Wiesbaden: Unterschied zwischen den Versionen

Unbekannte Parameter: elevMin, elevMax, elev, prec

Stub
Aus Wikivoyage
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 297: Zeile 297:
März
März
* Oster- und Kunsthandwerkermarkt lockt vom Fr. 15. bis So 17. März 2013 in der Innenstadt.
* Oster- und Kunsthandwerkermarkt lockt vom Fr. 15. bis So 17. März 2013 in der Innenstadt.
* [http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste-maerkte/feste/veranstaltungskalender.php?details_id=78273&termin_id=108755 Mittelalterliches Osterspektakel Mainz-Kastel] in der Reduit am Rheinufer mit 2 Tavernen und über 100 Darstellern vom Sa. 29. März − Mo. 1. April 2013, 10:00 - 21:00 Uhr.

April
April
[[Image:Theatrium 2010 Wiesbaden 787-Lrfh.jpg|thumb|280px|Wilhelmstraßenfest mit Bühne und Künstlermarkt auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus]]
[[Image:Theatrium 2010 Wiesbaden 787-Lrfh.jpg|thumb|280px|Wilhelmstraßenfest mit Bühne und Künstlermarkt auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus]]
[[Image:Thatrium 2010 Wiesbaden 776-Lrdfh.jpg|thumb|245px|Historisches und moderne Karussel auf dem Wilhelmstraßenfest auf dem Warmen Damm]]
[[Image:Thatrium 2010 Wiesbaden 776-Lrdfh.jpg|thumb|245px|Historisches und modernes Karussel auf dem Wilhelmstraßenfest auf dem Warmen Damm]]
* Frühlingsfest, Elsässer Platz
* Frühlingsfest, Elsässer Platz
Mai
Mai

Version vom 26. November 2012, 16:12 Uhr

Wiesbaden ist die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen am Rhein und am Rande des Taunus. An der Maaraue fließt der Main in den Rhein. · Im Zentrum liegen zahlreiche Thermalquellen. · Wiesbaden ist eingebettet im weinseligem Rheingau. · Auf der anderen Rheinseite liegt die Rheinland-Pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Beide Städte zählen zum Rhein-Main-Gebiet.

Datei:Kurhaus + Bowling Green Wiesbaden Dscn0104-dfr10.jpg
Kurhaus und Bowling Green mit den beiden Kaskadenbrunnen
Wiesbaden
BundeslandHessen
Einwohnerzahlca. 278.000
Höhe115
Tourist-Info+49 (0)611 / 172 99 30 Telefon mit Schrägstrich
www.wiesbaden.de
Lagekarte von Deutschland
Lagekarte von Deutschland
Wiesbaden

Hintergrund

Chronik

Römerzeit und Mittelalter

Wiesbaden wurde von den Römern "Aquae Mattiacorum" genannt. Zwischen 6 bis 15 nach der Zeitrechnung wurde ein erster Militärposten (Erdkastell) auf dem Heidenberg errichtet. Wenig später begann mit dem Ausbau der Thermen die Entwicklung einer zivilen römischen Siedlung. Ende des 4. Jahrhunderts übernahmen die Alemannen die Sicherung Wiesbadens als Mainzer Brückenkopf, einhundert Jahre später setzte die Besiedlung durch die Franken ein. Bereits 828/30 wurde der Ort erstmals als "Wisabada" bezeichnet. Im 13. Jh. war es bis zur Zerstörung durch den Mainzer Erzbischof 1242 vorübergehend Reichsstadt. Ab 1690 wurde die Stadt mit seinen rund 730 Einwohner erweitert und neu befestigt. 1744 verlegte Fürst Karl von Nassau-Usingen seine Residenz in das Biebricher Schloss. Wiesbaden wurde nun Sitz der Regierung des Fürstentums, später des Herzogtums Nassau (1806 bis 1866).

19. Jahrhundert − Historismus − Weltkurstadt

Im Jahre 1800 hatte die Stadt 2.240 Einwohnern, 1905 waren es auf 101.000. In dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zu einem internationalen Kurort und zog viele wohlhabende Kurgäste und Bürger an. Sie galt als "Weltkurstadt". Die Kur war Anlass um zu sehen und gesehen zu werden. Das Stadtbild wurde geprägt von repräsentativen Wohnhäusern, Hotelpalästen und vornehmen Villen, zu denen dann auch das neue Kurhaus und Theater in den Mittelpunkt stellten.

20. und 21. Jahrhundert − Kongress- und Landeshauptstadt

Nur ein kleiner Teil im Zentrum der Stadt wurde im 2. Weltkrieg zerstört. So prägen auch heute noch die prachtvollen Häuser und Plätze die Stadt. Nicht mehr als Kurstadt, sondern als Kongress- und Kulturstadt genießt sie heute ihren Ruf.

Nachbargemeinden

In Südhessen:

In Rheinhessen, Rheinland-Pfalz

Anreise

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Frankfurt am Main liegt 37 Straßenkilometer von Wiesbaden entfernt. Die S-Bahn S8 und S9 verbindet den Flughafen Regionalbahnhof direkt mit dem Wiesbadener Hauptbahnhof. Einzelne ICEs verbinden den Flughafen Fernbahnhof miteinander.

Mit der Bahn

Hauptbahnhof Gleis 11 − Das Hallendach wird nun seit 2010 saniert. Die Fahrradwerkstatt und -Ausleihe im alten Waggon ist nun am westlichen Ausgang abgestellt.

Provinzbahnhof mit pompöser Fassade, so betitelte die Frankfurter Rundschau Wiesbadens Hauptbahnhof (1906 erbaut) bei ihrem Bahnhofstest. Es ist schon sehr lange her, als stündlich ein IC von Köln nach Frankfurt im Sackbahnhof Wiesbaden Station machte. Die Landeshauptstadt wollte wie zu Kaisers Zeiten (Gleis 1 war dem Zug des Kaisers Wilhelm mit eigenem Eingang vorbehalten) den großen Anschluss wieder haben und setze einen kreuzungsfreien zweigleisigen Abzweig der Schnellbahnstrecke Köln − Frankfurt Flughafen durch, auf dem heute von Montag bis Freitag zwei Zugpaare fahren.

Der Wiesbadener Hauptbahnhof wird von einer weiteren ICE Linie angefahren: Dresden - Leipzig - Erfurt - Frankfurt am Main - Flughafen - Mainz - Wiesbaden (2-stündlich). Ansonsten fährt der Stadt-Express von Frankfurt am Main nach Koblenz. Regionalbahnen fahren über Mainz nach Darmstadt und nach Niedernhausen, zum Teil weiter nach Limburg an der Lahn.

Alle halbe Stunde fährt je eine S-Bahn: die S1 über Mainz-Kastel und Frankfurt-Höchst nach Rödermark-Ober Roden, die S8 über Mainz-Hbf und die S9 über Mainz-Kastel zum Frankfurter Flughafen und weiter nach Hanau. Die S-Bahnen aus Wiesbaden fahren alle durch die Frankfurter und Offenbacher City. Etwas schneller fährt man man zwischen Wiesbaden und Frankfurt Hauptbahnhof (zum selben Preis) mit den Zügen der VIAS (SE10), die klimatisiert sind und auf dieser Strecke nur zweimal Halt machen.

Nach Mainz ist ab 2012 mit Unregelmäßigkeiten zu rechnen, da wegen dem Neubau einer Eisenbahnbrücke kurz vor dem Mainzer Hauptbahnhof der Abschnitt eingleisig sein wird. Letzte Abfahrt vom Frankfurter Hauptbahnhof ist 00.17 Uhr (S8).

Barrierefreiheit − Eigentlich müsste ein Kopfbahnhof barrierefrei sein, doch die Fußbodenhöhe der S-Bahnen ist höher als der Bahnsteig und die der Regionalbahnen niedriger als der Bahnsteig. Also müssen Rampen ausgeklappt werden. Die alten S-Bahnzüge der Linie S8 und S9 verfügen aber über keinerlei Einstiegshilfen und sind für Rollstuhlfahrer nicht benutzbar.

Mit dem Bus

siehe Ausflüge mit Bus auf dieser Seite.

Auf der Straße

Wiesbaden ist über das Fernstraßennetz gut zu erreichen (u. a. A 3 aus Köln; A 66 aus Frankfurt am Main). Über den Mainzer Autobahnring bestehen ferner Verbindungen in Richtung Südwestdeutschland.

Mit dem Fahrrad

Fahrradverleihstationen: im Hauptbahnhof (Radler) und Parkhaus Rhein-Main-Hallen. Hier kann man auch Elektroräder mieten.

Mit dem Schiff

Im Stadtteil Biebrich befindet sich eine Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zu erreichen mit den Stadtbussen Linie 4 bis zur Endstelle Rheinufer. Zum Fahrplan der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt geht es hier (Infotelefon 0221 2088-318).

Wer noch nicht eine Dampferfahrt durch das Mittelrheintal gemacht hat, der kann gut von Wiesbaden aus auf Tour gehen.

Mobilität

Alter Stadtbus vor dem Alten Rathaus

Busse und S-Bahnen

Wiesbaden, Hochheim und Mainz bilden eine Tarifzone im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) (Preisstufe 3, Einzelfahrt 2,50 €, (Stand 11.12.2011). Sammelkarten verbilligen die Fahrt auf 1,96 €. Es werden Kurzstrecken-Tickets für 1,55 € angeboten (gilt für 3 Stationen). Die Tageskarte kostet 5,90 €, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 8,80 € . · Fahrten in den Rheingau-Taunus-Kreis oder Main-Taunus-Kreis kosten 4,10 €), Gruppentagesticket: 14,90 €. · Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. · Das Hessen-Ticket für bis zu 5 Personen zu 31 € (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa u. So ganztägig) gilt auch für Mainz. Das Rheinland-Pfalz-Ticket (für die 1. Person: 21 €, je weitere Person 4 €) gilt auch für Wiesbaden, im Saarland und für beide Rheinstrecken nach Koblenz. Man kann damit bis nach Frankreich (Wissembourg) und Bonn über Andernach fahren.

Der Landkreis Main-Bingen gehört zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen der MVG, in allen Bussen der ESWE-Verkehr und dem Omnibusverkehr Rhein-Nahe und in allen Nahverkehrszügen (SE, RB, S-Bahn) gelten.

  • Stadtrundfahrt mit der Thermine - Mit der gummibereiften Touristbahn kann man eine Stadtrundfahrt durch Wiesbaden unternehmen. Strecke, Fahrtzeiten und -preise siehe www.thermine.de.
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Bowling Green mit Kurhaus, davor die beiden Kaskadenbrunnen, links die Kurhaus-Kolonnaden und rechts die Theater-Kolonnaden
Bowling Green mit Kurhaus, davor die beiden Kaskadenbrunnen, links die Kurhaus-Kolonnaden und rechts die Theater-Kolonnaden

Fahrradfahren in der Stadt − gefährlich oder nur Zumutung?

In Wiesbaden trauen sich viele Bürger nicht ihr Fahrrad aus dem Keller zu holen. Sie halten das Fahrradfahren in der Stadt für zu gefährlich. Die Frankfurter Rundschau [1] erstellte mit Lesern eine Mängelliste. In den letzten 10 Jahren wurden lediglich in der Bahnhofstraße und Taunusstraße Radstreifen angelegt, und diese sind häufig zugeparkt. Die Hauptverkehrsachsen für den Durchgangsverkehr, wie im FR Artikel beschrieben, sollten besser gemieden werden. Da Wiesbaden keine Nordumgehung und keine komplette Ringstraße hat, müssen alle Pendler aus den umliegenden Orten durch die Stadt fahren (täglich 160.000 Autos). Mit dem Fahrrad eignen sich besser die verkehrsberuhigten Seitenstraßen zu befahren, außerdem sieht man dort die prachtvollen Häuser der Gründerzeit. Auch der [2] Wiesbadener Kurier stuft das Radwegenetz als mangelhaft ein, Radstreifen werden regelmäßig von Autos zugeparkt. Erst nach einer Klage vor Gericht wurden die Busspuren für Radfahrer freigegeben. An den speziellen Ampeln für Busse haben die Radfahrer bei rot zu warten und blockieren dabei die vorfahrtberechtigten Busse.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Wiesbaden marktkirche.jpg
Marktkirche Rückseite
Lutherkirche Kirchenraum

Kirchen

  • Russisch-Orthodoxe Kirche St. Elisabeth mit den goldenen Kuppeln auf dem Neroberg.
  • Marktkirche evangelisch − Neobacksteingothik (Schloßplatz 4)
  • St. Bonifatius katholische Hauptkirche
  • Lutherkirche evangelisch, - Jugendstilkirche vom Darmstädter Friedrich Pützer erbaut 1908-11. Sehenswert sind auch die Bildhauerarbeiten und Mosaiken in der Eingangshalle von Agusto Varnesi, Professor an der TH Darmstadt für Dekorative Plastik. · Geschichte der Lutherkirche
  • Ringkirche - der Dom des kleinen Mannes.
  • Bergkirche, Lehrstr. 6
  • Maria-Hilf-Kirche
  • Heilig-Geist-Kirche, Drususstr. 26
  • Alt-Katholische Friendenskirche, Schwalbacher Str. 60
  • St. Augustine of Canterbury - Englische Kirche, Anglikanische Kirche, erbaut von Theodor Goetz 1863-65, Frankfurter Str. 3

Burgen, Schlösser und Paläste

  • Schloss Biebrich mit Park
    Schlossbesichtigung nur 1 mal im Monat, meist Mittwochs, bei der Touristinformation Tel. 0611 - 1729-930 nachfragen. · Infos zum Schloss
Stadtschloss Treppenhaus
Nassauisches Stadtschloss, heute Hessischer Landtag
  • Stadtschloss - von 1840 der Herzöge von Nassau. Der von außen eher unscheinbare Bau ist heute Repräsentationsgebäude des Hessischen Landtags. Viele Räume sind noch im Originalzustand erhalten. Im Musiksaal tagte in der Nachkriegszeit das Parlament. Jetzt gelangt man durch die Nordtür direkt in das Foyer des Parlamentsneubaus.
    Die prunkvoll ausgestatteten Schlossräume können jeden Samstag um 15 Uhr (Treffpunkt: Haupteingang Schlossplatz 1 (am Marktbrunnen)) kostenlos besichtigt werden. · Interaktiver Rundgang
  • Paulinenschlösschen - im Krieg zerstört, heute imposantes leerstehendes Hochhaus der R & V Versicherung das die Frischluftzufuhr aus der Wilhelmstraße abschneidet und verhindert, dass die schwüle Luft aus der Stadt abzieht.
  • Solmsschlösschen
  • Jagdschloss Platte · Bauruine mit Glasüberdachung · Besichtigung ist nur einmal im Jahr möglich.
  • Schloss Freudenberg
  • Burg Sonnenberg
  • Burg Frauenstein
  • Mainz-Kasteler Reduit am Rheinufer
Altes Rathaus
Kurhaus
Staatstheater Schauseite Warmer Damm
Staatstheater Foyer: Gesangsvorstellung beim Theaterfest

Bauwerke

Am Bowling Green:

  • Kurhaus − Der Weltkurstadt genügte das 1810 erbaute Kurhaus nicht. 1905 begann der Abriss und 1997 war das neue repräsentative Prachtgebäude eingeweiht, mit seinem Konzert- und Veranstaltungssaal mit 1350 Sitzplätzen. Im Nordflügel wurde der ehemalige zentrale Kursaals des ersten Kurhauses nachgebildet, der 400 Personen aufnimmt. Neben 7 weiteren Räumen für 70 bis 240 Plätze sind das Restaurant Käfers und das Spielcasino untergebracht, das zu Kaiser Wilhelms Zeiten verboten war.
  • Kurhauskolonnaden − sie bieten neben dem Automaten-Casino und einem Restaurant 3 weitere Räume mit 150 - 500 Platzen.
  • Theaterkolonnade von 1839 – hier sind die Eingänge zum Großen Haus, Kleinem Haus und Foyer des Hessischen Staatstheaters. Der monumentale wilhelminische Vorbau von 1894 als Eingang zum Theater wurde 1938 durch einen Eingang im klassizistischen Stil ersetzt. Dieser wurde 1945 zerstört und leicht verändert wieder aufgebaut.
  • Hess. Staatstheater · im Stil des Neobarocks von 1894
    • Neobarockes Foyer von 1902 an der Ostseite des Theaters, das heute versteckt von Theaterkolonnade und Werkstättenbau umringt ist. Es wird auch als Konzertraum und Tanzsaal genutzt.
  • Hotel Nassauer Hof − beim Kaiser-Friedrich-Denkmal

In der Innenstadt:

  • Hess. Staatskanzlei · das ehemalige Nobel-Hotel Rose am Kranzplatz
  • Kochbrunnen · die schönste der noch 14 aktiven Thermalquellen mit 67 Grad heißem Wasser.
  • Kaiser-Friedrich-Therme · Thermalbad im Jugendstil, heute vorwiegend Saunalandschaft.
  • Römertor · Reste der einstigen Heidenmauer
  • Gebäude des Hessischen Landtags mit dem Stadtschloss und dem neuen Plenargebäude, die nur durch eine Tür getrennt sind.
  • Altes Rathaus − (Schloßplatz)
  • Neues Rathaus − nach dem 2. Weltkrieg etwas schlichter wiederaufgebaut und dennoch schön (Schloßplatz).
  • Villa Clementine − Sommersitz der Königen von Rumänien, heute frisch renoviertes Literaturhaus mit Café.
  • Hauptbahnhof − vor gut 100 Jahren erbaut mit 11 Gleisen imposant und elegant.

Nerotal und Neroberg:

  • Rechts und links des Nerotals stehen Wiesbadens schönste Villen.
  • Die wasserangetriebene Nerobergbahn am Ende der Nerotalparkanlage führt hinauf zum Neroberg. Dort oben steht der Nerobergtempel und der übriggebliebene Turm des abgefackelten schlossartigen Neroberg-Hotel.

In Biebrich:

  • Sektkellerei Henkell - das Foyer ist schlossartig ausgestattet, in 5 Untergeschossen gährt der Sekt, wird gelagert und abgefüllt.

Denkmäler

Kaiser Friedrich-Denkmal vor dem Nassauer Hof

.

  • Kaiser-Friedrich-Denkmal · 1897, neben dem Nassauer Hof, gegenüber dem Bowling Green.
  • Bismarck-Denkmal im Nerotal.
  • Bodenstedt-Denkmal
  • Ferdinand-Hey´l-Denkmal
  • Fresenius-Denkmal
  • Gustav-Freytag-Denkmal
  • Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal · Das Standbild mit einer Höhe von 3,52 m ist nach einem Entwurf von Johannes Schilling durch den Florentiner Bildhauer Rafaelo Celai in weißem Marmor geschaffen worden. Seine Hoheit steht als etwa 70jähriger in Uniform auf einem Sockel aus rötlichem Granit. Das Denkmal wurde durch Spendensammlung bei der Wiesbadener Bevölkerung aus Anlass der vielen Besuche Wilhelms I. errichtet. Die Enthüllung erfolgte am 16.10.1894 durch seinen Enkel Wilhelm II.
  • Kaiser-Friedrich III. -Denkmal
  • Schiller-Denkmal · Das vom Berliner Bildhauer Joseph Uphues erschaffene Standbild wurde im Jahr 1905 anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages Schillers vor dem Portikus des königlichen Theaters errichtet.

Museen

  • Hessisches Landesmuseum Wiesbaden: Naturgeschichte, Geschichte der Nassauischen Altertümer und Kunstsammlung.
  • Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte
  • Frauen Museum
  • Harlekinäum − schräge Sammlung humoristischer Ideen

Straßen und Plätze

  • Bowling Green mit den beiden Kaskadenbrunnen und Kurhausplatz vor dem Kurhaus.
  • Wilhelmstraße − Wiesbadens Prachtboulevard, auf der östlichen Seite liegt das Literaturhaus Villa Clementine, die Parkanlage Warmer Damm, das Hessische Staatstheater und der Bowling Green.
  • Schloßplatz mit dem Marktbrunnen aus dem Jahre 1753 mit dem goldenen nassauischen Löwen; umrahmt vom Alten und Neuen Rathaus, der Marktkirche, sowie gegenüber das Stadtschloss und Kavalierhaus.
  • Dernsches Gelände − Wochenmarkt: Mi. und Sa. vormittags, sonst auch Veranstaltungsgelände.
  • Der Mauritusplatz hat durch die Neugestaltung viel von seiner Gemütlichkeit verloren. Die freie Fläche wird häufig für Veranstaltungen genutzt.
  • Goldgasse − Kneipen- und Restaurants im ältesten Teil Wiesbadens
  • Kranzplatz mit dem Kochbrunnen und östlich das ehemalige Hotel Rose, wo heute die Staatskanzlei ihr Domizil hat. Bis zum 1. Weltkrieg waren hier die waren hier und in der Nachbarschaft die Hotels konzentriert. Von der eleganten ehemaligen Wandelhalle ist nur noch ein Teil vorhanden und ein Restaurant untergebracht.
  • Luisenplatz mit dem Waterloo-Obelisk.

Parks

Kurpark zur Frühjahrsblüte 2007
Warmer Damm − Parkanlage an der Wilhelmstraße
  • Kurpark, · Die Ursprüngliche Anlage entstand 1810-12 im Anschluss an den ersten Kurhausbau durch den Hofgärtner Schweitzer. Eine Erweiterung fand im Jahr 1838 statt. Eine Umgestaltung in den Jahren 1855/56 in einen englischen Landschaftsgarten erfuhr der Park durch den Biebricher Gartenbaudirektor Friedrich Thelemann. Magnolien, Azaleen, Rhododendren, Sumpfzypressen wachsen hier. Im Weiher mit einer künstlichen Insel befindet sich ein Springbrunnen. Die Konzertmuschel ist mit Ornamenten reich verziert. Am Nizzaplätzchen stehen die Säulenreste des alten Kurhauses sowie eine Dostojewski-Büste. Eintritt frei. Weiterführung des Parks durch das Rambach- und Aukammtal. Bus-Haltestelle: Kurhaus/Theater Linie 1, 8, 16 oder Haltestelle: Leberberg Linie 16
  • Warmer Damm: · Friedrich Thelemann, Biebricher Gartenbaudirektor, plante im Auftrag Herzog Adolfs V. im Jahre 1859 /60 diese öffentliche Grünanlage. Das Gelände auf der Rückseite des Theaters wurde mittels Gewinnen aus der Spielbank Wiesbaden von der Stadt angekauft und als Landschaftspark mit Weiher gestaltet.
  • Rambachtal und Aukammtal − Die Verlängerung des Kurpark ist das langgestreckte Rambachtal bis zur Burg Sonnenberg. Östlich zweigt das Aukammtal ab; es führt am Themalbad vorbei, geht in eine Auenlandschaft über und endet am Apothekergarten. In der Orangerie der Gärtnerei kann gemütlich Kaffee und Kuchen genießen.
  • Apothekergarten, · im Kurgebiet Aukammtal. Die optisch locker gestaltete Gartenanlage vermittelt dem Besucher mit ihren nach medizinalen Anwendungsbereichen gruppierten Kräutern, Sträuchern und Bäumen einen interessanten Einblick sowie gleichzeitig eine Rückbesinnung auf die Kräfte der Natur und den Nutzen der Pflanzen für die Gesundheit des Menschen. Geöffnet von Mai bis Oktober, täglich von 8.00 Uhr bis Sonnenuntergang bei freiem Eintritt. www.apothekergarten-wiesbaden.de. Bus-Haltestelle: Plutoweg Linie 17, 20, 21, 22, 23, 24, 37 (10 Min. Fußweg). Vom Kurpark machen Sie einen abwechslungsreichen Spaziergang am Thermalbad und der Orangerie Aukamm vorbei zum Apothekergarten.
  • Reisinger Anlagen − Grünanlage gegenüber dem Hauptbahnhof auf ehemaligen Bahnanlagen.
  • Nerotal, · ein in der Tradition englischer Landschaftsgärten angelegter Park am Ende, wurde von Stadtbaumeister Felix Genzmer in den Jahren 1897/98 als "Herzogin Elisabeth-Park" zwischen dem Ende der Taunusstraße und der Nerobergbahn in einem Wiesental entwickelt.
Monopteros (Nerobergtempel)
  • Neroberg mit der letzten noch wasserbetriebenen Standseilbahn Deutschlands. Auf der 245 m hohen Anhöhe hat man vom „Tempelchen“ (Monopteros) und von der Terrasse unterhalb der Bergstation herrliche Blicke auf die Stadt und nach Mainz. Oben befindet sich eine Theatermulde und das Ausflugslokal „Der Turm“ (der Rest der abgebrannten Hotelanlage). In der Nähe befindet sich und im Wald der Klettergarten und unterhalb das Opelbad und die Russische Kirche.
  • Walkmühltal-Anlagen (Albrecht Dürer-Anlagen)
  • Freizeitpark Alter Friedhof
  • Richard-Wagner-Anlagen gegenüber der Sektkellerei Henkel
  • Schlosspark Biebrich Der 1811 weitläufig angelegte Schlosspark bildet mit seinem Reichtum an alten Bäumen und der künstlichen Ruine Moosburg eine Parkanlage von besonderem Reiz. Bus-Haltestelle: Schloss Biebrich, Linie 9, 14, Haltestelle: Biebrich Rheinufer 3, 4, 9, 14, 38 Bahnhof Biebrich RB 10 und Bus 47.
  • Rettbergsaue · Rheininsel gegenüber von Biebrich und Schierstein. Die Aue erstreckt sich auf einer Fläche von 68 ha und einer Länge von rund 3 km. Mit ihren beiden Freizeitgeländen und Campingplätzen misst sie an ihrer breitesten Stelle rund 300 m. Wegen ihrer reichhaltigen Vogel- und Pflanzenwelt sind 90 Prozent der Rettbergsaue Naturschutzschutzgebiet. Die Restfläche steht zur Naherholung zur Verfügung. Mit der Personenfähre geht es auf die Insel ab den Haltestellen. Bus-Haltestelle: Biebrich Rheinufer, Linie 3, 4, 9, 14, 38. Haltestelle: Schierstein Hafen, Linie 23.
  • Maaraue · hier fließt der Main in den Rhein und man einen herrlichen Blich auf Mainz. · Freibad
  • Tier- und Pflanzenpark Fasanerie · Rund 50 Tierarten leben in dem traditionsreichen Naturpark, neben den Exoten auch viele heimische Sorten. Neben der Raubtierfütterung um 11 Uhr, einem großen Abenteuerspielplatz und dem Streichelzoo gibt es noch viel mehr zu entdecken. · Geöffnet: täglich 9 bis 17 Uhr, von April bis Oktober bis 18 Uhr. · Wilfried-Ries-Straße (Fischzuchtweg zwischen Aar- und Klarenthaler Straße) · Bus-Endhaltestelle: Tierpark Fasanerie, Linie 33
  • Tierpark Kastel · (Unterer Zwerchweg / Bezirk Mainz-Kastel)

Verschiedenes

Aktivitäten

Stadterkundungen zu Fuß

Innenstadt

  • Auf der Suche nach den heißen Quellen
  • Als Kurgast vor Hundert Jahren

Grünanlagen und Rheinufer

  • Vom Bahnhof Biebrich oder Bus 47 durch den Schlosspark zum Rhein
  • Durch das Nerotal zum Neroberg, zurück durch das Dambachtal
  • Vom Kurpark durch das Rambachtal zur Burg Sonnenberg
  • Vom Kurpark durch das Aukammtal zum Apothekergarten

Stadterkundungen mit dem Fahrrad

Schwimmen

Thermalbäder

  • ´Thermalbad Aukammtal − Modernes Schwimmbad 32 °C mit 435 m² großem Innenbecken und 450 m² großem Außenbecken und Saunalandschaft, Tel: 0611-1729 880
So. bis Do. 8 - 21.30 Uhr, Fr. u. Sa. 8 - 23.30 Uhr, Di. ab 6 Uhr, Sauna tägl. ab 9 Uhr.
Schwimmbad: 10,- €, Kinder 5 €, Sauna: 18,- €, beides: 23,- €. Bus-Haltestelle: Thermalbad, Linie 18 .
  • Kaiser-Friedrich-Therme − Das historisierte Thermalbad im späten Jugendstil aus dem Jahre 1913 befindet sich auf dem Gelände eines alten römische Schwitzbades. 1999 wurde es aufwändig restauriert, einschließlich der wertvollen Kacheln und Fresken. Gleichzeitig wurde es zu einer großen und faszinierenden Saunalandschaft erweitert. Herzstück ist das historisierte Irisch-Römische Bad mit den Mosaikfliesen, dem 23°C Kaltwasserschwimmbecken. Nebenan sind Tepidarium, Sudatorium, Sanarium, Russisches Dampfbad, Finnische Sauna, Dampfsteinbad, orientalisch anmutendes Rasul, Sandbad, Softpack-Anwendungen und Massageangebote zu finden. · Gespeist wird das Wasser aus der bereits von den Römern genutzten 64,4 Grad heißen Adlerquelle, deren Wasser im Keller aufbereitet wird und auch das Kilometer entfernte Aukammtalbad mit versorgt.
Geöffnet: So. bis Do. 10 - 21.30 Uhr, Fr. u. Sa. 10 - 23.30 Uhr, Pro Stunde im Sommer (1. Mai - 31. Aug.): 4,50 €, im Winter: 6,- €.
Tel.: 0611-1729 660 · Bus-Haltestelle: Webergasse, Linie 1 u. 8

Freizeitbäder

  • Opelbad - Freibad auf dem Neroberg, Panoramabad, sehen und gesehen werden ist hier oberstes Gebot. Neroberg, 65183 Wiesbaden, Tel.: 0611-17 464 990, Täglich von Ostern bis Ende Oktober von 7-20 Uhr. Bei unbeständigen Wetter vorher anrufen, ob geöffnet ist. Eintritt: 8,20 €, Jugendliche 14-17 J.: 3 €, Kinder: 2 €.
  • Kleinfeldchen - Hallen- und Freibad, Hollerbornstr. 9, 65191 Wiesbaden, Tel.: 0611-312 286; Freibad Mo - So 8 - 20 Uhr, · Hallenbad: Mo, Di, Do + Fr. 7 - 21.45 Uhr; Mi geschlossen !!; Sa 8 - 10 Uhr Frauenschwimmen 10 - 18 für alle; So 8 - 10 Uhr und 13 - 18 Uhr. Eintritt: 3,50 €, Kinder bis 18 J.: 1,50 €, Sauna: 8,70 €, bis 18 J.: 5,- €
  • Freizeitbad Mainzer Straße (früher ESWE Bad) - Hallenbad mit 50m-Bahn und Sauna, Mainzer Str. 144, Tel.: 0611-780 3306; Mo geschlossen, Di-Fr 7-20.45 Uhr, Sa + So 8-20 Uhr, Sauna: Donnerstag Frauentag. Eintritt: 4,20 €, Kinder 2,30 €, Sauna mit Schwimmbad: 9 €. Bushaltestelle: ?, Linie 3, 6, 27, 33.
  • Hallenbad Kostheim, Waldhofstr. 11, Tel: 06134-603 355, Mo geschlossen, Di-Fr 7-21 Uhr, Sa+So 9-17 Uhr
  • Freibad Kallebad, Wörther-See-Str. 14, 65187 Wiesbaden, 0611-312 524
  • Freibad Maaraue, Mainz-Kostheim, Maaraue 27, Tel. 06134-285 664.

Tanzen

Standard und Latein

Salsa

  • Parkcafe − jeden Mittwoch
  • Tanzschule Bier: Salsa Mea − Jeden 3. Samstag

Tango Argentino

Flamenco

Irisch Folk

Jährliche Feste

Die Wiesbadener sind ein feierfreudiges Volk und es gibt Feste für jeden Geschmack.

Februar

März

  • Oster- und Kunsthandwerkermarkt lockt vom Fr. 15. bis So 17. März 2013 in der Innenstadt.
  • Mittelalterliches Osterspektakel Mainz-Kastel in der Reduit am Rheinufer mit 2 Tavernen und über 100 Darstellern vom Sa. 29. März − Mo. 1. April 2013, 10:00 - 21:00 Uhr.

April

Wilhelmstraßenfest mit Bühne und Künstlermarkt auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus
Historisches und modernes Karussel auf dem Wilhelmstraßenfest auf dem Warmen Damm
  • Frühlingsfest, Elsässer Platz

Mai

  • Internationale Maifestspiele im Hessischen Staatstheater vom 1. – 29. Mai 2012
  • Kranzplatzfest - 16.5. - 20.5.2012
  • Internationale Oldtimer Rallye vom 18. - 20.05.2012.
  • Nerobergfest am Sonntag den 27. Mai 2011 von 12 bis 18 Uhr.

Juni

  • Theatrium - Wilhelmstraßenfest auf 5 Bühnen und einer Alkoholverbotszone am Warmen Damm vom Fr. 7. - 8.06.2013: Tolles Bühnenprogramm, aber gesalzene Getränkepreise. Eine Flasche Sekt Fürst Metternich: 32,- €. Also, Getränke am Besten selbst mitbringen.
  • Biebricher Höfefest − 7. - 10. Juni 2012
  • Rheingau Musik Festival − vom 23. Juni - 1. Sept. 2012 an verschiedenen Orten in Wiesbaden und im Rheingau.

Juli

  • Wiesbadener Impro-Theater-Sommer auf dem Neroberg in der Theatermulde vom 6. - 28. Juli 2012. Eintritt nach eigenem Ermessen, ab 4,- € fährt man mit der Nerobergbahn zur Veranstaltung und zurück.
  • Gibber Kerb, Biebrich, erstes Wochenende im Juli, größte Kerb in Wiesbaden.
  • Schiersteiner Hafenfest, Schierstein, von Freitag 6. bis Montag 9. Juli 2012

August

  • Weinfest (Rheingauer Weinwoche) vom 10. bis 19. August 2012 mit 3 Bühnen und rund 100 Weinständen.
  • Theaterfest am Samstag den 1. September 2012 ab 14 Uhr - Fest zur Eröffnung der neuen Spielzeit. Hinter den Kulissen können Gäste dabei sein, wenn geprobt, geschminkt oder gemalt wird. Die Werkstätten sind geöffnet. Abends um 19 Uhr wartet eine Bühnenshow mit einem Ausblick auf die neue Spielzeit. − Der Eintritt ist frei!

September

  • Taunusstraßenfest am ersten Wochenende im September, von Fr. 31. Aug. − So. 2. September 2012 - eines der besten Straßenfeste im Herbst.
  • Wiesbaden tanzt: von Freitag, den 14.09. bis Samstag, 15.09.2012 kann man 2 Tage schnuppern und durchtanzen für 10 €.
  • Wiesbadener Stadtfest vom 27. bis 30. September 2012 mit unterschiedlichen Thementagen an verschiedenen Plätzen.
  • Herbst- und Kunsthandwerkermarkt vom 28. bis 30. September 2012 rund um den Mauritiusplatz.
  • Erntedankfest am 29. und 30. September 2012 auf den Grünanlagen des Warmen Dammes an der Wilhelmstraße.

Oktober

  • Sternschnuppenmarkt vom 27. November bis 23. Dezember 2012 auf dem Schloßplatz zwischen Neuem Rathaus, Marktkirche, Stadtschloss (Hessischer Landtag) und altem Rathaus; romantischer Weihnachtsmarkt mit vielen Lichtern, auch in der Innenstadt.

Einkaufen

Die Haupteinkaufsachse ist die Langgasse mit Kirchgasse. Seit 2000 Jahren wird dort von den Wiesbadenern alles eingekauft was man im Leben so braucht. Sollte es etwas ausgefallener und exklusiver sein, so bemühe man sich in die Wilhelmstraße. Alle großen internationalen Marken lassen sich dort finden.

Küche

Günstig

Mittel

Gehoben

Nachtleben

Günstig

Mittel

Gehoben

Unterkunft

Gruppenunterkunft

  • Die Jugendherberge hat eher veralteten Standard

Günstig

Mittel

  • Motel One Wiesbaden beim Hauptbahnhof − EZ ab 59,- € / DZ ab 69,- €
  • Hotel Ibis am Kranzplatz − EZ ab 59,- € / DZ ab 69,- €
  • Das kleine Hotel, Feldstr.6. Tel.: +49 (0) 611952700, Fax: +49 (0) 611 9527042, E-Mail: Geöffnet: Rezeption bis 20:00 Uhr besetzt. Preis: EZ 75,- €, DZ 105,- €. Fehlender Typ Unbekannte Parameter: fax-mobile, intl-area-code, credit-cards - Hier gibt es nur wenige Parkplätze im Hof. Sind diese besetzt muss man sich etwas in der Umgebung suchen. WirelessLan gibt es nur im EG. Die Zimmer sind sauber und gut. Die Lobby ist sehr stilvoll eingerichtet. Die Entfernung zum Neroberg und Innenstadt ist zu Fuß zu meistern (ca. 0,5 bis 1,5 km)

Gehoben

  • Nassauer Hof - am Kaiser Friedrich Platz mit hauseigenem Thermalbad. Zimmerpreise zwischen 178 € und 2700 €.
  • Hotel Schwarzer Bock - auf der Rückseite die in Restauration befindliche Thermalquelle: Drei-Lilien-Quelle [3]. Das hauseigene Thermalbad ist geschlossen, Wiedereröffnung ab Juni 2010? Zimmer ab 115 € aufwärts.
  • Crowne Plaza Hotel, Bahnhofstr. 10-12 - Sehr zentral gelegenes Hotel mit für Crowne Plaza Hotels eher verwohntem Standard.

Lernen

Arbeiten

Wiesbaden ist eine Dienstleisterstadt, das heißt, dass es viele Büros in unterschiedlichen Branchenbereichen gibt. In erster Linie gibt es die Landesverwaltung mit 12 Ministerien und verschiedenen Ämtern. Des weiteren sind in Wiesbaden das Bundeskriminalamt und das Statistische Bundesamt ansässig.

Sicherheit

In Wiesbaden ist das Bundeskriminalamt zu Hause. Bei den Sitzungen des Landtages wird die Bannmeile schwer bewacht. Es stehen dutzende Polizeifahrzeuge bereit. Politessen achten gewissenhaft auf Falschparker, sehen aber bei blockierten Radfahrwegen hinweg.

Gesund bleiben

Wiesbaden ist ein Gesundheitsstandort und das schon seit tausenden von Jahren. Seine noch 15 Mineralquellen werden für Behandlungen im Bereich des Bewegungsapparates und der inneren Medizin genutzt. Es gibt öffentliche und private Thermalbäder, so z.B. die Kaiser-Friedrich-Therme (Saunalandschaft), das Aukammtalbad (Therme mit großem Außenbecken und Sauna), die Badehotels Schwarzer Bock, Hotel Bären, Nassauer Hof, in denen man auch die Bäder nutzen kann ohne Hotelgast zu sein. Kliniken: HSK Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 100, 65199 Wiesbaden, Tel.: 0611-43-0; St. Josefs-Hospital, Solmsstr. 15, 65189 Wiesbaden, Tel.: 0611-177-0; Deutsche Klinik für Diagnostik, Aukammallee 33, 65191 Wiesbaden, Tel.: 0611-577-0

Klarkommen

Kurzinfos
Fläche204,10 km²
Telefonvorwahl0611, 06122, 06127, 06134
Postleitzahl65001-65207, 55240-55252
KennzeichenWI
ZeitzoneUTC+1
Notruf112 / 110

Touristinformation Wiesbaden, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden. Tel.: (0)611 / 1729930 Telefon mit Schrägstrich. Unbekannter Parameter: intl-area-code

Fragen Sie einen Wiesbadener lieber nach dem Dernschen Gelände und nach der In-Lokation Lumen, und orientieren Sie sich in Richtung Wilhelmstraße.

RMV-Mobilitätszentrale Wiesbaden (LuisenForum), Dotzheimer Straße 6-8, 65185 Wiesbaden

Tel.: (06 11) 450 22-470 Fax: (06 11) 450 22-870 - E-Mail: mobilitaetszentrale@eswe-verkehr.de - www.eswe-verkehr.de

Post und Telekommunikation

Die Hauptpost ist gegenüber dem Hauptbahnhof. Eine Zweigstelle befindet sich in der City-Passage im 1. Stock, gegenüber von Karstadt. Rechnen Sie mit langen Wartezeiten.

Ausflüge

zu Fuß

mit dem Fahrrad

  • Vom Schlossplatz (Hess. Landtag und Rathaus) zum Biebricher Schloss auf der Stichstrecke Rhein-Radweg und die Alternativrouten zum Rhein.
  • Durchs Hessische Ried zwischen zwischen Groß-Gerau und dem Naturschutzgebeit Kühkopf
  • Durch die Hügellandschaft nach Auringen (233 m ü. NN)
  • In den Taunus über die Platte (500 m) nach Idstein auf dem Hess. Radfernweg R6 für Sportler
  • Über die Eiserne Hand nach Taunustein auf dem Aartalradweg nach Diez an der Lahn. (Sonntags mit dem Fahrradbus zum Schläferskopf)

mit Schiff

Eine Schiffstour nach Rüdesheim, Bingen und ins Mittelrheintal

mit Bahn

mit Bus

Stadtbus 24 nach Frauenstein über Schloss Freudenberg, Zufahrt zum Rheinsteig

von Wiesbaden Hbf nach:

  • 170 - Walluf - Eltville-Martinsthal, 40 min
  • 171 - Walluf - Eltville Bahnhof - Rüdesheim, 1h 25' - Lorchhausen
  • 200 - Georgenborn - Holzhausen (Bäderstraße) - Nastätten, 1h 16'
  • 203 - Eiserne Hand - Bad Schwalbach - Laufenselden - Katzenelnbogen - Holzhausen - Nastätten, 1h 36'
  • 262 - Wallau - Marxheim - Hofheim am Taunus Bahnhof, 43 min
  • 270 - Platte - Taunusstein-Wehen Wehener Schloss, 27 min
  • 271 - Platte - Taunusstein-Neuhof - Idstein, 46 min
  • 272 - Platte - Limburg (Lahn), 57 min
  • 274 - Eiserne Hand - Taunusstein-Bleidenstadt - Bad Schwalbach Kurhaus, 48 min
  • 275 - Georgenborn - Schlangenbad - Bad Schwalbach Kurhaus, 47 min
  • Eiserne Hand: Passhöhe 421 m und Bahnhof der Nassauischen Touristikbahn, ideal für Waldspaziergänge (Stadttarif)
  • Platte: Passhöhe 500 m, klassizistisches Jagdschloss mit modernem Glasdach, ideal für Waldspaziergänge (Stadttarif)

Burgen und Schlösser

  • Burg Eppstein
  • Burg Falkenstein bei Königstein
  • Burg Königstein
  • Burg Kronberg
  • Burg Reifenberg inm Ortsteil Oberreifenberg von Schmitten im Taunus
  • Kurfürstliche Burg am Rhein in Eltville mit Rosengarten im Burghof
  • Biebricher Schloss und Moosburg in Wiesbaden-Biebrich
  • Schloss Johannisberg in Geisenheim-Johannisberg
  • Schloss Vollrads oberhalb von Oestrich-Winkel
  • Wehener Schloss in Taunusstein-Wehen
  • Kurfürstliches Schloss in Mainz

Kloster und Kirchen

  • Pfarrkirche St. Martin in Lorch am Rhein
  • Basilika St. Agidius in Oestrich-Winkel
  • Valentinuskirche in Kiedrich

Denkmäler

  • Gemania - Niederwalddenkmal in Rüdesheim. Auch im Jahre 2012 wird das Denkmal eingerüstet sein.

sehenswerte Orte und Landschaften

Einzelnachweise

Literatur

  • Wiesbaden - Geschichte im Bild von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Helmut Schoppa, 352 Seiten (Schutzumschlag mit Leinen), diverse Abb., ISBN 978-3-922785-86-7, erschienen für 29,80 € im NOBEL-Verlag

Weblinks

Stub
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig („Stub“) und benötigt deine Aufmerksamkeit. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und überarbeite ihn, damit ein guter Artikel daraus wird.


Parameter wikidata fehlt

Unbekannte Parameter: elevMin, elevMax, elev, prec