Hilfe:Erstellen einer neuen Seite

Aus Wikivoyage
Themenübersicht > Bearbeiten > Erstellen einer neuen Seite

Manchmal muss man einen neuen Artikel für Wikivoyage beginnen -- zum Beispiel über ein neues Reiseziel oder eine neue Route. Diese Hilfeseite erklärt, wie du das machst.

Name des Artikels[Bearbeiten]

Zunächst musst du einen geeigneten Namen für deinen neuen Artikel finden. Da gibt es zwei Ausgangssituationen.

  • Du merkst bei der Suche, dass ein gewünschter Artikel nicht existiert. In den meisten Fällen wird es sich um einen Reiseartikel handeln. Dann sollte deine Namenswahl unseren Konventionen zur Benennung von Artikeln folgen. Falls du einen neuen Artikel zur Organisation von Wikivoyage erstellen willst oder eine neue Unterseite deiner Benutzerseite haben möchtest, musst du dich mit Namensräumen befassen.
  • Beim Lesen eines Artikels stockt man plötzlich. Im Text des Artikels steht ein roter Link. Er signalisiert: Hier fehlt etwas. In diesem Fall ist es beispielsweise der kleine Ort Kleinhausen. Bewegt man die Maus auf diesen Link, so verrät der "Tooltip"  Kleinhausen (Seite nicht vorhanden). Das muss geändert werden. Die Seite wird sofort erstellt.

Verweis erstellen[Bearbeiten]

Neue Benutzer lassen sich oft dadurch irritieren, dass unsere Software nirgends ein "Neue Seite erstellen"-Kommando hat. Das ist beabsichtigt und kein Fehler. Die Absicht dahinter ist, dass neue Seiten bereits bei ihrer Entstehung verlinkt sein sollen und damit von Anfang an Teil des Gesamtwerks Wikivoyage sind.

Der beste Weg, eine neue Seite zu starten ist, in einem Artikel einen Verweis einzubauen und diesem dann zu folgen, um die (zunächst leere) Seite zu bearbeiten. Der Verweis sollte von einem thematisch nahe verwandten Artikel kommen und in dessen Inhalt eingearbeitet werden. Einen neuen Städteartikel beginnt man z.B. in der Regel so, dass man einen Verweis in den übergeordneten Regionen- oder Länderartikel einbaut. Themenverwandte Artikel können mit Hilfe der Suchfunktion oder über die Geografische Hierarchie gefunden werden.

Nachdem du eine passende Stelle für den neuen Verweis gefunden hast, musst du den Artikel, in dem der Verweis stehen soll, bearbeiten. Schreibe den neuen Namen an die Stelle, wo der Verweis erscheinen soll, und setze ihn zwischen je zwei eckige Klammern, [[So wie hier]]. Speichere deine Änderungen ab und suche die Stelle, wo der neue Verweis stehen soll. Wenn alles geklappt hat, ist der Text des Links rot. Damit wird angezeigt, dass der Link zu einer leeren Seite führt. Das ist deine neue Seite.

Wenn es keinen verwandten Artikel gibt, kannst du den Artikeltitel in das Suchfeld eingeben und dann dem Link Erstelle die Seite „...“ in diesem Wiki folgen.

Besonderheiten für Artikeltitel[Bearbeiten]

Die folgenden Zeichen sind in Artikeltiteln nicht erlaubt, da sie für Browser, HTTP oder Mediawiki selbst Spezialbedeutungen haben:

: " # $ * + < > = @ [ ] \ ^ ` { } | ~

Der Schrägstrich (/) wird für Unterseiten benutzt, die mit [[/Unterseite]] auf der übergeordneten Seite verlinkt werden können. Deshalb sind Schrägstriche als erstes Zeichen im Titel nicht zulässig. Unterstriche und Leerzeichen sind gleichwertig: die einen werden in der URL verwendet, die anderen im Titel der Seite. In Links kann man beides verwenden.

Den neuen Artikel starten[Bearbeiten]

Du steht jetzt auf der zu erstellenden noch leeren Seite. Über dem Eingabebereich stehen ein paar Links. Die Artikelvorgabe auswählen.

Kleinhausen ist nur ein Dorf. Am nächsten kommt da wohl die Vorgabe für Kleinstadt.
Also wird auf Kleinstadt geklickt. Im Editorfenster erscheint jetzt die Vorgabe für eine beliebige Kleinstadt.

Mehr zum Arbeiten mit dem Texteditor

Einleitungstext erstellen.

In der oberen Zeile steht: '''{{subst:PAGENAME}}''' ist eine Stadt in [[<Region>]]. Das darf so nicht bleiben. Kleinhausen liegt ja in der Region Hinterwald. Anstelle von [[<Region>]] schreiben wir also [[Hinterwald]]. Schöner wäre noch, man ersetzt diesen langweiligen ersten Satz durch einen Text, der sofort zum Besuch von Kleinhausen motiviert, etwa in folgender Form:
'''Kleinhausen''' ist ein kleiner Ort am Rand des [[Hinterwald]]es. Die waldreiche Gegend ist ein ideales Wandergebiet und besonders im Spätsommer ein beliebtes Ausflugsziel. ....
Na ja, etwas besser könnte der Text schon noch werden, aber lieber so etwas als den langweiligen Standardsatz.

Verlinken mit Wikidata.

Alle neuen Ortsartikel sollen mit der Datenbank Wikidata verbunden werden. Sämtliche in Wikidata erfassten Ortsartikel werden beispielsweise mit den automatisiert erstellten Links zu Artikeln in der Wikipedia und anderssprachigen Wikivoyage-Versionen angezeigt.

Zunächst wird Wikidata mit dem Link Wikidata Objekt suchen aufgerufen. In der Datenbank werden sämtliche zum Namen des neuen Ortsartikels passenden Einträge angezeigt, der passendste wird ausgewählt.

Dann erfolgt die Verlinkung mit dem neuen Wikivoyage-Artikel von Wikidata aus: Zunächst sucht man das Kästchen "Wikivoyage" auf der rechten unteren Seite des Fensters. Dort sollte zumindest für die deutschsprachige Version noch kein Artikel erfasst sein. Ins Kästchen der Sprachversion wird nun de eingegeben und die deutsche Sprachversion bestätigt. Ins neu aufgegangene Kästchen gibt man nun den Namen des Ortsartikels ein, der automatisch erkannt werden sollte. Auf den Eintrag klicken, auf "speichern" drücken, das wars.
Mit einem Klick auf den neuen Eintrag mit dem Link zum Wikivoyage-Artikel gelangt man zum eben angelegten Artikel zurück.

Quickbar - ganz auf die Schnelle[Bearbeiten]

Bei den meisten Wikivoyage-Artikeln erscheint am rechten oberen Rand ein Rahmen, in ihm befinden sich einige wenige Informationen für eine erste schnelle Information. Das ist die Quickbar Ort. Da eine Quickbar nicht immer vollständig ausgefüllt sein muss, haben die Quickbars verschiedener Artikel auch ein höchst unterschiedliches Aussehen.
Quickbars sind Vorlagen. Die voreingetragenen Texte sind Variablen, sie dürfen nicht geändert werden. Die Inhalte kommen generell hinter das Gleichheitszeichen = und können beliebig (sinnvoll!) geändert werden.
rahmen
rahmen

Quickbar vollautomatisch:

Am einfachsten ist es, die Quickbar automatisch anlegen zu lassen, dies ist möglich, wenn die entsprechenden Informationen bei Wikidata hinterlegt sind und der Artikel mit der Datenbank von Wikidata verbunden ist.
{{quickbar Ort }}
Wem das aus Wikidata vorgeschlagene Standardbild nicht gefällt, der kann manuell ein gefälligeres eintragen.
{{quickbar Ort | Bild = [[File:xxx.jpg|thumb|300px|Bildunterschrift]] }}

Karte festlegen:

Der Eintrag bei Karte erzeugt eine Lagekarte. Eingetragen werden können alle in der Seite Kategorie:Module:Positionskarten vorhandenen Positionskarten, dazu nimmt man die auf Modul:Location map data folgenden Buchstaben, so z.B. Karte = de für Deutschland
Breite und Länge: Für die Karte sind die Ortskoordinaten wichtig. Sie können geschrieben werden in der Form
Breite = 49.23972, aber bitte mit Dezimalpunkt, kein Komma.

Ortskoordinaten finden

  • GPS-Daten, so man hat. Wäre die beste aller Möglichkeiten.
  • Google Earth-Daten. Wenn man den Ort angewählt hat, stehen am unteren Rand des Fensters die Koordinaten des Mauszeigers. Evtl. zuvor unter Optionen die Anzeige in Dezimalgrad einstellen.
  • Mapcoordinates liefert ebenfalls die Koordinaten
  • OpenStreetMap liefert die Möglichkeit, einen Kartenausschnitt zu exportieren. Bei der größten Zoomeinstellung werden hinreichend genaue Daten angezeigt.
  • Wikipedia-Artikel des Ortes suchen (falls vorhanden). Meist sind die Koordinaten mit angegeben.
Hinweis: Wenn man nur die Karte festlegt, aber keine Koordinaten einträgt, kommen die Daten aus dem Wikidata-Objekt, mit dem die Seite verknüpft ist. Eine neue Seite ist naturgemäß noch nicht mit Wikidata verknüpft. Dies muss zur Zeit noch von Hand geschehen. Sobald es erfolgt ist, steht in der Side-Bar der Eintrag Datenobjekt. (Kann 5 Minuten dauern)

Quickbar: Weitere Parameter

Namen = optional. Mögliche andere Überschrift.
Bild = optional. Mögliche Einbindung: [[Datei:Bildname.jpg|300px|thumb|Text dazu]]. Eine Bildbreite von 292px passt exakt in den Rahmen, bei größeren Werten passt sich der Rahmen an.
Lage = optional, am einfachsten, nichts eintragen. Zur Funktion siehe Vorlage:Quickbar Ort
Höhe= optional.Angabe der Meereshöhe. Ungefähre Höhe über Normalnull, nur Zahl eingeben (ohne "m", also z.B. "330" und nicht "330 m") oder leer lassen.
Provinz = optional. Name der Provinz, z.B. "Rheinland-Pfalz"
ProvinzLabel = optional. Art der Provinz, z.B. "Bundesland"
Einwohner = optional. Ungefähre Einwohnerzahl, z.B. "rund 4.500"
und nicht 4.489 (Stand vom 29. Februar 2008)
TouriInfoWeb = optional. Webadresse einer offiziellen Tourist-Information in der üblichen Form angeben.
TouriInfoTel = optional.


Im Laufe der Geschichte von Wikivoyage hat sich die Quickbar mehrmals gewandelt. In älteren Reiseführern sind zum Teil Einträge vorhanden, die nicht mehr unterstützt werden.
Weitere Informationen zur Quickbar: siehe Vorlage:Quickbar Ort
Zur Darstellung der Links für Webadressen siehe Hilfe:Wiki Markup/Links
Zum Einfügen von Bildern siehe Hilfe:Wie du ein Bild einfügst
Seite speichern nicht vergessen

Nachdem die Quickbar ausgefüllt ist, geht man zunächst auf Vorschau zeigen.

Danach zeigen sich eventuelle Fehler, die vor dem Speichern noch verbessert werden können. Dieser Vorgang lässt sich wiederholen.

Anschließend unbedingt auf Seite speichern klicken, damit die ganze Arbeit zu unserem Ziel Kleinhausen nicht umsonst war.

Damit ist die Seite noch lange nicht fertig, aber ein Anfang gemacht. Nach einer gebührenden Pause geht es weiter.

Einsortieren der Informationen[Bearbeiten]

Hintergründiges

Was kann denn schon zum Hintergrund eines Städtchens gehören? Speziell bei Kleinhausen sind die Informationen etwas dünn. Gut, ein paar Informationen aus der Geschichte gibt es, dann ist das Kleinhausener Maibowlefest weit über die Grenzen von Hinterwald bekannt, und über das Verlies in der Burg oberhalb des Städtchens erzählt man sich wahrhaftige Schauermärchen. Aber wo einsortieren?
Hier hilft der Artikel Wikivoyage:Wohin damit, in ihm sind etliche Beispiele, was in Küche, Unterkunft oder Klarkommen gehört, was man im Hintergrund auflistet oder was besser beim Einkaufen aufgehoben ist.
Natürlich kann man das auf die Schnelle mit einer Liste aufzählen, besser sind jedoch detaillierte Informationen in vernünftigen Sätzen. Aber beim ersten Versuch wollen wir mal nicht so kleinlich sein, später wird es noch verbessert. Das sagen viele, und dann bleibt es oft nur beim Vorsatz.

Anreise

Dieser Gliederungspunkt ist unterteilt, einige Unterpunkte wie <!-- === Zu Fuß (optional) === --> sind sogar auskommentiert. Es macht auch wenig Sinn, in jede einzelne Ortschaft die nächsten 3 Flughäfen mit genauer Anfahrt aufzuzählen, da genügt auch mal ein Verweis auf einen übergeordneten Regionenartikel oder eine Nachbarstadt. In Gebirgsregionen kann man den Punkt === Mit dem Schiff === meist bedenkenlos entfernen. Die Texte der Untertitel sollten jedoch nicht verändert werden.
Bitte daran denken: nicht alle Seitenstraßen und Waldwege nach Kleinhausen aufzählen, vielleicht genügt eine Hauptstraße. Ähnliches gilt für Buslinien. Kurz und knapp reicht meist völlig.

VCard

Was haben Restaurants, Kinos, Museen und Hallenbäder gemeinsam? Klar, eine feste Adresse, eventuell mit exakter geographischer Lage, eine Telefonnummer, Öffnungszeiten, vielleicht auch eine eigene Homepage. Speziell für diese und viele andere Einrichtung haben wir daher die VCard als einheitliche Vorlage. Sie ist sehr einfach zu bedienen. Man drückt im Texteditor nur auf den Schalter unterhalb des Editorfensters, und schon steht an der (hoffentlich) richtigen Stelle dieser Text:
{{vCard|type=|name=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
Nun sollte man zumindest den Namen einfügen, z.B. name = Hotel Goldener Hirsch, vielleicht noch die Telefon-Nummer, schon wäre ein rudimentärer VCard-Eintrag fertig.
Ein weiteres Hilfsmittel für die VCard ist der Vorlagenmaster, der auf den meisten Browsern funktioniert. Den Cursor auf das Wort {{vCard}} (oder auch {{VCard}} stellen, mit der Maus auf den Schalter VM oben links am Editor-Fenster klicken, und der Vorlagen-Master übernimmt die Regie. Ausgefüllt werden muss zumindest der Name der Einrichtung, alles andere ist optional.
In einer stillen Stunde kann man sich dann einmal mit der Vorlage:VCard auseinandersetzen. Man sieht leicht, dass das "eierlegende Wollmilchschwein" bei ihrer Entwicklung Pate stand. In der zugehörigen Vorlage:VCard/XML lässt sich nachlesen, für welche Einrichtungen die VCard als Vorlage gebraucht werden kann. Und sie ist immer noch erweiterbar.

Ein Blick in die weite Wiki-Welt[Bearbeiten]

Weblinks

Der Abschnitt Weblinks verbindet unseren Artikel über Kleinhausen mit der weiten Welt. Dies kann geschehen durch einzelne sparsame Weblinks zu informativen und möglichst offiziellen Seiten, soweit sie nicht bereits unter Klarkommen oder in der Quickbar aufgeführt wurden.
Wesentlich wichtiger sind die folgenden Zeilen, die in der Vorgabe aufgeführt sind:

== Weblinks ==

  1. {{Stub}}
  2. {{GeoData| lat= | long= | radius= }}
  3. {{IstInKat|Ist-In eintragen}}

Das hat sich gegenüber früheren Versionen sehr vereinfacht.

Zweckmäßig ist folgendes Vorgehen:
 Zeile 1 Der Eintrag {{Stub}} besagt, dass der Artikel noch recht kurz ist. Das ist bei neu angelegten Zeilen häufig der Fall. Weitere Infos bei Wikivoyage:Artikelstatus
 Zeile 2 Das sind in erster Linie der zugehörige Wikipedia-Artikel und die zugehörigen Dateien auf den Commons. Die Zeile kann ersetzt und wie gewohnt ausgefüllt werden. Das ist nicht zwingend notwendig. Sobald die Seite mit einem bereits existenten WikiData-Objekt verknüpft ist, erscheinen die entsprechenden Dateien in der Side-Bar.
 Zeile 3 Die Vorlage:GeoData schreibt die Koordinaten eines Ortes rechts oben in die Seite. Sie kann ausgefüllt werden, muss aber nicht. Wenn sie unverändert bleibt, bezieht die Vorlage ihre Werte aus dem zugehörigen WikiData-Objekt. Allerdings benötigen die Dynamischen Karten den Eintrag in der Vorlage.
 Zeile 4 {{IstInKat|Ist-In eintragen}}Bei einer neuen Seite sollte der Eintrag Ist-In eintragen entsprechend der gewünschten Breadcrumb-Navigation ersetzt werden. Geschieht dies nicht, erscheint die Seite auf einer Wartungsliste für die Admins.

Weitere Änderungen sind in absehbarer Zukunft zu erwarten.


Siehe auch[Bearbeiten]

Projektseiten[Bearbeiten]