Flix

Reisethema
Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Kurzinformationen
SitzFriedenheimer Brücke 16, 80639 München, Deutschland
Passagieraufkommen
Zieleinternational
Internetwww.flixbus.de

Flix ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in München, welches unter den Marken FlixBus und FlixTrain Fernbus- und Eisenbahnfernverkehr anbietet.

Hintergrund[Bearbeiten]

Flix wurde 2012, damals noch unter dem Namen GoBus, im Rahmen der rechtlichen Liberalisierung von Busfahrten im nationalen Fernbusverkehr gegründet. Zunächst startete das Unternehmen nur mit Busfahrten. 2013 erfolgte die Umfirmierung zu FlixBus und 2017 zu FlixMobility in Vorbereitung auf die Ausdehnung des Angebots auf den Eisenbahnfernverkehr, welche 2018 erfolgte. Im April 2022 erfolgte im Rahmen eines Rechtsformwechsels die Umbenennung zu Flix.

Bahnhöfe und Haltestellen[Bearbeiten]

Karte
Karte von Flix

Mit der Bahn[Bearbeiten]

  • 1 Hauptbahnhof Hamburg internet, Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg wikipedia commons wikidata.
  • 2 Bahnhof Hamburg-Dammtor internet, Theodor-Heuss-Platz, 20354 Hamburg wikipedia commons wikidata.
  • 3 Bahnhof Hamburg-Altona internet, Scheel-Plessen-Str. 17, 22765 Hamburg wikipedia commons wikidata.
  • 4 Bahnhof Hamburg-Harburg, Hannoversche Str. 85, 21079 Hamburg wikipedia commons wikidata.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Alle bedienten Bahnhöfe des Flixtrain befinden sich im Netz der Deutschen Bahn AG. Die Infrastruktur der Haltestellen von Flixbus variiert je nach Auslastung der betreffenden Station. Gute Infrastruktur weisen große Fernbusbahnhöfe in Städten ab 500.000 Einwohner auf, bspw. Hamburg, München, Berlin. Jedoch werden auch viele Haltestellen in Kleinstädten bedient, in welchen die Infrastruktur oft nur aus Fahrplänen, Monitoren, Sitzgelegenheiten und Wetterschutz besteht. Zudem befinden sich einige Bushaltestellen an Flughäfen und Bahnhöfen.

Fahrzeuge[Bearbeiten]

Busse[Bearbeiten]

Ein Bus der Flixmobility
Gepäckanhänger der Flixmobility

Das Angebot im Busverkehr ist das Hauptgeschäft von Flix. Es verkehren zahlreiche Linien im In- und Ausland.

Züge[Bearbeiten]

Flixtrain im Bahnhof Berlin-Lichtenberg
Flixtrain-Streckenkarte (2020)
Zuglaufschild des Flixtrain Stuttgart - Berlin

Es verkehren aktuell sechs Linien im Eisenbahnfernverkehr, diese sind:

  • Stuttgart - Berlin
  • Hamburg - Köln
  • Aachen - Berlin
  • Hamburg - Leipzig
  • Hamburg - München

Zum Einsatz kommen ehemalige IC-Wagen der DB Fernverkehr sowie die Züge des früheren Hamburg-Köln-Express (HKX), das Unternehmen betrieb zudem einen Nachtzug von Hamburg-Altona nach Lörrach in Baden-Württemberg welcher jedoch aufgrund des eingeschränkten Fernreiseverkehrs in der Covid-Pandemie derzeit außer Betrieb ist.

Fahrkarten[Bearbeiten]

Fahrkarten- und Serviceschalter in Augusburg

Fahrkarten für die Busse und Züge können erworben werden:

  • An den Ticket- und Serviceschaltern
  • An Fahrkartenautomaten, welche sich insbesondere in Deutschland an einigen Bahnhöfen und Busbahnhöfen befinden.
  • Telefonisch unter 04930 300 137 300 (deutsche Rufnummer, Festnetztarif) oder 0800 80 25 57 (österreichische Rufnummer, kostenfrei)
  • Im Internet auf flixbus.de bzw. flixtrain.de
  • Bei Partnershops, z. B. Reisebüros, Kioske, Supermärkte
  • Bei den Busfahrern kurz vor Abfahrt sowie bei den Zugbegleitern (zum Bordpreis)

Passagierklassen[Bearbeiten]

Die Busse und Zuege verfügen grundsätzlich nur über eine Beförderungsklasse. Es besteht keine Reservierungspflicht, jedoch ist es möglich, eine kostenpflichtige Reservierung vorab durchzuführen, für welche einige Sitzplätze in allen Bussen verfügbar sind.

In Bussen und Zügen gilt ein Ticket automatisch als Sitzplatzreservierung, wobei die Vergabe der Sitzplätze per Zufallsprinzip erfolgt. Wunschsitzplätze können nach Verfügbarkeit als kostenpflichtiges Zusatzangebot reserviert werden.

Ausstattung[Bearbeiten]

Die Busse verfügen über WLAN, Steckdosen, Klimaanlage, WC, ein Entertainment-Portal verschließbare Vorhänge an den Fenstern sowie einen Bordverkauf von Snacks, Kalt- und Heißgetränken.

Gepäckmitnahme[Bearbeiten]

Die kostenlose Mitnahme von Handgepäck beschränkt sich auf ein 7 kg schweres Handgepäckstück (30 cm x 18 cm x 42 cm) und ein bis zu 20 kg schweres Reisegepäckstück.(50 cm x 30 cm x 80 cm) Weitere Gepäckstücke können beim Kauf des Tickets angemeldet werden. (Sperrgepäckbis 30 kg, online 3,99 € bzw. am Bus 6 €).

Fahrradmitnahme[Bearbeiten]

Hauptartikel: Fahrradtransport
Fahrradmitnahme an einem Flixbus

Die Fahrradmitnahme ist in den Zügen des Flixtrains sowie in einigen Bussen möglich, kosten- und reservierungspflichtig. Viele Busse verfügen über Heckfahrradanhänger, welche maximal fünf Fahrräder transportieren können, desweiteren können diese im Gepäckfach transportiert werden, sofern dieses als zweites Gepäckstück angemeldet wurden. Bei dem Transport sollte auf Witterungs- und Diebstahlschutz geachtet werden. Motorisierte Fahrräder (auch E-Bikes), Tandems, Falträder und Anhänger können nicht transportiert werden. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Bike and Ride[Bearbeiten]

Hauptartikel: Bike and Ride

Bike-and-Ride-Anlagen befinden sich in der Nähe vieler Bahnhöfe und Haltestellen der Flixmobility, diese werden jedoch nicht von dieser betrieben, sondern von den Kommunen, der Deutschen Bahn oder externen Betreibern. Auch Fahrradstationen sind in der Nähe von vielen Bahnhöfen, an welchen der Flixtrain sowie Flixbusse verkehren.

Park and Ride[Bearbeiten]

Hauptartikel: Park and Ride

Da die Busse und Züge meist in den Zentren von Großstädten verkehren, befinden sich Park-and-Ride Anlagen selten in Nähe der Stationen, eine Ausnahme ist beispielsweise die P+R Anlage Wien-Erdberg nahe dem Vienna International Busterminal.

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Für Busfahrten ist zu empfehlen, Reisegepäckstücke (Koffer und anderes Gepäck, welches im Gepäckraum transportiert wird, mit Gepäckanhängern zu kennzeichnen. Beim Kauf von Fahrten im Internet werden diese per E-Mail zum Selbstausdruck verschickt, beim Kauf offline an der Verkaufsstelle gedruckt. Diese schützen vor Verwechslungsgefahr und erleichtern den Fahrern das Be- und Entladen.
  • Da es sich um Planverkehr handelt und nicht um gecharterte Fahrten werden weder bei Zug- noch bei Busfahrten Pausen gemacht, es kommt in der Regel nur zu Halten in den Stationen. Bei diesen ist jedoch ausreichend Zeit, um sich kurz "die Beine zu vertreten".
  • In der Regel ist der Verzehr von sauberen, geruchsarmen Speisen sowie alkoholfreien Getränken in den Bussen gestattet, diese können selbst mitgebracht werden. In einigen Bussen findet durch die Fahrer ein Bordverkauf von Snacks und Kaltgetränken statt (nur an den Haltestellen), einige Busse verfügen auch über Heißgetränkeautomaten.

Anschluss zu anderen Verkehrsmitteln[Bearbeiten]

  • Die Busse fahren häufig Bahnhöfe an, welche von Zügen des S-Bahn, Regional- und Fernverkehrs bedient werden sowie zahlreiche Flughäfen und Häfen.
  • Bis auf wenige Ausnahmen besteht an allen bedienten Haltestellen Anschluss an den Stadtverkehr (Straßenbahn, Stadtbahn und U-Bahn sowie Stadt- und Regionalbusse)
  • Taxistände befinden sich an fast allen Haltestellen

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.