Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eduard47

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von DerFussi in Abschnitt Löschantrag
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 365 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Rückgängigmachung meiner Edits

[Bearbeiten]

Hi Eduard, darf ich mal fragen was im Gelsenkirchen Artikel der Grund für die Rückgängigmachung meiner Edits war? Deutschereditor (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Deutschereditor: Das ist mir etwas peinlich. Abends auf dem Sofa schaue ich mir manchmal auf meinem recht kleinen Smartphone die Liste der letzten Änderungen an. Da mein Gerät nicht nur klein sondern auch recht träge ist, springt die Anzeige oft. Dabei kann es vorkommen, dass ich aus Versehen die Schaltfläche "zurücksetzen" treffe, und schon ist es passiert. Ich habe das dann sofort bemerkt und meine Rückgängigmachung wieder rückgängig gemacht, es wurde also der alte Zustand wieder hergestellt. Ich hoffe, Du kannst mir verzeihen? Viele Grüße--Eduard47 (Diskussion) 20:02, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon okay, nur etwas gewundert. - Deutschereditor (Diskussion) 23:17, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hey, glaube unsere Bearbeitungen im Reken Artikel haben sich überlagert und dein Waldkapelleneintrag ist untergegangen. Deutschereditor (Diskussion) 14:34, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, schon repariert. Jetzt ziehe ich mich aber aus dem Artikel zurück und überlasse Dir das Feld. Viele Grüße Eduard47 (Diskussion) 14:38, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Report

[Bearbeiten]

Hello, please check this user for vandalism: https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/92.27.61.41 Thank you. Ternera (Diskussion) 15:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

vCard-Editor

[Bearbeiten]

Moin Eduard47,

hast Du als erfahrener Hase einen Link zu einem vCard-Editor mit Formulareingabe? Das Ding muss es geben, evtl. für mich nicht, weil ich über die 'Mobile Ansicht' bearbeite?! Mit Dank grüßt die --Taigatrommel (Diskussion) 23:03, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Moin Taigatrommel, das wäre schön, wenn der vCard-Editor auch in der „Mobilen Ansicht“ funktionieren würde. Die hier genannte Möglichkeit (Benutze in deinen Einstellungen den Skin Timeless) habe ich nie ausprobiert weil ich auf meinem kleinen Smartphone dann wohl komplett die Übersicht verlieren würde. Ich nutze aber den vCard-Editor gerne und regelmäßig auf dem Desktop. Dort kannst Du ihn aufrufen von der Zeile der jeweiligen Abschnitts-Überschrift. Rechts neben dem Titel des Abschnitts findest Du [Eintrag hinzufügen], ein Klick darauf öffnet den vCard-Editor. Schon vorhandene vCards kannst Du bearbeiten, wenn Du am Ende der vCard auf „bearbeiten“ klickst. Aber wie gesagt: Nur in der Desktop-Ansicht (oder vielleicht im Skin Timeless?). Wenn Du Fragen zum vCard-Editor hast: Nur zu, fragen kostet nix! Viele Grüße aus Hamburg sendet --Eduard47 (Diskussion) 10:53, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ahoj und vielen Dank für Deinen Tipp! Funktioniert wie angekündigt nicht dolle, und ich werde auf einen Offline-Text-Editor ausweichen, aber einen Versuch war es wert! Aus Kaunas grüßt die --Taigatrommel (Diskussion) 11:14, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gern geschehen (!) und weiterhin viel Spaß beim Aktualisieren von Kaunas, der Artikel ist ja anscheinend in den vergangenen Jahren nie wirklich überarbeitet worden, immer nur formelle Änderungen. Eduard47 (Diskussion) 11:29, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

QB ohne „auto“

[Bearbeiten]

Takasaki „11:03, 25. Aug. 2024‎ Eduard47 Diskussion Beiträge‎ 38.882 Bytes −3‎ →‎Einleitung: QB ohne „auto“ Ist so noch in der Vorlage „Großstadt“ und evtl. anderen. Dies nur zur Kenntnis und Veranlassung. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:28, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ist aber nicht so schlimm, funktioniert ja trotzdem. Die Skelette müssen alle ohnehin überarbeitet werden. Viele Grüße, Eduard47 (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Heidelberg

[Bearbeiten]

Hallo Eduard47, du hast einige V-Cards in Marker oder Wikipedia-Links umgewandelt. Ich fange hier gerade ersten. Vielleicht hast du einen Tipp für mich, was Marker und Links an Vorteilen bieten ggü. V-Cards. Ich dachte die V-Cards sind das, was hier präferiert wird. Mein Ziel ist die Darstellung der Heidelberger Sehenswürdigkeiten auf einer Karte. Gibt es da andere Möglichkeiten außer mit der V-Card zu arbeiten? Gruß Albrecht62 (Diskussion) 11:54, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Albrecht62, zunächst erst einmal auch von mir ein herzliches "Willkommen" hier bei Wikivoyage. Ich hoffe, ich habe Dich nicht gleich zu Beginn zu sehr verschreckt. Dass Du Rückfragen hast, beruhigt mich, und ich hoffe, dass Du uns als Autor erhalten bleibst. Nun zu den Fragen:
  • Wikipedia-Links werden eigentlich nur verwendet, wenn man auf einen zugehörigen Artikel bei der Wikipedia verweisen möchte. Die von mir gewählte Variante mit dem Wikidata-Objekt (Q1234...) hat den Vorteile gegenüber einem einfachen Wikipedia-Link, dass dieser Link auch dann noch funktioniert wenn jemand bei WP den Artikel umbenennen sollte.
  • Der Marker kann im Gegensatz zur vCard auch inline angewendet werden. Auch im Marker kann ich eine URL unterbringen, auch die Nr. des Wikidata-Objekts (Q1234...). Die Vorlage {{Marker}} erzeugt auf der Karte eine Markierung, zeigt im Text aber nur den Namen. Die Koordinaten für den Marker kann ich in der Vorlage angeben oder besser die -wenn dort vorhanden- vom WD-Objekt nutzen.
  • Die vCard ist schließlich nichts anderes als ein erweiterter Marker, der viel mehr Daten aufnehmen und anzeigen kann. Die vCard steht normalerweise am Anfang eines Abschnittes oder aber ist mit dem Text ein eigener Abschnitt. Vor die vCard kann man nur etwas schreiben, wenn man dieses mit "before" als Voranstellung in die vCard integriert. Das sollte aber die Ausnahme bleiben, denn eine vCard mit diversen Angaben (Adresse, Telefon-Nr., email, usw.) stört sonst den Lesefluss erheblich. Den erklärenden Text bringst Du als "description" unter. Du kannst aber keine Zeilenumbrüche in den Text einfügen. Sollte der Text länger werden, so empfiehlt es sich, die vCard an einem gewünschten Absatzende zu beenden und dann nach einer Leerzeile den Text fortzusetzen.
Wenn ich mir nun meine Änderung in Heidelberg ansehe, dann muss ich zugeben, dass der Wikipedia-Link zum Apothekenmuseum wohl doch nicht die beste Idee war. Die verschiedenen Teile des Schlosses solltest Du m.E. etwas mehr trennen (übersichtlicher gestalten) und dann tatsächlich mit Markern oder vCards darstellen (ggf. auch mit separaten Öffnungszeiten, Preisen), je nachdem was Du an Daten unterbringen willst.
Zur Darstellung der Heidelberger Sehenswürdigkeiten auf einer Karte kannst Du sowohl Marker wie auch vCards verwenden. Durch Verwendung der passenden Typen (types) (Tipp: Auflistung aller types hier) sind sie auf der Karte gut zu finden, ggf. muss Du zoomen. Sei aber bitte vorsichtig, wenn 2 Marker an der selben Stelle erscheinen, die erkennt man dann nicht mehr. Dann muss Du mit Marker-Kopien arbeiten oder aber die Koordinaten etwas ändern, damit beide sichtbar werden.
Ich hoffe, ich habe Dir ein wenig helfen können. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden oder in der Lounge Deine Fragen stellen. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 18:01, 6. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Albrecht62, Du hast im Abschnitt Theater dem Stadttheater 6 vCards mit nur 2 unterschiedlichen Koordinaten gegönnt. Das führt dazu, dass auch nur 2 Korrdinaten auf der Karte angezeigt werden (siehe oben, letzter Absatz). Vielleicht wäre es sinnvoll, für das Stadttheater nur 2 vCards mit den beiden Korrdinaten anzulegen und in den beiden Beschreibungen dann im Text die Namen zzgl. entsprechender Erklärung zu verlinken. Viele Grüße aus Hamburg sendet --Eduard47 (Diskussion) 17:06, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung: Du hast "Kulturhaus Karlstorbahnhof" und "Hallo02" nun mit 2 unterschiedlichen Adressen angegeben. Das bedeutet natürlich, dass die Markerkopie nicht richtig ist. Es sind ja wohl unterschiedliche Orte. Daher müsste die vCards wieder beide ganz normal mit ihren Koordinaten geschrieben werden. --Eduard47 (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Eduard47, also ohne ID? Gruß Albrecht62 (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, es sind doch ganz "normale" eigenständige Veranstaltungsorte. Eduard47 (Diskussion) 17:47, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Den Heidelberg-Artikel gibt es in 11 Sprachvarianten. Gibt es innerhalb von Wikivoyage Strategien, wie die Aktualität der Varianten unterstützt werden kann? Gruß Albrecht62 (Diskussion) 19:33, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Da bin ich überfragt. Soweit mir bekannt, werkelt jede Version für sich eigenständig. Aber das betrifft ja nicht nur diesen Artikel, frag' daher doch mal in der Lounge, meint Eduard47 (Diskussion) 19:56, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die deutsche Version hat einen Link zur Abrufstatistik, in der englischen kann man nur eine "Statistik" abrufen, die offenbar über das gesamte Projekt läuft, nicht jedoch für die einzelne Seiten. Gibt´s eine Seiten-Abrufstatistik sonst wo? Mich würde interessieren, ob die übrigen 10 Sprachversionen mehr Traffic generieren als die deutsche. Gruß Albrecht62 (Diskussion) 17:10, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Im Heidelberg-Artikel sind zwei Doubletten drin und können da auch problemlos verbleiben. Ich würde nur gern in der Karte nur einen darstellen und dachte das mit "show = copy" bewerkstelligen zu können, bekomme es jedoch nicht wirklich hin! (Falknerei und Märchenparadies) Gruß Albrecht62 (Diskussion) 17:50, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hier zu beiden Fragen die Antworten: Zur Abrufstatistik solltest Du in der Lounge fragen, da kann ich nicht helfen. Zu den Doubletten: Habe beide korrigiert. Sieh' Dir das mal näher an. Da gibt es nämlich einen Unterschied, je nachdem ob die Ursprungs-vCard mit oder ohne Wikidata gebildet worden ist.--Eduard47 (Diskussion) 18:05, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Oppenheim

[Bearbeiten]

Hallo Eduard, ich hatte mich die letzten 2-3 Jahre um diese Seite gekümmert. Wohnst du in Oppenheim ?

Gruß Harry Schusselche (Diskussion) 09:06, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hallo, das trifft sich gut, dass man einen "Betreuer" findet. Nein, ich wohne in Hamburg, hatte aber gesehen, dass einige Einträge ergänzt und angepasst werden können. Insbesondere habe ich aktuelle Termine in pauschale Aussagen geändert, da sie kaum aktuell gehalten werden können. Wenn Du das übernehmen kannst: gerne! Aber dann bitte komplette Daten mit Jahreszahl. Auch Daten in vCards, z. B. Adressen, Telefon, Merkmale, bitte immer komplett angeben gemäß unserem Hilfeartikel.
Weiterhin viel Spaß bei Wikivoyage wünscht Dir Eduard47 (Diskussion) 09:55, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Anfrage zur Mithilfe

[Bearbeiten]

Moin Edu, ich bräuchte mal deine Hilfe als Veteran hier bei Wikivoyage, wenn du da die Tage Zeit für hast mal drüber zu schauen:


1. Die unterschiedlichen Sprachversionen für den Artikel Venlo sind nicht miteinander verlinkt, der DE Artikel linkt zb nicht auf die Artikel in der EN oder NL-Wikivoyage, und der EN Artikel ist nicht mit DE oder NL verknüpft. Bist du bei Wikidata bestätigt, der Eintrag ist halbgeschützt und ich hab noch keine Bestätigung dort um das zu reparieren.

Ich habe den Wikidata-Eintrag repariert. Venlo ist sowohl als Stadt als auch als Gemeinde vorhanden, hat aber noch niemand aufgeräumt. Dies hat auch damit zu tun, dass dies in einigen Wikipedias auch angepasst werden müsste. --RolandUnger (Diskussion) 19:34, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dir. Die unterschiedlichen Ränge von Gemeinden und Orten sind besonders bei einem so großen Projekt wie hier, welches auch noch global ist, ein Problem. Besonders wenn Orte in früheren Kommunalreformen aus mehreren Orten zusammengefasst wurden. Nochmal danke! Deutschereditor (Diskussion) 20:10, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

2. Ähnlich wie oben ein Mangel an Nutzerrechten meinerseits bei Wikidata, wärst du mal so freundlich und würdest mir den deutschen Artikel zu Doetinchem, Graafschap bzw. Achterhoek, Provinz Gelderland, Niederl. (siehe auch englischer WV-Artikel) erstellen und in der Wikidata einfügen bzw. mit den englischen und nl Versionen verknüpfen. Dann könnte der deutsche von mir bearbeitet werden. Der englische ist zwar recht ausführlich, aber es wäre gut wenn nach und nach die größeren und wichtigen Städte in Grenznähe vorhanden sind. Vielen Dank und frohe Feiertage dir. Deutschereditor (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Werde mir das in den nächsten Tagen mal ansehen, bis dahin: FO (Frohe Ostern), wünscht Eduard47 (Diskussion) 19:27, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel Doetinchem angelegt. --RolandUnger (Diskussion) 19:50, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin begeistert, danke Roland sagt Eduard47 (Diskussion) 20:14, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Zabergäu

[Bearbeiten]

Hallo Eduard,

nach mehrerer Wochen Arbeit habe ich mal die Region Zabergäu sehr stark ausgearbeitet und habe mich vom Aufbau her ein Bisschen an das einst zum ZdM gewählten Erlenbach (derselbe Landkreis) und der aktuell nominierten Pomakenregion inspirieren lassen.

Falls du Zeit und Lust hast, kannst du den Artikel ja mal überfliegen und mir Tipps und Verbesserungsvorschläge für das Zabergäu geben, damit ich diesen (final) abändern und auch zukünftig geplante Projekte (die anderen ganzen Seiten in meinem Landkreis) nach diesem Stil ausbauen kann. Natürlich müsste dann auch der aktuelle Artikelstatus (wie auch in den anderen Städten und Gemeinden im Landkreis Heilbronn) abgeändert werden. Das will ich nicht ohne das OK eines erfahrenen Nutzers eigenhändig tun.

Vielen Dank :-) RaveDog (Diskussion) 15:34, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Moin RaveDog, zunächst vielen Dank für Dein Vertrauen! Ich hoffe, ich kann Dir ein paar Tipps geben. Wie Du wohl schon bemerkt hast, habe ich einige Kleinigkeiten bereits geändert (mit entsprechender Bemerkung). Grundsätzlich kann ich aber behaupten, dass Dir der Artikel recht gut gelungen ist. Hier nur ein paar kleine Tipps:
  • Ich persönlich verwende für Bahnhöfe nahezu ausschließlich vCards da deren Daten auf Wikidata beruhen. Dort können nämlich dann auch die Adresse und Merkmale (subtypes) eingetragen werden, die dann automatisch in der vCard angezeigt werden. Es liegen leider nicht alle Bahnhöfe in Ortsmitte, manchmal sogar außerhalb des Ortes.
  • Im Abschnitt "Ausflüge" solltest Du auf evtl. vorhandene Radtouren in der Region verweisen und auf Verleihmöglichkeiten hinweisen, in "Mobilität" dazu Fahrradverleiher aufführen.
  • Im Abschnitt "Orte" hast Du auch die Sehenswürdigkeiten gelistet, allerdings hast Du Dir damit auch viele Redundanzen geschaffen, die irgendwann "ungepflegt" sein können. Ich habe mal als Beispiel die vCard vom "Theodor-Heuss-Museum" entrümpelt, die Daten in Wikidata ergänzt und in der vCard zusätzlich einen Link zur vCard im Ortsartikel eingefügt. Dadurch können im Regionenartikel Öffnungszeiten, Preise und längere Beschreibungen entfallen.
  • Restaurants, Cafés, Unterkünfte: Hierauf solltest Du gänzlich verzichten, ggf. pauschal beschreiben oder aber nur herausragende angeben. Wohnmobilstell- und Campingplätze allerdings können m.E. ruhig aufgeführt werden, da deren Gäste ja (meistens) mobil sind.
  • Zus. Abschnitt "Aktivitäten": Hier ggf. ortsübergreifende Wanderungen usw. aufführen
Ich hoffe, das reicht erst 'mal. Gruß aus Hamburg sendet --Eduard47 (Diskussion) 17:13, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Eduard, für die doch rasche Antwort. Die meisten Punkte leuchten mir ein und habe ich in meine Notizen aufgenommen. Das wird von mir dann weiter bearbeitet. Lediglich unklar sind für mich die Punkte "Radtouren" und "Wanderungen". Meinst du, dass ich die Abschnitte "mit dem Fahrrad" und "zu Fuß" in den Abschnitt "Ausflüge" verlagern soll, oder jene erwähnen, die von den Orten selbst angelegt wurden (s. Brackenheim, Überschrift: Aktivitäten, Unterüberschrift: Wandern)? Liebe Grüße aus dem Südweschte. RaveDog (Diskussion) 18:28, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die schon vorhandenen Abschnitte "mit dem Fahrrad" und "zu Fuß" betreffen doch die Anreise, nicht die Mobilität bzw. Aktivitäten bzw. Ausflüge innerhalb der beschriebenen Region. Damit sind z. B. Rad-Rundtouren, Rundwanderwege usw. gemeint (wie z. B. in Brackenheim. Eduard47 (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Sodele, ich hab jetzt mal alle oberen Punkte von dir im Artikel abgearbeitet. Dabei sind noch folgende Punkte offen:
  • Nach meiner Rechereche gibt es im gesamten Zabergäu keinen Fahrradverleih. Es gibt sogenannte Radservicepunkte und -stationen, die aber eher der Selbstreparatur und -Verpflegung (durch Gastrobetriebe) dienen. Es gibt zwei Fahrradläden, die zwar professionell reparieren und verkaufen, aber nichts leihen (nur einer bietet Jobleasing an). Bis letztes Jahr gab's in Kirchheim (Nachbarort von Bönnigheim) im Bahnhof eine Leihstation. Die wurde aber dieses Jahr leider entfernt, zumindest steht der Raum seit Monaten leer (ich bin mehrmals im Monat am Bahnhof).
  • In puncto Römermuseum Güglingen ist mir aufgefallen, das irgendwer oder mehrere Personen das Museum und die Freilichtanlage bei Wikipedia, Commons und Wikidata zusammengelegt eingestellt haben. Per se ist das auch richtig, weil beides zum Römermuseum gehört. Jedoch ergeben sich bei der Eingabe enorme Schwierigkeiten: 1. das Römermuseum befindet sich im Alten Rathaus in der Stadtmitte, kostet Eintritt und hat Öffnungszeiten.
  • 2. die Freilichtanlage steht im Gewerbegebiet, ist 24/7 öffentlich und kostenfrei zugänglich. Bei Wikidata und Commons wird es als Römermuseum bezeichnet, auf Wikipedia Freilichtanlage. Daher kann ich auch bei Wikidata nicht das Museumsgebäude erstellen oder beide Adressen in einem Q einpflegen, weil das Programm sofort meckert.
  • 3. bei Wikidata kann ich nicht beide Orte miteinander verschmelzen und ich fühle mich mit dem Programm dermaßen überfordert, dass ich nicht weiß, wie man die beiden zusammenfügen oder geschickt trennen kann, um das korrekt bei Wikivoyage einpflegen zu können. Theoretisch muss man die beiden Dinge entweder bei Data, Voyage und Commons zusammengefügt oder getrennt angeben. Vielleicht kannst du oder wer anders mir mit der Knacknuss helfen. Viele Grüße,
RaveDog (Diskussion) 19:43, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das hört sich recht kompliziert an, werde mir das morgen mal am PC ansehen. Jetzt am Handy klappt das nicht. Eduard47 (Diskussion) 22:05, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Helfen am PC :-) RaveDog (Diskussion) 09:58, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
So, nach getaner Gartenarbeit habe ich mal versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ob mir das gelungen ist, mögen andere beurteilen.
  • In Zabergäu habe ich für das Freilichtmuseum eine eigene vCard (als Unterpunkt vom Römermuseum) angelegt. Diese wie auch die des Römermuseums müsstes Du bitte noch mit passenden Texten ergänzen, und zwar in dem Sinne, dass das Museum aus 2 räumlich getrennten Objekten besteht. Das gleiche müsstest Du auch im Ortsartikel Güglingen machen. Dort kannst Du auch in beide vCards die unterschiedlichen Öffnungszeiten und Eintrittspreise eintragen. Die Wikidataeinträge habe ich etwas ergänzt (hoffentlich habe ich nicht die strengen Regeln dabei verletzt!).
  • Bzgl. Fahrradtouren schau mal hier bzw. hier.
  • Bzgl. Fahrradverleih schau mal hier, oder frag' ganz einfach mal bei der Touri-Info, tlw. vermieten die auch Räder ohne das groß öffentlich zu machen, oder sie haben Tipps.
  • Im Ortsartikel Güglingen sind das Römermuseum und das Freilichtmuseum getrennt. Sollte man das nicht ändern und evtl. in dem kleinen Ort die räumliche Trennung völlig aufheben?
Eduard47 (Diskussion) 14:47, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt müsste das Zabergäu fertig sein und könnte evtl. in Zukunft ein ZdM sein. :-) RaveDog (Diskussion) 20:01, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
P.S.: Das mit Güglingen werde ich die Tage machen. RaveDog (Diskussion) 20:04, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten
ZdM oder AdT? Bei AdT ist die Chance größer, schlag das doch mal vor.
Noch'n Tipp: Angaben wie z. B. (Stand: Mai 2025) sollten besser durch die Vorlage:Stand dargestellt werden. Die Anzeige wird automatisch formatiert (small) und ausgewertet. Schönes Wochenende wünscht Eduard47 (Diskussion) 20:22, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Löschantrag

[Bearbeiten]

Um deine Frage trotzdem zu beantworten. Löschanträge würde ich nicht löschen sondern immer bearbeiten, solange es kein Vandalismus ist. Auch wenn das Ergebnis fast klar ist. Ich habe nur das Gefühl, dass wir uns dort zu oft über ganz normale Stubs unterhalten. -- DerFussi 10:06, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten