Wikivoyage:Wohin damit
Dieser Artikel ist Bestandteil des Stilhandbuchs. |
Die Beschreibung der geografischen Hierarchie und die Vorgaben für Artikel beschreiben sehr genau, welche Arten von Artikeln sinnvollerweise angelegt werden sollten, wie sie zu verlinken sind, welche Abschnitte sie enthalten sollten und was in diesen Abschnitten zu stehen hat. Wenn du also an einem bestimmten Abschnitt eines Artikels arbeitest, findest du leicht heraus, was dort hin gehört. Der umgekehrte Weg kann jedoch mühsamer sein. Angenommen, du verfügst über bestimmte Informationen, die du bei Wikivoyage veröffentlichen willst. Wie findest du nun die Stellen, an die sie passen? Die Liste unten soll dir dabei helfen.
Wenn du dich lieber an Beispielen orientieren willst, schau dir doch einfach die letzten Ziele des Monats an. Als Beispiele für Wanderrouten könnten der Routeburn Track oder die Bärenrunde dienen. Aber bedenke: Keines der Beispiele ist bis ins letzte i-Tüpfelchen perfekt. Unsere Idealvorstellung ist nach wie vor die Umsetzung der Vorgaben für Artikel. Wenn immer noch Unklarheiten bestehen sollten, helfen dir sicher andere Wikivoyager in der Lounge.
Wohin damit bei Reisethemen[Bearbeiten]
- Die meisten Nutzer von Wikivoyage suchen nach Informationen über bestimmte Reiseziele und somit nach Artikeln zu Reisedestinationen. Diese befinden sich im Hauptnamensraum. Diese Artikel sind der Ort, an dem sämtliche reiserelevanten Objekte primär einsortiert und gelistet werden. Jedes Objekt sollte also auch im Hauptnamensraum auffindbar sein. Themenartikel - und ganz besonders Reiserouten - überschneiden sich mit Ortsartikeln. Lokale Informationen sollten daher möglichst als interner Link vom Themenartikel zum Ortsartikel zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall solltest du dich an folgenden Richtlinien orientieren:
- Gibt es den Ort, in dem das von dir als erwähnenswert erachtete Objekt liegt, auch als Artikel, stelle das Objekt auch dort ein und verlinke dorthin.
- Gibt es den Artikel noch nicht, liegt es an dir zu entscheiden, ob der betroffene Ort einen Artikel wert ist. Wenn ja, lege ihn einfach an. Keine Angst bei der Entscheidungsfindung. Wenn du dir unsicher bist, frage die Community in der Lounge. Es gibt zwei Ausnahmefälle, in denen du ein Hotel/Museum/Restaurant/Aktivität nicht zum Ortsartikel verlinkst.
- Der Ortsartikel existiert nicht, und wird auch mittelfristig nicht existieren - der Ort ist schlicht und ergreifend zu klein. Dann sortiere das Objekt im übergeordneten Regionenartikel ein, und verlinke darauf.
- Das Objekt existiert nur im Zusammenhang mit dem Themenartikel, wie z. B. eine Raststätte an einer Autobahn. In diesem Fall platziere das Objekt in deinem Themenartikel.
- Nun wird es etwas schwieriger. Das Objekt gibt es im Ortsartikel, aber es besitzt auch eine starke Bindung an den Themenartikel, zum Beispiel eine Bed&Bike-Unterkunft an einem Fernradweg. So kann es passieren, dass ein Themenartikel zu einer Linksammlung ausufert. Zusätzlich müsste sich der Leser eine große Sammlung an Artikeln zusammenstellen. Hier wäre es erlaubt, das Objekt, bzw. dessen VCard auch zusätzlich im Themenartikel zu platzieren. Ein klassischer Fall für ein solches Dilemma sind Reiserouten. Viele der Sehenswürdigkeiten entlang der Reiserouten gibt es oft auch in den Ortsartikeln. Hier ist dein Fingerspitzengefühl gefragt. Ausgiebige Beschreibungen gehören in den Ortsartikel. Fakten, Adressen und Telefonnummern dürfen und sollten auch durchaus im Themenartikel vertreten sein. Denke bei der Entwicklung deiner Artikel bitte auch an die Offline-Benutzbarkeit, also an einen simplen Ausdruck. Ein Themenartikel mit einer schnöden Sammlung von Links nutzt keinem unserer Leser. Hier ist es erlaubt, den Eintrag aus dem Ortsartikel auch im Themenartikel zu verwenden. Bist du dir nicht sicher, frage einfach mal in unserer Lounge nach. Aber ein Prinzp gilt immer: Das Objekt sollte immer und primär auch im Ortsartikel gelistet sein. Im Falle einer doppelten Listung gibt es aber ein paar Aspekte zu beachten.
- Urheberrecht: Wenn du einer VCard von einem Artikel in einen anderen Artikel kopierst, musst du an das Urheberrecht denken. Ist es dein eigener Eintrag, gibt es keine Probleme, stammt er jedoch von einem anderen Autor, ist eine Kopie nicht so einfach möglich. Lass in diesem Fall die Beschreibung weg, bzw. formuliere sie komplett neu. Adressen und Telefonnummern sind davon nicht betroffen (siehe auch Schöpfungshöhe). Einige Autoren, haben ihre VCards zum Kopieren freigegeben.:
- Reduktion auf das Wesentliche bei der Kopie Neben dem Urheberrecht gibt es auch einen weiteren Aspekt bezüglich der Menge der zu übertragenden Daten. Ausgiebige Beschreibungen der Objekte sollten den Ortsartikeln vorbehalten bleiben. Dort ist ihr primärer Ort. Alles andere wäre auch ein viel zu großer Pflegeaufwand. Die wichtigen Fakten (z. B. Griechisches Restaurant, Adresse, Telefonnummer ...) sollten normalerweise ausreichen.
- Wie binde ich das Objekt ein? Kopiere einfach die ganze VCard in den Themenartikel und lasse gegebenenfalls die Sektion description weg.
Was gehört wo hin? - Eine Schlagwortliste[Bearbeiten]
Hier ist eine alphabetische Liste von Schlagworten. Wenn du dein Schlagwort nicht findest, füge es bitte in die Wunschliste auf der Diskussionsseite ein.
- Apotheke
- Abschnitt Gesundheit im Städteartikel
- Bahnhof
- Abschnitt Anreise->Bahn im Städteartikel
- Bar
- Abschnitt Nachtleben oder Küche im Städteartikel
- Baumarkt
- Diese Objekte bitte nicht einstellen. Sie sind auf Wikivoyage nicht erwünscht.
- Behinderung
- allgemeines Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel, ansonsten direkt zum Zielobjekt (Park, Museum, Hotel, ...)
- Bekleidung (Warnung)
- Abschnitt Respekt im Länderartikel
- Bibliothek
- Abschnitt Lernen im Städteartikel
- Bordell
- Diese Objekte bitte nicht einstellen. Sie sind auf Wikivoyage nicht erwünscht und entsprechen nicht den Regeln gegen Sex-Tourismus.
- Botanischer Garten
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Botschaft
- Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel und im Abschnitt Auslandsvertretungen im Länderartikel
- Bundesstaat
- oft eigener Regionalartikel
- Bücherei
- Abschnitt Lernen im Städteartikel
- Cafe
- Abschnitt Küche im Städteartikel
- Campingplatz
- Abschnitt Unterkunft im Städteartikel
- Campingplatz (Laden)
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Club (Disco)
- Abschnitt Nachtleben im Städteartikel
- Comedy Club
- Abschnitt Nachtleben im Städteartikel
- Coworking space
- Abschnitt Arbeiten im Städteartikel.
- Dance Club
- Abschnitt Nachtleben im Städteartikel
- Denkmal
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Disco
- Abschnitt Nachtleben im Städteartikel
- Einkaufen
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Elektrofachmarkt
- Diese Objekte bitte nicht einstellen. Sie sind auf Wikivoyage nicht erwünscht.
- Essgewohnheiten
- Abschnitt Küche im Regionen- oder Länderartikel
- Fähre (Fahrplan)
- Abschnitt Anreise->Schiff im Städteartikel
- Fähre (Terminal)
- Abschnitt Anreise->Schiff im Städteartikel
- Fahrradgeschäft
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Fahrrad-Touren
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Fahrrad-Verleih
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Fahrrad-Werkstatt
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Fahrradweg
- Abschnitt Aktivitäten oder Mobilität im Städteartikel
- Feiertag (landesweit)
- Abschnitt Feiertage, ggf. auch Hintergrund oder Ausgehen im Länderartikel
- Feiertag (regional)
- Abschnitt Feiertage, ggf. auch Hintergrund oder Ausgehen im Regionalartikel
- Festival
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Feuerwehr
- Je nach Bedeutung für den Reisenden sind zwei Abschnitte möglich: Aktivitäten Hier können regelmäßige Feierlichkeiten wie Feuerwehrfeste oder angebotene Aktivitäten aufgelistet werden. Unter Sehenswürdigkeiten können Sie gelistet werden, wenn sie architektonisch erwähnenswert sind oder musealen Charakter haben und Führungen anbieten.
- Flughafen
- Abschnitt Anreise->Flugzeug im Städteartikel
- Flughafen (Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
- Abschnitt Anreise->Flugzeug im Städteartikel
- Freizeitpark
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Friseur
- Diese Objekte bitte nicht einstellen. Sie sind auf Wikivoyage nicht erwünscht.
- Gästehaus
- Abschnitt Unterkunft im Städteartikel
- Geldautomat
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Geschichte (Land)
- Abschnitt Hintergrund im Länderartikel
- Geschichte (Region)
- Abschnitt Hintergrund im Regionalartikel
- Geschichte (Stadt)
- Abschnitt Hintergrund im Städteartikel
- Gezeitentabelle
- Abschnitt Sicherheit, wenn die Gegebenheiten vor Ort die Information erforderlich erscheinen lassen, Verlinkung nur zur offiziellen Seite erwünscht
- Hochschule
- Abschnitt Lernen im Städteartikel
- Hostel
- Abschnitt Unterkunft im Städteartikel
- Hotel
- Abschnitt Unterkunft im Städteartikel
- Informationszentrum (touristisch)
- Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel
- Internet
- Informationen zur Verfügbarkeit von Internet im Ort Abschnitt stehen unter Praktische Hinweise im Stadtartikel. Einzelne Internetcafés zu listen ist nur noch notwendig, wenn es in den betreffenden Orten limitierten Internetzugang gibt (z. B. kein Mobilfunknetz und keine WLANs in Hotels und Restaurants). Bei Länderartikeln gibt es einen eigenen Abschnitt für Post und Telekommunikation. Dort können generelle Angaben zum Internet und dessen Zugang im entsprechenden Land gemacht werden.
- Kabarett
- Abschnitt Nachtleben im Städteartikel
- Kathedrale
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Kirche
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Kleiderladen
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Kleidung (traditionell)
- Abschnitt Hintergrund im Städte-, Regionen-, oder Länderartikel
- Kleidung (Warnung)
- Abschnitt Respekt im Länderartikel
- Klima
- In Regionen- oder Länderartikeln gibt es eigene Abschnitte, in Orts- bzw. Städteartikeln nur in Ausnahmefällen im Abschnitt Praktische Hinweise. Hinweise zu allgemeinen klimatischen Besonderheiten (hohe Anzahl Regentage etc.) können auch unter Hintergrund erwähnt werden.
- Konsulate
- Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel
- Konzerthalle
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Krankenhaus
- Abschnitt Gesundheit im Städteartikel
- Kultur
- Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel
- Kurtaxe, Kulturabgabe, City-Tax ("Bettensteuer")
- Abschnitt Unterkunft im Städteartikel
- Lichtspielhaus (Kino)
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Mobilitätseinschränkung
- siehe -> Behinderung
- Monument
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Museum
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Nachtclub
- Abschnitt Nachtleben im Städteartikel
- nahegelegene Ziele (Städte, Regionen)
- Abschnitt Ausflüge im Städte- oder Regionalartikel
- Neighborhood
- Abschnitt Hintergrund im Städteartikel, oder Stadtteilartikel (bei Großstädten)
- Oper
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Park (Natur)
- Abschnitt Weitere Ziele im Regionen- oder Länderartikel
- Park (Stadt)
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Parkplatz
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Politik
- Abschnitt Hintergrund im Städte- , Länder-, oder Regionalartikel
- Polizei
- Abschnitt Sicherheit im Städte- , Länder-, oder Regionalartikel. Angabe von Polizeibüros und Notrufnummern.
- Post
- Abschnitt Praktische Hinweise im Stadtartikel. Bei Länderartikeln gibt es dazu einen eigenen Abschnitt für Post und Telekommunikation
- Postleitzahl
- Diese geben wir nicht mehr explizit an, da sie in jedem Hotel- oder Restauranteintrag ersichtlich ist. Gelegentlich findet sie sich aber noch in den Infoboxen von Provinzartikeln, dann aber landesweit einheitlich.
- Provinz
- oft eigener Regionalartikel
- Religion
- Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel
- Restaurant
- Abschnitt Küche im Städteartikel
- Rundgang (Sehenswürdigkeiten)
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Rundweg (Wandern)
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Schlüsseldienst
- Informationen zu Schlüsseldiensten erfassen wir hier auf Wikivoyage nicht (siehe Diskussion zu Schlüsseldiensten in der Lounge) Siehe auch Unerwünschte Inhalte.
- Shopping
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Skigebiet
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel der nächsten Stadt
- Skiverleih
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Souvenirs
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Spezialitäten (Essen)
- Abschnitt Küche im Regionen- oder Länderartikel
- Sportverein
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Sprache
- Abschnitt Sprache im Länderartikel (s. auch Expedition 'Sprachführer')
- Staat (Bundes-)
- oft eigener Regionalartikel
- Stadion
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel. Einige große Stadien sind auch Sehenswürdigkeiten und werden zielgerichtet von Reisenden und Fotografen besucht, da auch Führungen und Museen verfügbar sind. In dieser Situation kannst du erwägen, das Objekt auch unter Sehenswürdigkeiten einzuordnen.
- Stadtbahn
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Strand (klein)
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel der nächsten Stadt
- Strand (lang und groß)
- möglicherweise eigener Artikel
- Straßenbahn
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Swinger-Club
- Diese Objekte bitte nicht einstellen. Sie sind auf Wikivoyage nicht erwünscht und widersprechen den Regeln gegen Sex-Tourismus.
- Taxi
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Tempel
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Theater
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel
- Toiletten
- Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel
- Touristen-Information
- Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel
- Tram
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- U-Bahn
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Universität
- Abschnitt Lernen im Städteartikel
- Verkehr
- Abschnitt Mobilität im Städteartikel
- Visum
- Abschnitt Anreise im Länderartikel
- Vorort
- Abschnitt Weiter geht's im Städteartikel
- Währung
- Abschnitt Einkaufen im Länderartikel
- Wandern
- Abschnitt Aktivitäten im Städte- oder Regionenartikel
- Wanderweg
- Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel der nächsten Stadt
- Wanderweg (weit)
- eigener Reiserouten-Artikel
- Waschsalon
- Abschnitt Praktische Hinweise im Städteartikel
- Wechselkurs
- Abschnitt Einkaufen im Länderartikel
- Wechselstuben
- Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
- Wetterbedingungen
- Bei Reiseführern zu Wanderrouten, Radrouten, Wintersportgebieten, Extremsportarten, abgelegenen Bergdörfern, Vulkangebieten usw. können spezielle Infoseiten zur lokalen/regionalen Wetterlage verlinkt werden unter Praktische Hinweise oder Sicherheit, bei Themenartikeln (Wanderrouten etc.) in der Regel der Abschnitt Sicherheit
- WiFi Netz
- Abschnitt Post und Telekommunikation im Städteartikel
- Wireless Access Point
- Abschnitt Post und Telekommunikation im Städteartikel
- Zeitung
- Abschnitt Hintergrund im Städteartikel
- Zeitzone
- Abschnitt Hintergrund im Regionen- oder Länderartikel
- Zoo
- Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Städteartikel
- Zug (Fahrplan)
- Abschnitt Anreise->Bahn im Städteartikel
Siehe auch[Bearbeiten]
Eine Übersicht über alle Artikel zur Arbeit an Wikivoyage findest du im Index für den Projektnamensraum Wikivoyage. |