Rastplatz am Rheinsteig unterhalb der Ruine Nollig bei Lorch
Der Rheinsteig ist der rechtsrheinische Höhenwanderweg am Mittelrhein. Die 320 km lange Route startet am Schloss Biebrich in Wiesbaden am Rheinufer und führt zunächst durch den Rheingau zum Niederwalddenkmal bei Rüdesheim am Rhein und dann weiter auf der rechten Hangseite des Mittelrheintals über die Loreley, der Festung Ehrenbreitstein gegenüber Koblenz, dem Drachenfels im Siebengebirge bis nach Bonn. Auf der linken Rheinseite befindet sich der Rheinburgenweg von Bingen bis kurz vor Bonn am Rolandsbogen.
Im Gegensatz zum Rheinhöhenweg, der meist fernab des Rheins über die Taunus- und Westerwaldhöhen führt, ist der 2005 eröffnete Rheinsteig mit seinen vielen Ausblicken und Weinbergen noch jung. Teilweise nimmt der Rheinsteig den gleichen Weg wie der Rheingauer Rieslingpfad und der Hessenweg 7. Oft verläuft der Rheinsteig aber eine Ebene höher und wechselt zwischen Weinbergswege und Waldwege.
Insgesamt wurden 8000 blau-weiße Markierungsschilder aufgehängt und 500 Wegweiser mit Entfernungsangaben aufgestellt. Auch Geländesicherungen an felsigen Stellen und Rastplätze wurden geschaffen. Meistens wandert man jedoch auf breiten Wegen, davon wenige asphaltierte.
Von allen Orten am Rhein gibt es Zubringerwege zum Rheinsteig mit gelb-weißer Markierung. Und jeder Ort am Rhein ist mit der Bahn erreichbar. Im Rheingau verkehren mehrere Busse im Stunden- oder Zweistundentakt, die an den Rheinsteig heranreichen.
Zwischen Wiesbaden und Kaub verlaufen auch teils auf gleichen, teils auf parallelen Wegen der Rheingau-Riesling-Pfad und der Hessenweg 7, sodass auch bei kurzen Touren die Möglichkeit besteht einen anderen Weg für den Rückweg zu nehmen.
Ab Rüdesheim wurde der Rheinsteig zusätzlich vom rechtsrheinischen Rheinburgenweg begleitet, der etwas weniger sportlich war und weitestgehend die gleiche Wegführung hatte. Es sind weiterhin Schilder aufgestellt. Offiziell gibt es ihn auf der rechten Rheinseite nicht mehr, dafür aber auf der linken Rheinseite.
Festes Schuhwerk, ausreichend Wasser, Kartenmaterial wegen sehr guter Markierung nicht zwingend erforderlich. Aufgrund starker An- und Abstiege ist der Einsatz von Wanderstöcken empfehlenswert.
Wegzeichen auf der OpenStreetMap-Karte[Bearbeiten]
Der Rheinsteig-Hauptweg hat immer ein weißes R auf blauem Hintergrund, blauer Weg.
Die Zuwege haben ein weißes R auf gelben Hintergrund, purpurroter Weg,
Der ehemalige rechtsrheinische Rheinburgenweg hat ein rotes RB auf weißem Hintergrund. Die Wegemarkierungen sind teilweise noch vorhanden.
Der rechtsrheinische Rheinhöhenweg hat ein blaues R auf weißem Hintergrund, blauer Weg.
Die Hessenwege haben ein rotes H und > auf weißem Hintergrund, blauer Weg.
Rheingaulinie RB 10 (Frankfurt(M)Hbf - Wiesbaden Hbf - Eltville - Rüdesheim - Kaub - Koblenz Hbf - Neuwied). Die Linie verkehrt mindestens stündlich und hält zwischen Wiesbaden und Koblenz an jedem Bahnhof.
Im Rheingau sind einige höherliegende Punkte gut mit Bussen erreichbar.
Regionalbahn 27 und Regional-Express 8 von Koblenz Hbf über Neuwied, Bonn-Beul nach Köln Hbf. Der Regional-Express fährt über Vallendar und Koblenz-Ehrenbreitstein.
Für Gruppen bis zu 5 Personen lohnt sich das Rheinland-Pfalz-Ticket zu 25,- € bis 49,- €. Es gilt auch für den hessischen Bahnabschnitt durch den Rheingau und in den Bussen in Wiesbaden. Auf der linksrheinischen Strecke gilt es bis Bonn Hbf, auf der rechtsrheinischen Strecke über Neuwied gilt es nur bis Unkel. Wer über die Landesgrenze Hessen / Rheinland-Pfalz fährt, muss ansonsten ein Bahnticket kaufen. Zwischen Kaub und Unkel gilt der VRM-Tarif. Zwischen Köln, Bonn, Königswinter, Bad Honnef und den Rheinland-Pfälzischen Orten bis Neuwied und Engers gilt der Übergangstarif des VRS.
Das Hessen-Ticket zu 36,- € gilt nur bis Lorchhausen. Von Mainz und Wiesbaden ist die Tageskarte des RMV zu 10,15 € und Gruppentageskarte zu 17,20 € günstiger.
Vom 50.04868.23661 Bahnhof Wiesbaden-Biebrich läuft man durch den ganzen Schlosspark vorbei an der Moosburg bis zum Rheinufer.
Vom Wiesbadener Zentrum und Hauptbahnhof nimmt man die Busse der Linie 14 oder 4, von Mainz Hbf und Mainz-Kastel den Bus 9 bis zur 50.036098.237442 Haltestelle „Rheingaustraße“ oder „Schloss Biebrich“
50.06258.160175 Goethestein .(Aussichtspunkt) - Pyramide mit Portraitrelief zum Gedenken an Johann Wolfgang von Goethe. · Kurzer Weg vom Bus 24 „Wiesbaden-Frauenstein Goethestein“ aus Wiesbaden Zentrum.letzte Änderung: keine Angabe
50.063248.158096 Aussichtsturm Spitzer Stein. Bergkuppe mit Aussichtsturm, 254 m.letzte Änderung: keine Angabe
Stadt-Bus 24 aus Wiesbaden nach Frauenstein zum Stadttarif (2,70 €), alle 20 min.
Zuweg von Martinsthal
Monstranzenbaum
Berg Grauer Stein (340 m) − Naturdenkmal: zerklüftete Felsformation · Kurz darauf: Schutzhütte
Südrand Georgenborn (332 m) auf kurzem Zuweg
50.09338.10121 Schlangenbad - Thermalbad. (313 m) (letzte Änderung: keine Angabe
Alternativtour: Hessenweg über Rauenthal nach Kiedrich[Bearbeiten]
Martinsthal
Rauenthal
50.05468.1111Weingut Werner.mit Gutsschänke und Terrasse, daneben auf der Wiese ein überteuerter Weinprobierstand.letzte Änderung: keine Angabe
50.05138.10771 Bubenhäuser Höhe .− kleines Wäldchen mit großer Schaukel und schöner Aussicht bis nach Mainz.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
Weiter unterhalb: Gutsausschank Im Baiken
Der Rheingau Riesling-Pfad und Hessenweg 7 führen über den Weinprobierstadn Kiedrich zur Ortsmitte Kiedrich. Zuvor trifft man aber an der schmalen Straße Wiesweg auf den Rheinsteig, der über die Burgruine Scharfenstein geht.
Auch der Rheingauer Riesling-Pfad ist eine interessante Alternative.
50.04888.08451 Aussicht Weinlage Graffenberg (220m). oberhalb Kiedrich.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
50.04758.08122 Ruine Scharfenstein. mit Rundumsicht, aber verschlossenem Turm.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
Kiedrich (166 m) − Von Fachwerkhäusern geprägtes Ortsbild, das von der 50.04118.08441Valentinuskirche beherrscht wird. · Bus 172 „Sonnenlandstr.“, Zuweg vom Bahnhof „Eltville“.
50.0448.04542Kloster Eberbachletzte Änderung: keine Angabe (219 m) · Bus 172 „Kloster Eberbach“ (Endhaltestelle) vom Bahnhof Eltville, stündlich.
3. Etappe: Steigung: 284 Hm, Gefälle 281 Hm
Bus 172 vom Bahnhof Eltville nach Kiedrich und „Kloster Eberbach“ (stündlich).
Auf dieser Tour gibt es zwischen der Siedlung Rebhang und den Geisenheimer Ortsteilen Johannisberg bzw. Schlossheide keinen Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel.
Kloster Eberbach Bus 172
→ Zuweg vom Bahnhof Hattenheim
50.03878.04562 Aussichtspunkt Tor über Domäne Steinberg. (260 m)letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
→ Domäne Steinberg − in Mauern eingefasstes Staatsweingut mit unterirdischem Keller des Kloster Eberbach.
50.03478.0511 Schwarzes Häuschen − Weinausschank im Steinberg. (195 m)Geöffnet: April-Okt.: Fr ab 14 Uhr, Sa,So und feiertags ab 11 Uhr, bei gutem Wetter bis 22 Uhr.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
50.03888.0336→3 Aussichtspunkt. (305 m). Ruhebank und Aussicht auf Rheintal.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
50.04088.0299Bus 181 „Siedlung Am Rebhang“ aus Hattenhein u. Mo-Fr auch aus Geisenheim8 Bus 181 „Siedlung Am Rebhang“ täglich vom Bahnhof Hattenheim, Mo.-Fr. auch vom Bahnhof Geisenheim über Kloster Marienthal.
50.03838.02874 Aussichtspunkt Schutzhütte. (295 m). Unterhalb der Siedlung Am Rebhang.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
Susberg (331 m), darunter am Waldrand: 50.03128.0207Schutzhütte (290m) unterhalb Susberg (331m)5Typ ist Gruppenbezeichnung Schutzhütte und Aussicht
50.030568.01216 Aussichtspunkt am Jagdhaus Philippsburg. (290 m)letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
50.02538.008337 Aussichtspunkt Hütte im Weinberg. (235 m)letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
50.021238.004683Kühn's Mühle. (195m). Pension, Weinbau und Gutsausschank mit Terrasse.letzte Änderung: keine Angabe
50.01257.996313Schloss Vollrads, Schloß VollradsVollradser WäldchenVollradser AlleeSterzelpfadSchloßbergSchloßackerSchaftriftSandackerPlanknerMarienbergLetteräckerHinter dem SchloßGreiffenbergFriesentalEnsingEckebergBellersweg .(160 m). Weinausschank, Brezel und Flammkuchen und Sitzgelegenheiten an Biertischen und ungemütlichen Holzbänken im wunderbaren Schlosshofambiente. Gutsrestaurant mit gehobenen Preisen.letzte Änderung: keine Angabe
→ Zuweg (ca. 1 km) vom Schloss Johannisberg und Ortsteil Johannisberg auf dem Rheingau-Rieslingpfad und Hessenweg 7.
Das Schloss Johannisberg ist nur bei Veranstaltungen geöffnet. Freier Zugang zum seitlichen Balkon, dem Weinladen und der Gastronomie mit Terrasse.
50.008927.984718 Aussichtspunkt Dachsberg. (200 m). Ortsteil Schloßheide · Bus: 183 „Schloßheide“ Achtung zum Schloss Johannisberg: Bus 183 „Friedhof“ oder Bus 181 „Schlossallee“ (nur Mo.-Fr.)letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
Johannisberg − Kloster Marienthal – Abtei St. Hildegard − Rüdesheim: 14,3 km[Bearbeiten]
Marienstatue beim Wallfahrtskloster MarienthalAbtei St. Hildegard oberhalb Eibingen, Altarraum
Anreise: Nächste Bushaltestellen sind: Bus 183 „Geisenheim-Johannisberg Haus Neugebauer“ (von Geisenheim Bahnhof in Richtung Stephanshausen); Bus 183 + 181 „Geisenheim-Johannisberg Schlossalle“ für den Zuweg oder Bus 181 „Geisenheim-Marienthal Kloster“ (nur Mo.-Fr.): Fahrpreis von Mainz/Wiesbaden: 4,55 €.
→ Zuweg vom Schloss Johannisberg, 50.00177.9809Bus 183 „Friedhof“ vom Bahnhof Geisenheim9 Bus 183 „Friedhof“ vom Bahnhof Geisenheim oder 50.00327.982110 Bus 181 „Schlossallee“, nur Mo.-Fr., nur Mo.-Fr.
Etappen-Start:
Aussichtspunkt Dachsberg
Ortsteil Schloßheide · Bus 183 vom Bahnhof Geisenheim
→ 50.01687.9667Bus 183 „Haus Neugebauer“ vom Bahnhof Geisenheim11 Bus 183 „Haus Neugebauer“ an der Straße Johannisberg - Stephanshausen
50.0117.94733Kloster Marienthal(50.01057.9475Bus 181 „Kloster“ vom Bahnhof Geisenheim, nur Mo.-Fr.12 Bus 181 „Kloster“ vom Bahnhof Geisenheim, nur Mo.-Fr).(230 m)letzte Änderung: keine Angabe
50.00527.93844 Antoniuskapelle. (265 m)letzte Änderung: keine Angabe
50.002617.926455 ehemaliges Kloster Nothgottes .(235 m)letzte Änderung: keine Angabe
49.99527.94333 Blaubachtal und Naturschutzgebiet Geisinger Heide. (170 m)letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
→ Nächste Haltestelle zum Kloster St. Hildegard 49.9957.933513 Bus 187 „Windeck“, teilweise Rufbus
49.99217.92786Abtei St. Hildegard.(230 m). oberhalb von Eibingen mit schöner Aussicht - Die Kirche ist offen, Klosterladen.letzte Änderung: keine Angabe
Wegquerung der Straße Aulhausen - Rüdesheim 49.98797.914Bushaltestelle 187 „Jugendherberge“ vom Bahnhof Rüdesheim (250m)14 Bus 187 „Jugendherberge“ vom Bahnhof „Rüdesheim“. Teilweise fährt der Bus nur als Rufbus und muss bis 90 Min. vor Abfahrt angemeldet werden: 06124 - 726 5913
49.982067.90344 Gasthaus Rebenhaus. (280 m)letzte Änderung: keine Angabe
Bergstation Seilbahn von Rüdesheim
49.982147.902034 Niederwaldtempel. (300 m)letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
49.980817.900025Niederwalddenkmal, NiederwalddenkmalZum Niederwald-Denkmal .(300 m). Aussicht auf Bingen und den Rhein − Abstieg nach Rüdesheim und zum Bahnhof.letzte Änderung: keine Angabe
Am Niederwalddenkmal beginnt das Mittelrheintal mit seinen vielen Burgen, und trotzdem bleibt man bis Lorchhausen im Weinanbaugebiet Rheingau. Die Anstiege werden steiler und es geht zu jedem Weinort wieder hinunter. Man kann aber auch die meist tiefer liegenden Wanderwege Hessenweg 7 oder den Rhein-Riesling-Pfad bis Kaub erwandern.
Niederwalddenkmal bei Rüdesheim - Assmannshausen - Lorch: 20,4 km[Bearbeiten]
5. Etappe: Strecke: 20,4 km, Aufstieg: 719 Hm, Abstieg: 933 Hm, Dauer: 6:30 h, höchster Punkt: 334 m (Jagdschloss) und 350 m (Teufelskadrich)
Niederwalddenkmal bei Rüdesheim − Assmannshausen: 5,9 km[Bearbeiten]
Niederwalddenkmal
Durch den Niederwald nach Assmannshausen
Vom Niederwalddenkmal geht es zunächst erstmal bergab und vor der Zauberhöhle bergauf.
49.97957.87796 Burgruine Rossel. (erbaut ca. 1794)letzte Änderung: keine Angabe
49.98047.87579 Rittersaalletzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
49.98127.87911 Zauberhöhleletzte Änderung: keine Angabe
49.98537.88265 Jagdschloss Niederwald u. Wildgehege. (334 m). Jagdschloss Niederwald und Wildgehege (334 m) − ab hier geht es steil bergab zum Ortsteil Assmannhausen. Vom Jagdschloss Niederwald führt auch ein Sessellift nach Assmannshausen.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
Auf einem langen Anstieg geht es über Serpentinen durch den Weinberg zur Rotweinlaube. Der Zuweg auf gleichmäßig steigenden Betonwegen ist der Leichtere, immer mit Blick auf Assmannshausen und die Burg Rheinstein auf der anderen Rheinseite. Am nördlichen Ende der Rebenfläche wird der nun schmale Felsenpfad auf 1,1 km zur kleinen Kletterpartie durch den bewaldeten und felsigen Abhang Teufelskadrich.
49.994567.86886Rotweinlaube10Typ ist Gruppenbezeichnung Aussichtspunkt Rotweinlaube (220 m) oberhalb von Assmannshausen mit Aussicht auf die Burg Rheinstein. An der Steinmauer steht ein Holzhäuschen, in dem Weinflaschen zu je 9,- € und Wasser zu 1,- € auf den durstigen Wanderer warten. Gläser stehen auch bereit.
Teufelskadrich (Rheinsteig auf 230-350m) − felsiger Abhang und Naturschutzgebiet, dessen Bergkuppe 416 m hoch ist.
Der 50.04067.811815 Bahnhof Lorch befindet sich am südöstlichen Ortsende.
Hier legt auch die 50.03387.808616 Auto-Fähre Lorch ↔ Niederheimbach an.
Vom 50.05377.781817 Bahnhof Lorchhausen geht von der Kauber Straße ein schmaler Zuweg zum Aussichtspunkt Wirbellay. Von der Talstraße Oberfelcken stößt man oberhalb dem Weingut König ebenfalls auf den Rheinsteig.
50.04397.8024Wisperbrücke9Typ ist GruppenbezeichnungLorch, Wisperbrücke
Von der Straße Weiselberg zweigt der Rheinsteig links ab und geht dann ab dem nächsten Abzweig scharf links steil nach oben. Es wird Trittsicherheit erwartet, der Felsweg zur Burgruine ist aber mit Seilen gesichert. Die beiden Alternativwege gehen zunächst weiter geradeaus.
50.047147.7999610Burgruine Nollig. ehemaliger Wachturm (176 m, keine Besichtigung möglich) − Rastplatz und schöne Aussicht auf Lorch, sowie auf dem weiteren Weg nach Lorchhausen.letzte Änderung: keine Angabe
50.05277.78815Aussichtspunkt auf Lorchhausen12Typ ist Gruppenbezeichnung Aussichtspunkt auf Lorchhausen
50.05447.7887Clemenskapelle11Typ ist Gruppenbezeichnung Clemenskapelle (unterhalb des Rheinsteigs und oberhalb von Lorchhausen)
Retzbachtal − Straße nach Lorchhausen (Bahnhof). Der breite Rheinsteigweg geht gemächlich wieder bergauf.
50.05517.7831Aussichtspunkt „Panoramablick“ auf Lorchhausen13Typ ist Gruppenbezeichnung Aussichtspunkt „Panoramablick“ auf Lorchhausen
50.0597.7782Aussichtspunkt auf Bacharach14Typ ist Gruppenbezeichnung Wirbellay − Blick über den Rhein auf Bacharach
50.05887.7776Aussichtspunkt auf Kaub15Typ ist Gruppenbezeichnung Aussichtspunkt auf Kaub
50.06577.7793Aussichtspunkt auf Kaub16Typ ist Gruppenbezeichnung Aussichtspunkt auf Kaub
Blick auf Burg Pfalzgrafenstein bei KaubNiedertal
50.06877.7872Weinstand und Imbiss mit Wild-Bratwurst vom Holzkohlengrill2Typ ist Gruppenbezeichnung Weinstand und Imbiss mit Wild-Bratwurst vom Holzkohlengrill, mitten im Wald.
Grenzvogt (Tor des Freistaat Flaschenhals) − Engste Stelle des Freistaates, des zwischen 1919 und 1923 bestand. Hier überschreitet man heute die Landesgrenze von Hessen nach Rheinland-Pfalz. Ab hier geht es auf einem Pfad steil bergauf.
50.070257.782317 Waldlichtung mit Blick auf den Rhein und KaubTyp ist Gruppenbezeichnung ,
50.07627.780418 Abzeig rechts nach Kaub auf dem Hessenweg mit Abkürzung.
Volkenbachtal
50.087737.76621Burg Gutenfels12Typ ist GruppenbezeichnungBurg Gutenfels
50.08637.7643Blücherdenkmal und Fähranleger13Typ ist GruppenbezeichnungKaub − Blücherdenkmal und Fähranlegestelle.
Vom Bahnhof St. Goarshausen oder der Fähre von St. Goar mit der (Karfreitag - Oktober) zur Loreley. Ab "Rheinfähre" fährt auch die Buslinie 559 bis "Loreley Abzweig".
50.15857.7158Blick auf Burg Katz26Typ ist Gruppenbezeichnung Blick zurück auf Burg Katz
→ 50.15757.7129Rabenacksteig zum Rabenackfelsen27Typ ist Gruppenbezeichnung Rabenacksteig − 500 m langer Klettersteig zum Felsvorsprung Rebenack. Es geht von 175 m Höhe auf 110 m hinunter. Von hier hat man einen wunderbaren Blicke ins Tal und auf die Burg Rheinfels am linken Rheinufer.
Wanderparkplatz Nocherner Brünnchen
50.1727.696Burg Maus16Typ ist Gruppenbezeichnung Burg Maus
Lahnstein auf der Höhe − 50.30097.6405Ernst-Wagner-Park in Lahnstein auf der Höhe4Typ ist Gruppenbezeichnung Ernst-Wagner-Park
Der Rheinsteig erreicht weder Oberlahnstein, noch Niederlahnstein, sondern nur den Kurort Lahnstein auf der Höhe. Dieser besteht aus einer Klinik, einem großen Hotel und einem kleinen Kurpark. Ab hier geht es hinab zum Ortsteil Friedland, der unten an der Lahn liegt.
→ Zuweg zur 50.30627.6127Burg Lahnstein19Typ ist GruppenbezeichnungBurg Lahneck und dem Ortsteil Oberlahnstein. Der mitlaufende Lahnhöhenweg führt ab der Burg hinunter bis zur Lahn. Über die Rudi Geil Brücke gelangt man nach Niederlahnstein. Direkt am dortigen Lahnufer befindet sich das 50.30897.6045Wirtshaus an der Lahn20Typ ist Gruppenbezeichnung Wirtshaus an der Lahn.
Von Braubach am Rhein den Fuß- unf Radweg nach Oberlahnstein. Von dort den Zuweg zum Kurpark Lahnstein auf der Höhe.
Von Braubach am Rhein den Fuß- unf Radweg bis zur Lahnmündung auf der Niederlahnsteiner Seite und an der Lahn entlang den Zuweg bis zur Ruppertsklamm. Achtung, von Oberlahnstein führt der weitere Uferweg zwar zur Mündung von der Lahn in den Rhein, es ist aber eine Sackgasse, da parallel der Industriehafen liegt, deshalb durch den Ort und über die Lahnbrücke laufen.
Zugangsweg nach Königswinter über Eselweg, Drachenfelsstraße und 50.67077.204Nibelungenhalle29Typ ist GruppenbezeichnungNibelungenhalle, zum Rheinufer an der Fähranlegestelle nach Bonn-Mehlem und zur Stadtbahnhaltestelle „Königswinter Fähre“.
Zugangsweg zum Bahnhof Königswinter (DB), durch den Wald.
Der Rheinsteig führt öfters über kleinere, felsige Pfade - gutes Schuhwerk ist daher empfehlenswert. Auch etwas Schwindelfreiheit sollte man mitbringen. Im Herbst ist besonders auf rutschiges Laub zu achten.
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.