Zum Inhalt springen

Pommern (Woiwodschaft)

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
(Weitergeleitet von Woiwodschaft Pommern)
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Polen > Pommern (Woiwodschaft)
Pommern (Woiwodschaft)
HauptstadtDanzig
Einwohnerzahl2.300.000(2019)
Fläche18.293 km²
Postleitzahl
Vorwahl
Webseitewww.woj-pomorskie.pl
WestpommernPommernErmland-MasurenPodlachienLublinKarpatenvorlandLebusNiederschlesienOppelnSchlesienKleinpolenGroßpolenKujawien-PommernŁódźHeiligkreuzMasowien
Karte
Karte von Pommern (Woiwodschaft)

Die Woiwodschaft Pommern (polnisch: Województwo pomorskie) ist eine Region im Norden Polens. Sie grenzt im Osten an die Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Süden an die Kujawien-Pommern und im Westen an Westpommern. Ihr wirtschaftliches, kulturelles und Bevölkerungszentrum ist die sogenannte Dreistadt: Danzig, Sopot und Gdingen.

In dieser Region findet man endlose Sandstrände an der Ostseeküste mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im Slowinzischen Nationalpark; Danzig als manieristisches Tor Polens; zahlreiche Deutschordensburgen, mit der Marienburg an der Nogat als größter Burg der Welt; die Seenplatte in der Kaschubischen Schweiz. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) gibt es an der Danziger Bucht, insbesondere auf der Halbinsel Hel.

Regionen

[Bearbeiten]
Ostseestrand bei Lubiatowo

Namensgebend ist die Region Pommern bzw. Pommerellen, an der die Woiwodschaft zum großen Teil Anteil hat. Weitere historische Regionen, an denen die Woiwodschaft Anteil hat, sind Pomesanien östlich der Weichsel, das Weichseldelta sowie die Kaschubei mit der Kaschubischen Schweiz, die Krajna, die Tucheler Heide und die Lande Lauenburg und Bütow westlich des Flusses.

Puck
Sopot
Malbork
Kwidzyn
Gniew
Pelplin
Starogard Gdański
Slowinzische Küste
  • 1 Ustka
  • 2 Rowy
  • 3 Łeba
  • 4 Żarnowiec
  • 5 Dębki
  • 6 Władysławowo
Halbinsel Hel
Kaschubische Küste
Frische Nehrung
Pomesanien
Weichseldelta
Pommerellen
Kaschubei
Tucheler Heide
Krajna
Lande Lauenburg und Bütow
Hinterpommern

Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Kajak- bzw. Hausbootwanderwege

[Bearbeiten]
Nogat
Piasnitz-Mündung
Radaune-See

Weitere Ziele

[Bearbeiten]
Slowinzer Nationalpark

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die historisch-geographische Bezeichnung Pomorze, von der sich der Name der Woiwodschaft ableitet, ist im Polnisch wesentlich weiter gefasst als die im Deutschen üblicherweise als ‚Pommern‘ bezeichnete Region. So wurde das Gebiet der heutigen Woiwodschaft auf Deutsch traditionell als Pommerellen oder Weichselpommern (da es um die Mündung der Weichsel liegt) bezeichnet, aber nicht zu Pommern im engeren Sinne gezählt. Die polnischen Behörden entschieden sich, die Bezeichnung der 1999 gebildeten Woiwodschaft in offiziellen Veröffentlichungen in deutscher Sprache als ‚Pommern‘ zu übersetzen, obwohl sie sich nur teilweise mit dem herkömmlichen deutschen Verständnis von Pommern deckt.

Das von slawischen Stämmen, darunter den Pomoranen, gebildete historische Herzogtum Pommern (polnisch: Pomorze, von altslawisch po more, „am Meer“) wurde ca. 990 von Polen unterworfen. Es umfasste einen Großteil der heutigen polnischen Ostseeküste, weit mehr als die heutige Woiwodschaft gleichen Namens. 997 kam der Heilige Adalbert zur Christianisierung der bis dato heidnischen Slawen nach Pommern. Im Zuge der territorialen Zersplitterung geriet der westliche Teil Pommerns rund um Stettin nach 1181 unter Einfluss Dänemarks und des Heiligen Römischen Reichs, während der östliche Teil rund um Danzig (der ungefähr der heutigen Woiwodschaft entspricht und auf Deutsch Pommerellen genannt wurde) unter polnischer Herrschaft blieb. Dieser Teil wurde 1138 ein Fürstentum innerhalb des polnischen Seniorates. Allerdings siedelten sich schon Ende des 12. Jahrhunderts auch deutsche Bauern und Kaufleute an. Im Jahr 1224 erhielt Danzig das Stadtrecht, die sich schnell zu einem bedeutenden Seehandelszentrum entwickelte und 1361 Vollmitglied der Hanse wurde. Von einem Angriff Brandenburgs bedroht, riefen die pommerellischen Herrscher die Ritter des Deutschen Ordens zu Hilfe; diese eroberten, nachdem die Brandenburger abgewehrt waren, aber 1309 selbst Pommerellen, wobei sie in Danzig ein Blutbad anrichteten. Anschließend kamen weitere deutsche Siedler ins Land. 1454 kam Pommerellen nach dem Dreizehnjährigen Krieg wieder zurück an Polen-Litauen, was im Frieden von Thorn 1466 bestätigt wurde. Nach der Ersten Polnischen Teilung 1772 wurde es preußisch und seither als „Westpreußen“ bezeichnet.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Region Pommerellen bis auf Danzig an Polen und bildete wieder den „Polnischen Korridor“ zur Ostsee, der das damalige Ostpreußen vom übrigen Deutschen Reich trennte. Teile der Woiwodschaft verblieben aber auch beim Deutschen Reich (Teile von Westpreußen und Hinterpommern). Danzig und Sopot bildeten die Freie Stadt Danzig unter Schutz des Völkerbunds. Im Zweiten Weltkrieg wurde es vom Deutschen Reich besetzt; in Stutthof wurde ein Vernichtungslager errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gebiet Polen zugeordnet. Seit 1999 gibt es die heutige Woiwodschaft Pommern.

In dieser Woiwodschaft liegt das traditionelle Siedlungsgebiet der Kaschuben, eines slawischen Volks, dessen Sprache und Kultur zwar mit der polnischen verwandt ist, sich aber auch von dieser unterscheidet. Dieses Gebiet wird auch als Kaschubei bezeichnet. Bei der Volkszählung 2011 identifizierten 233.000 Bürger ihre Volkszugehörigkeit als (auch) kaschubisch (Mehrfachnennung war möglich: die meisten gaben an, sowohl Polen als auch Kaschuben zu sein). In allen Gemeinden in der Mitte und im Westen der Woiwodschaft gibt es einen erhöhten kaschubischen Bevölkerungsanteil, in manchen Gemeinden stellen sie sogar über 90% der Bevölkerung. Ein typisches Erkennungszeichen der kaschubischen Kultur ist die besondere Festtagstracht.

Der in Danzig geborene und aufgewachsene Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat dem Zusammenleben von Deutschen, Kaschuben und Polen in dieser Region und deren gegenseitiger kultureller Beeinflussung in seiner „Danziger Trilogie“ aus den Romanen Die Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963) ein Denkmal gesetzt.

Sprache

[Bearbeiten]
Mädchen in kaschubischer Festtagstracht

Polnisch ist Amts- und allgemeine Verkehrssprache. Kaschubisch, eine westslawische Sprache, die mit dem Polnischen verwandt ist, aber auch aus dem Deutschen und dem Altpreußischen (also Baltischen) stammende Wörter enthält, wird von über 100.000 Menschen im Alltag gesprochen. Vielerorts gibt es zweisprachige Ortstafeln.

Die meisten Polen sprechen gut oder sehr gut Englisch. Einige auch eine zweite Fremdsprache wie Deutsch, Russisch, Spanisch, Französisch oder Itslienisch, die vor allem in den großen und touristisch relevanten Städten gesprochen und verstanden werden.

Anreise

[Bearbeiten]

Flughäfen

[Bearbeiten]

Der internationale Flughafen (IATA: GDN) befindet sich in Danzig, mit Direktverbindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Andere internationale Flughäfen in der Nähe sind der Flughafen Olsztyn-Mazury (IATA: SZY) bei Szczytno und der Flughafen Bydgoszcz-Szwederowo „Ignacy Jan Paderewski“ (IATA: BZG) nahe Bromberg.

Landweg

[Bearbeiten]

Die Anreise empfiehlt sich mit dem PKW, Bus oder der Bahn. Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind gut. Die Anreise empfiehlt sich aus Stettin oder Posen.

Schifffahrt

[Bearbeiten]

Mit dem Schiff kann man über die Ostsee oder über die Weichsel anreisen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Sehenswert sind vor allem die zahlreichen Kreuzritterburgen des Deutschen Ordens, die Stadt Danzig, die Kaschubei und die Bäder an der Ostsee.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Der Ostseestrand und die Seenplatten laden zum Sonnenbaden und Wassersport ein.

Küche

[Bearbeiten]

Die regionale Küche ist von Salz- und Süßwasserfisch geprägt. Die regionale Biermarke ist Hevellius. Sie wird jedoch mittlerweile außerhalb der Woiwodschaft gebraut. Auch das Danziger Goldwasser wird nicht mehr in Danzig hergestellt. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu Polen.

Nachtleben

[Bearbeiten]

In Danzig gibt es eine große Anzahl uriger Kneipen und Gaststätten. Das Nachtleben konzentriert sich auf die Dreistadt.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen, z.B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen.

Klima

[Bearbeiten]

Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiß mit Mitteltemperaturen zwischen 16°C und 21°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5°C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen geringer sind als in Südpolen.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Woiwodschaft Pommern grenzt im Osten an die Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Süden an die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und im Westen an die Woiwodschaft Westpommern. Sowohl der "Wilde Osten" Masurens als auch die Kulturdenkmäler an der unteren Weichsel, wie Toruń und Grudziądz liegen nicht weit.

Literatur

[Bearbeiten]

Siehe Artikel zu Polen.

[Bearbeiten]
PolenFlagge Polen
Polen – Woiwodschaften und Landschaften
Woiwodschaften: Ermland-Masuren  Großpolen  Heiligkreuz  Karpatenvorland  Kleinpolen  Kujawien-Pommern  Lebus  Łódź  Lublin  Masowien  Niederschlesien  Oppeln  Podlachien  Pommern  Schlesien  Westpommern
Große Landschaften: Beskiden 
Karpaten  Ostseeküste  Seenplatten  Sudeten  Tatra
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.