Wien/Meidling

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
1., Innere Stadt2., Leopoldstadt3., Landstraße4., Wieden5., Margareten6., Mariahilf7., Neubau8., Josefstadt9., Alsergrund10., Favoriten11., Simmering12., Meidling13., Hietzing14., Penzing15., Rudolfsheim-Fünfhaus16., Ottakring17., Hernals18., Währing19., Döbling20., Brigittenau21., Floridsdorf22., Donaustadt23., Liesing
Lage des 12. Wiener Gemeindebezirks

Meidling ist der 12. Bezirk von Wien, entstanden 1892 durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Ober-, Untermeidling, Gaudenzdorf, Hetzendorf, Wilhelmsdorf und Teilen von Altmannsdorf. Die ehemaligen Vororte von Wien sind heute im Stadtbild völlig untergegangen, nachdem Ende des 19. Jahrhunderts beinahe das gesamte Gebiet mit rasterförmig angelegten "Zinshäusern" verbaut wurde und sich Meidling zum typischen "Arbeiterbezirk" entwickelte. Im 20. Jahrhundert entstanden hier mehrere bedeutende Sozialwohnbauten.

Anreise[Bearbeiten]

Karte
Karte von Meidling

Vom Flughafen[Bearbeiten]

  • Stündlich fahren Fernzüge nach Deutschland bzw. Westösterreich vom Flughafen Wien ab, die auch am Bahnhof Meidling halten. Fahrpreis zwei Zonen im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Fahrzeit ca. 25 min.
  • Eine Alternative für die Anreise in die nördlichen Bezirksteile ist die S-Bahn S7 bis Wien Mitte / Landstraße und dann weiter mit der U4 zu den Stationen Längenfeldgasse, Meidling Hauptstraße bzw. Schönbrunn. Fahrpreis zwei Zonen im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Fahrzeit ca. 45 min.
    • Statt mit der S7 mit dem CAT bis Wien Mitte ist einige Minuten schneller, jedoch deutlich teurer.

Der Flughafenbus Westbahnhof-Meidling-Flughafen wurde eingestellt.

Bahn (Fernverkehr)[Bearbeiten]

Am Bahnhof Wien Meidling halten seit Dezember 2015 alle Fernverkehrszüge der ÖBB. Der Bahnhof Meidling bildet seither gemeinsam mit dem Wiener Hauptbahnhof einen doppelten Taktknoten. Es halten u.a.:

  • Railjets Budapest - München
  • Railjets Prag - Graz
  • ÖBB Nightjet
  • Linie WestBlue der Westbahn
  • ICE Hamburg
  • zahlreiche IC und EC aus Italien, Deutschland, Tschechien, Polen, usw.

Fernbusse[Bearbeiten]

Die zwei wichtigsten Fernbushaltestellen in Wien sind das Vienna International Busterminal (VIB) nahe der U-Bahn-Station Erdberg sowie das Busterminal Vienna, weitere Fernbusse halten an den Haltestellen am Westbahnhof, am Hauptbahnhof und an der Gumpendorfer Straße.

Bahn (Regionalverkehr)[Bearbeiten]

Der 1 Bahnhof Wien Meidling ist ein wichtiger Verkehrsknoten im Stadt- und Regionalverkehr für S-Bahn, Regionalzüge und U-Bahn mit Direktverbindungen aus nahezu dem gesamten Wiener Umland:

  • S-Bahn-Stammstrecke Meidling-Floridsdorf mit Verzweigungen im Süden (Mödling, Wiener Neustadt) und Norden (Hollabrunn, Mistelbach, Gänserndorf)
  • Über die S-Bahn-Stammstrecke durchgebundene Regional- und Regionalexpresszüge (Payerbach-Reichenau, Wiener Neustadt - Břeclav, Retz, Laa an der Thaya, Znojmo)
  • S-Bahn S60 Bruck an der Leitha - Ebenfurth - Wiener Neustadt
  • S-Bahn S80 Purkersdorf - Wien Hütteldorf - Wien Stadtlau - Wien Aspern Nord
  • Regionalexpresszüge Bratislava Petržalka - Sopron - Deutschkreutz

An der Haltestelle Hetzendorf halten S-Bahnen der Linien S1, S2, S3 nach Liesing, Mödling bzw. Wiener Neustadt - aber keine Regionalzüge.

U-Bahn[Bearbeiten]

  • U4 Hütteldorf - Heiligenstadt: Stationen Schönbrunn, Meidling Hauptstraße, Längenfeldgasse und Margaretengürtel.
  • U6 Siebenhirten - Floridsdorf: Stationen Längenfeldgasse, Niederhofstraße, Bahnhof Meidling, Tscherttegasse und Am Schöpfwerk.

Straßenbahn und Lokalbahn[Bearbeiten]

  • Linie 6 Burggasse-Stadthalle - Kaiserebersdorf und Linie 18: Burggasse-Stadthalle - Schlachthausgasse: Sie erschließen Meidling entlang der Bezirksgrenze am Gürtel, Haltestellen Margaretengürtel, Arbeitergasse und Eichenstraße.
  • Linie 62: Karlsplatz – Lainz Wolkersbergenstraße: Erschließt den Bezirk entlang der Straßenzüge Flurschützstraße - Breitenfurter Straße - Hetzendorfer Straße.
  • Die Lokalbahn Wien – Baden ("Badner Bahn") fährt als Straßenbahn wie die Linie 62 von der Oper bis zum Bahnhof Meidling. Ab dem Schedifkaplatz fährt die Badner Bahn als Überlandbahn über Vösendorf, die SCS, Guntramsdorf und Traiskirchen nach Baden. Haltestellen im 12. Bezirk: Eichenstraße, Marx-Meidlinger-Straße, Flurschützstraße/Längenfeldgasse, Aßmayergasse, Dörfelstraße, Bahnhof Meidling, Schedifkaplatz, Schöpfwerk und Gutheil-Schoder-Gasse

Autobus[Bearbeiten]

  • Linie 7A: Meidling Hauptstraße - Reumannplatz
  • Linie 8A: ORF-Zentrum Küniglberg - Bahnhof Meidling
  • Linie 9A: Meidling Hauptstraße - Philadelphiabrücke
  • Linie 10A: Heiligenstadt – Niederhofstraße
  • Linie 12A: Eichenstraße – Possingergasse
  • Linie 15A: Bahnhof Meidling - Grillgasse/Enkplatz
  • Linie 16A: Hetzendorf - Slamastraße
  • Linie 59A: Kärntner Ring-Oper - Bahnhof Meidling
  • Linie 62A: Liesing - Bahnhof Meidling
  • Linie 63A: Gesundheitszentrum Süd - Am Rosenhügel
  • Linie 64A: Hetzendorf - Liesing
  • Linie 65A: Reumannplatz -Maria-Kuhn-Gasse

Taxistandplätze[Bearbeiten]

  • Am Schöpfwerk/Andersengasse, Tel. +43 1 6677110
  • Dörfelstraße 17, Tel. +43 1 8135103
  • Koppreitergasse vis-a-vis Nr.4, Tel +43 1 8135397
  • Pohlgasse 2-4, Tel. +43 1 8171117
  • Schönbrunner Straße, vis-a-vis Nr. 223, Tel. +43 1 8134747
  • Schönbrunner Straße 222, Tel. +43 1 8135295

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

  • Wiental-Radweg: Strecke Stadtzentrum - Purkersdorf entlang des Wienflusses
  • Rosenhügelradweg: Stadtzentrum - Steinsee (Anschluss an Liesingbachradweg) via Margaretenstraße, Mittersteig, Flurschützstraße, Oswaldgasse, Schöpfwerk

Citybike-Stationen:

  • 1201 U4/U6 Längenfeldgasse
  • 1202 Reschgasse Ecke Vivenotgasse
  • 1203 Vivenotgasse Ecke Wilhelmstraße
  • 504 Arbeitergasse am Mittelstreifen des Gürtels bei der Haltestelle der Linien 6 und 18
  • 1503 Schönbrunner Brücke bei U4 Schönbrunn

Auf der Straße[Bearbeiten]

Anbindung ans hochrangige Straßennetz:

  • A23 Südosttangente, Altmannsdorfer Ast, Symbol: AS Altmannsdorf
  • B1 Westein- bzw. Westausfahrt entlang des Wienflusses
  • B12 Eichenstraße - Breitenfurter Straße - Brunn am Gebirge - Mödling
  • B221 Gürtel: Teilstücke Margaretengürtel bzw. Gaudenzdorfer Gürtel
  • B224 - der "Grüne Berg": Altmannsdorfer Straße - Grünbergstraße; Verbindung der West- und Südautobahn bzw. Wiental und Triester Straße
  • B225 - Bahnhof Meidling - Wienerbergstraße - Verteilerkreis Favoriten - Simmering

Meidling ist zu einem großen Teil parkraumbewirtschaftet. Montag bis Freitag ist zwischen 10 und 22 Uhr kostenpflichtige Kurzparkzone. Kostenpflichtige Parkgaragen gibt es:

  • Parkplatz Arndtstraße 58-62
  • Tiefgarage Haydnpark, Herthergasse 12
  • Garage UKH Meidling, Kerschensteinergasse 2
  • Parkgarage Meidling, Meidlinger Hauptstraße 57-59
  • Interspar Garage Meidling, Niederhofstraße 23
  • Garage im EM, Reschgasse 24-26
  • Parkplatz Schönbrunner Schlossstraße 10
  • Garage im U4-Center, Schönbrunner Straße 222-228
  • Tiefgarage Füchselhofpark, Tivoligasse 12
  • Parkgarage Arcade Meidling, Vivenotgasse 66

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Meidlinger Hauptstraße und Meidlinger Platzl

Kirchen[Bearbeiten]

  • 1 Altmannsdorfer Pfarrkirche St.Oswald, Khleslplatz 10. Aus dem Jahr 1839. Die an dieser Stelle befindliche Kapelle ist bereits im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt und wurde 1783 Pfarrkirche. Der Neubau entstand als Stiftung des Ehepaares Hoffmann nach einem Lotteriegewinn. In den Nischen der Fassade sind deren Namenspatrone Hlg. Johannes und Anna dargestellt. Das Glasgemälde über dem Hauptaltar stammt von Leopold Kupelwieser.
  • 2 Hetzendorfer Pfarrkirche Maria Königin des Rosenkranzes, Marschallplatz. Die wuchtige neuromanische Basilika wurde 1908/09 errichtet. Architekt war ein Schüler von Friedrich von Schmidt. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1956-58 von den Architekten Friedrich Achleitner und Johann Georg Gsteu wiederhergestellt. In der Kirche befindet sich ein Triptychon aus 3 mal 3 Meter großen Pergamentbildern von Ernst Fuchs, das 1958/59 entstand und die Geheimnisse des Rosenkranzes darstellt. Das Bild wurde 1979 bei einem Attentat schwer beschädigt und 1989 wieder aufgehängt.
  • 3 Maria Lourdes Pfarrkirche, Haschkagasse 5. Die ursprüngliche Kirche wurde während des Zweiten Weltkriegs beschädigt. Die heutige Kirche wurde 1956-58 nach Plänen von Robert Kramreiter in Stahlbetonweise errichtet. Der Innenraum ist durch die verschiedenartigen Fenster geprägt. Die Altwrwand gibt den Blick auf ein großes, abstraktes, in den Farben Hellblaunund Violett gehaltenes Glasbild von Hubert Wilfan frei. Die rechte Seitenwand besteht aus senkrechten Fenstern mit abstrakten Landschaftsmotiven in Grün- und Braun-Tönen von Hans Zeller. an der rechten Seitenwand des Altarraums befindet sich ein Holzkreuz aus Südtirol aus dem 16. Jh.
  • 4 Meidlinger Pfarrkirche Hlg.Johann Nepomuk, Migazziplatz. 1732/33 wurde hier eine Kapelle errichtet. Sie war die erste Kirche in Österreich, die dem Hlg.Nepomuk geweiht war und wurde 1784 zur Pfarrkriche von Meidling erhoben. Die heutige Kirche entstand Mitte des 19. Jh., wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1955-58 durch Gustav Peichl wiederhergestellt.
  • Neumargaretner Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Flurschützstraße 1. Der ursprüngliche Bau wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Der heutige Bau wurde 1949-53 errichtet. Das Innenraum wird von einem großen Glasfenster mit Szenen aus dem Leben Christi beherrscht. Die Darstellung des Christus an der Altarwand und das Deckenfresko der triumphierenden Kirche stammen von Hans.A Brunner.

Burgen, Schlösser und Paläste[Bearbeiten]

  • 1 Schloss Hetzendorf, Hetzendorfer Straße 79. Modeschule der Stadt Wien. . Schloss Hetzendorf wurde Ende des 17. Jh. im Auftrag von Sigismund Graf Thun als Jagdschloss errichtet und 1712 bon Johann Lukas von Hildebrandt für den neuen Besitzer umgestaltet. Kaiserin Maria Theresia liess das Schloss durch ihren Hofarchitekten Nikolaus Pacassi als Wohnsitz für ihre verwitwete Mutter, Kaiserin Elisabeth Christine umbauen. Das Schloss wurde auch später von Mitgliedern des Kaiserhauses bewohnt und ist heute Sitz der Modeschule der Stadt Wien [1]. Hinter dem Schloss ist ein Teil des Parks erhalten. Einige Repräsentationsräume haben ihre Ausstattung aus der Zeit Maria Theresias erhalten, die Fresken stammen zum Teil vom Barockmaler Daniel Gran. Die Schloßkapelle entstand Mitte des 18.Jh. und ist der Hlg.Dreifaltigkeit geweiht, die Deckenfresken stammen von Daniel Gran und zeigen Taufe, Verklärung und Predigt Christi. Das Hochaltarbild entstand 1745, es stellt die Hlg.Dreifaltigkeit dar.

Bauwerke[Bearbeiten]

  • Arbeiterwohnhäuser der Südbahngesellschaft, Eichenstraße 5-23. Der Erbauer des zerstörten Südbahnhofs Wilhelm Flattich errichtete 1870 diese Häuser für das Personal der Südbahngesellschaft.

Moderne Architektur 1919 bis 1945

  • Ehem. Strickwarenfabrik P. M. Glaser, Längenfeldgasse 27/Flurschützstraße. Die Fabrik wurde 1921-23 errichtet. Die Fassade zur Flurschützstraße verwendet ähnliche Formen wie beim Vorwärts-Verlagsgebäude im 5. Bezirk.

Kommunale Wohnbauten der Ersten Republik

  • 2 Am Wienerberg, Wienerbergstraße 16-20 / Unter-Meidlinger Straße 85-89. 1925 bis 1927 nach Plänen von Camillo Fritz Discher, Paul Gütl, Rudolf Fraß, Rudolf Perco und Karl Dorfmeister errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 769 Wohnungen.
  • 3 Bebelhof, Steinbauergasse 36 / Aßmayergasse13-21 / Klährgasse 1 / Längenfeldgasse 20. 1925 bis 1927 nach Plänen von Karl Ehn errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 301 Wohnungen. Benannt nach dem Mitbegründer und Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands, August Bebel (1840-1913).
  • Fröhlich-Hof, Malfattigasse 1-5. 1928/29 nach Plänen von Engelbert Mang errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 149 Wohnungen. Benannt nach Katharina Fröhlich (1800-1879), der Braut des Dichters Franz Grillparzer.
  • 4 Fuchsenfeldhof, Längenfeldgasse 68 / Karl-Löwe-Gasse 17-19. 1922 bis 1925 als erster Bau aus den Mitteln der Wohnbausteuer nach Plänen von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 481 Wohnungen. Der Fuchsenfeldhof ist gemeinsam mit dem Metzleinstaler Hof im 5. Bezirk eine der ersten Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien; seine Planung reicht bis in die Zeit des Ersten Weltkriegs zurück. Das namengebende "Fuchsenfeld" war nach dem "Gasthaus zum Fuchsen" benannt, und dieses wiederum nach seinem Besitzer Michael Fuchs.
  • George-Washington-Hof, Unter-Meidlinger Straße, Kastanienallee, Rotdornallee, Köglergasse, Wienerbergstraße. Die große Wohnhausanlage entstand 1927 und hatte ursprünglich mehr als tausend Wohnungen. Sie war als Gartenstadt konzipiert: in jedem Hof wurde nur eine einzige Baumart gepflanz (Ahornhof, Akazienhof, Birkenhof, Fliederhof, Ulmenhof). Die denkmalgeschützte Anlage wurde 1988 renoviert.
  • 5 Haydnhof , Gaudenzdorfer Gürtel 15. 1928/29 nach Plänen von August Hauser errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 304 Wohnungen. Benannt nach dem Komponisten Joseph Haydn (1732-1809), der im angrenzenden "Hundsthurmer Friedhof" (heute: Haydn-Park), bestattet war.
  • 6 Indianerhof, Rotenmühlgasse 64/Aichholzgasse 52. 1927 bis 1930 nach Plänen von Camillo Fritz Discher und Karl Dirnhuber errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 735 Wohnungen. Inoffiziell benannt nach der Plastik "Indianer" über dem Eingangsportal in der Rotenmühlgasse.
  • 7 Leopoldine-Glöckel-Hof, Gaudenzdorfer Gürtel 11 / Steinbauergasse 1-7. 1931/32 nach Plänen von Josef Frank errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 318 Wohnungen. Benannt nach der Frauenrechtlerin und Gattin Otto Glöckels, Leopoldine Glöckel (1871-1937).
  • 8 Liebknechthof, Längenfeldgasse 19. 1926/27 nach Plänen von Karl Krist errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 428 Wohnungen. Benannt nach den Führern der deutschen Arbeiterbewegung, Wilhelm (1826-1900) und Karl Liebknecht (1871-1919, ermordet).
  • Lorenshof, Längenfeldgasse 14-18. 1927/28 nach Plänen von Otto Prutscher errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 146 Wohnungen. Benannt nach dem Wienerlieddichter Carl Lorens (1851-1909).
  • Reismann-Hof, Am Fuchsenfeld 1-3. 1924 bis 1926 nach Plänen von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 604 Wohnungen. Benannt nach dem im KZ-Auschwitz ermordeten Wiener Gemeinderat Edmund Reismann (1881-1942).
  • 9 Simony-Hof, Koppreitergasse 8-10. 1927/28 nach Plänen von Leopold Simony errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit 164 Wohnungen. Benannt nach dem Architekten der Anlage Leopold Simony, der als Pionier des Sozialwohnbaus bereits während der Monarchie erste Arbeiterwohnbauten errichtet hatte.

Siedlungen der Ersten Republik

  • Am Tivoli, Hohenbergstraße 3-23/Grünbergstraße. Eine in den Jahren 1927/28 nach Plänen von Wilhelm Peterle errichtete Siedlungsanlage im Geiste der "Gartenstadt"-Bewegung, die 1929/30 erweitert wurde und insgesamt 404 Wohnungen umfasst.
  • Am Rosenhügel, Rosenhügelstraße etc. In den Jahren 1921 bis 1926 nach Plänen von Hugo Mayer und Emil Krause errichtete genossenschaftliche Siedlungsanlage mit 559 Wohnungen in niedrigen Reihenhäusern sowie zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen und Geschäftslokalen.
  • Elisabethallee, Elisabethallee/Olbrichgasse. Die im Jahr 1922 nach Plänen von Franz Kaym und Alfons Hetmanek errichtete genossenschaftliche Siedlungsanlage mit 40 Wohnungen besteht aus einer langen Reihenhauszeile mit angeschlossenen Vorgärten; 1925 wurde sie von Rudolf Werian erweitert.
  • Hoffingergasse, Hoffingergasse. Die in den Jahren 1921 bis 1924 nach Plänen von Josef Frank und Erich Faber errichtete genossenschaftliche Siedlungsanlage mit 284 Wohnungen in einfachen Reihenhäusern an langen, geraden Straßen ist, wie die Arbeiter-Zeitung am 1.7.1922 vermerkte, zweckmäßig und jedem Schmuck abhold.

Moderne Architektur 1946 bis 1989

  • Wohnhausanlage Arndtstraße, Arndtstraße 21-23. Architekten Glück, Höfer, Spychala, 1978-1980.
  • Wohnanlage Am Schöpfwerk, Am Schöpfwerk. Architekt Viktor Hufnagl, 1980. Diese große Wohnanlage mit 1700 Wohnungen entstand 1974-81. Die einzelnen Bauteile sind entsprechend dem von Norden nach Süden abfallenden Gelände in ihrer Höhe gestaffelt. Am höchsten Punkt steht ein großes Terrassenwohnhaus. Die Anlage wurde mit mehreren Häusertypen gestaltet und die einzelnen Blöcke um die Höfe gruppiert. Sie hat eine komplette Infrastruktur mit vielen Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kindergärten, Hort, Kinderspielplätzen, Seelsorgezentrum).
  • Wohnhausanlage Malfattigasse, Malfattigasse33, Flurschützstraße 26. Architekt Günther Feuerstein, 1985-1988.

Moderne Architektur 1990 bis heute

  • Gestapelte Kleingartensiedlung, Breitenfurter Str. 114. Architekt Helmut Wimmer, 2002.
  • Kabelwerk, Oswaldgasse, Hoffingergasse, Thorvaldsengasse, Graffitistr. 1998-2004. Der Posamentierfabrikant Otto Bondy, gründete 1882 in Penzing eine Fabrik zur Erzeugung von isolierten Drähten und Kabeln. 1903 wurde in der Oswaldgasse 33 in Meidling eine neue Fabrik errichtet. Die Kabel- und Drahtwerke AG waren 100 Jahre lang einer der bedeutendsten Betriebe und einer der wichtigsten Arbeitgeber des Bezirkes. Das Areal wird durch Grießergasse, Altmannsdorfer Friedhof, Thorvaldsengasse und Oswaldgasse begrenzt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik aus Mitteln des Marshallplans wieder aufgebaut. Die KDAG war lange Zeit ein florierender Betrieb mit über 700 Mitarbeitern, musste aber 1997 geschlossen werden.
  • Kabelwerk Geriatriezentrum. Im Bau.

Denkmäler[Bearbeiten]

Kunst im öffentlichen Raum[Bearbeiten]

  • TRANS/FORM, Meidlinger Hauptstraße Ecke Zeleborgasse. Künstler: Peter Sandbichler, 1997.

Gedenktafeln[Bearbeiten]

  • Beethoven-Gedenktafel, Hetzendorfer Straße75a. Der Komponist Ludwig van Beethoven lebte hier im Jahr 1815 und zog von hier nach Baden.
  • Krutisch-Gedenktafel, Niederhofstraße 22. Anton Krutisch lebte von 1921 bis 1878. Er ist ein bekannter Mundartdichter. Ihm wird hier mit dem Gedicht "Mei Herz schlogt fia Mei'ling" gedacht.
  • Stalin-Gedenktafel, Schönbrunner Schloßstraße 30. Die Gedenktafel für Josef Stalin ist das einzige Denkmal in Westeuropa, das an ihn erinnert. Stalin wohnte hier im Jahr 1913 und schrieb hier das Werk "Der Marxismus und die nationale und koloniale Frage".

Museen[Bearbeiten]

  • 11 Bezirksmuseum Meidling, Längenfeldgasse 13-15. Tel.: +43(0)18176598, Fax: +43 (01)817658-12, E-Mail: Erreichbar mit U4, U6, Bus 12A, 59A bis Längenfeldgasse. Geöffnet: Mi 10.00 – 12.00 Uhr + 16.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 12.00 Uhr, Schulferien und Feiertage geschlossen.
  • Wiener Schulmuseum, Längenfeldgasse 13-15. Erreichbar mit U4, U6, Bus 12A bis Längenfeldgasse, Bus 15A, 59A bis Hans-Mandl-Berufsschule. Geöffnet: nach Vereinbarung.

Straßen und Plätze[Bearbeiten]

  • Meidlinger Hauptstraße
  • Gertrude-Wondrack-Platz. Kabelwerk. Der Platz wurde nach der Gewerkschaftsfunktionärin und Staatssekretärin Gertrude Wondrack (1920-1971) benannt. Hier befand sich früher die Kabel- und Drahtwerke AG (KDAG).
  • Khleslplatz. Melchior Khlesl lebte von 1553 bis 1660. Er war Bischiof von Wiener Neustadt, dann von Wien und zuletzt Kardinal. Der Kirchenplatz wurde 1894 in Khleslplatz umbenannt. Am Khlesplatz befindet sich die Kirch St. Oswald.
  • Marschallplatz. Der Platz wurde 1911 nach dem Weihbischof und Generalvikar der Erzdiözese Wien, Georg Marschall benannt, der von 1840 bis 1911 lebte.
  • Migazziplatz. Christoph Anton Migazzi lebte von 1714 bis 1803. Er war Diplomat, Fürsterzbischof, Kardinal und Leiter der Maria-Theresianischen Schulreform.
  • Otto-Bondy-Platz. Kabelwerk. Otto Bondy lebte von 1844 bis 1928. Er gründete das Kabel- und Drahtwerk KDAG, das 1997 geschlossen wurde.

Parks[Bearbeiten]

  • Park von Schloss Schönbrunn. Zugang von U4 Station Schönbrunn (Meidlinger Tor) oder Hohenbergstrasse (Maria-Theresien-Tor), gehört zum 13. Bezirk, ist aber von Meidling leicht erreichbar.
  • Haydnpark, Gaudenzgürtel/Ecke Flurschützstraße. Mit einer Fläche von 26.500 m² die größte Parkanlage im Bezirk. Er befindet sich an der Stelle des Hundsthurmer Friedhofs, der 1783 eröffnet wurde und für der Friedhof für die Bezirke Margareten und Mariahilf war. Der Friedhof wurde 1874 geschlossen und an dieser Stelle 1926 der Haydnpark eröffnet. Der Granstein von Joseph Haydn mit der Inschrift "Nicht ganz werde ich sterben" ist noch erhalten. Der Leichnam des Komponisten wurde 1820, 11 Jahre nach seinem Tod. exhumiert und auf Wunsch des Fürsten Esterhazy nach Eisenstadt überführt.
  • Christine-Busta-Park, Füchselhofgasse/Ecke Ruckergasse.
  • Hermann-Leopoldi-Park, Arndtstraße/Ecke Mandlgasse.
  • Stadtwildnis Gaudenzdorfer Gürtel
  • Steinbauerpark, Steinbauergasse/Ecke Längenfeldgasse.
  • Theresienbadpark
  • Theodor-Körner-Park, entlang der Breitenfurter Straße, zwischen der Trasse der ÖBB, Wienerberg- und Philadelphiabrücke.
  • KDAG-Park, Kabelwerk/Thorvaldsengasse.
  • Wilhelmsdorfer Park, Längenfeldgasse/Flurschützstraße/Aßmayergassse/Karl-Löwe-Gasse.
  • Trendsportanlage U4/U6 Linse. Anlage mit Skaterkanal, Street- und Basketball, bis spät abends beleuchtet.

Parks mit Skateranlagen[Bearbeiten]

  • Dunklergasse. Trendsportanlage U4/U6-Linse.
  • Haydnpark
  • Jägerhausgasse/Hervicusgasse

Hundezonen[Bearbeiten]

  • Edelsinnstraße (zwischen Philadelphiabrücke und Wienerbergbrücke)
  • Flohberg
  • Margaretengürtel/Eichenstraße
  • Steinbauerpark
  • Theresienbadpark
  • Vierthalerpark
  • Dunklergasse
  • Fasangartengasse (beim Steg)
  • Kabelwerkpark
  • Steinweisweg

Verschiedenes[Bearbeiten]

  • 15 Meidlinger Friedhof, Haidackergasse, zwischen Südbahn und Unter-Meidlinger Straße. Hier sind der Erfinder der Postkarte Emanuel Hermann, der Schulreformer Otto Glöckel und die Opfer des Ringtheaterbrandes begraben.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Bäder[Bearbeiten]

  • 1 Theresienbad , Hufelandgasse 3. Tel.: +43 1 8134435. Hallenbad: Schwimmhalle geöffnet Sa – Mi 12.00 – 19.00 Uhr, bei Schönwetter bis 20.00 Uhr, Do 9.00 – 20.30 Uhr, Fr 9.00 – 21.30 Uhr, Sauna Di 13.00 – 21.30 Uhr gemischt, Mi – Fr 9.00 – 21.30 Uhr getrennt, Sa 7.00 – 18.00 Uhr getrennt, So 7.00 – 12.00 Uhr getrennt, 12.00 – 18.00 Uhr gemischt; Sommerbad: geöffnet 2. – 15. Mai: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa – So 8.00 – 19.00 Uhr, 16. Mai–31. Aug: Mo – Fr 9.00 – 20.00 Uhr, Sa – So 8.00 – 20.00 Uhr, 1.–15. Sep: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa – So 8.00 – 19.00 Uhr. Preis: Eintritt: Erwachsene € 4,70, Sauna € 13, Familien (1 Erwachsener und 1 Kind) € 5,80.
  • 2 Schönbrunner Bad, im Park von Schloß Schönbrunn. Tel.: +43 1 8175353, Fax: +43 1 8175353-10, E-Mail: Erreichbar mit U4 bis Station Schönbrunn, dann rechts Richtung Meidlingertor, im Schloßpark links Richtung Obelisk und auf der Stiege links vom Obelisk zum Eingang des Schönbrunnerbades, oder mit Autobus 8A oder 63A bis Haltestelle Stranitzkygasse, durch das Maria Theresientor in den Park und sofort rechts abwärts zum Eingang des Schönbrunnerbades. Geöffnet: Apr/Mai 8.30 – 19.00 Uhr, Jun – 15. Aug: 8.30 – 22.00 Uhr, 16. – 30. Aug: 8.30 – 20.00 Uhr, 1. – Mitte Sep: 8.30 – 19.00 Uhr. Preis: Eintritt: Einzelkarte Erwachsene € 10, ab 13.30 Uhr € 8, ab 17 Uhr € 5, Aufpreis für Fitness und Wellness € 13 pro Tag, für Schüler, Jugendliche und Studenten: Einzelkarte € 8, ab 13.30 Uhr € 6, ab 17 Uhr € 4.

Laufen und Nordic Walking[Bearbeiten]

Für Laufen und Nordic Walking besonders geeignet sind der Park von Schloß Schönbrunn (13. Bezirk) und die Wienerberggründe (10. Bezirk).

Einkaufen[Bearbeiten]

Die Haupteinkaufsstraße des Bezirks ist die Meidlinger Hauptstraße (großteils Fussgängerzone) zwischen dem Wiental und der Edelsinnstraße (Bahnhof Meidling).

  • 1 Arcade Meidling, Meidlinger Hauptstraße 73, 1120 Wien (, S1, 2, 3, 60, 80, 62, 7A, 7B, 8A, 9A, 59A, 62A, ÖBB, Badner Bahn Bahnhof Meidling). Tel.: +43 (0)1 328 18 51, E-Mail: . kleines Einkaufszentrum für den täglichen Bedarf im 12. Wiener Gemeindebezirk.
  • Meidlinger Markt

Küche[Bearbeiten]

Günstig[Bearbeiten]

  • 1 Zum Jimmy, Erlgasse 20/Ecke Pohlgasse, 1120 Wien. Tel.: +43(0)1 812 18 29. Wiener Küche und serbische Spezialitäten. Geöffnet: Gastgarten ab 15. März Mo – Sa 9.00 – 23.30 Uhr, Feiertag 9.00 – 15.00 Uhr, So ist Ruhetag, Küche 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr.
  • Eurest Plaza, Am Europlatz 2, Europlaza. Selbstbedienungsrestaurant im Bürogebiet EuroPlaza mit relativ guten aber günstigen Tagesmenüs. Um 12 Uhr meist sehr voll, es empfiehlt sich, etwas früher oder später zu kommen.

Mittel[Bearbeiten]

  • 2 Otto Biergasthof, Altmannsdorfer Straße 101. Tel.: +43(0)1 8047650, Fax: +43(0)1 803806044, E-Mail: Geöffnet: täglich 11.00 – 0.00 Uhr, jeden 1. So im Monat von Okt – Mai 11.00 Uhr Jazzfrühschoppen.
  • Restaurant Palme, Theresienbadgasse 1. Tel.: +43(0)1 8155998, Fax: +43(0)1 8155998-15, E-Mail: Türkische Spezialitäten, vegetarische Küche, Holzkohlengrill. Geöffnet: Mo – Fr 10.00 – 22.00 Uhr, Sa 12.00 – 20.00 Uhr.

Gehoben[Bearbeiten]

  • 6 Bellini, Koppreitergasse 28, Ecke Ruckergasse. Tel.: +43(0)18151201, Fax: +43(0)1 8151201, E-Mail: Dalmatinisches Fischrestaurant. Geöffnet: Mo – Sa 11.30 – 15.00 Uhr + 17.30 – 23.30 Uhr.

Heurige[Bearbeiten]

  • 7 Zum Alten Pflug, Khleslplatz 4. Tel.: +43(0)1 8047778, Fax: +43 (0)1 8047778-39, E-Mail: Geöffnet: Mo + Donnerstag 16.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertag 15.00 – 22.00 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage, im Sommer Holzkohlengrill.
  • 8 Zum 5er Pflug, Khlesplatz 5. Tel.: +43(0)1 8047786, Fax: +43(0)18047786, E-Mail: Geöffnet: Di – Sa 16.00 – 23.00 Uhr, jeden 2. So 15.30 – 23.00 Uhr.

Konditorei[Bearbeiten]

  • 2 Groissböck, Schönbrunner Straße 228 (im U4-Center). Tel.: +43 (0)1 8133470, Fax: +43 1 8137004. Geöffnet: Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr, So + Feiertag 8.00 – 19.00 Uhr.
  • 3 Konditorei Weidlich, Niederhofstraße 22. Tel.: +43(0)1 812680. Geöffnet: Mo – Fr 7.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 18.30 Uhr.

Vinothek[Bearbeiten]

  • Vinson, Hetzendorfer Str 79a, im Areal von Schloß Hetzendorf. Tel.: +43(0)1 8040496, Fax: +43 6163585, E-Mail:

Wiener Kaffeehaus[Bearbeiten]

  • 9 Cafe Raimann, Schönbrunner Straße 285. Tel.: +43(0)18135767, Fax: +43(0)18135767. Geöffnet: Mo – Sa 8.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertage geschlossen.

Nachtleben[Bearbeiten]

  • 2 U4, Schönbrunner Straße 222. E-Mail: Geöffnet: Mo ab 21.00 Uhr "Eis am Stiel" (Schlager, Eintritt 6 €), Di ab 22.00 Uhr "Tuesday 4 Club" (Party), Mi ab 20.00 Uhr "U4 Live" (Livebands, DJ, Nachwuchskünstler), Do ab 22.00 Uhr "Rocknacht Lithium" . Fr ab 22.00 Uhr "Pleasure" (House Club), Sa ab 22.00 Uhr Clubnacht Behave, So ab 22.00 Uhr Cafe Wilhelm (elektronische Musik). Preis: Eintritt: So – Do 6 €, Fr + Sa 10 €.

Unterkunft[Bearbeiten]

Günstig[Bearbeiten]

Mittel[Bearbeiten]

  • Gartenhotel Altmannsdorf, Hoffingerg 26 und 33. Tel.: +43 (01) 80123-0, Fax: +43 (01) 80123-51, E-Mail: Hotel 1: Gartenhotel Altmannsdorf EZ 82,50 – 135,50 €, DZ 109 – 160 €, Frühstück: 12,50 €; Hotel 2: Low Budget Designhotel EZ 79,50 – 123,50 €, DZ 99 – 141 €, Frühstück: 9,50 €.

Gehoben[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

  • 1 Stadtpolizeikommando Meidling-Hietzing, Hohenbergstraße 1. Tel.: +43 1 31310-45201.
  • 2 Polizeiinspektion, Am Schöpfwerk 29. Tel.: +43 1 31310-45321.
  • 3 Polizeiinspektion, Arndtstraße 40. Tel.: +43 1 31310-45331.
  • 4 Polizeiinspektion, Hohenbergstraße 1. Tel.: +43 1 31310-45341.
  • 5 Polizeiinspektion, Hufelandgasse 4. Tel.: +43 1 31310-45350.

Gesundheit[Bearbeiten]

Krankenhaus[Bearbeiten]

  • 1 Unfallkrankenhaus Meidling, Kundratstraße 37. Tel.: +43(01) 60150-0, Fax: +43(01) 60150-3005, E-Mail: . Geöffnet: Notfallambulanz: täglich rund um die Uhr, Allgemeine Unfallambulanz: Mo – Fr 8.00 – 12.00, Sa 8.00 – 11.00 Uhr, Besuchszeiten: täglich 13.00 – 19.00 Uhr.

Apotheken[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettung: 144
  • Euronotruf: 112
  • Ärztefunk: 141
  • Apothekendienst: 1550
  • Nottierarzt-Vermittlung: 53116
  • Vergiftungsinformation: 4064343

Post[Bearbeiten]

  • Post, Meidlinger Hauptstr. ???.
  • 6 Post, Hetzendorfer Straße 76. Tel.: +43 1 0577677-1125.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

http://www.wien.gv.at/bezirke/meidling

  • Wien Kulturgut [2]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.