Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-04-30

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2023-04-30
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Betteln gehen als arbeiten[Bearbeiten]

Hallo,

es gibt gerade einen Edit-War, weil im Artikel Krakau Betteln gehen als "Arbeiten" vorgeschlagen wird. Ich dachte immer, bei Arbeiten geht es um normale Tätigkeiten, die entsprechend den örtlichen Regelungen bezahlt werden und auch die örtlich üblichen Schutzvorschriften zu Arbeitszeit und Sozialversicherung erfahren. Jetzt meint aber ein Kollege, dass betteln gehen auch "arbeiten" ist. Ist das so? Sollen wir ernsthaft Reisenden auch Betteln vorschlagen? Ich finde, wer ernsthaft auf seiner Reise Betteln als Einnahmequelle in Erwägung zieht, hat etwas bei seiner Reiseplanung grundlegend falsch gemacht. 2A02:908:121:6600:F0CF:F29A:D4B:2415 07:17, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe eine Sperre reingehauen. Ich glaube es ist Zeit für die Diskussionsseite, oder auch gern hier. -- DerFussi 07:30, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es geht hier hauptsächlich um Straßenmusik. Für mich ist dies Kleinkunst, aber nicht unbedingt Arbeit oder Betteln. Damit gehört diese Form von Kleinkunst ganz woanders hin. Betteln als mögliche Tätigkeit hat in einem Reiseführer sicher kaum etwas zu suchen. Die allgemeinen Angaben zur Arbeit gehören ansonst in den Polen-Artikel und müssen nicht in Städteartikeln wiederholt werden. --RolandUnger (Diskussion) 08:29, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Roland an. Ich sehe es auch als Kleinkunst, nicht als Betteln, an. Aber so wie es dort steht geht es gar nicht. Die Sektion Arbeiten ist nicht gedacht, um Tipps zum Geld verdienen zu geben. Richtig ist auch, dass Bedingungen für Straßenmusiker in den Länderartikel gehören. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte ist, wenn in Krakau, anders als sonst in Polen, das Ordnungsamt eine Registrierung von Straßenmusikern und deren Plätze verlangt.
Also kurzum, wenn es keine behördlichen Infos gibt, raus damit, wegen Artikelvorgaben, nicht wegen Gleichsetzung mit Betteln.-- DerFussi 11:20, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Man kann Straßenmusik sicherlich kritisch sehen, aber das ist definitiv nicht dass was einem in den Sinn kommt, wenn von "Betteln gehen als "Arbeiten" vorgeschlagen" die Rede ist. So eine Formulierung halte ich für hoch manipulativ. Zum Thema arbeiten wurde hier ja schon viel diskutiert. Ich persönlich halte es zumindest nicht für völlig abwegig, dass ein Reiseführer gerade auch für lange Backpacker Reisen beschreibt, wie man niedrigschwellig Geld verdienen kann. Natürlich muss das ganze legal sein. Wir können natürlich keine Anleitung zur Schwarzarbeit geben und das könnte in diesem Fall eventuell greifen. Da muss man sich gut mit den Regelungen im jeweiligen Land auskennen, um das beurteilen zu können. Trockennasenaffe (Diskussion) 12:18, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich all dem in vollem Umfang an. Evtl. könnte man einen Hinweis auf eine "lebendige Straßenmusikerszene" im Abschnitt "Veranstaltungen" unterbringen. Das kann dann jeder so interpretieren wie er gerne möchte. --Eduard47 (Diskussion) 15:54, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Kleine Ergänzung, die mir noch durch den Kopf ging: Ich habe ja oben sinngemäß geschrieben, dass man Bedingungen, unter denen man in einem Land sein Geld verdienen darf durchaus Wikivoyage-tauglich sein können. Andererseits hatten wir kürzlich den Fall Spanien acht Abschnitte hier drüber. Es darf natürlich nicht ausarten. Dazu kommt, dass dort oben eigentlich von unserer Seite argumentiert wurde, dass Arbeiten eigentlich gelöscht gehört. Darufhin wurde auch in einigen Länderartikeln der Abschnitt entfernt. Jetzt wird wieder auf den Länderartikel verwiesen. Villeicht können wir in dem Zusammenhang den ganzen Abschnitt mal auf den Prüfstand stellen. Sollten wir das Thema wirklich entsorgen, brauchen wir uns um Feinheiten nicht zu kümmern. Dies bedarf aber dann schon einer regen Beteiligung. -- DerFussi 16:15, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

FERIENTIPPS raus nehmen aus der Startseite?[Bearbeiten]

Bei den Ferientipps auf der Startseite scheint kein Interesse mehr vorhanden zu sein, weder bei Vorschlägen, noch bei Abstimmungen. Ende Dezember müssten sie erneuert werden, oder wohl besser ganz aus der Startseite entfernt werden. Wollen wir die Ferientipps raus nehmen? Ich wäre dafür es herauszunehmen.DocWoKav (Diskussion) 07:57, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Volle Zustimmung. Wie schon auch anderso angedeutet, würde ich auch die Abstimmung bzw. das ganze Thema begraben, zumindest bis es eine größere Community und wieder gesteigertes Interesse besteht. -- DerFussi 08:11, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Geht es um das Reiseziel des Monats? --Bebbe (Diskussion)
Nein, nur die 6 Ferientipps, die 4 mal jährlich erneuert werden müssen. --DocWoKav (Diskussion) 07:24, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

ABSTIMMUNG[Bearbeiten]

Das Ergebnis der Abstimmung ist eindeutig gegen die Weiterführung der Ferientipps. Nun braucht es noch jemanden mit Berechtigung, die Ferientipps aus der Startseite zu löschen.

Lass wir mal wenigstens die Feiertage noch verstreichen. Auch wenn es bisher eindeutig ist. Zwei Tage ist nun wirklich zuwenig. -- DerFussi 08:00, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
kannst du das dann danach rausnehmen, ich habe da keine Berechtigung. DocWoKav (Diskussion) 16:57, 24. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Drin lassen[Bearbeiten]

Raus nehmen[Bearbeiten]

Mit dem entfernen der Ferientipps ist leider auch der "Mitmachen"- Link verschwunden. Der müsste dann wohl anderweitig angehangen werden. (nicht signierter Beitrag von DocWoKav (Diskussion | Beiträge))

@DocWoKav: Der Mitmachen-Link bezog sich auf Vorschläge für Ferientipps. Er ist dann genau so obsolet wie die Ferientipps selbst. --RolandUnger (Diskussion) 09:06, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@RolandUnger:über diesen link kam man direkt auf die Seite der [Artikelkandidaturen] und zwar nicht nur zu den Ferientipps, sondern auch ZdM, TdM, AdT. Ich sehe jetzt keinen link auf der Hauptseite, wo man dorthin gelangt - also einen "Mitmachen-Knopf". Es sollen sich doch möglichst viele Leute beteiligen bei der Wahl, also braucht es einen einfachen Zugang, wie es der Mitmachen-Link war.DocWoKav (Diskussion) 10:35, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Weihnachtsgrüße[Bearbeiten]

Weihnachtsgrüße
Ich wünsche allen Wikivoyagern Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes und hoffentlich wieder friedliches neues Jahr!
Geseknde Kersfees en 'n gelukkige nuwe jaar - Feliz Navidad y (un) Feliz Ano Nuevo - Vesele Vanoce - Boas Festas e Feliz Ano Novo - Vesela Koleda i chestita nova godina! - Bon Nadal i un Bon Any - Nou! - Sing Dan Fae Lok. Gung Hai Fat Choi (Cantonese) - Shen Dan Kuai Le Xin Nian Yu Kuai (Mandarin) - Shen tan jie kuai le. Hsin Nien Kuaile - Sretan Bozic - Stastne a vesele vanoce a stastny novy rok! - Glaedelig Jul og godt nyt r - Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuw Jaar - Prettige kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar - Merry Christmas and a Happy New Year - Jutdlime pivdluarit ukiortame pivdluaritlo! - Felican Kristnaskon kaj Bonan Novjaron! - R musaid j ulupühi ja head uut aastat! - Gledhilig jol og eydnurikt nyggjar! - Maligayang Pasko - Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta! - Zalig Kerstfeest en Gelukkig nieuw jaar - Joyeux Noel et Bonne Annèe! - Nollaig chridheil agus Bliadhna mhath yr! - Bo Nadal - Hronia polla kai eytyhismenos o kainourios hronos - Hronia polla ke eftihismenos o kenourios hronos - Barka da Kirsimatikuma Barka da Sabuwar Shekara! - Mele Kalikimaka ame Hauoli Makahiki Hou! - Kellemes karacsonyi uennepeket es boldog ujevet! - Wesołych Świąt Bożego Narodzenia i szczęśliwego Nowego Roku! - З Новим роком та Різдвом Христовим! - Schèin Feierdeeg an en gudde Rutsch an daat neit Joer! - vobis exopto hilarem diem natalem christi annumque novum faustum!

--Eduard47 (Diskussion) 14:56, 23. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Neue Quickbar Land fertig[Bearbeiten]

Ich habe nun auch für die Länderquickbar ein neues Modul gemacht, aber noch nicht aktiviert. Das würde ich morgen machen, um bei Problemen eingreifen zu können. Hier ein paar Anmerkungen. Ich werde aber dann alles noch dokumentieren. Hier auf die Schnelle

  • Die Lagekarte wird von Wikidata bezogen, kann aber manuell angegeben werden. Beim Bezug von Wikidata gibt es ein paar Besonderheiten. Zum einen werden die Prioritäten auf Wikidata von der Quickbar ignoriert, sonst bekommt man gewünschte Sammlungen nicht angezeigt. Beim Bezug der Lagekarten sucht das verwendete Modul nach bestimmten Sammlungen (einstellbar im Modul Modul:GetImage/Properties in der Eigenschaft P242). Die Priorität habe ich entsprechend meiner Umfrage in der Lounge neulich eingestellt (war aber nur kleine Beteiligung). Daher würde ich dringend anraten, Wikidata auch zu nutzen und keine Lagekarte in der Quickbar anzugeben. Wenn es mal andere Designs gibt, oder wir uns für ein anderes entscheiden, muss das nur einmal eingestellt werden und wirkt sich sofort auf alle Länderartikel aus (hoffentlich :-) ). Folgende Priorität ist derzeit eingestellt:
  1. Grün-graue Positionskarten - Das sind die grün-grauen Karten. Sie sind nicht in jedem Land auf Wikidata hinterlegt, aber verfügbar. Muss gelegentlich nur nachgetragen werden. Im Regelfall zeigen sie das Land auf Kontinentebene
  2. Grau-grüne orthografische Projektionskarten - Orthografische grün-graue Karten. Sie zeigen immer die Weltkugel mit dem Land im Zenmtrum an. Die Markierung ist daher oft recht klein. Ein Beispiel sieht man im Testmodul bei Südafrika.
  3. Rote und pinke Positionskarten - Die Karten mit der roten Markierung. Bei uns bis auf ein paar Ausnahmen nicht genutzt. Ich habe aber nicht gezählt.
  4. irgendeine Karte
  • Die Flagge kommt automatisch von Wikidata. Ist derzeit größer als im Bestand. Die Größe lässt sich aber im Bilder-Modul zentral einstellen (derzeit 200px).
  • Einträge wie Regierungsform und Amtssprache kommen von Wikidata, können aber in einer langen Liste auswarten. Kann jeder Autor entscheiden, ob er es durch eine manuelle Anagbe überschreiben will.
  • Währungen und Vorwahlen sind bei uns gespeichert (Modul:Währung/Länder und Modul:CountryData/Geography), werden von dort bezogen und können momentan nicht manuell angegeben werden. Daher werden bei Währungen erstmal nicht die Namen der Hundertstel-Teile in der Quickbar ausgegeben. Scheint auch auf WD nicht erfasst zu sein. Meldet euch wie wir es lösen wollen:
  • Auf Wikidata diskutieren
  • Zentral bei uns in der Währungsliste speichern
  • Möglichkeit einer manuellen Eingabe in der Quickbar einrichten.
  • Die Angabe des kleinen Geldes ist in der Quickbar nicht notwendig.
  • Stromsystem, Religion und Zeitzone nachwievor manuell. Letzteres hatten wir mal besprochen, kein Wikidata-Bezug.

Vier Testquickbars stehen schon mal dort. -- DerFussi 11:24, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sieht recht gut aus. Von den Testquickbars gefällt mir die von Deutschland am besten, ist gut erkennbar. Trotzdem noch einmal eine Nachfrage (ich weiß: Das hatten wir schon mal!): Hier in der Lounge hatte ich im Abschnitt Wechselkurse und in der Vorlage Diskussion:Quickbar Ort unter To-Do schon mal den Vorschlag eingebracht, den aktuellen Wechselkurs auch anzugeben. Hast Du das noch in der Planung? --Eduard47 (Diskussion) 15:12, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das Aussehen kann ich nur bedingt steuern. Dass Deutschland am besten aussieht, liegt eher an den Daten. Das mit den Wechselkursen habe ich nicht vergessen, nur verdrängt :). Kann ich mir gerne anschauen. Ich glaube nur, die Datenquelle ist nicht vollständig, wäre aber egal, WD hat auch Wechselkurse. Dann erübrigt sich auch die Baustelle mit der Angabe der "Pfenninge". -- DerFussi 16:38, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Ich habe mal die Umrechnungen eingebaut. Derzeit gibt es auf Commons zwei Tabellen, die ich nutze. In Deutschland wird dementsprechend nichts angezeigt. Wir müssen mal gucken, welche fehlen und ob es sich lohnt als drittes Wikidata abzufragen. Da wir auch Schweizer Leser*innen haben, müsste man auch den Kurs nach CHF angeben. Wir müssen auch mal schauen, wie es bei großen Wertunterschieden aussieht, ob man evtl. Faktoren ansetzt. Ich habe nen Quellenlink dran, aber keine Referenz die unten gelistet wird. Letzteres habe ich noch nicht hinbekommen. -- DerFussi 11:28, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Das gefällt mir recht gut. CHF: Wir müssen aufpassen, dass die QB nicht überladen wird, obwohl die Schweizer ja schließlich dazugehören. Der Quellenlink zu der Tabelle nützt m. E. kaum jemandem, es sei denn er führt zu https://www.xe.com. Dann hätte der Benutzer sogar noch die Chance selbstständig umzurechnen, und das sogar in beide Richtungen.--Eduard47 (Diskussion) 15:17, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Link führt dorthin, wenn der Umrechnungskurs auch von XE kommt (wie bei Thailand, aber nicht wie bei Ägypten, der kommt von der EZB). Es ist, wie in einem Wiki üblich, eine Quellenangabe für den Umrechnungskurs, kein Link zu einer externen Umrechnungsseite. Das würde ich dort auch nicht erwarten. Ich würde auch keine Umrechnungsseite wie xe.com bevorzugen. Zumal es einfachere Varianten gibt. Google zeigt es beim Tippen schon an, man muss noch nicht mal Enter drücken. Meine präferierte Suchmaschine zeigt Kurse auch direkt an.
PS: xe.com entspricht wahrscheinlich nicht unseren Linkregeln und dann noch in jedem Land verlinkt wäre recht überrepräsentiert. Es kann ja jeder seine bevorzugte Umrechnungsseite nutzen. -- DerFussi 15:34, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Egal woher die Daten stammen, warum wird überhaupt ein Link angezeigt? Kein anderes Datenfeld verfügt über eine Quellenangabe. Daher meine Idee mit dem Service für den Benutzer. Gruß ---Eduard47 (Diskussion) 21:13, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Weil die Quellenangabe in dem Fall konsequent vorhanden ist. Das ist bei allen anderen Feldern in der Regel nicht der Fall. Wir haben ja keine Belegpflicht, wenn verfügbar nutze ich sie gerne mal. Wenn sie stört, kann ich sie auch entfernen. Warteñwir mal, ob sich noch mehr äußern. -- DerFussi 21:52, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

In einigen Ländern werden die Steckertypen noch etwas kaputt angezeigt. Das Modul setzt den Link nun selbst. Ich werde das in den Artikel fixen, wenn ich alle Länder durchgehe. -- DerFussi 21:57, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bestens, ich unterstütze die Kontinentvorlage, die ja wohl meistens bereits existiert, auf der Weltkugel sind die kleinen Staaten ja kaum erkennbar. Und nochmals etwas mit Schweizer Bezug: ich denke, hierzulande hat praktisch jeder den EUR und auch den USD Kurs einigermassen im Kopf, der Euro-Umrechnungskurs muss wohl nicht unbedingt in die Quickbar. Ich merke mir einfach gleich viel, etwas wenig, halb so viel (war zur Zeit der Euro-Einführung so, nun lassen sich ja USD und EUR recht einfach im Kopf umschlagen). Only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 15:24, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Habe doch noch 2 Ideen/Vorschläge zum Thema Wechselkurs: 1/ Um unnötige Zeilen zu sparen könnte evtl. das Kursdatum dem Kurs vorangestellt (etwas eingerückt) werden, und 2/ eine zus. Zeile: Wenn ich eine Reise plane, ist der Kurs EUR→Land interessant, wenn ich im Land bin interessiert eher der Kurs Land→EUR (wegen großer Differenzen ggf. 4-stellig?). Eduard47 (Diskussion) 17:02, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Oje, Das kann ich mir gerade nicht vorstellen. Könntet ihr evtl. es kurz hinbasteln? Meine Meinung: Der komplette richtige Name sollte eigentlich angezeigt werden, oder? Da sind wir eigentlich schon eine Zeile los. Oder? was denkt ihr? Der Rest... ja könnt ihr vielleicht wirklich kurz einen Entwurf versuchen? Einfach rechts an die Kante. Interessant ist wirklich, wie rum? EUR > Land oder umgedreht? Wenn ich drüber grüble vielleicht wirklich Land > EUR, oder? Man ist ja im Land unterwegs... Und bei krassen Kursen evtl. nicht 1 Dings = x EUR, sondern 1000 Dings = x EUR. Da könnte ich Grenzwerte einbauen, ab denen umgeswitcht wird.... Hhmmm.... -- DerFussi 22:53, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht, das mal im Artikel Iran (einem Extremfall) darzustellen, klappt aber nicht. Die Zeile in der Q-Box müsste lauten:
Idee-Vorschlag
|  Kurs <small>(28.12.2022)</small>= 1 EUR = 44679.63495 IRR<br /> 1000 IRR = 0,022 EUR
Ein gebasteltes Bild zur Anschauung hier rechts. --Eduard47 (Diskussion) 11:31, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Ich werde in den nächsten Tagen mal ein bissel dran herumspielen. -- DerFussi 12:45, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nur keine Hektik im neuen Jahr! Ich wünsche Dir auch in 2023 alles Gute, + … Eduard47 (Diskussion) 13:31, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe mal beidseitige Wechselkurse in der Landesquickbar eingebaut. Beim Kurs von Landeswährung nach EURO versucht das Modul auf einstellige Eurozahlen zu kommen und erhöht bei Bedarf die lokale Währungsangabe, geht aber nicht unter die "1" -- DerFussi 12:32, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sieht sehr gut aus!! Ich glaube, damit kann wohl jeder Benutzer gut leben. Erstaunlicherweise fehlen die Kurse in touristisch wichtigen Ländern wie z. B. Türkei, Schweiz und Dänemark. Ich habe mir das allerdings nur stichprobenweise angesehen. Eduard47 (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Vielleicht gibt es mal weitere Tabellen auf Comnmons. Ich schaue auch mal, ob für diese ein Kurs auf Wikidata verfügbar ist und laufend gehalten wird. Dan könnte ich zur Not noch dort nachschauen. -- DerFussi 07:33, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Die Kurse für diese Länder sind verfügbar. Dass sie nicht angezeigt werden hängt damit zusammen, dass in den Artikeln noch nicht auf {{Quickbar Land}} umgestellt wurde, sondern noch {{Quickbar}} im Einsatz ist. --Nw520 (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin Stefan, die neue QB-Land macht sich ja recht gut. Trotzdem habe ich noch 2 Fragen: 1/ Bzgl. der Währungsangaben: Wenn ich dich richtig verstanden habe, greift die QB auf eine Währungstabelle zurück, die tagesaktuelle Kurse liefert. In der QB steht aktuell aber immer „Kurs (24.02.2023)“. Ist der angegebene Kurs vom 24.02. oder nur die Datumsangabe, oder beides? Frage 2/ betrifft die Lagekarten, siehe unten --Eduard47 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fussi: übersehen? Eduard47 (Diskussion) 22:24, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlagen-Doku zur Quickbar sind die verwendeten Tabellen verlinkt. Wenn du draufklickst siehst du das Aktualitätsdatum für jeden Kurs. Was neueres gibt es nicht. Vielleicht läuft der Bot, der das aktualisiert aus irgendwelchen Gründen gerade mal nicht. Müsste man den Botbetreiber fragen. -- DerFussi 07:41, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Priorität Lagekarte[Bearbeiten]

Ich habe nochmal recherchiert, und siehe da, ich habe mich getäuscht und falsch erinnert. Auch wenn diei Beteiligung eher klein war, waren die orthografischen Karten der einstweilige Sieger: Lounge: Stil:Positionskarten (07/2022). Ich habe die Prioritätenliste bei der Lagekarte entsprechend umgestellt. Natürlich kann die Community das Thema weiter diskutieren.

PS: Mittlerweile schreibe ich noch mal die Doku. Da ist auch jeder Parameter noch mal dokumentiert, auch die Stellschrauben in den Submodulen. -- DerFussi 11:06, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Gewiss, ich habe seinerzeit auch für die orthografische Karte mit der Weltkugel gestimmt und finde sie immer noch als die schönere, allerdings müsste man bei kleinen Ländern (Andorra, Liechtenstein, Kosovo, ggf. auch schon Schweiz) ausweichen auf die "Karte mit grün und grau" (Bsp. Deutschland, die obere). Der kleine grüne "Klecks" auf der Weltkugel wirkt sonst eher wie ein Fliegensch..., wenn überhaupt erkennbar. Willst Du tatsächlich unterschiedliche Varianten einbauen? Eduard47 (Diskussion) 11:32, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nein, will ich nicht. Mache ich ja auch nicht. Es sind keine Varianten, es ist ja eine Prioritätenliste. Ein anderes Design wird ja nur benutzt, wenn das gewünschte nicht verfügbar ist. Auf eine andere Karte ausweichen ist denkbar unglücklich. Das würde bedeuten, wieder eine Karte manuell anzugeben. Der richtige Weg wäre dann, die Karte auf Commons zu verbessern (über die Kartenwerkstatt). Ich meine schon orthografische Karten gesehen zu haben, mit einem Zoom, ähnlich den anderen Karten (z. B. die hier: Gambia). Was ich persönlich will ist: ein einheitliches Design für WV und damit einen individuellen Kartenzoo vermeiden und die Möglichkeit, das Design mit einem Klick zu wechseln. Für letzteres habe ich gesorgt. Wenn es nach mir ginge, würde es den Parameter |Lage= gar nicht mehr in der Quickbar geben. Wenn man auf die Verwendung einzelner Karten schaut, scheint das grüne orthografische Desin auch in der Wikipedia schon weit verbreitet zu sein. -- DerFussi 11:53, 31. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
2/ Auf der dargestellten Karte ist tlw. das jeweilge Land (z. Bsp. Belgien) nur als winziger grüner Fleck zu finden. Auf der Seite Ungarn ist noch die alte Kontinent-Karte trotz der neuen QB beibehalten worden. Ungarn ist zwar etwas größer als Belgien, ist nicht nur deswegen erheblich deutlicher. Ich bin mir durchaus bewusst, dass wir ein einheitliches Design anstreben sollten, aber erkennbar sollten die Einträge schon sein. Wie kommt man aus dieser Zwickmühle heraus, fragt --Eduard47 (Diskussion) 11:58, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt die passende Karte für Ungarn auf Commons und/oder Wikidata. Manchmal ist die Karte auch da, aber die passende Sammlung auf Wikidata nicht als Qualifikatur hinzugefügt. Ich ergänze das immer noch auf Wikidata, während ich mir die Länder vornehme. Die Priorisierung auf Wikidata spielt dabei übrigens keine Rolle, es wird immer nach einer Karte aus der vorgegebenen Sammlung gesucht (erst Globus, danne eckige, erst grün, dann rot). Ist das Land auf einer Karte zu klein, sollte die Karte verbessert werden, wie im Beispiel Gambia hier drüber. Das sollte man bei der Kartenwerkstatt auf Commons anregen. Wir müssen hier nur ausharren, sind die Karten irgendwann mal da oder verbessert sehen wir sie auch. Ich bin daher persönlich eher dagegen, andere Karten hier manuell anzugeben (wie im Artikel zu Ungarn zur Zeit). -- DerFussi 13:59, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

nochmal "Arbeiten"[Bearbeiten]

Ich bin nun dabei, alle Länderartikel durchzugehen und die neue Quickbar einzubauen, die Feiertage und grob das Design ordentlich zu machen und die Artikel an die Vorgabe (Skelett) anzupassen. Notgedrungen stolpere ich nun auch wieder über den Abschnitt "Arbeiten". Wir haben hier drüber zwei Diskussionen zu dem Thema. In Spanien hatte Roland argumentiert, der Abschnitt wird nicht benutzt und gelöscht. In Krakau haben wir noch mal auf den Länderartikel verwiesen. Es gab auch mal eine kontroverse Diskussion zum Thema Coworking-Spaces (rein oder nicht?). Unsere Vorgabe weist ihn noch aus. Rein praktisch wird er wirklich kaum genutzt. Es ist ziemlich viel Arbeit, die Länderartikel glattzuziehen und ich mache das gewiss nur einmal. Daher die Frage. Kann sich die Community kurzfristig zum Thema "Arbeiten" zu einer Entscheidung durchringen? Wollen wir Inhalte dazu oder nicht?

Jetzt persönlich: Ich selbst kann komplett drauf verzichten. Wir sollten uns auf praktische Reiseinfos konzentrieren. Infos zum Thema Arbeiten sind oft kompliziert und dafür gibt es spezialisierte Internetseiten, von der Laufendhaltung mal ganz abgesehen. Aus meiner Sicht: von Land bis Stadt konsequent entfernen. -- DerFussi 13:01, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Weglassen[Bearbeiten]

Beibehalten[Bearbeiten]

Einladung: Digitaler Themenstammtisch über die Zukunft von Wikimedia Commons[Bearbeiten]

Naht die Rettung für Wikimedia Commons? Am 5. Januar erfahren wir ein kleines bisschen mehr.

Hallo, am 5. Januar 2023 treffen wir uns online: Wie kaputt ist Wikimedia Commons? Wir haben Informatives und Unterhaltsames über die Herkunft und Zukunft unserer Mediensammlung. Mit dabei sind internationale Gäste von der WMF! Die werden erzählen, was genau im Moment getan wird.

Mehr Informationen auf dieser Seite. Um 19.00h MEZ, über Senfcall. Ziko van Dijk (Diskussion) Z. (Diskussion) 19:17, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lücken im Text bei Regionen[Bearbeiten]

In vielen Länderartikeln haben wir am Anfang bei Regionen große Lücken (z. B. Vietnam) im Text auf großen Bildschirmen. In der mobilen Ansicht ist es ok. Was könnte man machen, dass es auch in der Computer-Ansicht lückenlos ist? DocWoKav (Diskussion) 11:47, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Da hilft nur Prosa. Habe das Problem bei allen Länderartikeln, da ich gerade alle Länderartikel durchgehe und auf Vordermann bringe (Quickbar, Regionen, Städte, Galerien, Bildbreiten, Mapframe, Feiertage und Skelett). Manchmal steht nach der Regionenliste noch mehr Text, den ich dann davor einordne. Die Regionenliste hat volle Breite und kommt dadurch nach der Quickbar. Unter uns Technikfreaks müsste man mal eruieren, ob und man die Regionlist vom internen Aufbau anders gestalten kann. Fakt ist allerdings: Wenn sie vor die Quickbar rückt (und damit keine Lücke mehr zur Überschrift hat) geht sie nach unten so weiter und wird nicht am Ende der Quickbar breiter. Das beste ist wirklich genügend Prosa. Eine Alternative wäre, den Hintergrund bei Ländern hochzuholen und als erstes zu schreiben (wie bei den Städten). Dann aber gleich. Noch bin ich bei Ländern mit "B", habe also erst "A" und Südostasien angefasst. -- DerFussi 12:06, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Hintergrund nach vorne rücken habe ich mir auch schon gedacht. Besser als die Lücken ist es allemal. DocWoKav (Diskussion) 12:20, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@DocWoKav: Ich habe deine Änderungen in Äthiopien gesehen. Es gibt noch keine Community-Entscheidung, die Abschnitte Hintergrund und Sicherheit nach oben zu verschieben. Wir haben Artikelvorgaben. Für Sicherheit sehe ich auch keinen Grund, diese oben einzuordnen. Wir haben Ländervorgaben, an die wir uns halten sollten. Das betrifft auch die Benennung und Reihenfolge der einzelnen Abschnitte. Ich würde dich aus meiner Sicht bitten, die Abschnitte dort zu lassen, wo sie laut Vorgabe stehen sollten, bis die Community die Artikelvorgaben ändert. Ich verbringe auch gerade viel Zeit damit, alle Länder an die Vorgabe anzupassen. Da ist es schade, wenn das nach drei Tagen wieder zerrissen wird.
Ich habe auch das Gefühl, dass du zeitnah die Artikel anderer Autoren editierst, wie bei Roland heute. Es besteht dabei die verstärkte Gefahr Bearbeitungskonflikte auszulösen (ist bei mir schon vorgekommen.). Bei großen Edits ist das ärgerlich. Vielleicht gibst du Ihnen einfach mal 24 Stunden Zeit. Ich weiß, dass es gut gemeinte Bearbeitungen sind, und klar, es ist ein Wiki.
Ich will deine Energie hier keinesfalls bremsen. Deine Arbeit ist hier wichtig und sehr willkommen. Aber solche Änderungsn sollten erst vorgenommen werden, wenn sich die Community geäußert hat. Und wenn die Beteiligung so gering ist, dass sich Vorgaben nicht ändern, dann müssen wir damit leben und uns dran halten. Die Leser*innen erwarten, dass alle Artikel gleich strukturiert sind. -- DerFussi 10:38, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es ist wirklich schade, dass darüber keine Diskussion zustande kommt. Du bist fast der einzige, der mal was verändert und modernisiert und auch kritisiert. Wir sollten diese großen Lücken doch wirklich irgendwie beseitigen. Leider reicht in vielen Fällen der Hintergrund dafür alleine nicht aus. Was ist nun besser, die feste Struktur einzuhalten oder die optische Aufwertung? Ich wäre eher dafür den optischen Eindruck zu verbessern. Mich wundert es, dass sich niemand daran stört, selbst Roland nicht. Es ist immer leicht alles einfach zu lassen, wie es ist. Das verbessert aber nichts. Wenn sich niemand an der Diskussion beteiligt, scheint es auch niemanden zu interessieren.
Ich kenne mich mit Programmierung leider nicht aus, aber frage mich warum rückt ausgerechnet der Text der Regionen nicht einfach nach oben in die Lücken, wie sonst im Text, wenn man ein Bild in einen Text einfügt. Das müsste doch machbar sein, auch die Regionen fließend zu machen DocWoKav (Diskussion) 10:57, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du hast deine Anfrage vor nicht mal 24 gestellt, einen Tag nach Neujahr. Du kannst nicht erwarten, dass hier alle gleich reagieren. Schon gar nicht rund um so viele Feiertage. 14 Tage würde ich der Community mindestens Zeit geben zu reagieren. Klar ist auch, dass die Comnmunity nicht groß ist, und sich nicht jeder für alles interessiert. Bleibt es in einem kleinen Rahmen, dann wäre ich dafür eine Änderung anzukündigen und nochmal etwas Zeit für Einsprüche zu geben und es dann umzusetzen.
Bei der Artikelstruktur bin ich Verfechter einer festen Vorgabe, keine Spielereien. Alle sollen ihre Informationen immer an der gewohnten Stelle unter gewohntem Abschnittsnamen finden (macht jeder gedruckte/online Reiseführer auch so, denke ich). Es ist und war auch Grundlage vieler Argumentationen, die die Community in der Vergangeheit geführt hat. Wir würden uns jeder Argumente berauben, wenn mal jemand willkürlich Artikel umstrukturiert, am Ende besteht die Gefahr, dass jeder Artikel anders aussieht und bei einer größeren Autorenschaft Edit-Wars entstehen, weil jeder seine Struktur durchsetzen will. Wie man in Ko Lan sah, haben ja wir beide schon unterschiedliche Vorstellungen zur Typografie. Das wird nicht ausbleiben. Aber ich denke, das Gerüst und die wichtigsten Strukturelemente (unsere wichtigsten 10 Vorlagen und deren Benutzung) sollten schon fix bleiben. - DerFussi 11:16, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dir recht geben. Ich werde mich also zukünftig zurückhalten mit Struckturänderungen, auch wenns in den Fingern juckt. DocWoKav (Diskussion) 12:01, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Zu der Vorlage: Rechts ist ein Bild, also die rechte Kante ist fix über die Höhe der gesamten Vorlage. Es könnte möglich sein das ganze umzukrempeln. Ich kenne mich damit aus, Roland und NW520 können das noch besser. In dem Fall ist es nicht trivial. Aber auch dann. Gib der Community und den drei Programmierern Zeit, sich das anzuschauen. Zum anderen, ist dafür die Vorlagenwerkstatt der beste Platz. Mach ein Ticket auf. Und selbst wenn es ein halbes Jahr dauert, stirbt das Wiki auch nicht. Und wenn es eine bessere Lösung gibt, wirkt sie sich doch direkt auf alle Artikel aus und die Abschnittsverschiebungen waren unnötig (auch schade um deine verschwendete Zeit). -- DerFussi 11:25, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Da ich mich mit Programmieren und der Vorlagenwerkstatt so gar nicht auskenne, würde ich dich bitten, das dort kompetent anzusprechen. Ich denke, dann wird auch was draus. DocWoKav (Diskussion) 12:06, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Alle anderen und erst recht die Programmierer machen es in ihrer Freizeit und weil sie Spaß dran haben. Und wenn Freizeit und Spaß gerade fehlen... Dann wird es auch mal daurn. Wie ich gelegentlich schon immer mal anmerke: Auch wenn mal Markup-Fehler drin sind oder das Design noch nicht optimal, das Wiki stirbt nicht deswegen und alle Artikel sind nutzbar. -- DerFussi 12:52, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Eine ganz andere Möglichkeit wäre auch, die Quickbar nicht ausufern zu lassen. Ist das Skelett vollständig, ist auch das Inhaltsverzeichnis recht lang. Klassiker, die die Infobox ausdehnen, sind die Staatsform und Religon. Beides kann man manuell einkürzen, bzw. wir könnten mal diskutieren, ob diese beiden Infos unbedingt in die Quickbar sollen und nicht auch im Hintergrund beschrieben werden könnten, was wahrscheinlich sowiese der Fall ist. Kurioserweise ist bei mir das angesprohene Äthiopien ein Land, bei dem es eh' nicht passiert. Ich habe gar keine Lücke. Was hast du für eine Konfiguration, dass das passiert? -- DerFussi 07:15, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

So sieht es bei mir aus auf dem Laptop mit Ubuntu als Betriebssystem.
In der englischen Version von WW passiert das nicht. Vielleicht kann man einfach das System von dort übernehmen? DocWoKav (Diskussion) 07:57, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Ich glaube, wir sind uns darüber einig, dass das Problem durch das Aufeinandertreffen von Länder-Quickbar und Regionenliste entsteht. Und das es sehr sinnvoll ist, dass diese Regionenliste möglichst am Anfang steht. Das angesprochene „Problem“ besteht auch nur im neuen Vektor-Skin, weil sich das Inhaltsverzeichnis nun in der Sidebar befindet. Das Inhaltsverzeichnis in den anderen Skins verhindert ohnehin jegliche andere Anordnung.

Nun gehört die Karte zur Regionenliste, ohne diese ergibt das Ganze keinen Sinn. Man könnte zwar diese Liste neben die Quickbar quetschen. Mit der zugehörigen Karte sieht das Ganze aber fürchterlich aus, weil der Platz nicht mehr ausreicht und dann zwei umflossene Container nebeneinander liegen. Ist also auch keine echte Lösung. Die Verkleinerung der Länder-Quickbar (z. B. kleinere Bilder [Flagge ist aus meiner Sicht unnötigerweise groß]) bringt wohl unterm Strich nicht sehr viel. In der englischen Version kann dieses Problem nicht auftreten, weil dort am Anfang keine Quickbar verwendet wird (sie ist dort erst im Abschnitt Hintergrund). Ob die Quickbar dann an dieser Stelle noch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Dass sie nötig ist, steht auch außer Frage, weil hier Informationen enthalten sind, die häufig nicht noch einmal im Artikel vorhanden sind.

Für mich stehen hier zwei Fragen:

  • Was muss in die Quickbar unbedingt hinein?
  • Lässt sich eine andere Darstellungsweise finden (Anordnung quer, Karussel, eingeklappt usw.)? Das Ganze muss aber selbsterklärend sein. Oder sollte die Quickbar erst später im Artikel zum Einsatz kommen?

--RolandUnger (Diskussion) 10:08, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Quickbar irgendwo im Text geht sicher gar nicht. Das verschiebt danach andere Bilder mehr, als jetzt schon. Das ist generell das Dilemma in der Desktop-Version, weil alles abhängig von Bildschirmbreite und Skin ist. In der Mobilversion hat man solche Probleme generell nicht. Wegen letzterer ist es auch umso wichtiger, dass Bilder immer im gleichen Abschnitt wie der Text angegeben sind.
Eine Krücke könnte sein, das Bild unten in der Quickbar mit anzugeben, dann ist es wenigstens immer in der Nähe der Liste. Habe aber gerade keine Vorstellung bezüglich der mobilen Version. Und ein ganz großer Nachteil wäre die Herausnahme aus der Vorlage, weil man dann mit Anpassungen an der Vorlage das Design und die Lage der Karte nicht mehr in der Hand hat.
Quickbar eindampfen, auch gern. Zwei aus meiner Sicht weniger wichtige Punkte habe ich genannt. Flagge kleiner geht auch. Ich hatte sie der Regionenquickbar angeglichen zwecks Einheitlichkeit. Ist aber nur ein Schalter in der Modul:GetImage/Properties. Dort steht, wie groß Flaggen sind, wenn sie allein in der Quickbar vorkommen. -- DerFussi 10:35, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein Quickbar mir der Anordnung quer wäre wohl die einfachste Lösung. Dann ist es egal ob wenig oder viel drin steht. Wenn man es so gestaltet wie das Pagebanner der englischen WW-Version, hat man das Inhaltsverzeichnis auch gleich mit drin. DocWoKav (Diskussion) 13:52, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier ein Vorschlag, den ich so schnell mal zusammenkopiert habe
Vorschlag
DocWoKav (Diskussion) 14:13, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hatte ich vor Äonen auch schon mal herumgespielt. Da Tabellen dabei sind, fällt sowas inzwischen aus. Das Banner wurde bei uns aufgrund diverser Unzulänglichkeiten verbannt. Am Ende würde aber das alles nicht auf einem Mobiltelefon funktionieren. Bisher funktioniert unser Wiki auf allen Endgeräten schon ausgesprochen gut. Dem gegenüber ist diese Lücke aus meiner Sicht ein vergleichsweise kleines Übel. Ich gebe auch aus persönlichen Gründen auch zu: Sollte sich die jetztige Quickbar mal als hinfällig erweisen, ich baue keine neue.
Zum anderen: Es geht hauptsächlich nur um die Länderartikel, ein kleiner Anteil am Gesamtbestand. Dazu nur auf dem Desktop, im (zugegebenermaßen hauptsächlich genutzten) Vector-Skin. Ehrlich gesagt. Ich würde das jetzt nicht so hoch hängen. Wenn ich persönlich mal einen Geistesblitz habe, ob man etwas innerhalb der RegionList was optimieren kann, melde ich mich gerne. -- DerFussi 15:23, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die unterschiedlichsten Argumente mal zu Gemüte geführt und muss mich Fussis Auffassung anschließen. Mehr Prosa in der Einleitung hilft etwas, mehr Prosa in "Hintergrund" und Verlagerung des Abschnittes nach vorn (vor "Regionen") hilft noch mehr. Ich glaube, die Verlagerung wäre mit relativ geringem Aufwand zu realisieren, auch wenn die Ländervorgaben geändert werden müssten. Eduard47 (Diskussion) 15:45, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das denke ich auch fast. Am Beispiel Äthiopien ließen sich mit Wegfall von Staatsform und Religion und bei Hinzukommen von zwei Zeilen Umrechnungskurs trotzdem 4 Zeilen sparen. Die Flagge kann man auf 150px Breite setzen. Wenn man Staatsform und Religion gleich als Hintergrund ordentlich beschreibt wäre die Lücke fast zu, sollte er nach oben kommen. Ob ich letzteres persönlich will weiß ich noch nicht, weil bei Städten und Regionen steht der Hintergrund auch nicht oben und die Regionen halte ich auch für wichtig. -- DerFussi 16:38, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich würde "Hintergrund" vor "Regionen" sogar bevorzugen. in "Hintergrund" geht es schließlich um das ganze Land und passt daher gut zu der daneben stehenden Quickbar. Als Detaillierung kommen dann die Regionen. Für mich wäre der Aufbau logisch(er). Eduard47 (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Gestaltungsidee [[1]] von DerFussi sehr gut. Wäre das einfach zu machen? Das würde das Problem doch lösen, oder? DocWoKav (Diskussion) 19:05, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe ich oben schon geschrieben. Weder einfach, noch mobil nutzbar in der Form. Vielleich kann man was basteln, das dann mobil anders aussieht. Aber ohne mich. Dass der Hintergrund logisch passt, halte ich für etwas konstruiert. Zum einen folgen Städte und Regionen einem anderen Aufbau. Zum anderen, wenn ich von mir ausgehe, will mich erstmal orientieren, wenn ich an die Reiseplanung gehe. Den Hintergrund lese ich entweder später, oder erst im Flugzeug, im Regelfall sogar gar nicht.
Wäre nicht gerade der Vector-Skin betroffen (was ich ja gar nicht mitbekam), hätte ich sowieso gesagt: Ist halt so. -- DerFussi 20:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Also lassen wir die Lücken, hässlich wie sie sind, als „Gottgegeben“ so stehen und verändern nichts. Schließlich wollen wir uns ja nicht versündigen…. :) DocWoKav (Diskussion) 09:03, 5. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand noch eine zündende Idee hat und die Energie hat das zugrunde liegende Programmmodul neu zu programmieren wird es sicher ncoh eine Anpassung geben. -- DerFussi 08:57, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

| auto = y in der vCard[Bearbeiten]

Wenn ich eine vCard speichere, die einen größeren Textumfang hat, setzt sich immer wieder dieses "| auto = y" automatisch ein. Fleißige Hände entfernen das und dann wird's automatisch wieder eingefügt. DocWoKav (Diskussion) 08:20, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, dass nun das Problem behoben ist. --RolandUnger (Diskussion) 12:38, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, ist behoben. DocWoKav (Diskussion) 13:52, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Nochmal Quickbar Land[Bearbeiten]

Ich habe noch ergänzende Infos und eine Rückfrage zur Länderquickbar. Durch Zufall habe ich bei der Demokratischen Republik Kongo auf Wikidata weitere Eigenschaften entdeckt. Es lassen sich auch Netzspannung und Steckertypen auf Wikidata erfassen. Würde ich in der Quickbar mit einbauen. Für die Netzspannung muss ich aber noch was am Basismodul machen, da die Netzfrequenz keine Wikidata-Eigenschaft sondern ein Qualifikator der Netzspannung ist. Diese Art von Qualifikator hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Es muss dann also nicht mehr manuell angegeben werden.

Man kann übrigens auch die Fahrseite (Rechts- oder Linskverkehr) speichern. Wäre für mich ein interessanter Kandidat für die Länderquickbar. Ich selbst wäre geneigt dieses aufzunehmen und stattdessen Regierungsform, Religion und Amtssprache rauszunehmen. Alle drei Angaben nehmen oft viel Platz weg und benötigen sowieso eine ausführlichere Beschreibung in den Abschnitten Hintergrund und Sprache. -- DerFussi 21:35, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich finde alles ist von Interesse, auch Regierungsform, Religion und Amtssprache. Wenn ich auf der Suche nach einem mir unbekannten Urlaubsland bin, möchte ich das schon auf den ersten Blick wissen und nicht erst den gesamten Text lesen müssen. Schließlich können muslimische Länder für freizügige trinkfreudige Touristen Typ Mallorca schon direkt ein Ausschlusskriterium sein. Ebenso Diktaturen. Wie schon zuvor diskutiert, wäre auch dabei eine horizontale Anordnung der Quickbar in Zukunft wohl von Vorteil. DocWoKav (Diskussion) 08:39, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Je mehr Daten (=Zeilen) in der Quickbar erscheinen, desto größer wird auch das Problem mit der Regionenliste weil diese immer weiter nach unten rutscht. Ich bin auch dafür, dass auch die Fahrseite erwähnt wird. Da kommt dann wieder die horizontale Ausrichtung der QB ins Spiel. Nützt dafür evtl. irgendeine unserer Tabellenvorlagen? Eduard47 (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Tabellen sind nicht responsiv, passen sich also nicht dem Smartphone an. Insofern fallen die für mich bei einer horizontalen Anordnung als Hilfsmittel aus. Aber sicher gibt es da Möglichkeiten. Das mit der Regierunsgform halte ich für etwas konstruiert. Ein trinkfreudiger Tourist vom Typ Mallorca weiß wo er was bekommt. Ich glaube wegen ihm brauchen wir keine Quickbar machen. Für mich beinhaltet eine Infobox Informationen, die jeweils auf eine Zeile passen und keiner weiteren Erklärung bedürfen. Eine Religionsangabe braucht schon mehr. Obwohl muslimisch kann ich z. B. in Malaysia schon prolemlos in eine Kneipe rennen und mir fürchterlich die Brille beschmieren, was in Katar wohl kaum möglich ist. Und wenn ich mir die Länderartikel anschaue, kommt kaum ein Land mit einer Religionsangabe aus, das sind teilweise 5-Zeiler.
War auch nur so ein Gedanke, denn ich mal in die Runde werfen wollte. Wenn jemand ein gutes Design für die Quickbar quer liefern und umsetzen kann, auch gern. -- DerFussi 13:24, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage {{3 Spalten}} (oder 2 bzw. 4 Spalten) z. B. passt sich durchaus sowohl der Bildschirmbreite wie auch dem Smartphone an. Auf die Religionsangabe sollte m. E. in dem Länderartikel in einem eigenen Abschnitt detailliert eingegangen werden. Könnte man in der QB nicht mit einem Link dorthin arbeiten? --Eduard47 (Diskussion) 16:27, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, aber am Ende ist auch wieder eine Zeile weg. Ja mit Spalten und so geht sicher einiges, obwohl man ja trotzdem noch die key-value Paare zusammenhalten muss. Es geht sicher, ist aber schon etwas Aufwand. Waren ja nur hingeworfene persönliche Gedanken. Ich bin eigentlich drauf gekommen, nachdem ich den Inhalt der englischen Länderquickbar sah und beim Prüfen unserer vorhandenen Länderartikel. -- DerFussi 17:13, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Marker kaputt?[Bearbeiten]

Seit wenigen Tagen funktionieren bei mir die Marker nicht mehr. Klicke ich auf die Zahl neben vCards/Marker, so sehe ich eine leere Karte. Im Hintergrund wurden einige Datenanfragen ins Nirvana gesendet. Vergrößere ich hingegen einen Mapframe, ist alles normal. Tritt das Problem auch bei anderen Personen auf; falls ja würde ich im Phabricator mal ein Ticket öffnen. Nw520 (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Im Textbereich ist bei mir alles wie schon immer. Im Textbereich: Beim Klick auf die Zahl öffnet sich die - leider wenig hilfreiche - Wikimediakarte im Vollformat, leider ohne Marker. Im Mapframe: Beim Klick auf die Zahl erscheint eine kleine Titelanzeige, ggf. mit Bild. Gruß Eduard47 (Diskussion) 13:19, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Fehler gestern bemerkt. Da ist den Programmierern von WM/WMDE ein Fehler unterlaufen. Heute morgen habe ich einen Phabricator-Task gestartet, der offensichtlich schon in Arbeit ist. Die leeren Karten betreffen z. B. auch das Tool "Wikidata-IDs mit VoyageData", das mir bei der Suche nach noch nicht verknüpften WD-Einträgen hilft.
Es sind eigentlich zwei Fehler, die wohl zusammenhängen: in der Kartenlayerliste stehen jetzt unsinninge Gruppennamen wie "Gruppe: 0" anstelle von Anreise, Sehenswürdigkeiten. Und die Marker fehlen auf Karten, die mit Klasse ext.kartographer.box erstellt werden. --RolandUnger (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wurde der alte Zustand wiederhergestellt. Offensichtlich waren die Umstellungen so brutal, dass ein (einfacher) Bugfix nicht machbar war. Mal schauen, wie es weitergeht. --RolandUnger (Diskussion) 16:22, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, ich bin froh, wenn es wieder funktioniert, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 09:04, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo, von mir noch eine kleine, hoffentlich hilfreiche, Zusammenfassung, was passiert ist:
Das Team Technische Wünsche führt gerade noch einige Verbesserungen durch, die dafür sorgen sollen, dass Kartographer auch in Zukunft noch gut funktioniert. So werden u.a. einige stark veraltete Bibliotheken auf einen aktuellen Stand gebracht.
Um Kartographer zukunftsfähiger zu machen, wurden auch Programmfunktionen angepasst, die das Helferlein nutzt, um das es hier geht. Das Problem:
  • Dieser Teil des Programms ist nicht dafür gedacht, dass sich Helferlein, Tools oder Bots darauf beziehen. Leider war das aber nicht ersichtlich.
  • Es gibt keine gute Möglichkeit, immer zu entdecken, ob sich Anwendungen wie Helferlein, die nicht Teil von MediaWiki selbst sind, auf diesen Code beziehen.
  • Wenn der Code – wie hier geschehen – in MediaWiki verändert wird, kommt es also wahrscheinlich zu Problemen. Darum wird empfohlen, solche Abhängigkeiten zu vermeiden.
Wir können nicht garantieren, derart entstandene Probleme zu vermeiden oder zu beheben[1], aber in diesem Fall haben wir vergangene Woche die Änderung, die hier Probleme bereitet hatte, schnell zurückgesetzt. Mittlerweile haben wir auch die ursprüngliche Änderung wieder ausgerollt, aber sie mit einer übergangsweisen Ausnahmeregelung so angepasst, dass das Helferlein weiterhin funktioniert. Wir empfehlen, am Helferlein noch eine weitere Anpassung vorzunehmen (mehr Informationen dazu im verlinkten Ticket), damit die eingebaute Ausnahmeregelung wieder aus dem Programmcode entfernt werden kann und dieser nicht unnötig kompliziert gehalten werden muss. – Herzliche Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:18, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Fehler können immer mal passieren. Insofern ist es lobenswert, dass das Team der Programmierer so schnell reagiert hat. Dennoch einige Anmerkungen: Die Schaffung des Kartographers wurde von Wikivoyage initiiert, und die damaligen Programmieren haben eng mit uns zusammengearbeitet. Deshalb gibt es auch den Wikivoyage-Mode (den man vielleicht sogar in den Wikipedias zum Eisatz bringen könnte). Leider war das Projekt zeitlich befristet und auch nicht ausentwickelt. Mit einer Reihe Phabricator-Tasks habe ich immer wieder versucht, auf Probleme hinzuweisen. Von Anfang an war beabsichtigt, dass Kartographer-Karten auch mit JavaScript-Skripten erstellt werden konnten. Das ist (zugegebenermaßen nicht sonderlich gut) dokumentiert, und wir haben uns auch daran gehalten. Ohne diese Funktionen kann man nämlich nur ganz einfache Karten erstellen.
Ich halte es für einen nicht sehr schönen Stil, die Communitys mit Änderungen zu „überraschen“ (es gibt auch Autoren, die immer wieder darauf hinweisen, dass die Programmierer für die Communitys tätig sein sollten). Dass wir auf dem deutschen Wikivoyage den Kartographer intensiv nutzen, dürfte sich eigentlich rumgesprochen haben. Man könnte uns auch kontaktieren, um derartige Probleme von vorherein zu vermeiden. --RolandUnger (Diskussion) 08:28, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielleicht macht es im Fall des Kartographers auch Sinn, online oder im Rahmen eines Hackathons, WikiCon oder sowas ein persönliches Brainstorming zu machen, um eien "stille Post-Effekt" zu vermeiden. Vielleicht beokommt man ja viele der jetzt notwendigen lokalen Basteleien direkt in die Mediawiki-Software. Unsere beiden Programmierer Roland und Nw520 wäre da sicher gute Lieferanten von notwendigem Input. -- DerFussi 08:56, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo @RolandUnger, danke für die Antwort. Ich habe mich mit dem Rest des Teams abgesprochen, und tatsächlich hatten wir die Abmachung mit der WMF, dass Wikivoyage offiziell auf die JavaScript-Klassen zugreifen darf, nicht auf dem Schirm. Hätten wir das gewusst, hätten wir explizit darauf geachtet. So ist es für euch und uns bedauerlich gelaufen. Wir waren hingegen davon ausgegangen, dass wir es mit dem normalen Fall zu tun haben, nämlich dass es keine externen Abhängigkeiten von den Funktionen der Extension geben soll. Wie in der Stable Interface Policy definiert, wird darauf ja im Normalfall keine Rücksicht genommen. Wenn es Ausnahmen gibt, sollten sie eigentlich in den Readme-Dateien vermerkt werden, aber bei Kartographer wurde das offenbar versäumt. Für die Zukunft werden wir einen entsprechenden Hinweis in den Readme-Dateien und in der Dokumentation der Klasse aufnehmen. Dann wissen wenigstens alle, die in Zukunft an Kartographer arbeiten, Bescheid.
Die automatisch erzeugte Code-Dokumentation kann man in der Tat so verstehen, dass die meisten Klassen und Funktionen public sind. Hier liegt leider der Hase im Pfeffer: Wenn man in JavaScript eine Klasse oder Funktion anlegt, ist sie erstmal weder public noch private. Wie oben beschrieben soll es ja im Normalfall keine externen Abhängigkeiten von Klassen oder Funktionen geben, und darum wird üblicherweise alles, was nicht explizit als public deklariert ist, von uns und anderen Teams als private interpretiert. So auch in diesem Fall, weil in der Readme wie gesagt nichts dazu stand. Bei der Code-Dokumentation wird aber leider standardmäßig vom Tool angenommen, dass Klassen/Funktionen public sind, auch wenn es nirgendwo explizit deklariert/festgesetzt wurde.
In der Tat hat sich rumgesprochen, dass die deutschsprachige Wikivoyage Kartographer intensiv nutzt. Nicht zuletzt, weil einige von euch in den letzten zwei Jahren ja auch viel hilfreichen Input gegeben haben. Üblicherweise geben wir kurz ein Zeichen, wenn wir etwas planen, das vielleicht Dinge kaputt machen könnte. Nur waren wir in diesem Fall wirklich sehr zuversichtlich, mit unserer Änderung nichts kaputtzumachen, weil wir eben keine Hinweise darauf hatten, dass es hier Abhängigkeiten gibt. Man könnte sich fragen, warum wir nicht einfach immer sicherheitshalber nachfragen, aber wenn wir das machen würden, würden wir und auch ihr mit der Arbeit nicht mehr gut vorankommen. Letztlich haben wir das Risiko falsch eingeschätzt und daher möchten wir uns für die Mühe und den Frust, die bei euch entstanden sind, entschuldigen.
@DerFussi, @Nw520: Unsere Arbeit an diesem Themenschwerpunkt ist ja jetzt vorbei. Wir bauen jetzt also nichts Neues für Kartographer mehr in MediaWiki ein. Aber voraussichtlich sind zwei unserer Teammitglieder auf dem Wikimedia Hackathon in Athen. Ist von euch auch jemand da? Es wäre schön, sich auszutauschen, und vielleicht gemeinsam dort noch die ein oder andere Kleinigkeit zu verbessern. – Viele Grüße und einen guten Start in die Woche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:19, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@Johanna Strodt (WMDE). Athen hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich überlege aber zur Wikimania zu kommen. Wenn es klappt nehme ich auch den vorgelagerten Hackathon mit, wenn das wieder so in der Form gemacht wird. Allerdings stecke ich lange nicht so weit in der Kartographer-Materie wie die anderen beiden. Bin in dem Fall eher der Nutzer, könnte mich aber damit vertraut machen und mir eine To-Do-Liste einpacken, die man besprechen könnte. -- DerFussi 12:38, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────

@Johanna Strodt (WMDE): Euer Team hat sich in den letzten zwei Wochen nun schon den zweiten schweren Bug geleistet. Dieses Mal sind auch die Autoren des englischen Wikivoyage stark verärgert. Man hat den Eindruck, dass Euch die kleinen Communitys überhaupt nicht interessieren. Wenn Ihr nicht wisst, was die Software bewirken soll, so fragt uns bitte. Bereits seit längerer Zeit laden die Nutzer ihren Frust an den freiwilligen Autoren/Admins/Programmieren ab, die für Euren Sch… nichts können. Und ich möchte von der Stable Interface Policy nichts mehr lesen. Ihr seid für die Communitys da, nicht umgekehrt. --RolandUnger (Diskussion) 19:58, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe an Johanna eine Email gesandt mit dem Hinweis, dass Sie und das Team der Programmierer uns auch direkt kontaktieren können. Ich habe auch die Hinweise hinzugefügt, dass die Programmiererteams für die Communitys da sind (nicht umgekehrt) und die Hinweise auf die Stable interface policy nicht die feine Art sind. Ich bin schon verärgert. Ich weiß, dass ich kein sonderlich guter Programmierer bin. Aber auch nicht der schlechteste. --RolandUnger (Diskussion) 20:20, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen

  1. s. die dazugehörige Policy zur Stabilität unserer Schnittstellen: “This policy does not apply to […] client-side JavaScript”

Verlinkung von Flugzielen[Bearbeiten]

Hallo, ich habe bisher auf keiner Hilfeseite eine Antwort gefunden, deswegen stelle ich die Frage einmal hier: Gibt es irgendwelche Grundsätze bezüglich der korrekten internen Verlinkung von den aufgelisteten Flugzielen in Flughafen-Artikeln? Sollten die Flugziele besser mit dem Zielflughafen oder mit der Stadt verlinkt werden (da ja längst nicht jeder Flughafen im Ausland bereits einen Wikivoyage-Artikel besitzt)? Oder wäre in dem Fall sogar ein Link zum Wikipedia-Artikel des entsprechenden Zielflughafens die beste Option? Es erscheint mir jedenfalls falsch, wenn die Verlinkung dabei inkonsequent ist/wechselt. Ich habe auch Auflistungen von Flugzielen gesehen, bei denen alle Zielflughäfen, die noch keinen Wikivoyage-Eintrag haben (sicherlich 90%) rot markiert sind - das wirkt dann sehr unaufgeräumt mMn. Tom.pfgn (Diskussion) 14:47, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@Tom.pfgn: Stimmt. Ich werde mal die gelebte Praxis in den Projektartikeln nachtragen. Der Zielflughafen ist schon erste Wahl. Ansonsten kann man den Flughafen auch als Redirekt auf den Stadtabschnitt anlegen. Dann kann man später den Redirekt durch einen richtigen Arikel ersetzen und muss nicht die Links anpassen. Oder du nimmst die Vorlage {{Sitelinks}}. Die liefert auch immer passend Links und verlinkt sowohl auf WV (wenn vorhanden) und auf WP. Ich denke letztres ist die beste Variante. -- DerFussi 07:14, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich tu mich etwas schwer mit der Reduzierung nur auf den Flughafen. So hat Paris bspw. 3 Flughäfen, die alle in Frage kommen können; z. B. von Rom aus werden alle 3 angeflogen. Gerade bei der Verlinkung von aufgelisteten Flugzielen in Flughafen-Artikeln halte ich das für nicht praktikabel. In solch einem Fall wäre die Nennung der Stadt sinnvoller, es sei denn man differenziert. Für mich als Reisenden ist doch die Verbindung von Ort A nach Ort B interessant, seltener von Flughafen (Ort A) nach Flughafen (Ort B). Welche Flughäfen dabei in Frage kommen, ergibt sich aus den jeweiligen Ortsartikeln. --Eduard47 (Diskussion) 15:29, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Eduard47 und DocWoKav zum Admin nominiert[Bearbeiten]

Ich habe soeben Eduard47 und DocWoKav zum zum Admin nominiert. Sie sollten aus meiner sich Zugriff auf die zwei zusätzlichen Knöpfe haben. Wenn unter den positiven Stimmen auch zwei Admins sind, würden wir eine Wahl terminieren. -- DerFussi 07:06, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Wahlseiten eingerichtet, gemäß unseren Prozedurvorgaben geht es in sieben Tagen los:

Ich sperre die Seiten nicht, bis es los geht, sonst vergesse ich nur, sie rechtzeitig freizugeben. Wir können ja anhand der Unterschrift sehen, ob jemand zu zeitig abgestimmt hat. -- DerFussi 17:13, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Seit gestern könnt ihr abstimmen. -- DerFussi 15:07, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch unseren beiden neuen Admins. -- DerFussi 19:20, 17. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Top site - das grüne Sternchen[Bearbeiten]

soweit mir bekannt ist, kann man das grüne Sternchen auf 2 Arten einsetzten. 1) | before = Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit – (in der vCard eingesetzt) 2) | status = top-sight (manuell einzufügen). Welche der beiden ist die Richtige? Könnte man nicht in die vCard eine Box einfügen, die man nur anklicken muss? DocWoKav (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Beide Varianten können eingesetzt werden. Die Status-Angabe ist neu und wird auch noch weiterentwickelt (d. h., sie bleibt). Deshalb habe ich die Statusangabe auch noch nicht in die vCard unterberacht. Die Statusangabe ist etwas einfacher und wird auch weitere Angaben ermöglichen. U. a. sind bereits top-sight, top-hotel und top-restaurant implementiert (alle mit grünem Sternchen). --RolandUnger (Diskussion) 07:00, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Schreibweise von Adressen in vCards[Bearbeiten]

Im Oktober 2020 hatten wir in der Lounge die Schreibweise von Adressen in vCards diskutiert und waren zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Adresse immer komplett (also mit PLZ und Ort) angegeben werden sollte. Ich habe mal aus aktuellem Grund gesucht, ob das irgendwo in unserem Regelwerk sich wiederfindet, bin aber nicht fündig geworden. Wäre nicht ein ergänzender Hinweis (in z. B. Wikivoyage:Beschreibungen von ..., {{vCard}} und Hilfe:Erstellen einer VCard) sinnvoll? Im Lounge-Archiv findet das ein neuer Autor bestimmt nicht. --Eduard47 (Diskussion) 18:18, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich war das bis vor kurzem in Wikivoyage:Beschreibung von Objekten sogar genau anders herum festgelegt, vgl. Wikivoyage Diskussion:Beschreibung von Objekten#Adressen in vCards. --Nw520 (Diskussion) 20:53, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Der Wikivoyage-Namensraum ist offen für jedermann. Du kannst es gerne reinschreiben. Dass wir bei Diskussionen vergessen, es im Regelwerk zu dokumentieren ist nicht neu, eher leider der Standard. -- DerFussi 07:39, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich wollte Dir nicht dazwischen funken, habe jetzt mal was geändert, hoffentlich habe ich damit keinen Unfug angerichtet. Eduard47 (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ach, so oft komme ich nicht dazu... Habe den allgemeinen Beschreibungsartikel gleich mal mal noch in die Navigation gehangen, etwas standardisiert und alles bissel mehr verlinkt. -- DerFussi 12:57, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

wieder mal archivieren - wie geht das[Bearbeiten]

Die Lounge hat sich mit einem langen Test gefüllt und wird langsam unübersichtlich, ich möchte mal wieder eine Archiviewrung anstossen. Ich bin gern bereit, das von Zeit zu Zeit zu übernehmen, es hat sich mir aber nicht erschlossen, wie das geht, obwohl ich wohl schon länger in der Hilfe herumgestöbert habe, als die Archivierungsaktion dauern würde... lieber Gruss mb - Mboesch (Diskussion) 09:01, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich morgen darum. --RolandUnger (Diskussion) 20:22, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Währung[Bearbeiten]

Bin per Zufall auf die Vorlage {{Währung}} gestoßen. Gibt es aktuell Anwendungsmöglichkeiten hierfür außer zur Anzeige eines Preises, bspw. in vCards oder im Text? --Eduard47 (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Tools sind sowohl im Text nutzbar als auch in der vCard bereits eingebaut (natürlich nur dann, wenn die Preisangaben aus Wikidata stammen). Siehe z. B. den Artikel zu Ägypten. --RolandUnger (Diskussion) 20:24, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei Datenübernahme von WD verstehe ich das ja, aber hier? Worin besteht da der Nutzen? -- Eduard47 (Diskussion) 22:06, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Desktop improvements. A new change is coming![Bearbeiten]

(Hallo! Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen)

Next week (the week of February 6), the Wikimedia Foundation Web team will move some links from the side menu ("sidebar") to a new menu on other side of the screen.

This will make it easier to intuitively use all the links and tools within our interface. The table of contents will also appear a bit higher up the screen because the sidebar will be shorter. The latter change would mostly be interesting for editors. This is because readers use the sidebar much more rarely.

Why we are changing this

The interface does not distinguish between the links and tools that are relevant to the website and the links and tools that are relevant to a single page. Main page, random page, recent changes, are in the first group. What links here, related changes, cite this page, belong to the second one. This mix is confusing to new readers. Also new editors are not familiar with what each link does. Mixing these groups makes it less likely for people to explore these tools naturally.

This change also addresses the concern for the location of the table of contents. Previously, some editors using an earlier version of Vector 2022 told us that because the table of contents appeared below the sidebar, it was placed too much down below the page. After this change, the sidebar will be shorter and thus will shift the table of contents further up in the page. Also, this change will reduce the white space on the page by using more of the space for the display of tools.

Gadgets' compatibility

Technically skilled editors may need to update some gadgets and user scripts. Some of these might become redundant or obsolete. We provide support for users who would like to maintain the compatibility. Please explore this section of our documentation for more information on gadget compatibility.  

Let's work together

Danke! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 21:55, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Global ban for PlanespotterA320/RespectCE[Bearbeiten]

Per the Global bans policy, I'm informing the project of this request for comment: m:Requests for comment/Global ban for PlanespotterA320 (2) about banning a member from your community. Thank you.--Lemonaka (talk) 21:40, 6 February 2023 (UTC)

Notrufnummern[Bearbeiten]

Hilfe
Notrufnummer(n)112,
110 (Polizei)
Hilfe
Notrufnummer(n)113 (Feuerwehr),
114 (Polizei),
118 (Polizei)

Notrufnummer (Feuerwehr, Polizei usw.) sind mittlerweile auch auf Wikidata hinterlegt. Ist es gewünscht, dass diese in den Länderartikelen einheitlich von Wikdidata bezogen und angezeigt werden? Dann wäre die Frage nach dem Wo und Wie. Ist bis jetzt nicht geregelt. In die (jetzt schon teilweise recht lange) Quickbar? Die Vorgabe für Länder gibt den Abschnitt Gesundheit vor. Ich denke, die meisten erwähnen es unter Post und Telekommunikation. Es gab vor längerer Zeit auch mal den Vorschlag einer standardisierten Unterseite mit Notfallinformationen (Telefonnummern und Adressen), der automatisch in Quickbar oder Indexleiste erscheint. Wenn über eine Vorlage, wie sollen sie präsentiert werden? Auch als Quickbar? Oder lassen wir es manuell und jeder wie er mag? Dann sollten wir wenigstens einen Abschnitt festlegen und das in den Regelartikeln festhalten. -- DerFussi 08:45, 8. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ohne von den technischen Möglichkeiten Ahnung zu haben, hier meine persönlichen Gedanken als "Schnellschuss":
1/ Daten von Wikidata: Ja, 2/ Wie, wo: separate Quickbar, Abschnitt Gesundheit 3/ Länderquickbar: Nein (zu lang), 4/ Unterseite: Nein, --Eduard47 (Diskussion) 10:22, 8. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ergänzung/Erweiterung (Vorschlag): zusätzlicher Link in der QB-Ort --Eduard47 (Diskussion) 15:20, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe mal was gefrickelt. Es sind die Notrufnummern von Deutschland und dem Kongo. Eventuell könnte ich auch Feuerwehr usw. nach links schreiben lassen. Dann ist die Frage, was man links hinschreibt, wenn auf WD nichts angegeben ist. -- DerFussi 12:26, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum steht "Notrufnummern" in jeder Box 2-mal? Geht das auch: Überschrift: Notrufnummern, darunter links der Name, rechts die Nummer? Das würde m. E. ausreichend sein und die notwendige Breite erheblich einschränken.--Eduard47 (Diskussion) 15:44, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Genau das meinte ich mit meiner Frage. Links steht bei den Wikidata-Quickbarfunktionen immer der Name der Eigenschaft. Und das ist in dem fall die Eigenschaft "Notrufnummer" (P2852). Was du meinst ist der Qualifikator des Wertes. Der steht momentan in Klammern dahinter (wie bei allen anderen Eigenschaften auch). Ich könnte diese Quickbar auch anders machen, aber daher meine Frage hier drüber. Was soll man hinschreiben, wenn der Qualifikator fehlt wie bei der Euronotrufnummer, oder es auch vergessen wurde? -- 15:56, 12. Feb. 2023 (CET)
PS: Es muss ja auch keine Quickbar sein, eine Vorlage kann ja auch Fließtext liefern. Hier Deutschland: Euronotruf 112, Notruf 110 (Polizei) -- DerFussi 16:03, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Quickbar hat natürlich ihren Charme, sie ist auffällig und das soll ja auch in diesem Fall so sein. Das Verstecken der Notrufnummern im Fließtext halte ich für absolut zwecklos, das findet bei Bedarf keiner. Die Frage, wie man aber die QB aufbaut, sortiert und ggf. mit fehlenden Daten füllt, kann ich Dir nicht beantworten. Eduard47 (Diskussion) 16:38, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kann ja auch "Hilfe" drüberschreiben, oder die Überschrift weglassen. Dann sieht es nicht so doppelt gemoppelt aus... Mache ich mal. DerFussi 18:54, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe mir das noch einmal in mehreren Artikeln angesehen. Häufig finden sich heute diese Tabellen aber in dem Abschnitt "Sicherheit". Ich möchte daher meinen Vorschlag dahingehend ändern. Eduard47 (Diskussion) 22:33, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Fotos[Bearbeiten]

Unsere in den Artikeln verwendeten Fotos sind wohl überwiegend bei Commons gespeichert. Seit einiger Zeit führt aber ein Klick auf das Foto im Artikel nicht mehr zu Commons sondern zu WV. Dort kann ich aber nicht sehen, in welche Kategorien das Bild eingebunden ist, ich muss erst zu Commons wechseln. Warum ist das geändert worden, und: muss das sein? --Eduard47 (Diskussion) 15:26, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Auf WV wurde nichts geändert. Wir erleben es immer wieder, dass an der Mediawiki-Software Änderungen vorgenommen werden, ohne dass wir rechtzeitig etwas erfahren. --RolandUnger (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielleicht nochmals versuchen, bei mir funktionierts wie immer, d. h. die Commons -Seite wird aufgerufen, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 18:22, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Versuch missglückt, auch auf dem Smartphone lande ich bei Wikivoyage. Ich beobachte das schon seit ein paar Tagen. Gruß, Eduard47 (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das man bei WV landet ist eigentlich Standardverhalten und kenne ich so auch schon seit jeher (sonst hätte ich mir dafür schließlich kein Helferlein eingerichtet). Ist das „(A) (S) Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen.“-Gadget bei dir aktiviert, das sollte bei dem Problem abhelfen? --Nw520 (Diskussion) 23:14, 11. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin Nw520, habe meine Einstellungen geprüft und festgestellt, dass das Helferlein aktiviert ist. Anschließend noch einmal (zum x-ten Mal) getestet: ohne dass ich irgend etwas geändert habe, wird jetzt jedes Bild wieder in Commons geöffnet. Es geschehen tatsächlich noch Wunder, oder hat da etwa jemand im Hintergrund nachgeholfen? --Eduard47 (Diskussion) 09:05, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wikivoyage Verlinkung auf Wikipedia Artikel[Bearbeiten]

Einer hat mir auf den Wikiartikel selektiv alle Links von Wikivoyage rausgeschmissen. Gibt es dazu Regeln?

Auf Wikipedia ist zu lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte

Siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olbersdorf&diff=prev&oldid=231061135

Onlinetravelguide1 (Diskussion) 22:25, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia ist schon eigen. Es gibt keine Regel auf Wikipedia, diese Textbausteine herauszuwerfen. Und der Grund hierfür ist auch abwegig („steht auf der linken Seite“). Danach müssten alle Schwesterlinks entfernt werden. Es bleibt nichts anderes übrig, als es gelassen anzugehen und die Bearbeitungen rückgängig zu machen. Wir müssen damit leben, dass es Wikipedianer gibt, die Projekte wie Wikinews oder Wikivoyage ablehnen oder Bearbeitungen von Neulingen grundsätzlich rückgängig machen.
Es handelt sich meiner Meinung nach um Vandalismus, und hierfür gibt es Regeln: w:Wikipedia:Vandalismus. --RolandUnger (Diskussion) 06:34, 20. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch ich habe Herrn Gräbner einen Kommentar auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. --RolandUnger (Diskussion) 06:43, 20. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, mich hat das gestresst. Ich bin überzeugt, der hätte jetzt uns überall rausgeschmissen. Ist einfach respektlos und seine Geringschätzung kam durch. Onlinetravelguide1 (Diskussion) 22:29, 20. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Community-Feedbackzyklus zur Aktualisierung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen beginnt[Bearbeiten]

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Hallo allerseits,

Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation organisiert eine Feedbackphase mit Community-Mitgliedern, um die Überarbeitung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen zu besprechen.

Die Nutzungsbedingungen (Terms of Use, ToU) sind die rechtlichen Bestimmungen, die die Nutzung der von der Wikimedia Foundation gehosteten Websites regeln. Wir werden von Februar bis April euer Feedback zu einem Entwurf einholen. Der Entwurf wird in mehrere Sprachen übersetzt, wobei schriftliche Rückmeldungen in jeder Sprache möglich sind.

Diese Aktualisierung ist eine Reaktion auf mehrere Dinge:

  • Umsetzung des Universal Code of Conduct
  • Aktualisierung des Projekttextes auf die Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz
  • Vorschlag für einen besseren Umgang mit nicht offengelegten bezahlten Bearbeitungen
  • Anpassung unserer Bedingungen an aktuelle und kürzlich verabschiedete Gesetze, die die Foundation betreffen, einschließlich des European Digital Services Act

Im Rahmen des Feedback-Zyklus werden zwei Sprechstunden abgehalten, die erste am 2. März, die zweite am 4. April.

Weitere Informationen findest du hier:

Im Namen des Teams der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation,

Benutzer:DBarthel (WMF)18:37, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Nutzen des neuen CHAT GPT für Wikivoyage[Bearbeiten]

Ihr habt bestimmt alle schon von dem neuen Chat Bot gehört. Man kann ihn auch gut hier für Wikipedia einsetzten. Hier ein Beispiel auf die Frage: Ich brauche einen Vorschlage für eine touristische Reise für einen Tag in Berlin zu Fuß, wobei ich maximal 6 km laufen muß.

Hier die Antwort:

Klar, hier ist ein Vorschlag für eine touristische Tagesreise in Berlin zu Fuß, bei der Sie maximal 6 km laufen müssen:
Potsdamer Platz: Beginnen Sie Ihre Tour am Potsdamer Platz, einem modernen Stadtteil, der nach der Wende entstanden ist. Hier gibt es viele Restaurants, Geschäfte und Kinos.
Topographie des Terrors: Gehen Sie zur Topographie des Terrors, einer Ausstellung, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigt.
Checkpoint Charlie: Machen Sie einen kurzen Spaziergang zum Checkpoint Charlie, einem historischen Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin während des Kalten Krieges.
Berliner Mauer: Besuchen Sie die Berliner Mauer, die im Jahr 1989 fiel und die Stadt in Ost und West teilte. Hier können Sie den bekannten East Side Gallery Abschnitt der Mauer besichtigen, auf dem verschiedene Kunstwerke zu sehen sind.
Gendarmenmarkt: Gehen Sie zum Gendarmenmarkt, einem der schönsten Plätze Berlins, mit seinen prächtigen Gebäuden wie dem Konzerthaus und den Zwillingskirchen.
Berliner Dom: Besuchen Sie den Berliner Dom, ein beeindruckendes Gebäude im Herzen der Stadt. Von der Kuppel aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die Stadt.
Museum Island: Machen Sie einen Spaziergang zur Museumsinsel, einem UNESCO-Weltkulturerbe mit fünf renommierten Museen, darunter das Pergamonmuseum, das Alte Museum und das Neue Museum.
Brandenburger Tor: Beenden Sie Ihre Tour am Brandenburger Tor, dem Wahrzeichen Berlins und einem der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Diese Tour führt Sie durch einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und beträgt insgesamt etwa 6 km.

Was haltet ihr davon? DocWoKav (Diskussion) 12:51, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser CHAT GPT ist derzeit mit Daten bis 2021 gefüttert, also nicht so richtig aktuell. Er liefert tatsächlich durchaus brauchbare Ergebnisse, eine kritische Nachbearbeitung und Prüfung ist m. E. unumgänglich. Ist eigentlich die Frage bzgl. URV geklärt? Wenn jemand sich davon helfen lassen will, so soll er. Das dadurch erlangte Wissen kann er vielleicht verwenden, dessen Herkunft sollte er aber für sich behalten, meint --Eduard47 (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Editing news 2023 #1[Bearbeiten]

In einer anderen Sprache lesenAbonnenten dieses mehrsprachigen Rundschreibens

In diesem Rundschreiben wird über zwei wesentliche Entwicklungen der Arbeitsgruppe Bearbeitung berichtet:

  1. Die Arbeitsgruppe Bearbeitung wird das Hinzufügen von Neuerungen zum Diskussionsseitenprojekt abschließen und zum Einsatz bringen.
  2. Sie fängt das neue Projekt Änderungsprüfung an.

Diskussionsseitenprojekt

Bildschirmfoto zeigt die Änderungen in der Gestaltung der Diskussionsseite, die derzeit als Probeversion in allen Wikimediawikis zur Verfügung stehen. Diese technischen Ergänzungen beinhalten Informationen zu der Anzahl der Diskussionsteilnehmer und Erläuterungen innerhalb jeder Diskussion.
Einige der bevorstehenden Änderungen

Die Arbeitsgruppe Bearbeitung ist fast mit der ersten Phase des Diskussionsseitenprojektes abgeschlossen. Fast alle der technischen Ergänzungen sind jetzt im Beta Feature für Diskussions-Werkzeuge verfügbar.

Es werden Informationen zur Diskussionsdynamik dargestellt, wie zum Beispiel wann der letzte Beitrag verfasst wurde. Bald wird es eine neue „Abschnitt hinzufügen“ Schaltfläche geben. Es wird möglich sein, diese Entwicklungen in den Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion abzuschalten. Bitte teile der Arbeitsgruppe Deine Meinung mit.

Tagesquote Fertigstellung von Bearbeitungen aufgeschlüsselt nach Versuchsgruppe: DiscussionTools (Versuchsgruppe) und MobileFrontend Einblendung (Kontrollgruppe)

Ein A/B-Test für Diskussions-Werkzeuge auf der Seite für mobile Endgeräte wurde durchgeführt. Bearbeiter waren erfolgreicher mit Diskussions-Werkzeuge. Die AG Bearbeitung schaltet diese technischen Ergänzungen für alle Bearbeiter, die ein mobiles Endgerät benutzen, frei.

Neues Projekt: Änderungsprüfung

Die Arbeitsgruppe Bearbeitung fängt ein Projekt zur Unterstützung neuer Wikipediaautoren an. Es soll Menschen bei der Feststellung gewisser Probleme unterstützen, bevor sie auf „Änderungen veröffentlichen“ klicken. Das erste Werkzeug wird Leute ermutigen, Einzelnachweise zu liefern wenn sie neue Inhalte hinzufügen. Bitte beobachte diese Seite für weitere Informationen. Um mehr zu erfahren kannst Du am 2023-03-03 an einer Telefonkonferenz teilnehmen.

Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:24, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Fehlermeldungen?[Bearbeiten]

Bisher waren Fehlermeldungen bei mir rot gekennzeichnet. Jetzt entdecke ich zufällig hier im 3., 4. und 6. Absatz mehrere inline verwendete vCards ohne Fehlermeldung. Welchen Grund kann das haben? --Eduard47 (Diskussion) 14:11, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die vCards weren (unnötigerweise) fett formatiert. --RolandUnger (Diskussion) 14:21, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
An dieser Stelle würde ich eher auf Marker setzen. --RolandUnger (Diskussion) 14:23, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, habe sie nun zu Markern umgewandelt, jetzt ist die rote Farbe weg. Eduard47 (Diskussion) 14:33, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Leitfaden: Bildunterschriften sind mit einem Punkt zu beenden[Bearbeiten]

Hallo zusammen, in Hilfe:Leitfaden für Autoren#Typografische Regeln heißt es, dass Bildunterschriften grundsätzlich mit Punkt zu beenden sind. Sollen und wollen wir diese Regel behalten?

Hintergrund

Keine Praxis: Ich habe in meiner Zeit hierzuwiki reichlich Reiseführer gesehen und angefasst und mir scheint, als sei diese Regel nicht gelebte Praxis. Eingebracht wurde sie 2017. Bei vereinzeltem Überprüfen von Versionshistorien von Reiseführern würde ich sagen, dass sie auch nur von diesem Benutzer (und seit den letzten 3 Jahren auch IPs v. a. im Bereich Japan) konsequent beherzigt wurde. Selbst Vorlagen wie {{Mapframe}} verzichten auf das Komma. Kein Gemeinschaftskonsens: Da bei der Änderung, mit der diese Regel niedergeschrieben wurde, auch die amerikanische Praxis bei den Anführungszeichen angewendet wurde („Gänsefüßchen,“) und ich auch keine Diskussion oder Abstimmung zu dem Punkt finden konnte, habe ich Zweifel, inwieweit diese Regel einem Gemeinschaftskonsens entspringt. Abweichung zu Wikipedia: Die deutschsprachige Wikipedia gibt in w:Hilfe:Bilder#Bildlegende an, dass „[d]ie Bildlegende […] am Ende nur dann mit einem Punkt abgeschlossen werden [soll], wenn sie mehr als einen Satz enthält. Ein einzelner Satz erhält alle üblichen Satzzeichen, außer dem Schlusspunkt.“ Dies steht zu unserer Regel im Widerspruch, was bei Neuautoren aus WP ggf. zu Verwirrung führen kann. Nw520 (Diskussion) 14:13, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Regel kenne ich und habe sie kosequent mißachtet, sie macht m. E. keinen Sinn. Die WP-Regelung ist wesentlich sinnvoller. Wir sollten das einheitlich handhaben, meint --Eduard47 (Diskussion) 14:18, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Typografie (nicht nur Wikipedia) gilt, dass man auf Punkte am Ende bei allen Arten von Über- und Unterschriften verzichtet. Wenn die Über-/Unterschriften aus n Sätzen bestehen, dann erhalten die ersten n−1 Sätze den Satzpunkt, der letzte aber nicht. --RolandUnger (Diskussion) 14:42, 24. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Wikipedia wird das anscheinend leicht anders gehandhabt: Bei Sätzen gibt es keinen Punkt, bei sind es genau (erkennbar z. B. in w:Hilfe:Bilder#Ausrichtung links vermeiden).
Wenn keine Einwände kommen, würde ich das Immer-Punkt durch RolandUngers Regel ersetzen. --Nw520 (Diskussion) 02:45, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro - klar für Rolands Regelung, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 13:49, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro - dito --AnhaltER1960 (Diskussion) 08:51, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Contra wer sich mit Typographie im Gedruckten beschäftigt hat weiß: im Englischen eigentlich immer mit Punkt, bei deutschen Büchern mal so, mal so. In jedem Fall sorgt ein abschließender Punkt für Klarheit in der Lesbarkeit, so wie man auch den Punkt in großen Zahlen zur Verbesserung der Lesbarkeit eingesetzt wird. Auf jeden Fall können hier Regelfetischisten ihre Zeit verschwenden, statt sich um Verbesserung von Inhalten zu kümmern. --10:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
Etwas mehr Chill, bitte. Letzten Endes ging es in dieser Diskussion darin, den Hilfeartikel (was m.E. ein Regelwerk light ist) an die gelebte Praxis hierzuwiki anzugleichen. Es ist nun einmal so, dass der überwiegende Teil der Autorschaft schon seit langem mit den Füßen für die Variante ohne Punkt abgestimmt hat; kann daran liegen, dass sie die Passage im Hilfeartikel nicht kannten, oder schlicht die Variante ohne Punkt bevorzugen. Das hat auch nichts mit Regelfetischismus zu tun, sondern vermeidet einfach, dass Neuautoren verwirrt werden (wie bei mir anfangs); letzten Endes wird hier ja niemand angeschnauzt, wenn was abweichend gemacht wird.
Und dieses Argument von wegen „Zeit verschwenden“ fand ich schon in der Wikipedia unappetitlich: Jeder und jede Beitragende wird doch wohl noch selbst entscheiden dürfen, ob und wie er bzw. sie sich einbringt. --Nw520 (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Nw520 wg. Regelfetischisten: q.e.d. guckst Du hier: hier, hier oder hier und vermutlich viele andere mehr. --62.216.206.116 16:46, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Unbekannter, erlaube, dass ich als Verursacher der vorgenannten Änderungen mich hier auch angesprochen fühle. Ich hätte dirch ja gerne direkt angesprochen wenn du dich zu erkennen geben würdest. Aber als nicht registrierter Benutzer konnte ich dich leider nicht ansprechen. Du hattest heute auf diversen Seiten Bildunterschriften mit einem abschließenden Punkt versehen. Gerade anfangs dieses Monats hatten wir uns darauf geeinigt, dass wir die bisher schon überwiegend geübte Praxis auch in das Regelwerk übernehmen wollen. Schade, dass du dich nicht an der Diskussion beteiligt hast. Die in gleicher Aktion von mir geänderten Bezeichnungen "Bild" oder "Datei" in "File" waren nur "Beiwerk" zur Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels. Ich hätte mir die Arbeit gerne erspart. Kleiner Tipp: Registriere dich doch, dann kann man zeitnah mitreden. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 18:26, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine einheitliche Regelung ist sowohl für Autoren als auch für Nutzer sinnvoll. Vor allem für Nutzer, weil sich Artikel damit auch einheitlich anfühlen und aussehen. Wer einen Reiseführer im Buchladen kauft, will auch nicht in jedem beschriebenen Ort eine andere Typografie vorfinden. -- DerFussi 19:53, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Your wiki will be in read only soon[Bearbeiten]

Trizek (WMF) (Diskussion) 22:21, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Kartographer-Funktion „Artikel in der Nähe anzeigen“ – deine Meinung?[Bearbeiten]

Hallo, wie viele hier schon wissen, gibt es seit Oktober 2022 gibt es hierzuwiki und auf fünf weiteren Wikis die Möglichkeit, sich innerhalb einer Kartographer-Karte im Vollbildmodus Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen.


Auf Wikivoyage gibt es bereits eine ähnliche Funktion namens „Ziele in der Nähe entdecken“. Zum Zweck des Testens waren beide Funktionen bislang gleichzeitig verfügbar. In Kürze (voraussichtlich Ende März) will das Team Technische Wünsche die neue Funktion auf allen weiteren Wikis ausrollen, und die bisherige Funktion „Ziele in der Nähe entdecken“ auf Wikivoyage abschalten, damit es nur noch eine Stelle gibt, an der Code gepflegt werden muss.

Bis zum 19. März bittet das Team Technische Wünsche nochmals um Feedback: Was gefällt dir an dieser Funktion? Was könnte noch verbessert werden? Rückmeldungen werden auf dieser Wikipedia-Diskussionsseite gesammelt. Herzlichen Dank an alle, die schon kommentiert haben oder es jetzt machen. – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:47, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich finde diese Funktion sehr nützlich und würde es so lassen. DocWoKav (Diskussion) 13:20, 9. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Programmeinreichungen für die Wikimania 2023 erbeten[Bearbeiten]

Möchtest du bei der Wikimania 2023 eine Sitzung vor Ort oder virtuell anbieten? Vielleicht ein praktischer Workshop, eine lebhafte Diskussion, ein unterhaltsamer Auftritt, ein einprägsames Poster oder ein denkwürdiger Kurzvortrag? Programmeinreichungen sind bis zum 28. März möglich. Die Veranstaltung wird spezielle hybride Teile haben, sodass virtuelle Programmeinreichungen und vorab aufgezeichnete Inhalte ebenfalls willkommen sind. Wenn du Fragen hast, nimm bitte an einem der bevorstehenden Gespräch am 12. oder 19. März teil oder wende dich per E-Mail an wikimania@wikimedia.org oder über Telegram an uns. Weitere Informationen finden sich im Wiki.

Wanderkarten[Bearbeiten]

Hi! Ich bin mal wieder zu blöd, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Was mache ich hier falsch?

Karte
Karte von Archiv 2023-04-30

Habe wikidata-IDs angelegt und diese habe ich auch in openstreetmap hinterlegt. Trotzdem werden die beiden Wanderwege nicht angezeigt. Was mache ich falsch? Herzlichen Dank schon mal wieder für Eure Hilfe! Bebbe (Diskussion) 07:28, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Karte
Vereinfachter Kartenaufruf
Hast du eine Woche gewartet? Es ist nicht sofort sichtbar. Die Kartenserver der WMF müssen erst aktualisiert werden. -- DerFussi 07:53, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hi! Vielen Dank für Deine prompte Antwort. Muss man da eine Woche warten? [2] sagt, dass das binnen zwei Tagen geht?
Da bin ich überfragt. Hier hat man mal gesagt, eine Woche. Vielleicht läuft das inzwischen öfter. Ich gebe zu, ich selbst prüfe das bei Editieren nicht mehr und gucke irgendwann mal wieder rein. Aufgrund der größeren Gefahr für Tippfehler benutze ich auch nicht die Rohdaten. -- DerFussi 08:54, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hi! Vielen Dank nochmal! Ich warte mal noch ab! Aber vom Prinzip her sieht der Mapframe-Aufruf erst mal gut aus? --Bebbe (Diskussion) 10:00, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Da bin ich überfragt, da ich das Rohdatenformat aus genau diesem Grund umgehe. Und wenn ich das richtig lese, kann man dann in die Karte keine anderen Elemente über die anderen Parameter einbinden. Ich mache es daher ohne Rohdaten wie dort.... - DerFussi 07:13, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank nochmal! Das mit den Karten in Commons war auch mein erster Ansatz, habe ich schon umgesetzt, cooler wäre aber, wenn ich direkt auf die openstreetmap-Relationen zugreifen könnte. Wiederverwendbarkeit und so :-) ! Ich warte mal ab, ob mein Mapframe oben in den nächsten Tagen funktioniert. Falls noch jemand eine Idee hat -> her damit! Danke im Voraus! --Bebbe (Diskussion) 08:15, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Bei den Objekten handelt es sich nicht um geoshape, sondern geoline. Ich habe zudem auch eine Karte mit einem vereinfachten Aufruf angegeben. --RolandUnger (Diskussion) 19:14, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wow, megaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!! Lieber RolandUnger, da hast Du mir wieder super geholfen! Mal sehen, was daraus wird! --Bebbe (Diskussion) 20:39, 15. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Unterkunft, Restaurants, Nachtleben[Bearbeiten]

Ich finde es inzwischen nicht mehr nötig, in unseren Artikeln einzelne Unterkünfte, Restaurants, Bars aufzulisten, es sei denn sie sind besonders herausragend. Da ist Booking, Airbnb, Google Maps und Tripadvisor einfach immer aktueller. Ich würde mal annehmen, dass jeder von euch auf Reisen auch dort nachschaut. Ich würde daher dafür stimmen, nur noch die besten Stadtteile anzugeben, wo man die coolsten Restaurants, Unterkünfte, Bars findet. Damit ist man auf der sicheren Seite, denn alle einzelnen Empfehlungen veralten zu schnell, dass wir sie aktuell halten können.

Wie denkt ihr darüber? (Meinungsumfrage, Keine Abstimmung!)

DocWoKav (Diskussion) 10:21, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Dann sind wir nur noch ein halber Reiseführer. Weil für eine Liste von Sehenswürdigkeiten kann ich mir auch die Homepage meines Reiseziels durchlesen. Booking, Airbnb, Google Maps und Tripadvisor mögen aktueller sein, aber niemand gibt dir eine echte Empfehlung. Ich kann mir nur jedes Objekt anklicken und muss mir dann die Rezensionen durchlesen. Kann mir allenfalls nach Bewertungsdrchschnitt sortieren lassen. Ich gebe zu, aber das ist natürlich subjektiv, ich benutze Wikivoyage gerade dafür - mir bei der Suche nach Hotel und Kneipe zu helfen und mir Orientierung im Nahverkehr zu geben. Die Liste der sehenswerten Museen liegt dann im Hotel aus, die überfliege ich auf Wikivoyage. Google Maps & Co ist immer aktueller, nicht nur bei Unterkunft und Nachtleben - bei allem. Wenn man so argumentiert, können wir das ganze Projekt einstellen. Ein großer Vorteil eines Reiseführers in Artikelform gegenüber Google Maps & Co ist, dass jede Liste (egal ob Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Kneipen) moderiert, kuratiert, bewusst selektiert ist, und das auf einer Seite. Nur angesagte Stadtteile ist zu dünn. EInige Städte benötigen eigene Artikel für ihre Stadtteile. Ich nutze zwar Buchungsportale, aber immer erst, nachdem ich im Reiseführer nach Tipps geguckt habe. Definiere mal „höchstens herausragende Lokalitäten“ und warum sollen die Bevorteilung durch Nennung auf Wikivoyage bekommen? PS: Wir haben Wikivoyage:Regeln zur Entscheidungsfindung. Eine Abstimmung kommt zum Schluss. Lass uns erstmal diskutieren.
PS: Aktualisierung ist nur ein technisches “Problem”. Ist ein Objekt wie Hotel, Kneipe, Bar auf Wikidata mit IDs von Google, Booking usw. verknüpft (und ich mache das konsequent) kann ein Bot das auch auf Wikidata aktualisieren. So könnte rein technisch sogar ein "dauerhaft geschlossen" von Google übernommen werden und die VCard würde hier gar nicht erst angezeigt werden. Klar, muss es jemand programmieren. -- DerFussi 14:52, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was wird mit Artikeln zu Reisenzielen, die hauptsächlich nur aus Unterkünften, Hotels und Restaurants bestehen, z. B. Ko Lipe? Da gibt es nicht mal ein Tempel und kann höchsten ein, zwei Tauchbasen bennenen. Sie sind touristisch bedeutende Reiseziele. Wollen wir (übertrieben gesagt) inhaltlich halb Thailand löschen? -- DerFussi 16:46, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn ich hier bei einem Restaurant lese (bzw. neulich auf WV/en) "authentische einheimische Küche, sehr hilfbereiter und freundlicher Besitzer" reicht mir dieser Halbzeiler und ich sitze in 30 Minuten in dem Laden. Das finde ich beim Überfliegen eines Artikels und ist nach 30 Sekunden erledigt. Wenn ich mich aber durch hunderte Kneipen auf Google Maps klicken soll und die letzten Rezensionen überfliegen - bin ich verhungert. Ich nutze auch da Google Maps lediglich zum verifizieren. Wenn da die Kneipe noch drin ist, latsche ich los... Sicher hat da jede*r Reisende persönliche Workflows. -- DerFussi 21:43, 19. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin da etwas zwiegespalten. Der Anspruch der Individualität einer Nennung und gleichzeitiger Aktualität ist ein hehrer Anspruch. Aber können wir den wirklich erfüllen ? Ich habe da meine Zweifel. Es gelingt uns kaum entscheidende Infrastrukturen aktuell zu halten oder Sehenswürdigkeiten. Reisetrends der letzten Jahre wie Fernbusse in Deutschland oder Kreuzfahrten sind hier kaum abgebildet. Und dann so schnellebige Branchen wie Gastronomie, gerade nach Corona ? Ich würde ja bei so einem Hinweis, den Fussi zitierte, erstmal in der Versionsgeschichte schauern, von wann der ist... Und, wie Fussi es tat, bei WV/en ;-). Ja, es gibt die Orte, die ein eifriger WVler klasse aufbereitet hat. Aber wie viele sind das ? 2% ? 3% ?. Ansonsten doch seh (?zu) viele Lücken und ob die Inhalte wirklich kuratiert, moderiert sind, hmm, ich hätte Zweifel. Und wenn moderieren/kuratieren/bewusst selektieren wirklich Prioritäten setzen würde, hätten wir nicht einen irren Datenfriedhof an Apotheken aufgebaut. Anderesherum halte ich auch von Weglassen der Einzeleinträge der für Besucher wichtigen Branchen wie Gastro, Unterkunft als Standard nichts. Coole Stadtteile&Kneipengassen sind besser als gar nichts, aber für unseren Anspruch als Reiseführer klar zu wenig. --AnhaltER1960 (Diskussion) 09:17, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist auch: Was bedeutet "aktuell halten". Für uns doch eher folgendes: einen Eintrag manuell auf Aktualität prüfen - wie auch immer (mit Google oder Homepage vergleichen). Der Prozess und der entsprechende Aufwand ist doch aber bei einem Museum und eine Kneipe gleich oder? Auch ein Museumseintrag kann hier genauso veraltet sein, wie ein Kneipeneintrag. Als Orientierung haben wir inzwischen wenigstens die Möglichkeit, einen Aktualitätsstand mitzugeben. OK, Angkor Wat wird auch nächsten Monat noch stehen, da müssen wir nicht so oft prüfen. Dass Daten veralten und wir umso aktueller sind, je größer unsere Community ist, ist am Ende doch projektbedingt und nicht auf Kneipen und Hotels beschränkt. Noch schneller als Hotels dürften sich die Preise für Bustickets, Busrouten, Moped-Guides usw. ändern und die wollen wir doch auch nicht weglassen. Unabhängig der Aktualität ist das Finden einer Empfehlung auf Wikivoyage nun wirklich am schnellsten und einfachsten. Und Gegenprüfen, ob es ein Objekt überhaupt noch gibt, muss man halt, bevor man sich vor Ort auf den Weg macht. Ich für meinen Teil mache das sowieso, egal wo der Tipp herkommt. Aber das passiert ja manchmal indirekt schon automatisch, z. B. sollte man sein Telefon für die Routenführung nutzen. Wenn das Ding den Laden findet, gibt es ihn anscheinend noch. -- DerFussi 10:10, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
und Kneipengassen gibt es doch hauptsächlich nur in Großstädten. Von welchem Artikelanteil bei uns reden wird da? Nicht mal in meiner Heimatstadt Cottbus könnte ich solch einen Ansatz umsetzen.-- DerFussi 10:49, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich muss AnhaltER1960 und auch Fussi recht geben. Zu einem vernünftigen Reiseführer gehören einfach Unterkunft, Restaurants, Nachtleben genauso wie Museen, Zoos und dgl. Natürlich haben diese Öffnungszeiten und Preise, wobei das mit den Preisen bei Restaurants und Hotels ein anderes Thema sein muss. Alle diese Daten aktuell zu halten ist aber doch schon ein relativ großer Aufwand. Einige Artikel schlummern seit Jahren mit völlig überholten Angaben vor sich hin. Wegen fehlendem „last edit“ in der vCard oder fehlender Vorlage {{Stand}} im Text merkt das auch kaum jemand. Bei einem ZdM oder AdT ist m. E. Aktualität aber ein MUSS! Allerdings kann die Recherche bzgl. Öffnungszeiten doch schon recht aufwändig sein. So hatte ich für Waren (Müritz) vier (!) unterschiedliche Angaben für ein und dasselbe Restaurant Hafenadvokatur. Telefonische Rückfragen beim Wirt blieben erfolglos, auf die 3. Mail kam dann die aktuelle Antwort (siehe vCard).
Für mich stellt sich häufiger die Frage, welches Restaurant oder Hotel erwähne ich überhaupt. Wie vermeide ich, eine drittklassige „Imbissbude“ oder „Absteige“ positiv darzustellen? Wie vermeide ich Regressforderungen wegen eines schlechten Kommentars? Meine Lösung: Hinweis auf Bewertungen (siehe hier). Meine Zusammenfassung: Die Angaben sollten also weiterhin Bestandteil der Artikel bleiben, meint --Eduard47 (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In den meisten Städten, die keine typische "Szene-Location" haben, wird es mehr oder weniger das Stadtzentrum, bzw der Markt sein. Das wäre dann aber so eine Trivialinfo, dass man die auch gleich weglassen kann. Wer keinen Plan hat geht sowieso Richtung Markt um eine Kneipe zu finden. Bei mir in Cottbus würde ich dabei jetzt 2 Läden indirekt empfehlen die aus meiner Sicht nun wirklich nicht sonderlich taugen und die Touristen von drei wirklich guten Läden fernhalten. Schwierig wird es bei Hotels. Es ist doch eher selten der Fall, dass eine bestimmte Art von Unterkunft an einer Ecke einer Stadt konzentriert oder täusche ich mich da? Ich kenne zwar die Khao San Road als bekanntes Backpackerviertel in Bangkok, die so einem Fall nahe kommt aber was anderes fällt mir da nicht ein, erst recht nicht im Nicht-Hostel-Bereich bis hin zur 5 Sterne-Klasse.
Ungeachtet dessen sollte man Szene-Viertel und beliebte Kneipengassen im Einführungsteil des Abschnitts immer mit beschreiben. -- DerFussi 11:27, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde es wichtig, dass wir weiterhin Hotels und insb. Gaststätten empfehlen. Selbstverständlich dann aber nicht als Gelbe-Seiten-artige Auflistung (die kommen hierzuwiki vor allem auf karibischen Inseln oder in den USA noch vereinzelt vor) sondern als kuratierte, übersichtliche, exemplarische Auswahl an der man das Angebot der Stadt ablesen kann (z. B.: gibt es Hochgastronomie/Szeneeinrichtungen; zentral um den Kern oder verstreut; angebotene Küchen; Preisspannen?). Die lastedit-Angabe ist dabei in meinen Augen ein Muss, damit Lesenden transparent ist, was der Datenstand ist und ob man vielleicht selbst noch einmal nachprüfen muss (Ein Absprunglink à la „In ⟨Suchmaschine⟩ suchen“ anhand von Namen und Adressen wäre hierfür wohl praktisch, ich sehe aber auch Probleme mit der Idee). Auf Postfilialen und Apotheken kann man hingegen m. E. weitestgehend verzichten; hier ist es meist ziemlich egal zu welchem Anbieter man geht und entsprechend kann man einfach zum nächstgelegenen Laden gehen, den das Smartphone ausspuckt.
An der Stelle noch Werbung für das Zukunft-Gadget: Momentan zeigt es zwar nur Warnungen für {{Zukunft}} an, aber jetzt wo ich diese Diskussion sehe, beabsichtige ich noch lastedit bei vCards und {{Stand}} zu unterstützen. Dann sieht man direkt beim Aufruf u. a. seiner Heimatreiseführer, wenn es was zu aktualisieren gibt. --Nw520 (Diskussion) 13:01, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Eduard47:. Die Auswahl kann sich schon schwieriger gestalten, wenn man nicht dort war. Da wir derzeit in unserer kleinen Community Artikel von Orten bearbeiten, die wir teilweise nicht genau kennen, stellt sich die Frage schon. “Absteigen“ und ”Imbissbuden” (vielleicht abgesehen vom Kopenhagener Flyvergrillen) würden wir sicherlich nicht bringen. Ansonsten mache zumindest ich das, was andere gedruckte Reiseführer auch tun - von anderen Leuten abschreiben. Meine erste Quelle ist WV/en, da steht im Regelfall fast immer mehr. Ansonsten gibt es bei vielen Reisezielen einfach zu findende private Seiten. Die Einträge vergleiche/aktualisiere/prüfe ich mit Google Maps, Booking oder so und tippe das fix in mein Excelformular ein, was viel einfacher ist, als Wikidata. Und ich überfliege zumindest die letzten, zwei drei Bewertungen. Ein Klick und es ist komplett in Wikidata, noch ein Klick und es ist hier drin. Dadurch hat die gezeigte Auswahl schon eine gewisse Moderation und Belastbarkeit. Mit dem Last-Edit-Datum tu' ich mich schwer und nutze es nur, wenn ich persönlich vor Ort war. Auch bei Google-Einträgen weiß man nicht von wann die sind. Ich habe schon verschwundene Hotels bei Google gemeldet, und Google hat die Löschung verweigert. -- DerFussi 13:09, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht unerwähnt lassen will ich die undurchsichtigen Ranking-Algorithmen der großen Portale. Da fragt man sich, ob man den wirklich guten Gehimtipp eines netten ruhigen familiengeführten Gästehauses, wie es sie durchaus gibt dort jemals so einfach finden würde, auch wenn sie dort irgendwo gelistet sind. -- DerFussi 13:23, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Natürlich ist meine Arbeitsweise mit einem gewissen Aufwand verbunden. Also ich prügel nicht mal schnell an einem Abend alle Hotels eines Ortes rein. Da dauert ein komplette Artikel halt auch mal 3-4 Wochen, bis er komplett durchgängig überarbeitet ist. Aber ich habe ja keine Vorgben zu erfüllen und freue mich, wenn er am Ende rund ist und bis hin zu Ausstattung, Telefonnumer und E-Mail alles drin steht. -- DerFussi 13:38, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Schlage bzgl. Athen als ZdM einen gemeinsamen Ortstermin zwecks Recherche vor zwinker , Eduard47 (Diskussion) 14:05, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja genau, nur dann wissen wir es sicher :) DocWoKav (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hm, Aktualität ist ja nur ein Aspekt. Booking, Airbnb, Google Maps und Tripadvisor möchte ich auch deshalb nicht benutzen, weil sie Daten abgreifen und Kram verkaufen wollen. Sie sind schlecht offline verfügbar wie z. B. über Kiwix. Ich kann ihre Daten nicht unter CC-BY-SA weiterverwenden usw. --Marsupium (Diskussion) 01:12, 21. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Meinungsumfrage ist eindeutig: - Einzelauflistungen von Restaurants, Unterkünften, Bars werden beibehalten.
Jetzt sollten wir nur ein Resume ziehen, was wir wollen, was nicht. Ich schlage vor das als Stichpunkttabelle zu machen. Das braucht nicht so viel Text und man muss sich festlegen.
Was wir wollen:
Pro: Coole Stadtteile & Kneipengassen
Pro: Hochgastronomie/Szeneeinrichtungen
Pro:
Pro:
Was wir nicht wollen:
Contra: drittklassige „Imbissbuden“
Contra: Gelbe-Seiten-artige Auflistung
Contra:
Contra:
Setzt mal bitte eure Ideen ein in die Tabelle DocWoKav (Diskussion) 21:15, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was willst du resümieren? Wozu? Alle haben dargelegt, das Einzeleinträge nachwievor gewollt sind. Wir haben doch eine gelebte Praxis, die sich bewährt hat. Und die hat sich mit deiner Umfrage bestätigt. Die Auswahlen, die getroffen werden scheinen doch bisher zu passen. Es gab nie Diskussionen um die Auswahl von Hotels, Restaurants und Bars. Wenn jemand über Zeil hinausschießt und die gelben Seiten abschreibt kann man ihn einbremsen. Jeder weiß was er tut und es gibt doch keine Unklarheiten, oder? Darüber hinaus haben wir die Vorgaben für Artikel in denen steht, wie wir uns Artikel vorstellen und was in jeden Abschnitt rein soll. Dazu gibt es noch Schreibstil, Beschreibungen von Bars und Restaurants und Beschreibung_von_Objekten und einiges mehr. Und wir haben Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht, wo auch das mit den gelben Seiten steht. Hat jemand was falsch gemacht? Müssen wir eine Regel/gelebte Praxis ändern? Wenn in der Zukunft ein generelles Problem auftritt diskutieren wir das. Und wenn ein Hotel/Kneipeneitrag unterschiedlich gesehen wird, nutzen die Autoren die Diskussionsseite des Artikels, um ein rein oder raus zu klären – was bisher noch nie vorkam. -- DerFussi 22:50, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ok, wenn's nicht gewünscht wird, dann lassen wir es eben eine Zusammenfassung zu machen. DocWoKav (Diskussion) 07:41, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich denke, über das "Was" haben wir ja gar nicht diskutiert. Deine Initialfrage war ja doch nach dem "Ob überhaupt", auch wenn in der Diskussion ein paar Beispiele fielen. Deine zweite Umfrage ist aus meiner Sicht eine separate Thematik. Aus meiner persönlichen Sicht gibt es aber kein Bedarf Auswahlkriterien zu spezifizieren, da es dort noch nie zu Problemen kam. Nw520s Hinweis zu den übertrieben langen Listen ist ja bereits geregelt. Selbst wenn man es macht, ich würde auch keine Positivlisten, sondern nur Negativlisten pflegen. -- DerFussi 12:52, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gerade bei Aufzählungen von Restaurants und Unterkünften ist es durch häufige Besitzerwechsel oder Pleiten die Aktualität zu dokumentieren. Ich befürworte die Beschränkung auf wenige, besonders wichtige. Aber was sind die Auswahlkriterien des Einzelnen? Ganz ohne geht für einen Reiseführer nicht. Siehe auch unten wo ich das Problem konkret sehe, Abschnitt #Karibische Stadtartikel, Wartung
Zwischenfrage zu „Kneipengassen“ oder Vierteln: wie stellt man das als Marker dar? --10:46, 3. Apr. 2023 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.216.206.141 (Diskussion))
In dem man manuell eine Koordinate angibt, bei Straßen in der Mitte, bei Stadtvierteln im Schwerpunkt, wenn man den Marker nutzen will. Man kan naber auch Linien und Flächen darstellen lassen. Ähnlich wie es Google Maps mit den gelben “Hier-ist-was-los-Flächen” macht, kann man das ebenso hier hinterlegen. PS: Bitte unterschreibe mit 4 Tilden, damit wenigstens deine IP-Adresse dort steht. Nur so lassen sich wiederholte Beiträge auch dem selben Autoren zuordnen und man kann besser folgen. -- DerFussi 10:30, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • "Gelbe-Seiten-artige Auflistung" Ich sammle seit Monaten nur Infos, da kommt es eben zu solchen Listen. Das sind Platzhalter für später. Kroatien und Österreich ist sehr unvollständig, der Zeitaufwand entspricht auf alle Fälle dem eines neues Reiseführers - sicher jeweils 600-800 geruckte Seiten.
  • "Booking, Airbnb, Google Maps und Tripadvisor" das Problem ist, die haben alle ein besseres SEO, das finde ich schade, weil es hier viele gute Artikel bereits gibt, es es Wert wären vorne zu ranken. Auch die "tollen" Blogger graben einiges ab mit Ihren, oberflächlichen Listen.
Eine Möglichkeit wäre, dass man sich abspricht und mal eine Region gemeinsam bearbeitet. So wie es Einige bei Griechenland gemacht haben, da wird echt was starkes produziert, würde mich nicht wundern, wenn da mal ähnliche Formulierungen wieder in gedruckten Werken auftauchen würden. Kaktushasser (Diskussion) 17:22, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alte Löschdiskussionen[Bearbeiten]

Wenn bei Wikivoyage:Löschanträge ein Artikel gelöscht wird, wird der Artikel aus der ehemaligen Löschdiskussion entlinkt. Dadurch findet man die ehemalige Löschdiskussion nicht mehr über die Funktion "Links auf diese Seite" und muss diese sehr umständlich manuell suchen. Kann das geändert werden? 2A02:908:121:6600:0:0:0:2142 13:07, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Idee war, Redlinks zu vermeiden und dass der Artikel nicht unter Spezial:Gewünschte_Seiten auftaucht. Es gibt aber die Kategorie Bestätigte Löschanträge. Reicht das? -- DerFussi 13:26, 20. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Wahlregeln ZdM[Bearbeiten]

Da wir ja jahrelang ZdMs nur durchgewunken haben fiel mir aufgrund der aktuellen Wahlsituation etwas auf. Dort steht: "Jeder stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme und muss sich für einen der Vorschläge entscheiden." So eine Regel funktioniert doch nur wenn man nur "Pro-Stimmen" vergeben darf, wie bei einer Bundestagswahl, aber nicht, wenn auch Gegenstimmen möglich sind. Wenn Gegenstimmen möglich sind funktioniert diese Regel nicht mehr. Soll man sich dann für den schlechtesten Vorschlag von allen entscheiden? Und dann darf ich ja auch bei keinem anderen Vorschlag mehr mit "Pro" stimmen oder? Wenn man nur eine Stimme will und Gegenstimmen zulässt, darf man auch nur einen Vorschlag zulassen. Auch dann macht die Zählung und Dokumentation (in Pro- und Contra-Stimmen) Sinn. Also:

  • Wenn nur eine Stimme, dann keine Gegenstimme
  • Wenn nur eine Stimme und Gegenstimmen, dann auch nur einen Artikel vorschlagen. Der gewinnt, oder im nächsten Monat bleibt das ZdMM stehen
  • Regel streichen und Mehrfachstimmen, dann den Gleichstand regeln. Wer gewinnt dann? Die meisten Pro-Stimmen? Die wenigsten Contra-Stimmen? bzw. welche Subregel zuerst?

Diesen Monat kam ich mir auch vor wie auf einem Basar "Ich lege noch paar VCards drauf, willst du ihn jetzt?" Wenn es eine Wahl ist, sollte(n) der/die Artikel ins Rennen gehen und dann wird abgestimmt. Und dann werden die Artikel nicht mehr grundlegend bearbeitet. Man gibt seine Stimme ab und kommt ja eigentlich nicht mehr wieder.

Weitere Möglichket: Die Liste der möglichen Kandidaten wird in einen eigenen Artikel ausgelagert und die Community nimmt sich die Zeit guckt sich diese vorher wirklich etwas genauer an und verbessert diese gegebenenfalls und schickt dann wirklich nur Artikel ins Rennen, die Klasse-4 haben und ein Review durchlaufen haben. Dann kann man auch nur mit "Pro" abstimmen und dann macht auch die "Nur eine Stimme" Sinn. Und auch dann nicht während der Abstimmung mit neuen Vorschlägen kommen. -- DerFussi 08:10, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: Weil irgendiwe kann es nicht sein, dass man eine Wahl anfängt, wenn ein zwei Gegenstimmen kommen, geht die Aufregung los und man sucht einen neuen Kandidaten, dann muss man diesen wieder lesen, bewerten und beurteilen. Evtl. schreibt man dort auch was dazu, um später festzustellen, dass man nur eine Stimme hat und fängt an rumzustreichen. Am Ende streicht und vergibt man seine Stimme so, dass überhaupt ein Ergebnis bei der Wahl rauskommt. Und das ganze innerhalb einer Abstimmung, eines Wahlgangs oder wie man das jetzt hier genau bezeichnen will. -- DerFussi 10:55, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir wollen hier nur eine möglichst attraktive Startseite, keinen Schlagerwettbewerb gewinnen. Es gibt keine Gewinner oder Verlierer. Wir gestalten in gemeinsamer Arbeit etwas hoffentlich Präsentables. Insofern sollte meiner Meinung nach solange diskutiert und nachgebessert werden, bis wir zufrieden sind. Gelingt das nicht in der Zeit, dann sucht man einen besseren Artikel. So wie bei der Wahl im März. Trotz dem Bemühen die Lücken in den Vorschlägen zu schließen, gelang das nicht. Also wird was Anderes nominiert als Joker. Leider ist die Zahl der Joker aber begrenzt und für solche Fälle wie im März sind wir froh überhaupt einen Joker zu haben.
Wir haben alle Vorschläge meistens lange Zeit in der Vorschlagsliste. Da wäre auch Gelegenheit zu sagen, was nicht gut ist und so vor der Nominierung schon verbessert werden kann. Geschieht aber nicht. Erst nach der Nominierung wird sich mit den zur Wahl stehenden Artikeln beschäftigt.
Es hat sich herausgestellt, dass Großstädte problematisch sind. Mit kleineren Zielen tun wir uns leichter. Ich werde jedenfalls keine Großstädte mehr vorschlagen, um so die Entscheidungsfindung zu erleichtern. DocWoKav (Diskussion) 12:06, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist doch alles richtig, aber du hat noch immer nicht die eigentliche Frage beantwortet. Was machen wir mit der 1-Stimmen-Regel? Auf die hast du doch als erstes verwiesen. Scholless' Stimmen müssen wir nun eigentlich beide streichen. Was die Diskussion angeht: Natürlich, aber ich denke, es ist die falsche Stelle, das falsche Format und der falsche Zeitpunkt für Diskussionen. Denke doch mal zurück. Du bist der einzige, der am Monatsanfang dort was reinschreibt. Die meisten geben ihre Stimme ein, zwei Tage vor Schluss ab, wenn überhaupt. Selbst ich war diesen Monat sehr zeitig am Start. Das ist keine wirkliche Diskussion. Die Vorraussetzungen fehlen an der Stelle einfach, einen Artikel per Diskussion/Zusammenarbeit an den Start zu bringen.
Wenn wir ein ZdM per Diskussion und recht frei auswürfeln wollen, sollten wir aber die Abstimmungsregeln abschaffen. Habe ich auch kein Problem. Das Verbot der Renominierung wegen mir gleich mit.
Und wenn sich so oder so keiner für die ZdMs unteressiert, und nicht mitmacht, dann ist es halt so, dann ist es nicht zu ändern, und der Rest muss damit leben. Das ist eine Variante ohne Abstimmungsregeln am besten und die paar, die Lust drauf haben, machen sie ein ZdM aus, wegen mir auch mit Plus und Minus. Aber dann muss auch oben stehen wie es läuft. Man kann die ZdM auch ein ganzes Jahr vorausplanen dann hat man mehr Zeit für die Verbesserung, kann sich auf Olympiaden, Reisezeiten artikeltechnisch langfristig einstellen und zusammen was basteln. -- DerFussi 12:56, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre das wir die ZdM, TdM, AdT für den nächsten Monat zur Wahl stellen und für den übernächsten Monat die verschiedenen Vorschläge zur Diskussion.
Zum Beispiel:
* Für Juni zur Abstimmung: ZdM: Albanische Alpen, TdM: Senda Sursilvana, AdT: Keramoti
* Für Juli zur Diskussion: ZdM: Ioannina, TdM West Highland Way , AdT: Nordhausen - DocWoKav (Diskussion) 16:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und was ist nun mit den Stimmen. Ich hatte hier eigentlich nur diese eine Frage gestellt in dem Abschnitt. Weiter wollte ich gar nicht gehen. Du hast gestern Scholles ausgeschlossen von der Wahl. Soll es bei einer Stimme bleiben? Zählen Gegenstimmen auch als eine Stimme? Ich halte definierte Zeiträume für den Prozess als zu strike und würde es generell laufen lassen (für's ganze Jahr). Aber lass uns erstmal auf Meineungen warten. -- DerFussi 17:23, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe Fussis Probleme voll und ganz. So wie bisher sollte es nicht weitergehen. Das hängt aber nicht nur von der Anzahl Pro/Contra-Stimmen ab, sondern allein schon von der traurig geringen Beteiligung. Leider finden sich nur wenige Admins unter den Wählern, geschweige denn „normale“ Benutzer. Vielleicht finden einige die Seite einfach nicht? Etwas mehr Werbung könnte vielleicht die Beteiligung verbessern, damit auch die Anzahl Stimmen erhöhen und somit ein klareres Ergebnis schaffen. Ich habe in den vergangenen Monaten die ZdM und AdT als Anlass genommen, die regionale Presse zu sensibilisieren, tlw. mit selbst verfassten Artikeln. Einige Male ist mir das auch gelungen (siehe Pressespiegel, morgen erscheint noch ein Artikel im Brunsbüttel-Magazin. Mehrfach wurde ich von den Redakteuren gefragt, wieviele Stimmen denn der Artikel bekommen habe; nach mehrfachem Schlucken habe ich dann den ahnungslosen gespielt. Kann man das Ergebnis mit 3 Pro-Stimmen wirklich als ZdM verkaufen? Das wäre mir peinlich. Hintergrund meiner Presseaktivitäten war Werbung für Wikivoyage. Nun aber zu den eigentlichen Fragen:
  • Ich habe die Wahl in der Vergangenheit nicht unbedingt nur als Abstimmung betrachtet, sondern auch als Meinungsäußerung mit Kommentar. Daher habe ich auch manchmal mehr als ein Votum abgegeben. Das sollte auch in Zukunft möglich sein, also: Mehrfachstimmen ja, die meisten Pro-Stimmen gewinnen.
  • Die Liste der möglichen Kandidaten wird in einen eigenen Artikel auslagern, mit Diskussionsmöglichkeit zu den Kandidaten.
  • Das Verbot der Renominierung sollte geändert werden. Das erhöht die Zahl der geeigneten Ziele, außerdem kann man m. E. durchaus ein geeignetes Ziel nach evtl. 6 Jahren erneut präsentieren. Vielleicht von AdT nach ZdM aufgewertet, meint --Eduard47 (Diskussion) 17:49, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
- Liste der möglichen Kandidaten: Das ist bereits vorhanden siehe: Übersicht möglicher Kandidaten unter den Artikelkandidaturen. Da kann jeder seine Meinung schreiben.
- Vielleicht finden einige die Seite einfach nicht? Als wir noch die 6 Ferientipps hatten, gab es einen Knopf „ Mitmachen“. Der ist jetzt weg und selbst ich würde die Kandidaturen kaum finden, hätte ich mir nicht den Link kopiert. Wir sollten unbedingt wieder so einen „Mitmachen“ Knopf einrichten auf der Hauptseite. Ich hätte es ja schon gemacht, kann es aber nicht.
- Renominierung: von mir aus gerne, aber es gibt noch so viele neue Ziele, dass ich es nicht brauche.
- Mehrfachstimmen ja, die meisten Pro-Stimmen gewinnen: Braucht man das wirklich? Sehr selten stehen mehrere Artikel zur Wahl, einfach auch weil selten Vorschläge gemacht werden und für irgendeinen Artikel sollte man sich letztlich entscheiden. DocWoKav (Diskussion) 18:25, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oje, da habe ich ja was angerichtet. Eigentlich hatte ich ja nur ein Logikproblem. Jetzt ist es ja wirklich gewuchert. Ich würde noch einige ganz persönliche Dinge ergänzen, direkt und unverblümt, weniger als konstruktiver Diskusssionsbeitrag sondern als Art Wiedergabe meiner Wahrnehmung und Stimmung. Mit diesen Zeiträumen, -plänen und Fristen (ein Monat, zwei Monate) habe ich ein ziemliches Problem, weshalb mir die völlig freie Jahresplanung sehr interessant erscheint. Wir sollten uns mal selbst anschauen. Wieviel aktive Autoren sind wir? Kommt überhaupt ein Dutzend zusammen? Wenn ich die ZdMs der letzten drei Jahre auf eine Karte eintragen würde, würde sich wahrscheinlich herausstellen, dass die auf das Konto von drei, vier Autoren gehen. Und da ist es egal, ob da vorne ein "Mitmachen-Knopf" ist oder nicht. Die Autorenzahl ist auch nicht merklich gestigen, ebensowenig wie die ZdM-Abstimmer. Wie lange wollt ihr das durchhalten? Die ZdMs sind nicht dazu da, die Autoren zu binden und von ihrem Spaß abzuhalten. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, hier nur für die ZdMs mitzumachen. Ich verleiere schon die Augen, wenn ich am Monatsanfang in den letzten Änderungen sehen, dass die Artikelkandidaten editiert wurden und denke: "Bitte nicht schon wieder! Ist der Monat echt schon wieder rum?" PS an Eduard: Ich würde denen sagen, dass das nur eine interne Autorenabstimmung ist, keine Leserumfrage (für die wir gar nicht die technischen Möglichkeiten hätten). Klar, ich kann mich ja fernhalten, wenn ich kein Bock auf ZdMs habe, finde aber dass die Qualität und Vollständigeit selbiger wichtig ist, weswegen ich auch mal rumnerve. Aber ich wiederhole mich auch gern zum 100en Male. Macht worauf ihr Bock habt, und wenn ein Artikel wirklich gut ist kommt er rauf, und wenn wir ihn nur alle viertel Jahre wechseln, na und? Deswegen finden uns nicht weniger Leute. -- DerFussi 21:03, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten anstatt der ZdM, TdM, AdT (kommt raus) die Ferientipps mit 4-6 Zielen wiederbeleben. Dann würden wir nur noch Frühling, Sommer , Herbst , Winter – also Vierteljährlich die Titelseite ändern und brauchen nichts Neues zu erfinden. Wiederholungen werden nach gewissen Jahren wieder zugelassen. DocWoKav (Diskussion) 09:34, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@DocWoKav: Bitte keinen Aktionismus, auch wenn du auf Artikelkandidaturen für Juli das Wort "testhalber" ergänzt hast. Hier haben sich erst drei Leute geäußert und wir haben noch nicht mal die eigentliche Frage mit der Stimme geklärt. Damit forderst du schon wieder Leute auf, sich um die ZdMs zu kümmern. Dein Vorschlag, die überübernächsten ZdMs schon mal zu diskutieren wurde noch nicht mal hier kommentiert, da kannst du es doch nicht schon praktisch umsetzen. Aus meiner Sicht hilft der Ansatz nicht wirklich. Der Druck, zu liefern bleibt der gleiche. -- DerFussi 09:53, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, ist gelöscht. Dann lassen wir erstmal alles beim Alten, bis sich vielleicht noch etwas aus der Diskussion ergibt.DocWoKav (Diskussion) 10:19, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mir ist klar, dass es dir wichtig ist, aber das ist ein Community-Projekt. Wir können das nicht ändern nach zwei Tagen Diskussion und ohne Community. Warten wir mal zwei, drei Wochen ab. Wenn sich nichts herauskristallisiert oder niemand weiter mitmacht, bleibt eh' alles wie es ist bzw. könnten überlegen, die "Eine-Stimme-Regel" zu entsorgen, mit der die drei Leute hier mitgehen.
Ergänzung zu den persönlichen Anmerkungen von mir oben: Ich habe ja einen Job und editiere WV immer nur in den (glücklicherweise flexiblen) Arbeitspausen beim Frühstücken und Mittagessen und so. Abends ist mal kurz Zeit, ein, zwei VCards auf Wikidata einzutragen. Am Wochenende ist manchmal mal Zeit für kleine Programmierungen. Also mit einem längeren Diskussionsbeitrag bei den Artikelkandidaturen ist auch schnell mal die Frühstückspause weg. Das verdeutlicht vielleicht auch, warum ich nicht so viel Lust habe, dort jedes mal umfänglich zu diskutieren. Ich weiß jetzt schon, dass Ioannina in dem Zustand meine Stimme nicht bekommen würde – aus bekannten Gründen. Ich war ja selbst dort und fand es super toll. Ich habe den Ort noch auf meiner gedanklichen To-Do-Liste und könnte dort schon noch einiges beitragen, kann dir aber jetzt schon sagen, nicht vor dem Herbst. -- DerFussi 11:10, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sollte diese Diskussion nicht besser nach Artikelkandidaturen-Diskussion verlagert werden? Eduard47 (Diskussion) 10:37, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da hast du sehr recht. War wohl einerseits Macht der Gewohnheit, andererseits das Gefühl der besseren Erreichbarkeit. Vielleicht sollte ich es wirklich verschieben und hier einen Hinweis platzieren. -- DerFussi 19:20, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Quickbar Ort[Bearbeiten]

Ich habe aus der Quickbar ein Tag gelöscht. Mir erschien es überflüssig. Wenn es im Layout irgendwo Probleme gibt (Sie nicht rechts oben sitzt, der Artikeltext drumrum komisch ist), bitte melden. -- DerFussi 10:43, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht „Quickbar Ort“ sondern nur „Quickbar“ in Länderartikeln: Die QB steht jetzt links und wird nicht von Text umflossen, siehe Niger, Irland. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 14:36, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erledigt Danke -- DerFussi 16:37, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Karibische Stadtartikel, Wartung[Bearbeiten]

- Dieser Kommentar ist auch zu sehen in Verbindung mit der obigen Diskussion Unterkunft, Restaurants, Nachtleben

Mir ist aufgefallen, dass viele (anglophone) karibische Stadtartikel endlose Aufzählungen von Tankstellen, Autovermietern und was weiß ich noch enthalten (Z. B. Oranjestad (Aruba), Long Bay u. v. a. m.). Das nimmt teilweise den Umfang von Gelben Seiten an. Gemeinsam scheint diesen Artikeln, dass sie ursprünglich 2008-11 vom Benutzer:Jamaicajoe erstellt wurden, der seit 2011 nicht mehr aktiv ist und, liest man sein Profil, er war Rentner, wohl verstorben sein dürfte. (Er hat auch oft sehr lange Einleitungen zur Geschichte verfasst, die eigentlich eigene WP-Artikel sein könnten.) Diese Listen etwas aktuell zu halten ist schwierig, um nicht zu sagen unmöglich. In den meisten Fällen scheinen sie überflüssig.

Was tun? Die Seiten sind kaum überarbeitet worden, in den Versionsgeschichten oft nur kleine, formale Änderungen, Offensichtlich seit 12-13 Jahren ungepflegte Listen raushauen? Dann bleibt oft nur noch das Artikelgerüst übrig, da wären dann einigen zusammenzufassen (also nur ein einzelner Inselartikel, statt fünf für verschlafene Dörfer ohne Inhalt). Gibt es einen Karibikkenner, der das aufräumt? (Ich kenne die Karibik aus eigener Anschauung nicht, schon wegen kleinem Geldbeutel ;-)) ) --10:46, 3. Apr. 2023 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.216.206.141 (Diskussion))

Er lebt noch, schreibt nun allerings auf Wikitravel, ob (un)absichtlich, weiß ich nicht. Ich hatte ihn dort mal vor einer Weile angeschrieben, allerdings ging das nur unverfänglich per TinyURL, da das Wort "Wikivoyage" dort auf der Blacklist steht. Einen Karibikautoren haben wir derzeit nicht. Den Hintergrund müsste wirklich ein Kenner eindampfen, oder man lagert ist Themenartikel wie "Geschichte Jamaikas" aus (muss man sehen, wie mandas lizenzkonform macht). Was die Objekteinträge angeht, könnte man sich am englischen Artikel orientieren und dampft es soweit ein, bis man auf deren Umfang kommt. Auf alle Fälle ist es eine ziemlich Aufgabe. -- DerFussi 11:17, 3. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekte Beobachtung. Die Karibik-Artikel sind fast schlimmer als der Polen-Spam. Nachdem ich in ein oder zwei Artikeln mal begonnen hatte die Einträge zu georeferenzieren, stellte ich fest, dass ein grosser Anteil der Einträge (mindestens ein Drittel, eher die Hälfte) veraltet sind, Weblinks tot, Einrichtung existiert nicht mehr, ist umgezogen... Das Risiko eines solchen Datenfriedhofs ist, er ist nur mit viel Aufwand aktuell zu halten (und da bauen wir mit Arztpraxen und Apotheken den nächsten Datenfriedhof auf). Ich habe mich bislang geweigert diese Artikel auch nur anzufassen, obwohl der Handlungsbedarf offensichtlich ist. Leider war die letzte Überarbeitung nur formaler Natur (Formatierung in vCards ohne inhaltliche Prüfung). Wie damit umzugehen, gute Frage. Ich sehe es ähnlich wie @DerFussi, Konzentration aufs Wesentliche (Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Bars, Hotels im Umfang maximal WV en), Rest entfernen. Aber das ist eine Riesenbaustelle. --AnhaltER1960 (Diskussion) 10:26, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir Einzelnachweise?[Bearbeiten]

Seit einigen Tagen fügte der Benutzer:Ameisenigel in größerem Umfang in bestehende Artikel den zusätzlichen Abschnitt „Einzelnachweise“ ein. Dabei handelt es sich allerdings nur um eine zusätzliche Abschnitt-Überschrift, die Nachweise sind in den Artikeln schon vorhanden. In unseren Skeletten sind Einzelnachweise nicht vorgesehen, auch in älteren Diskussionen finde ich nicht so recht etwas darüber. Eigentlich sind die Nachweis-Links ja schon beim Darüberfahren mit der Maus ersichtlich, müssen wir noch zusätzlich darauf hinweisen? Wenn ja, sollten wir das in den Skeletten oder an anderer Stelle festhalten. Die jetzige Praxis verwirrt mich etwas. Wie denkt Ihr darüber, fragt --Eduard47 (Diskussion) 17:51, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich beim Einfügen dieser Abschnitte an Wikivoyage:Belege#Wie werden Belege angegeben orientiert. --Ameisenigel (Diskussion) 17:54, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Eduard47, Ameisenigel: Einzelnachweise sind bei uns schon immer möglich, werden nur wenig genutzt. Ohne das <references /> hängen die Links lose am Artikelende herum. Das ist Standard-Wikifunktionalität. Allerdings ist es besser die Vorlage {{Einzelnachweise}} zu benutzen, eingach hinter die Weblinks einfügen. Die macht die Überschrift und setzt das Tag. Sie ermöglicht auch mehrspaltige Einzelnachweise. Sorry dass das nicht ganz aktuell war. Ich habe das mal angepasst. -- DerFussi 17:57, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch eine Reihe von Artikeln, in den Autoren Belege angegeben haben, aber bei denen das Referenz-Tag am Ende fehlt. Ist nicht schlimm sieht nur nicht schön aus. Wenn es mir auffällt trage ich es auch nach, wie aktuell bei den Länderartikeln. -- DerFussi 18:05, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch beiden, habe mal wieder was dazu gelernt (man muss nur dumme Fragen stellen zwinker , schon wird einem geholfen) --Eduard47 (Diskussion) 18:17, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah, die Vorlage war mir nicht bekannt. Danke für den Hinweis. --Ameisenigel (Diskussion) 18:37, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: Nach dem Urheberrecht (UrhG) sind wir sogar verpflichtet, Belege (z. B. in Form von Einzelnachweisen) anzugeben, wenn wir andere Quellen zitieren und der Autor noch nicht 70 Jahre tot ist. Dies gilt streng genommen auch für Paraphrasen (also Aussagen mit eigenen Worten formuliert). Sogar die für Wikivoyage gültige Lizenz fordert dies für die Übernahme aus anderen Wikis.
Für jeden ersichtliche Banalitäten müssen aber nicht wie in der WP belegt werden. Wenn man sich fragen müsste, „wo hat er denn das her?“, sollte man versuchen, für neugierige Leser die Herkunft zu ergründen (was nicht immer einfach ist), auch wenn es nach UrhG nicht (mehr) erforderlich ist.
Zur technischen Realisierung wurde bereits das meiste gesagt. Das Einfügen der Überschrift über die bereits von der Mediawiki-Software angelegten Einzelnachweise dient hauptsächlich der Optik. Im Übrigen kann man sich die Anmerkungen/Einzelnachweise auch beim Überstreichen mit der Maus anzeigen lassen. --RolandUnger (Diskussion) 08:06, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ein recht großer Freund von Einzelnachweisen, wobei ich sie weniger als urheberrechtsrelevanten Herkunftsbeleg, sondern eher als Stand-Angabe für sich verändernde Fakten verwende. Beispielsweise habe ich eine Preisangabe für ein Parkhaus im Fließtext erwähnt: Direktes Verlinken der Seite und Verwenden von {{Stand}} empfände ich für diese Angabe als zu prominent und aufdringlich; mit dem Einzelnachweis kann ich als Beitragender (oder ein sehr interessierter Leser) anhand des Abrufdatums nachvollziehen, von wann die Information stammt und ich habe auch direkt einen Link um sie zu verifizieren. Tote Links sind hier auch weniger gravierend, da ich mal unterstelle, dass Einzelnachweise bedeutend seltener geklickt werden als Links im Fließtext.
Persönlich gefällt es mir besser, wenn die Einzelnachweise ganz am Ende der Seite sind, da die Auflistung in meinen Augen weniger wichtig als beispielsweise Navigationsleisten sind; deshalb war ich auch immer etwas faul {{Einzelnachweise}} zu nutzen. --Nw520 (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Contra „Wollen wir Einzelnachweise?“ Ich sage nein --62.216.206.46 23:45, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Artikel in der Nähe anzeigen“ oder „Ziele in der Nähe entdecken“?[Bearbeiten]

Hallo zusammen. Wie in der Vergangenheit bereits berichtet, hat das Team Technische Wünsche eine neue Funktion für Kartographer entwickelt, mit der sich Artikel in der Nähe anzeigen lassen. Die Funktion ist hierzuwiki seit Oktober im Einsatz und wurde vielfach gewünscht – speziell aus Wikivoyage kam beispielsweise der Wunsch, die Liste der Artikel in der Nähe nicht mehr manuell aktualisieren zu müssen.

Wie ihr wahrscheinlich wisst, nutzen neun Wikivoyages bereits eine andere Funktion namens „Ziele in der Nähe entdecken“, darunter auch die deutschsprachige Wikivoyage. Diese Funktion ist der neuen insgesamt sehr ähnlich, aber einige Unterschiede gibt es. Auf den anderen acht Wikivoyages, die „Ziele in der Nähe entdecken“ nutzen, soll die neue Funktion diese bisherige Lösung in Kürze ersetzen. Das hat den Vorteil, dass es ein einheitliches Verhalten über alle Wikis hinweg gibt, und dass weniger Code gewartet werden muss.

Ob sie auch in der deutschsprachigen Wikivoyage ersetzt werden soll, wollen wir hiermit zur Diskussion stellen. Denn soweit wir wissen, sind in der deutschsprachigen Wikivoyage zwei Aspekte besonders wichtig:

  • Eine Übersichtskarte, auf der alle verfügbaren Artikel der deutschsprachigen Wikivoyage angezeigt werden. Wenn die bisherige Wikivoyage-Funktion abgeschaltet würde, würde die bisherige Seite nicht mehr funktionieren, denn die neue Funktion kann nur bis zu 300 Artikel in der Nähe anzeigen. Innerhalb eines Artikels reicht das völlig aus, aber für eine solche Übersicht wäre es zu wenig. Eine Alternative könnte sein, diese Übersichtskarte so umzusetzen, wie es die englische Wikivoyage macht. Dieser Ansicht läge dieselbe Liste zugrunde, aus der sich aktuell die Funktion „Ziele in der Nähe entdecken“ speist. Die Karte selbst nutzt nicht Kartographer, sondern eine sogenannte Poimap2.
  • Automatisches Herauszoomen, sobald die Funktion „Artikel in der Nähe“ aktiviert wird. In der Wikipedia kann es mehrere Artikel pro Ort geben; auf Wikivoyage hingegen gibt es in der Regel nur einen Artikel pro Ortschaft. In der Wikivoyage-Funktion „Ziele in der Nähe entdecken“ wird daher automatisch herausgezoomt, um Artikel zu anderen Ortschaften anzuzeigen. Das Team Technische Wünsche wird die neue Funktion nicht weiter anpassen können, weil unsere Arbeit in diesem Themenschwerpunkt nun endet. Somit kann auch kein automatisches Zoomen mehr ergänzt werden.

Aus Gründen der Nutzbarkeit möchten wir davon absehen, beide Funktionen parallel zu aktivieren. Darum möchten wir fragen, welche der beiden Funktionen künftig hier auf der deutschsprachigen Wikivoyage genutzt werden soll.

Wir bitten um Rückmeldung bis zum 2. Mai 2023. – Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:24, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

An die Mitautoren: Siehe auch Wikivoyage:Löschanträge/Wikivoyage:Artikelübersicht --Nw520 (Diskussion) 00:45, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mal begriffen hat, dass man den Kartographer ins Vollbild schalten muss, die Karte verschieben und dann "Ergebnisse neu laden" klicken muss, funktionierts perfekt - habs auf der Diskussionsseite hinterlegt.
Pro für die "Ziele in der Nähe entdecken" - Funktion mittels Kartographer, falls möglich Aufruf mit einem Button direkt vom Ortsartikel aus, und nicht nur über die Karte, dann wird die tolle Funktionalität auch gefunden. - lg Martin Mboesch (Diskussion) 08:03, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Funktion, wie sie aktuell hier in der deutschsprachigen Wikivoyage aufrufbar ist, erscheint mir am sinnvollsten. Allerdings muss der Aufruf unbedingt direkt vom besuchten Artikel (evtl. auch von der Karte) möglich sein. Der Button darf nicht in der Vollformatkarte versteckt sein, dort wird er wohl kaum gefunden.
Beim Überfahren der angezeigten Links mit dem Mauszeiger sollten die Titel angezeigt werden. Zu beiden Punkten siehe auch hier genannte Pos. 1 und 3. --Eduard47 (Diskussion) 21:10, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo und danke für die vielen guten Ideen. Leider können wir im Team Technische Wünsche keine Änderungen an Kartographer oder der „Artikel in der Nähe“-Funktion mehr einbauen, denn dieser Themenschwerpunkt ist an seinem Ende angelangt. Wir können lediglich die Funktion „Artikel in der Nähe“ noch auf den Wikis bereitstellen, die sie noch nicht haben bzw. klären, welche der beiden Funktionen ab jetzt genutzt werden soll.
In Bezug auf meine Frage vom 17. April zeigt sich hier eine leichte Tendenz in Richtung der neuen Lösung. Stimmt ihr dem so zu? Es wäre schön, bis Donnerstagabend (übermorgen) noch ein paar mehr Meinungen dazu zu hören. -- Vielen Dank, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:11, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Update vom 17. Mai: „Artikel in der Nähe kommt“[Bearbeiten]

Hallo, nachdem es hier keine starke Haltung zu den obigen Fragen gab, wird die alte Funktion „Ziele in der Nähe entdecken“ nun am 24. Mai überall abgeschaltet. Somit nutzen alle Wikis dieselbe Funktion. Der Code dieser alten Funktion wird dann einige Wochen später entfernt.

  • Für Kartographer-Karten in Artikeln ändert sich hier nichts, denn auf der hiesigen Wikivoyage wird bereits seit Längerem nur die neue Funktion „Artikel in der Nähe anzeigen“ genutzt.
  • Die Übersichtskarte auf Wikivoyage:Artikelübersicht wird nicht mehr funktionieren, wenn der Code der alten Funktion entfernt wurde. Wir empfehlen, diese Übersichtskarte so umzusetzen, wie es die englische Wikivoyage macht, siehe meine Beschreibung vom 17. April weiter oben.

Viele Grüße und einen schönen Feiertag, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:39, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge[Bearbeiten]

Gibt es irgendjemanden, der sich um Löschanträge kümmert? Der längste heute 411 Tage alt, ein paar über ein Jahr, etliche 78-88 Tage. --62.216.206.67 23:05, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Admins kümmern sich auch darum, aber es gibt auch andere Dinge zu tun. Löschungen sind zeitlich sehr aufwändig, weil auch die Verlinkungen umgestellt werden müssen. Pro Tag wird etwa ein Löschantrag bearbeitet. Es ist daher sinnvoll, sich genau zu überlegen, ob eine Löschung/Löschantrag wirklich dringlich oder gar notwendig ist. --RolandUnger (Diskussion) 06:06, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei dem zitierten „411-Tage-Artikel“ Tafelfichte ist das Abstimmungsergebnis m. E. nicht eindeutig. Beim Auszählen ergeben sich zwar nur 2 Stimmen für „Behalten“, in den Begründungen sind aber einige nicht zu übersehende weitere Argumente enthalten. Wenn Du Den Inhalt z. B. - wie von DerFussi vorgeschlagen - in das Isergebirge überträgst und eine Weiterleitung anlegst, sähe die Welt schon anders aus.
Noch eine Ergänzung zur Anmerkung von RolandUnger: Alle Einträge von nicht registrierten Autoren müssen von den Admins kontrolliert werden. Auch wenn der überwiegende Teil positiv ist, so tauchen leider immer wieder Spams, Vandalismus oder auch unerwünschte Werbung auf. Auch müssen häufig neue Einträge nachbearbeitet werden. Alles das muss täglich erfolgen. Registrierte Autoren entlasten also, auch können ggf. Rückfragen gestellt werden. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 14:37, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mir auch immer vor: Wenn ich mal Fleißaufgaben mache: einen Löschantrag abarbeiten, 5 Quickbars aufräumen und einen Länderartikel, dann wieder von vorn... :) ... Wenn es eindeutig ist, käme man gelegentlich auch ohne Löschantrag aus. Wenn eine leeres Skelett rumliegt, das nie einen Artikel hergibt, könnte man auch im Rahmen seiner Autorentätigkeit das leere Skelett durch eine Weiterleitung auf die nächst höhere Region ersetzen. Das muss man nicht zwingend als Löschantrag ausdikutieren. Erklärung im Kommentar des Edits sollte da reichen. Also wenn es wirklich eindeutig ist. Ebenso die polnischen Rinnsale. -- DerFussi 15:21, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist klar und schon vielfach erklärt, dass wir leere Artikel nicht prinzipiell löschen. Wenn Leute Artikel vernünftig bewerten und keinen Schindluder treiben (versteckte Löschungen), und im Kommentar auch begründen, dass das nie ein Artikel werden wird, könnte ich persönlich damit leben, selbststänig eine Weiterleitung zu machen und keinen LA zu stellen. -- DerFussi 16:02, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein[Bearbeiten]

MediaWiki message delivery 02:41, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

youtube-URL verwendet[Bearbeiten]

Wenn ich in eine vCard einen Youtube link einsetzte, erscheint immer der Kommentar "youtube-URL verwendet" am Ende.Was mache ich falsch. Beispiel : Kenia, Nairobi DocWoKav (Diskussion) 18:13, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei den sozialen Medien sollen keine vollständigen URLs eingesetzt werden, sondern nur die Kenner und im Fall von youtube nur die Kanalbezeichnung (UC...), siehe auch {{VCard}}. Auch sollen ausschließlich nur die Angaben gesetzt werden, die von der Einrichtung selbst verantwortet werden, also keine Videos von Kunden oder Dritten. Auf der genannten Seite sollten deshalb alle youtube-Links gelöscht werden, weil sie nicht von den Einrichtungen stammen, sondern von KeniaInfo. Der Hinweis bzw. die Kategorie werden gesetzt, damit die entsprechenden Korrekturen oder Löschungen vorgenommen werden können. Ein Leser kann nicht erkennen, ob die Kanäle von der Einrichtung selbst stammen oder ob die Angabe nur missbraucht wird. Wenn unbedingt nötig, kann man das Video in die Beschreibung packen mit dem Hinweis, von wem es stammt. --RolandUnger (Diskussion) 06:13, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ganz unabhängig davon – aber das ist jetzt persönlicher Geschmack – denke ich noch bei dieser speziellen Anwendung, dass diese Infos in den Stadtartikel gehören, nicht in den Länderartikel, der einen Überblick verschaffen soll. Für mich ein Grund mehr, in den Städtelisten den Marker zu verwenden, anstatt die VCard. VCards sind im Auto-Modus und wenn jemand bei einer Stadt auf Wikidata alles befüllt bis hin zu E-Mail-Adressen, Telefonnummer, und die ganzen sozialen Medien, nimmt das eine ganze Zeile, auf dem Telefon vielleicht schon 2 Zeilen ein, bis mal Text kommt. Das sieht dann ziemlich zerpflückt, bunt und überfrachtet aus. Das ist in einem Länderärtikel nicht notwendig, wo der Leser in ein, zwei Sätzen erfahren soll, was es dort gibt. Wenn es für ihn interessant ist und die Stadt anklickt oder besucht, ist dort reichlich Platz für all die Kontaktinfos, Medien und vieles mehr. Nebenbei bemerkt: Unsere Linkregeln untersagen sogar Links zu sozialen Netzwerken, weshalb ich Youtube-Videos im Regelfall aus den Weblinks entferne, sollten sie nicht von einem offiziellen Kanal stammen und nicht von einem Reiseblogger, -veranstalter oder einer sonstigen Infoseite (was sicher nicht immer einfach zu erkennen ist). Im heutigen Zeitalter stellt sich sicher die Frage nach audiovisuellen Inhalten auch in unserem Wiki. Aber zum einen: Lässt du ein Video zu, musst du alle zulassen und es besteht die Gefahr von Edit-Wars, ellenlangen Diskussionen oder Linklisten. Zum anderen lässt natürlich auch Commons Videos zu und ein eingebettetes Video ist besser als ständig auf externe Seiten zu klicken und wieder zurückkehren zu müssen. Aber all das gehört in eine separate Diskussion, ich glaube, wir hatten vor Jahren sogar schon mal eine. -- DerFussi 07:22, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, jetzt weiß ich Bescheid. DocWoKav (Diskussion) 09:31, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nutzung von Markern nicht mehr zeitkritisch[Bearbeiten]

Es gab Zeiten, in denen der Artikel Wien nicht vollständig geparsed werden konnte, weil die Rechenzeit für die Lua-Skripten das Limit von 10 Sekunden überstieg. Im letzten halben Jahr hat es in der Mediawiki- und Wikidata-Software verschiedene Optimierungen gegeben, so dass derartige Probleme sicher nicht mehr auftreten. Im Artikel Wien werden etwa 320 Marker und vCards angelegt und dabei 192 Wikidata-Datensätze aufgerufen. Die Rechenzeit für den gesamten Artikel liegt bei 5 Sekunden (nur die Lua-Skripten bei 3,7 Sekunden), so dass also wieder Reserven vorhanden sind. RolandUnger (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Seeking volunteers for the next step in the Universal Code of Conduct process[Bearbeiten]

Hello,

As follow-up to the message about the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines by Wikimedia Foundation Board of Trustees Vice Chair, Shani Evenstein Sigalov, I am reaching out about the next steps. I want to bring your attention to the next stage of the Universal Code of Conduct process, which is forming a building committee for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C). I invite community members with experience and deep interest in community health and governance to nominate themselves to be part of the U4C building committee, which needs people who are:

  • Community members in good standing
  • Knowledgeable about movement community processes, such as, but not limited to, policy drafting, participatory decision making, and application of existing rules and policies on Wikimedia projects
  • Aware and appreciative of the diversity of the movement, such as, but not limited to, languages spoken, identity, geography, and project type
  • Committed to participate for the entire U4C Building Committee period from mid-May - December 2023
  • Comfortable with engaging in difficult, but productive conversations
  • Confidently able to communicate in English

The Building Committee shall consist of volunteer community members, affiliate board or staff, and Wikimedia Foundation staff.

The Universal Code of Conduct has been a process strengthened by the skills and knowledge of the community and I look forward to what the U4C Building Committee creates. If you are interested in joining the Building Committee, please either sign up on the Meta-Wiki page, or contact ucocproject(_AT_)wikimedia.org by May 12, 2023. Read more on Meta-Wiki.

Best regards,

Xeno (WMF) 21:01, 26. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]