Nordhausen

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Nordhausen
BundeslandThüringen
Einwohnerzahl41.339 (2022)
Höhe185 m
Tourist-Info+49 (0)3631 69 67 97
Stadtinformation Nordhausen
Lagekarte von Thüringen
Lagekarte von Thüringen
Nordhausen

Nordhausen ist eine Kreisstadt im Norden Thüringens am Südrand des Harzes und am Westrand der Goldenen Aue mit knapp 42.000 Einwohnern.

Hintergrund[Bearbeiten]

Karte
Karte von Nordhausen

Nordhausen wurde am 13. Mai 927 in einer Schenkungsurkunde Heinrichs I. an seine Frau Mathilde erstmals urkundlich erwähnt. Eine frühere Siedlung lässt sich jedoch schon bis ins Jahr 785 nachweisen. Mathilde gründete 961 neben der von Heinrich um 910 erbauten Burg ein Stift, was Handwerk und Gewerbe einen Anreiz gab, sich hier niederzulassen.

1220 wurde Nordhausen von Kaiser Friedrich II. zur Freien Reichsstadt erhoben, 1225 erhielt sie ihr erstes Siegel, und um 1260 wurde erstmals ein Rat gebildet. 1277 gab es einen Aufstand der Handwerker und Kleinbürger gegen die Reichsritter. Dabei wurde die Reichsburg zerstört, die erst gegen Ende des 13. Jahrhunderts neu gebaut wurde. Bei einem weiteren Aufstand am 14. Februar 1375 wurde der Rat gestürzt und seine Mitglieder verbannt. Die Stadt erhielt eine neue Verfassung, und die Handwerker übernahmen die Macht. 1430 trat Nordhausen der Hanse bei.

Ab 1500 wurde mit der Produktion von Branntwein begonnen; er wurde später als Nordhäuser Korn bekannt. Schon 1523 setzte sich in Nordhausen die Reformation durch, und die Kirchengüter wurden säkularisiert. In diesem Jahr hielt sich auch Thomas Müntzer in der Stadt auf. Obwohl zwei Stadtbrände (1540 und 1612), der Ausbruch der Pest (1550 und 1626) und der Dreißigjährige Krieg die Entwicklung der Stadt hemmten, wuchs sie weiter an.

1866 erhielt Nordhausen Anschluss an die Eisenbahn aus Halle (Saale), die Fortsetzung nach Heiligenstadt wurde ein Jahr später eröffnet.

Nordhausen war im April 1945 Ziel mehrerer Luftangriffe, die neben zahlreichen Opfern auch massive Schäden an der historischen Bausubstanz verursachten und das Stadtbild dauerhaft veränderten.

Am 31. Oktober 1989 fanden auf dem August-Bebel-Platz Demonstrationen mit 25.000 Teilnehmern statt.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

  • Die nächsten Flughäfen mit Linienflugverkehr und internationalen Verbindungen sind die Flughäfen Leipzig/Halle , Frankfurt am Main , Hannover-Langenhagen sowie Berlin Brandenburg . Alle diese Flughäfen sind, evtl. mit Umstieg, an das Bahnnetz angebunden. Der Flughafen Leipzig ist in etwa zweieinhalb Stunden erreichbar; zu den übrigen Flughäfen muss man drei bis vier Stunden ansetzen.
  • 1 Flugplatz Nordhausen, Am Flugplatz 1, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)170 430 18 56, E-Mail: . Der Flugplatz Nordhausen am östlichen Stadtrand wird vom Fliegerclub Nordhausen am Harz e. V. betrieben. Auf dem Platz wird sowohl Motor- wie auch Segelflug betrieben. Bei einem Rundflug kann die Umgebung von Nordhausen aus der Luft genossen werden.

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Gebäude Hauptbahnhof Nordhausen
  • 2 Bahnhof Nordhausen, Bahnhofsplatz 6, 99734 Nordhausen . Durch den Bahnhof verläuft die Hauptverkehrsachse KasselHalle (Saale). Sie wird in dieser Relation im Zweistundentakt mit Regionalexpress-Zügen befahren. Zusätzliche Regionalbahnen im Zweistundentakt zwischen Halle und Nordhausen und einige zusätzliche RE-Züge, ebenfalls bis Nordhausen, verdichten auf dem Ostabschnitt den Takt. Weiterhin gibt es stündliche Verbindungen aus Erfurt über Sondershausen (abwechselnd RB/RE) und stündliche Verbindungen aus Göttingen über Northeim und Herzberg am Harz. Merkmale: kein WLAN, rollstuhlzugänglich.
  • 3 Bahnhof Nordhausen-Nord, Bahnhofsplatz 3a, 99734 Nordhausen . Seit 1898 ist Nordhausen mit dem Bahnhof Nordhausen-Nord südlicher Endpunkt der Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Allerdings ist die Zugdichte sehr gering, wenn man den verdichteten Verkehr auf dem Südabschnitt zwischen Ilfeld und Nordhausen (siehe Mobilität) außer acht lässt.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

4 ZOB. Die Stadt ist auch gut mit dem Fernbus zu erreichen. Die Busse von Flixbus halten auf dem Bahnhofsvorplatz. Am ZOB treffen auch die Busse mehrerer Regionallinien, Stadtbusse und die Straßenbahn aufeinander.

Auf der Straße[Bearbeiten]

Entfernungen
Halle99 km
Göttingen89 km
Erfurt75 km
Gotha75 km
Mühlhausen52 km
Sangerhausen43 km

Mit dem Auto ist Nordhausen aus Osten und Westen über die Bundesautobahn A38 erreichbar. Aus Süden und Norden über die B4, die die thüringische Landeshauptstadt Erfurt mit dem Harz und Braunschweig (A 395) verbindet.

Parallel zur A 38 verläuft die ehemalige B 80 (heute L 3080), die ihren Status als Fernverkehrsroute inzwischen verloren hat. Weiterhin rndet westlich von Nordhausen die B243, die über Osterode und Seesen zur A7 führt.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Zu Fuß[Bearbeiten]

Der Karstwanderweg Südharz führt auf seinem Weg von Osterode nach Sangerhausen durch Nordhausen.

Mobilität[Bearbeiten]

Ein "Combino Duo" der Nordhäuser Straßenbahn auf dem Verbindungsgleis zur HSB

Das 18 km lange Netz der Straßenbahn verfügt über 3 Linien und ist über ein Verbindungsgleis mit der Harzquerbahn der HSB verbunden. Seit 2004 verkehren über dieses Gleis Hybridstraßenbahnen nach Ilfeld. Vom Busbahnhof der Stadt auf dem Bahnhofsvorplatz verkehren fast alle Stadtbus- und Regionallinien.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

  • 1 Dom Zum Heiligen Kreuz (katholisch) Große gotische Hallenkirche mit spätromanischem Chor. Romanische Krypta. Chorgestühl um 1400. Zahlreiche Grabdenkmäler.
  • 2 St. Maria auf dem Berg (Frauenberg-Kirche) Nach schweren Kriegszerstörungen nur der Ostteil erhalten, teilweise modern ergänzt.
  • 1 Rathaus Es erhielt sein heutiges Aussehen um 1610. Um den Stadtkern herum finden sich Reste der alten Stadtmauer.
  • 2 Alte Kautabakfabrik der Firma Carl August Kneiff, Gerhart-Hauptmann-Straße 3, gebaut zwischen 1893 und 1894 im Industriestil des 19. Jahrhunderts und in den 1990er Jahren grundsaniert. Heute ist es das Finanzamt.
Der Roland am Alten Rathaus
  • Rolandsfigur am Rathaus erinnert an den Sturz des Rats von 1375. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt.
Museen in Nordhausen
Stadtmuseum Flohburg
  • 3 Museum Flohburg, Barfüßerstraße 6, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 4725 680, E-Mail: . Museum zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis heute. Es werden archäologische Funde, Urkunden, Münzen und andere Objekte gezeigt. Es gibt mehrere Medien- und Hörstationen mit Geschichten aus Nordhausen und berühmten Persönlichkeiten. Geöffnet: Di-So von 10:00 - 17:00 Uhr, Führungen: Sa 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Preis: Eintritt: 5 €, am Museumstag (Freitag) 1 €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren frei. Kombitickets für Flohburg und Tabakspeicher sind erhältlich.
  • 4 Museum Tabakspeicher, Bäckerstraße 20, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 982737, E-Mail: Museum für Handwerk und Industrie. Es werden unter anderen Exponate der Zigarren- und Kautabakherstellung, Kornbrennerei, Blaudruckherstellung, Kürschnerei, Schneiderei und dem Maschinenbau gezeigt. Geöffnet: Di-So von 10:00 - 17:00 Uhr, Mo geschlossen. Preis: 5 €, am Museumstag (Freitag) 1 €, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren frei.
  • 1 Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei (kostenloser Parkplatz "Grimmel/Altstadt" in der Nähe, Tram Linie 2 bis „Hallenbad/Landratsamt“), Grimmelallee 11, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)3631 63 63 63, E-Mail: . Die Traditionsbrennerei trägt ihren Namen insofern zu Recht, als dass es erste Zeugnisse über Kornbrennerei in Nordhausen aus dem Jahr 1507 gibt. Führungen zur Brennkunst und Geschichte, mit Verkostung, werden angeboten. Geöffnet: Ja-Nov: Di-So 10:00-16:00, Führungen mit Verkostung ohne Voranmeldung 14:00. Preis: Erw. 5,- €, mit Verkostung 6,- €, Kinder (6-17 J.) 1,- € ohne Verkostung.
  • 5 IFA-Museum, Montaniastraße 13. Tel.: +49(0)3631 479 1543, E-Mail: Maschinen- und Fahrzeugbaubautradition in Nordhausen. Gezeigt werden unter anderem Gruben- und Feldbahnloks, Traktoren und Dieselmotoren. Geöffnet: Di, Do 10:00 - 17:00 Uhr, jeden 2. und 4. Sa im Monat 10:00 - 16:00 Uhr, Führungen bis 15 Personen nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Preis: 4 €, erm. 2 €, Kinder unter 16 J. frei.
  • 6 Kunsthaus Meyenburg, Alexander-Puschkin-Straße 31. Tel.: +49(0)3631 881091. Zentrum für Kunst und Kultur in Nordthüringen. Sitz der „Ilsetraut Glock-Grabe Stiftung“ und der städtischen Kunstsammlung. Sonderausstellungen, thematische Ausstellungen und Werkschauen bekannter Künstler. Geöffnet: Di- So 10:00 - 17:00 Uhr.
  • Promenade am Theater, verläuft entlang der Käthe-Kollwitz-Straße. Hier befinden sich der Neptunbrunnen und Reste der Stadtmauer.

KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora[Bearbeiten]

7 KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)36 31 495 820, Fax: +49(0)3631 495 813, E-Mail: . Geöffnet: Nov.-Feb. Di-So 10:00-16:00 Uhr, März-Okt. Di-So 10:00-18:00 Uhr, Mo geschlossen. Am 24.-26.12., 31.12. und 1.1. geschlossen. Die Außenanlagen können täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit besichtigt werden. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei, eine Besichtigung des Stollen nur im Rahmen von Führungen möglich.

Das Gelände des KZ Mittelbau-Dora liegt am nördlichen Ortsrand von Nordhausen. Hier wurden Zwangsarbeiter aus ganz Europa von den Nationalsozialisten in der Rüstungsproduktion in geheimen Stollen in den Ausläufern des Harzes ausgebeutet. Insbesondere stand hier die aus Peenemünde verlagerte Produktion der V2-Raketen im Mittelpunkt der Bemühungen der Machthaber. Heute ist der Ort europäischer Gedächtnisort.

Kostenlose Führungen für Einzelbesucher täglich Di-Fr um 11:00 und 14:00 Uhr, Sa + So um 1:00, 13:00 und 15:00 Uhr, von März-Okt. auch um 16:00 Uhr. Es wird empfohlen, Museum, Stollenanlage und das ehemalige Krematorium nicht mit Kindern unter 12 Jahren zu besuchen.

Verschiedenes[Bearbeiten]

  • Gelände der Landesgartenausstellung

Aktivitäten[Bearbeiten]

Einkaufen[Bearbeiten]

  • 1 Südharz Galerie, Landgrabenstraße 6a, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)3631 90940, Fax: +49 (0)3631 909420, E-Mail: Großes Einkaufszentrum mit Parkhaus mit 530 kostenpflichtigen Parkplätzen. Geöffnet: Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–18:00.

Küche[Bearbeiten]

Die Nordhäuser Bratwurst wird zusätzlich mit Kümmel gewürzt und außerdem kommen rohe, zerkleinerte Zwiebeln dazu.

Günstig[Bearbeiten]

  • 1 Tokyosushi, Lange Straße 4D, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 9797133, E-Mail: Asiatische Spezialitäten. Alle Speisen auch zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo – So 10.30 – 22.00 Uhr.
  • 2 Western-Grill, Darrweg 100, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 901912, E-Mail: Riesen Auswahl an Burgern zu erschwinglichen Preisen, ein Außenbereich mit Biergarten ist dabei. Geöffnet: Mo – Fr 11.00 – 21.00 Uhr, Sa 16.00 – 21.00 Uhr, So 16.00 – 21.00 Uhr.

Mittel[Bearbeiten]

  • 8 Parkschloss, Parkallee 8, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 6511588. Chinesisches Restaurant mit Buffet. Geöffnet: Mo-Fr 11:30-15:00, 17:30-22:00.

Gehoben[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Studentenclub „KARZER“ – Haus 09

Unterkunft[Bearbeiten]

Camping[Bearbeiten]

  • 1 Campingplatz am Hotel Wolfsmühle, Zur Wolfsmühle 20, 99734 Nordhausen OT Rodishain (am Hotel Wolfsmühle). Tel.: +49 (0)34653 348, Fax: +49 (0)34653 83226, E-Mail: Vom DCC empfohlener Campingplatz mit 60 Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte direkt am Waldrand. Merkmale: Schwimmbecken, Spielplatz.
  • 2 Wohnmobilstellplatz Parkallee, Parkallee/Gumpestraße, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)3631 6960 (Rathaus Nordhausen). Gebührenfreier Stellplatz ohne Ver- und Entsorgung für 6 Mobile. Wegen der vorbeiführenden B4 auch nachts recht laut. Merkmale: kein WLAN, Tiere erlaubt.

Günstig[Bearbeiten]

  • 4 Hotel Avena, Hallesche Straße 13, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 602060, Fax: +49(0)3631 6065404, E-Mail: Direkt im Zentrum von Nordhausen, verkehrsgünstig an der B80 gelegen. Preis: EZ ab 41 €, DZ ab 65 € (jeweils inkl. Frühstück).
  • 5 Rolandstuben, August-Bebel-Platz 36, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 478535, Fax: +49(0)3631 478536, E-Mail: Merkmal: Pension. Geöffnet: Rolandstuben: Di – Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr. Preis: EZ ab 42 €, DZ ab 64 € (Frühstück 6 € extra!).
  • 6 Gasthof "Am Kesselberg", Wehrstrasse 7, 99734 Nordhausen. Tel.: +49(0)3631 600951, Fax: +49(0)3631 437960, E-Mail: Zum Gasthof gehören noch ein Restaurant, ein Biergarten und ein Partyservice. Merkmal: Pension. Preis: EZ ab 37 €, DZ ab 60 € (jeweils inkl. Frühstück).

Mittel[Bearbeiten]

  • 7 Ferienhotel "Wolfsmühle", Zur Wolfsmühle 20, 99734 Nordhausen-Rodishain. Tel.: +49(0)34653 348, Fax: +49(0)34653 83226, E-Mail: Liegt ca. 8 km außerhalb. Der Betrieb betreibt eine eigene Gallowayzucht. Geöffnet: Restaurants: täglich ab 11.30 Uhr. Preis: EZ ab 49 €, DZ ab 59 €.

Gehoben[Bearbeiten]

  • 8 Nordhäuser Fürstenhof, Bahnhofstraße 12-13, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)3631 6250, Fax: +49 (0)3631 62 51 11, E-Mail: . Das Hotel ist ein Design-Hotel, die gesamte Ausstattung ist anspruchsvoll gestaltet und erinnert authentisch an den Stil und Persönlichkeiten der 1920er Jahre. Interessant ist auch die Bar „Echte Nordhäuser Fürstenhof Lounge“ in der 4. Etage mit Blick über die Dächer der Stadt Nordhausen. Merkmale: ★★★★, WLAN. Preis: EZ ab 89,- €/ÜF, DZ ab 119,- €/ÜF.

Lernen[Bearbeiten]

  • 1 Hochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)3631 4200. Gegründet in der jetzigen Form 1997. Die Hochschule hat zwei Fakultäten (Ingenieurwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) mit derzeit sieben Studiengängen.

Sicherheit[Bearbeiten]

Gesundheit[Bearbeiten]

Krankenhäuser[Bearbeiten]

  • 1 Südharz Klinikum Nordhausen, Dr.-Robert-Koch-Straße 39, 99734 Nordhausen. Tel.: +49 (0)3631 41-0, Fax: +49 (0)3631 412142, E-Mail: Das Krankenhaus mit rund um die Uhr besetzter Notaufnahme thront unübersehbar auf einem Hügel am westlichen Stadtrand und ist weithin sichtbar. Es ist auch Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1. Das Nordhausen Krankenhaus ist BG-Unfallklinik und Lehrkrankenhaus der Universitäten Jena und Halle.

Apotheken[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Ausflüge[Bearbeiten]

  • 1 Ilfeld (7 km nördlich, B 4) - reizvoll im Tal der Bere gelegen, Ausgangspunkt für Wanderungen.
  • 8 Rabensteiner Stollen, Rabensteiner Stollen, 99768 Ilfeld, OT Netzkater (9 km nördlich, B4). Tel.: +49 (0)36331 481 53, Fax: +49 (0)36331 498 02, E-Mail: . Der Rabensteiner Stollen ist das einzige Steinkohlen-Besucherbergwerk in Mitteldeutschland. Es gewährt dem Besucher faszinierende Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute aus vergangenen Zeiten sowohl unter als auch über Tage. Die Stollen können nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Merkmale: nicht rollstuhlzugänglich, Fotografieren erlaubt, Hunde verboten. Geöffnet: Führungen: 01.04.-31.10: Di-So 10:15-15:15 / 01.11.-20.12.: So 10:15 + 11:30 / 27.12.-31.03.: Di-Do + Sa,So 10:15-12.45. Preis: Erw. 16,- €, Kinder (4-17 J.) 7,50 €, Familie (2+2) 39,- €, (2+3) 44,- €.

Literatur[Bearbeiten]

  • Rainer Hellberg, Fritz Schmalz: Der Mühlgraben von Nordhausen – Legende und Wirklichkeit. Druckerei Kirchner e.K., 2003, ISBN 3-00-012886-7
  • Rainer Hellberg: Nordhausen in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, 1998, ISBN 90-288-6544-6
  • Jörg-Michael Junker: Nordhausen – Ein Postkartenalbum. Geiger Verlag, 1992, ISBN 3-89264-744-5
  • Fritz Schmalz: Alt-Nordhausen. Wartberg Verlag Peter Wieden, 1991, ISBN 3-925277-67-6
  • Fritz Schmalz, Hans-Peter Wolff: Nordhausen – Fotografien von gestern und heute. Wartberg Verlag, 1996

Weblinks[Bearbeiten]

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.