor manchen auch der Gürtel.

Sprache[Bearbeiten]

  • Hindi und Urdu sind Amtssprachen, ferner Bhojpuri und Englisch

Anreise[Bearbeiten]

Mobilität[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Aktivitäten[Bearbeiten]

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

Klima[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Regionen: Nordindien • Zentralindien • Westliches Indien • Südindien • Ostindien • Nordostindien
Bundesstaaten/
Unionsterritorien:
Andamanen und Nikobaren (UT) • Andhra Pradesh • Arunachal Pradesh • Assam • Bihar • Chandigarh (UT) • Chhattisgarh • Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu (UT) • Delhi (UT) • Goa • Gujarat • Haryana • Himachal Pradesh • Jammu und Kashmir (UT) • Jharkhand • Karnataka • Kerala • Ladakh (UT) • Lakshadweep (UT) • Madhya Pradesh • Maharashtra • Manipur • Meghalaya • Mizoram • Nagaland • Odisha • Puducherry (UT) • Punjab • Rajasthan • Sikkim • Tamil Nadu • Telangana • Tripura • Uttar Pradesh • Uttarakhand • Westbengalen
Städte: Agra • Ahmedabad • Bengaluru • Bhopal • Chennai • Delhi • Faridabad • Ghaziabad • Hyderabad • Indore • Jaipur • Kanpur • Kolkata • Lucknow • Ludhiana • Mumbai • Nagpur • Nashik • Patna • Pimpri-Chinchwad • Pune • Surat • Thane • Vadodara • Visakhapatnam
Themen: Welterbe in Indien UNESCO-Welterbe • Flughäfen in Indien • Schmalspurbahnen in Indien • Indrail Pass
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.