Welterbe in Laos

Reisethema
Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Flagge von Laos
Karte
Karte von Welterbe in Laos

Laos hat die Welterbekonvention 1987 ratifiziert. Zur Zeit (Nov 2021) besitzt das Land drei Welterbestätten.

Welterbestätten[Bearbeiten]

Abkürzungen
K Kulturwelterbe
N Naturwelterbe
G gemischtes Welterbe
K, N gefährdetes Erbe
Ref Nummer UNESCO
Jahr Art Bezeichnung Ref Beschreibung Bild
1995 K 1 Luang Prabang internet wikipedia commons wikidata mit Königspalast und buddhistischen Klöstern 479 Luang Prabang liegt am Fluss Mekong und war lange Zeit die Hauptstadt von Laos. Im Stadtbild dominiert der Hügel Phou Si mit seinen Klöstern und Tempeln, hinzu kommen die Bauwerke der königlichen Verwaltung im traditionellen Stil, aber auch der Einfluss der kolonialen Architektur ist deutlich zu erkennen.
2001 K 2 Tempelbezirk wikipedia commons wikidata von Wat Phou und Kulturlandschaft Champasak 481 Der Tempelbezirk von Wat Phou liegt im Süden von Laos. Die ältesten vorhandenen Gebäude stammen von einem Hindu-Tempel aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. In der Folge wurde der Bezirk zu einem Zentrum des Theraveda-Buddhismus umgestaltet.
2019 K 3 Megalithische Stätten wikipedia commons wikidata der Provinz Xieng Khouang 1587 Die Welterbestätte liegt auf der Ebene der Tonkrüge, einem Plateau in Zentrallaos. Sie wurde nach 2.100 röhrenförmigen Megalithsteinen benannt, die in der Eisenzeit für Bestattungszwecke verwendet wurden . Diese 15-teilige Serie enthält große, geschnitzte Steinkrüge, Steinscheiben, Sekundärbestattungen, Grabsteine, Steinbrüche und Grabbeigaben von 500 v. Chr. Bis 500 n. Chr. Die Krüge und die dazugehörigen Elemente sind die bekanntesten Zeugnisse der Zivilisation der Eisenzeit.


Tentativliste[Bearbeiten]

In einer Tentativliste sind alle Liegenschaften aufgeführt, die ein Vertragsstaat zur Nominierung vorschlagen kann oder auch vorgeschlagen hat.

  • That Luang in Vientiane

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.