Benutzer Diskussion:RolandUnger
Abschnitt hinzufügenDie neuesten Beiträge stehen am Ende!
Umzug Server: Prüfen
[Bearbeiten]- Template:Mapserver, Webserver
- Template:Geo
- Template:PoiMap2
- Template:GPX indicator
Bot-Tätigkeiten
[Bearbeiten]- {{vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz.
- Gruppen durch default-Typen ersetzen
Erledigen
[Bearbeiten]- Optimierte Darstellung auf Smartphones.
- Quickbar als Karussell?
- Test Kiwix-Archive.
- Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken.
Verkehrszeichen
[Bearbeiten]Hallo Roland,
ich wollte in den Artikel Bike and Ride das bekannte Verkehrszeichen B+R einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten?
Viele Grüße, Michael 84.174.187.28 14:19, 4. Feb. 2021 (CET)
Danke für die nette Begrüßung
[Bearbeiten]Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps.
Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt.
Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --NoelSchmidt (Diskussion) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST)
- @NoelSchmidt: Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --RolandUnger (Diskussion) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST)
Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--NoelSchmidt (Diskussion) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST)
Kontakt von Wikibooks mit Anfrage
[Bearbeiten]Hallo Roland,
danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen.
Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist.
So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das b:Regal:Reisen und Landeskunde. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt.
Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas".
Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent.
Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --HirnSpuk (Diskussion) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST)
Großheubach
[Bearbeiten]Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--Salino01 (Diskussion) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST)
Danke für das Willkommen
[Bearbeiten]Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --Berlinautor (Diskussion) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST)
Anfängerfragen
[Bearbeiten]Lieber RolandUnger,
herzlichen Dank für Deine freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite und auch für Deine Bearbeitung auf Hirschau. Nun ergeben sich vier Fragen für mich:
- Du hast auf Hirschau bei meinen vCards jeweils den Parameter commonscat entfernt. Danke dafür! Ich habe diese vCards alle mit dem vCard-Editor erstellt, finde den sehr praktisch. Der vCard-Editor hat diesen Parameter immer automatisch hinzugefügt. Ist hier ein Fehler im vCard-Editor oder habe ich etwas falsch gemacht? Wie kann ich das für die Zukunft besser machen?
- Als mehr oder weniger erfahrener Wikipedia-Autor ergibt sich eine zwangsläufige Frage: Gibt es in wikivoyage irgendwelche Relevanzkritierien? Hintergrund meiner Frage: Der 1 Aussichtsturm Rödlas ist über zwei Wanderwege an das Stadtzentrum von Hirschau angebunden. Es handelt sich um den den insgesamt 16 km langen Turmweg Hirschau und den 12 km langen Turmweg. Zweifellos handelt es sich um keine weltberühmten Rundwanderwege, aber trotzdem sind diese in diesem konkreten Fall interessant. Darf ich in wikivoyge zu diesen beiden Wanderwegen extra Seiten anlegen? Wenn nein: Gibt es eine Seite, auf denen Relevanzkriterien für wikivoyage hinterlegt sind?
Gibt es eine Seite, auf der beschrieben ist, wie ich eine Karte wie auf Rheinsteig auf Basis einer gpx-Datei erzeugen kann? Ich habe schon verschiedene Anhaltspunkte gefunden, bspw. Templates, aber eine konkrete Anleitung habe ich nicht gefunden. Kannst Du mir helfen?- Falls Du Tipps hast, was ich besser machen kann, bspw. auf Hirschau, sag Bescheid!
Danke schon mal im Voraus!!! Viele Grüße! --Bebbe (Diskussion) 11:04, 1. Dez. 2022 (CET)
Zum Merken: Parkplatzportale
[Bearbeiten]driveandpark.de
parkos.de
easyairportparking.de
holidayextras.com
parkfly24.de
scd-parking.de
RolandUnger (Diskussion) 15:18, 6. Sep. 2023 (CEST)
VCard auf WV/ja
[Bearbeiten]Zur Info: Ich hatte dir ja schon mal gesagt, dass die japanische Community auch die Module rund um die VCard implementieren will. Der Initiator/Admin kümmert sich um die Übersetzung und Implementierung, meldet sich wahrscheinlich höchstens bei Bedarf. Er speichert/dokumentiert alles auf Github: A code storage of Wikivoyage modules -- DerFussi 17:44, 3. Dez. 2023 (CET)
- @DerFussi: Danke für den Hinweis. --RolandUnger (Diskussion) 17:54, 3. Dez. 2023 (CET)
- @DerFussi: Um welchen der beiden Admins handelt es sich eigentlich? Der japanische Satzbau (Satzzeichen) ist anders als in den westlichen Sprachen. Da benötigt man sicher Feinschliff und Abstimmung, damit man bis auf die nötigen Anpassungen denselben Code verwenden kann. --RolandUnger (Diskussion) 17:37, 7. Dez. 2023 (CET)
- Es ist Tmv, mit dem ich bisher kommuniziert habe. -- DerFussi 21:56, 7. Dez. 2023 (CET)
- @DerFussi: Um welchen der beiden Admins handelt es sich eigentlich? Der japanische Satzbau (Satzzeichen) ist anders als in den westlichen Sprachen. Da benötigt man sicher Feinschliff und Abstimmung, damit man bis auf die nötigen Anpassungen denselben Code verwenden kann. --RolandUnger (Diskussion) 17:37, 7. Dez. 2023 (CET)
Listing Editor
[Bearbeiten](Sorry for English) Hallo! Thanks to your toil, we finally wrap up VCard and other modules, and those are working perfectly: see sandbox!
Btw, can I ask you for a few changes to the Listing Editor so that it can be used in Japanese as well? It pains me to ask for more work, but perhaps this is the last time I will ask you to code for the Japanese version. Specific changes are as follows:
- allow customizable punctuation marks
- allow tagging the edit (this means adding
tags: 'Listing Editor'
to the variableeditPayload
in the variablesaveForm
, I guess)
Thank you, Tmv (Diskussion) 13:58, 17. Apr. 2024 (CEST)
- @Tmv:
- Punctuation marks and other customizable characters can be added to the MISC.intlCurrencies and MISC.contentChars variable in MediaWiki:Gadget-ListingEditor-Config.js. For the vCard/listing module, it is done in Modul:Marker_utilities/i18n in the texts variable.
- I added the customizable MISC.editTags in MediaWiki:Gadget-ListingEditor-Config.js, too. Please remember to add a tag like listingeditor in Special:Tags, too. --RolandUnger (Diskussion) 08:58, 2. Jan. 2025 (CET)
Wie kommt es ...
[Bearbeiten]... dass ich eine Einladung von Dir bekommen habe, bei Wikivoyage mitzuarbeiten, kurz nachdem ich zum ersten Mal eine Seite in Wikivoyage aufgerufen habe? Und wieso brauche ich in Wikivoyage nur auf "Anmelden" zu klicken und 'bin drin', obwohl ich dort keinen Account angelegt habe? PhiRho~dewiki (Diskussion) 21:27, 1. Jan. 2025 (CET)
- @PhiRho~dewiki: Die Ursache ist das Single-Sign-Login der Mediawiki-Software. Man benötigt nur eine Anmeldung für alle Wikimedia-Projekte. Wenn man in einem Projekt – meist die Wikipedia – angemeldet ist, so wird man bei den anderen Wikimedia-Projekten auch angemeldet, wenn man sie „nur“ besucht. Man muss also überhaupt nicht auf „Anmelden“ drücken, weil dies automatisch erfolgt. Dies betrifft neben den verschiedenen Wikipedia-Sprachzweigen auch andere Projekte wie Wikimedia Commons oder Wikidata. Der wichtigste Unterschied ist der, dass nach Möglichkeit bei uns in Wikivoyage niemand ignoriert wird und er/sie eine persönliche Begrüßung erhält. --RolandUnger (Diskussion) 08:36, 2. Jan. 2025 (CET)
- Danke. Mir war nicht klar, dass wikivoyage ein Wikimedia-Projekt ist. PhiRho~dewiki (Diskussion) 20:08, 2. Jan. 2025 (CET)
vCard-Editor
[Bearbeiten]Ist es Absicht, dass anonyme Nutzer den vCard-Editor nicht mehr nutzen können? Beim Versuch erscheint folgende Fehlermeldung:
Fehler: Ein unbekannter Fehler ist beim Versuch der Speicherung der vCard oder des Markers aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.: tags-apply-no-permission
Ich vermute, da ist ein Fehler in der neu eingeführten Markierung für Bearbeitungen mit dem vCard-Editor. 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 16:53, 5. Jan. 2025 (CET)
- Nicht angemeldeten Nutzern fehlt ein Recht. Der vCard-Editor sollte jetzt auch für nicht angemeldete Nutzer funktionieren. Evtl. einmal neu laden. --RolandUnger (Diskussion) 17:34, 5. Jan. 2025 (CET)
Extension:Cite
[Bearbeiten]Sub-referencing RolandUnger (Diskussion) 17:25, 6. Jan. 2025 (CET)
Fehlende Daten
[Bearbeiten]Hallo RolandUnger, ich brauche mal Deine Hilfe. In meinem aktuellen Reisebericht Benutzer:Eduard47/Reisebericht Mit dem Wohnmobil durch Atlantik-Kanada wird nur bis zur Überschrift "Tag 17..." angezeigt. Im Quelltext (ganzer Artikel) folgen aber noch 3 weitere Tage + Resümee + Daten. Wo sind diese Daten? Warum werden sie nicht angezeigt?--Eduard47 (Diskussion) 19:46, 21. Jan. 2025 (CET)
- @Eduard47: Du hast das Kommentarende mehrfach vergessen. Und Kommentare werden halt nicht angezeigt. --RolandUnger (Diskussion) 20:04, 21. Jan. 2025 (CET)
- Danke, hatte das gerade auch noch entdeckt. Das kommt davon, wenn man zu faul ist, etwas zu schreiben und stattdessen nur kopiert dabei aber etwas vergisst. Hatte etwas den Überblick verloren, daher mein Hilferuf. Eduard47 (Diskussion) 20:15, 21. Jan. 2025 (CET)
id ausschließlich als Sprungziel
[Bearbeiten]Hallo Roland, ich muss noch einmal auf eine ältere Diskussion (vCards mit id) zurückkommen bzw. dort anschließen. Ich wollte einen Link zu einer vCard ohne Wikidata in einem anderen Artikel nach dem Muster [[Artikelname#vCard_ID der vCard|alternativer Text]]
anlegen. Im Tooltipp der vCard erscheint aber keine id, auch nicht in anderen vCards ohne WD. Bei vCards mit WD ist alles okay. Hat sich da irgendwo ein Fehler eingeschlichen, oder bin ich nur zu blöd? Kann ich die id von irgendwo anders her beziehen, der Name der vCard funktioniert ja ohnehin nicht mehr wie früher? Kann man überhaupt noch eine vCard ohne WD als Sprungziel nutzen? Hilfreich wäre auch eine Erklärung dazu in der Vorlage {{VCard}}. Danke im Voraus für Deine Hilfe. --Eduard47 (Diskussion) 15:33, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ergänzung: In Wikivoyage:Lounge/Archiv 2024-12-31#vCard als Sprungziel hattest Du ja schon geschrieben, dass es man eine id setzen muss, wenn sie gebraucht wird. Nur wie man das macht, weiß ich nicht. Irgendwo hatte ich das mit dem Tooltip gelesen.--Eduard47 (Diskussion) 17:14, 13. Feb. 2025 (CET)
- Die id wird nicht automatisch angelegt, sondern man muss sie mit
| id = Dies ist eine Id
in {{vCard}}s oder {{Marker}} manuell anlegen. Erlaubt sind in derid
Buchstaben, Ziffern, der Binde- und der Unterstrich. Leerräume werden in Unterstriche umgewandelt. Steht auch so in der Beschreibung. Ich habe auf Fehler geprüft und keine gefunden. Alles funktioniert so, wie gedacht. Ich habe aber noch eine Fehlermeldung ergänzt für den Fall, dass in derid
unerlaubte Zeichen enthalten sind. Ich hoffe, dass du damit zurechtkommst. --RolandUnger (Diskussion) 08:02, 14. Feb. 2025 (CET)- Danke Roland, da hatte ich wohl einen Blackout. Hatte das ja schon diverse Male praktiziert wie Du bei den Korrekturen festgestellt hast. Bitte verzeih' mir für die unnötige Arbeit die ich Dir bereitet habe. --Eduard47 (Diskussion) 19:00, 14. Feb. 2025 (CET)
- Die id wird nicht automatisch angelegt, sondern man muss sie mit
Qualifikatoren für Start und Endzeitpunkt
[Bearbeiten]Ich weiß nicht ob du schon drüber gestolpert bist. Der Sausage Market ist erst ab Sonntag dauerhaft geschlossen. Klar ich habe es auf Wikidata voreingetragen, da ich gerade auf IG drüber gestolpert bin. Ich selbst musste mich an anderen Stellen eher mit dem Qualifikator Endzeitpunkt herumschlagen, weil ich zu oft veraltete Infos in den Quickbars angezeigt hatte. Wertet die VCard generell diese beiden Qualifikatoren (Start- und Endzeitpunkt) aus? Dass dort jetzt schon geschlossen steht ist nicht schlimm, ich schmeiße ja das Ding dann komplett raus. Aber kann ja durchaus sein, dass andere Wikidata-Beitragende diese Qualifikatoren setzen. Und vorkommen können die überall. -- DerFussi 08:30, 14. Mär. 2025 (CET)
PS: Das Problem ist, das GetBestStatement Daten liefern kann, die eigentlich nicht wahr sind, wenn diese Qualifikatoren benutzt sind. Mach dir keinen Kopp wegen meinem Beispiel. Das jemand eine Eigenschaft angibt, die erst noch wahr werden wird, ist wahrscheinlich vernachlässigbar. Blöder isses mit dem Endzeitpunkt. -- DerFussi 20:15, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe erst einmal die Qualifikatoren Start- und Endzeit mit berücksichtigt (vorerst für den Nutzungszustand). Bisher wurden beide Qualifikatoren nicht angezeigt/ausgewertet. Ansonsten ist es kaum möglich, Uhrzeitangaben zu überprüfen. Allerdings gibt es den Hinweis, wenn Uhrzeiten nicht bekannt sind. Ich überlege noch, wenn Uhrzeiten und besondere Nutzungszustände aufeinandertreffen, dann wenigstens eine Wartungskategorie anzulegen. --RolandUnger (Diskussion) 22:04, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ja, es wird schon immer komplexer. Ich selbst habe es mir bei meinen GetXX-Modulen einfach gemacht und ignoriere einfach alle Werte, die ein gesetztes Enddatum als Qualifikator haben - welches in der Regel ja in der Vergangenheit liegt, für mich sind solche Werte, obwohl gültig, einfach deprecated. Startzeit werte ich gar nicht aus. Theoretisch kann man diese Qualifikatoren bei allen Eigenschaften haben. Mir fiel es damals bei den Quickbars für Fluggesellschaften auf die Füße. Die Liste der Partnergesellschaften war immer zu lang, weil ich alle ehemaligen Gesellschaft auch geliefert bekam. Das Nutzungszustand-Ding ist sowieso blöd, weil es eine negierte Angabe ist. Grund meiner Meldung waren eher die anderen Fälle - "abgelaufene Werte", die infolge der gesetzten Qualifikatoren nicht deprecated, aber trotzdem "ungültig" sind. -- DerFussi 23:15, 14. Mär. 2025 (CET)
- Also, wenn jemand den Wert "hat einen Pool" nicht herunterstuft oder löscht, sondern stattdessen formuliert: "seit 01.03.2025 kein Pool mehr". Der Pool dürfte nicht mehr angezeigt werden. Ich habe jetzt aber noch nicht erforscht, ob diese Erfassung auf Wikidata so gewollt ist. Richtig wäre sie aus meiner Sicht, da die Aussage ja nachwievor richtig ist. Mir kam es halt schon so unter. -- DerFussi 23:18, 14. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe erst einmal Wartungskategorien geschaffen, die bei der Analyse helfen sollen. Denn ganz trivial ist die Sache nicht. Es gibt zum Beispiel Bahnhöfe, die dauerhaft geschlossen/stillgelegt sind, deren Gebäude man sich noch ansehen kann. Oder eine Einrichtung befindet sich im Bau … Es ist eine überschaubare Artikelanzahl, in denen Einrichtungen geschlossen sind. Es wäre schade, wenn man z.B. das Malay Heritage Centre dann automatisch herausschmeißt. --RolandUnger (Diskussion) 09:47, 15. Mär. 2025 (CET)
- Nee, das nicht, auf keinen Fall! Ich bezog mich nicht auf das Objekt (die VCard) selbst, nur auf dessen Eigenschaften, die möglicherweise mit diesen Qualifikatoren zeitlich eingeschränkt sind. Also nur sowas wie Property: Ausstattungsmerkmal > Swimmingpool > Qualifikator: Endzeitpunkt 01.03.2025. Dann dürfte der Pool des Hotels nicht mehr angezeigt werden.
- Nur um es nochmal klarzustellen. Ich rede nicht von den Objekten selbst und nicht von der Property "Nutzungszustand" im Speziellen (das war nur ein verrücktes Beispiel). Es geht mir nicht darum, ob ein Objekt geschlossen ist oder nicht. Ich wollte in den Raum werfen ob man nicht ganz unten beim Bezug der Properties mit GetBestStatement diese Qualifikatoren jedes einzelnen Wertes prüfen und die Werte womöglich gar gleich entfernen (oder taggen) sollte. Das ist das, was ich bei den Quickbars tun musste. Ich prüfen beim Durchrennen und Aufbereiten durch die Werteliste die Daten und entsorge alle Werte mit Ablaufdatum - was natürlich nicht ganz korrekt ist, weil ich zu faul war. -- DerFussi 11:01, 15. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe erst einmal Wartungskategorien geschaffen, die bei der Analyse helfen sollen. Denn ganz trivial ist die Sache nicht. Es gibt zum Beispiel Bahnhöfe, die dauerhaft geschlossen/stillgelegt sind, deren Gebäude man sich noch ansehen kann. Oder eine Einrichtung befindet sich im Bau … Es ist eine überschaubare Artikelanzahl, in denen Einrichtungen geschlossen sind. Es wäre schade, wenn man z.B. das Malay Heritage Centre dann automatisch herausschmeißt. --RolandUnger (Diskussion) 09:47, 15. Mär. 2025 (CET)
- Vielleicht haben wir wirklich aneinander vorbeigeredet. Sorry. Jetzt steht zwei mal dort, dass die Einrichtung geschlossen und die gelben Ausschriften stören eher (obwohl nur bei aktiviertem Helferlein). Eine Wartungskategorie reicht, wenn man prüfen will, wo Einrichtungen zu sind. Die Ausgabe des Qualifikators wäre aus meiner Sicht auch nicht nötig gewesen, sondern wenn die Ausschrift (und Kategorie) einfach erst ab morgen erscheinen. Eigentlich überfrachten wir sonst die VCards. ich dachte, das wäre "einfach" nur eine Anpassung in den Wikidata-Utilities, weniger der VCard. -- DerFussi 12:46, 15. Mär. 2025 (CET)
- Ja, ich hatte etwas ganz anderes im Sinn. Ich dachte, dir ging es um die Anzeige des Datums, was nicht unaufwändig war. Das, was du dir vorstellst, gehört natürlich nach Modul:Wikidata utilities, woran ich gerade arbeite. Damit dürften einige Angaben und die doppelte Wartungskategorie verschwinden. Auf diese Weise merkt man immer wieder, wie schlampig zum Teil die Wikidata-Datensätze angelegt wurden. Natürlich ist ein Museum in einem einstigen Bahnhof (meist) nicht stillgelegt. --RolandUnger (Diskussion) 13:12, 15. Mär. 2025 (CET)
- @DerFussi: Ich hoffe, dass die jetzige Version deinen Vorstellungen entspricht. Noch nicht oder nicht mehr gültige Properties werden nun ausgeblendet. --RolandUnger (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2025 (CET)
- Oh. Danke. Ich gucke mal. Da hast du dir ja gleich Arbeit gemacht. Mir ist auch nicht klar, ob - und wenn, dann wie - die Erfassung geregelt ist. Ich hatte zwar damals, als es mir das erste mal auffiel, zu viele Daten in der Quickbar, aber zum Beispiel nie das Problem, dass falsche oder veraltete Flaggen geliefert wurden.
- Ja, mehr Automatismen oder Constraints auf Wikidata wären sinnvoll, sind aber nicht gewünscht. DerFussi 07:34, 17. Mär. 2025 (CET)
- Ich werde bei meinem Beispielobjekt bei den Öffnungszeiten auch auch noch den Endzeitpunkt als Qualifikator angeben (wenn das Wikidata gefixt ist, momentan habe ich ein Anzeigeproblem auf WD und kann gar nichts eingeben). Dann sollte ja auch diese aus der VCard verschwinden. Lustig wird die Erfassung dann, wenn der Laden woanders wieder aufmacht. Was ja durchaus mal vorkommt bei Bars und Restaurants. -- DerFussi 07:45, 17. Mär. 2025 (CET)
- Start- und Endzeiten sollten funktionieren, aber deren Analyse sollte eigentlich nicht unbedingt notwendig sein, wenn man die Eigenschaftswerte entsprechend herab- oder heraufstuft. Aber man muss dann bei einer Änderung nicht immer sofort die Wikidata-Einträge verändern. Ich hatte noch etwas gefrickelt, damit sich die Rechenzeit in Modul:Wikidata utilities nicht nennenswert erhöht, indem ich noch etwas Einsparpotential an anderer Stelle gefunden habe. Im Übrigen hat sich die Lua-Rechenzeit mit dem neuen Parser verringert, bei den vCards im Artikel Halle (Saale) um etwa 1 Sekunde (nun ca. 2,5 s), damit bleibt also noch mehr Luft nach oben. Das Problem ist nunmehr nicht die Rechenzeit, sondern der Umfang des generierten Wiki-/HTML-Codes.
- Ja, die Constraints werden nun in die Nutzerskripten/-module verlagert. Ich habe mal schnell die Endzeitpunkte in Wikidata eingetragen: bei mir ging es. --RolandUnger (Diskussion) 09:13, 17. Mär. 2025 (CET)
- @DerFussi: Ich hoffe, dass die jetzige Version deinen Vorstellungen entspricht. Noch nicht oder nicht mehr gültige Properties werden nun ausgeblendet. --RolandUnger (Diskussion) 18:32, 15. Mär. 2025 (CET)