Zum Inhalt springen

Wikivoyage Diskussion:Wohin damit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikivoyage
Letzter Kommentar: vor 33 Minuten von Eduard47 in Abschnitt Galerien, Ausstellungen

Wunschliste

[Bearbeiten]
  • Geldwechsel
  • Geld
  • Geldautomaten
  • Reisechecks

Kommt das alles unter Einkaufen? -- (WV-de) Daniel 09:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- (WV-de) DerFussi 10:50, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--(WV-de) Der Reisende 11:08, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--

  • Bibliotheken > hab ich erst mal unter Lernen gestellt; ist dies korrekt plaziert ?
Würde ich genauso machen. --Timmaexx (Diskussion) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie Baden in der Kategorie Aktivitäten stellen ?
Ich pack sie immer in Aktivitäten -> Schwimmen, aber das tut sich ja nicht. ;-) --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Freizeitparks > möglicherweise auch unter Aktivitäten ?
ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--Bbb (Diskussion) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter Mobilität oder Aktivitäten ?
Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--Bbb (Diskussion) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer Erlebnis-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt Erleben. --theway (Diskussion) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt doch den Abschnitt Ausflüge. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter Mobiltät gestellt. Ist dies korrekt plaziert ?
Logo! --Timmaexx (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt Kulturgenuß (bzw. vereinfacht Kultur) des Abschnitts Aktivitäten stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt Kultur gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. Walta (Diskussion) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe Blue Movie. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--Bbb (Diskussion) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- Balou46 (Diskussion) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Außerstädtische Ziele

[Bearbeiten]

Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie

  • Berge
  • Schluchten, Wasserfälle
  • kleine Seen
  • Aussichtspunkte
  • ...

aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --(WV-de) Fleckvieh 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST)

Also ich halte das immer so:
  • wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt.
  • gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: Zugspitze, Schloss Linderhof, Bungsberg, Tiefste deutsche Landstelle. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier.
Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --(WV-de) celsius 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST)
Bzgl. Deutsche Mittelgebirge bzw. Alpen siehe dort (WV-de) Bbb 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST)

Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? Dombo (Diskussion) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Botschaften

[Bearbeiten]

Kopie aus der Lounge--(WV-de) Der Reisende 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --(WV-de) flöschen 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Stilhandbuchartikel "Wohin damit" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen.
Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --(WV-de) Mulleflupp - Беседа 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift Auslandsvertretungen (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter Klarkommen zu subsummieren.--(WV-de) Der Reisende 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.(WV-de) Bobo11 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt Auslandsvertretungen einfügen.Beantworten

Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--(WV-de) Der Reisende 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.(WV-de) Bobo11 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Thema Botschaften wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt ==Botschaften== in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --(WV-de) Felix 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in Schweiz gelöst habe sollte es brauchbar sein.(WV-de) Bobo11 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --(WV-de) Felix 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?(WV-de) Bobo11 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--(WV-de) Der Reisende 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.)Beantworten

So wie es jetzt in der Schweiz#Auslandsvertretungen gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. (WV-de) Bobo11 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es mal in das Skelett eingebaut.--(WV-de) Der Reisende 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Prima. --(WV-de) Felix 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Als Bürger hat man mit der „Botschaft“ nie etwas zu tun, sondern immer nur mit der (ggf. dort angesiedelten) Konsularabteilung, bzw. dem „Konsulat.“ Botschaft/Gesandtschaft kümmert sich nur um die Bezeihungen der Regierungen --82.135.82.244 22:27, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mag stimmen, rein praktisch war ich aber immer auf der Botschaft, um mir ein Visum zu besorgen. Als solche sind ja auch die Internetseiten und Google-Maps-Einträge bezeichnet. Als ich mir mal in Kuala Lumpur ein kambodschanisches Visum holte, war eine solche Differenzierung nicht spürbar - es war halt ein Einfamilienhaus mit einem Büro in irgendeiner Straße in KL. Und in der Suchmaschine tippt man meistens erstmal "Embassy" ein. -- DerFussi 22:56, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Fahrradläden in allen Variationen

[Bearbeiten]

Ich sitze vor einem kleinen Dilemma.

Fahrradgeschäft
Abschnitt Einkaufen im Städteartikel
Fahrrad-Verleih
Abschnitt Mobilität im Städteartikel

Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier:

Fahrrad-Werkstatt
Abschnitt Klarkommen im Städteartikel ????

Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- DerFussi 09:51, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso! --Timmaexx (Diskussion) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt Mobilität im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt Einkaufen im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt Mobilität im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --Walta (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Themenartikel zu Autobahnen

[Bearbeiten]

Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog.

Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--Bbb (Diskussion) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- Benreis (Diskussion) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- Berthold Mail Talk 09:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte nicht wieder Diskussionsgemenge: Meine Vorschlag belief sich aussschließlich auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)"
Alles andere ist derzeit geregelt (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden nicht durch diese Diskussion hier berührt.
Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --Bbb (Diskussion) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- Benreis (Diskussion) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite Wohin_damit_bei_Reisethemen gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. Walta (Diskussion) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du mit Sportvereinen den FCB (FC Barcelona) meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- Berthold Mail Talk 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Bearbeiten]

Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z. B. Louvre in Wikivoyage, Louvre in Wikipedia usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- theway (Diskussion) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --Tine (Diskussion) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--Bbb (Diskussion) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
2018 Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel Köln die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --Zaunkönig (Diskussion) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verkehrsverbünde

[Bearbeiten]

Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. Feuermond16 (Diskussion) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum.
Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. AdsonLE (Diskussion) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers.
Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren.
Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum.
Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch.
Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--Bbb (Diskussion) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. Feuermond16 (Diskussion) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mobilitätseinschränkung

[Bearbeiten]

Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das Thema:Barrierefrei Reisen oder Reisen mit Handicap in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag:

  • Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik Klarkommen in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und Bahnhöfen. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt:
  • oder , wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form {{disabled|red}}.

Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei "Wohin damit" so einordnen? -- Balou46 (Diskussion) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pro -- Am besten noch größer ankündigen! --Timmaexx (Diskussion) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt:
  • Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen.
  • Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle.
Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- Balou46 (Diskussion) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Pro -- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz AdsonLE (Diskussion) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Pro -- Generelles im Bereich Klarkommen. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter Mobilität Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- DerFussi 06:54, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt mal eingeordnet bei Klarkommen, es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (Anreise, Mobilität, ... ) einzuordnen. -- Balou46 (Diskussion) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Pro --Bbb (Diskussion) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bibliothek vs. Bücherei

[Bearbeiten]
Bibliotheken
Abschnitt Lernen im Städteartikel

[…]

Bücherei
Abschnitt Klarkommen im Städteartikel

Ent oder weder … Ich würde beides unter Lernen subsummieren. --4omni (Diskussion) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) Pro -- DerFussi 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Apps

[Bearbeiten]

Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- FriedhelmW (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --178.115.130.40 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- FriedhelmW (Diskussion) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --178.115.130.40 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der Linkregeln. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- DerFussi 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- Balou46 (Diskussion) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --Bernello (Diskussion) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- Balou46 (Diskussion) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks Nur vom feinsten. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich vorher zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --Catballou30 (Diskussion) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen kann. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von Chip, dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- Balou46 (Diskussion) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --Catballou30 (Diskussion) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Contra Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. Németek (Diskussion) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Németek: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen.
@Catballou30: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe hier, Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- Balou46 (Diskussion) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Németek: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im Schwarzwald sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- Mboesch (Diskussion) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kurtaxe

[Bearbeiten]

Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --Bujo (Diskussion) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --Bujo (Diskussion) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Contra einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m. E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --Eduard47 (Diskussion) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Im Artikel Kurtaxe heißt es "Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden." Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --Eduard47 (Diskussion) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den Praktischen Hinweise habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den Aktivitäten. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts Sehenswürdigkeiten für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- DerFussi 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die Praktischen Hinweise gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich Ribnitz-Damgarten etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt "Klarkommen". Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m. E. eine kurze Erwähnung in "Hintergrund" mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter "Praktische Hinweise" wie jetzt in Ribnitz-Damgarten. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der WP steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- DerFussi 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin Mboesch (Diskussion) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In Laboe (ZdM 09/2021) habe ich in Hintergrund und Unterkunft jeweils kurz auf die Kurtaxe verwiesen und verlinkt zum Abschnitt Praktische Hinweise und dort dann auch noch ein aktuelles Foto vom 11.08.2021 eingefügt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses die sinnvollere Lösung ist, oder? --Eduard47 (Diskussion) 15:54, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Für mich bleibt es kein geeigneter Ort, aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv. Und solange ich einen Hinweis auf Zusatzkosten an der Stelle finde, wo ich sie bezahlen muss, ist das für mich ok. Wie angedeutet, bin ich da pragmatisch - auch in der Nutzung. Wenn ich nach XY fahren will und eine Unterkunft suche, lese ich auch nur den Abschnitt Unterkunft und komme gar nicht auf die Idee, den Rest zu lesen und wenn kein "Bad" im Ortsnamen vorkommt, gehe ich mit meinem beschränkten Horizont auch nicht von einer Kurtaxe aus. Ich habe noch nie einen Reiseführerartikel komplett gelesen (auch nicht bei gedruckten). Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, das die Kurtaxe und das Tourismusbüro zusammenhängen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Hotel das an die Kommune abführt. Man muss also auch die Unwissenheit des Lesers berücksichtigen, wie in meinem Fall, und auch daran denken, dass es andere Länder zu bereisen gibt, außer Deutschland, unsere Regeln also auch die o.g. Schweiz und Italien und alle anderen abdecken muss. Aber so würde es auch mir auch reichen, immerhin steht bei der Unterkunft, dass was extra drauf kommt. Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Punkt ungeklärt bleibt. Dann bieten wir halt auch den Autoren ein paar andiskutierte Optionen an und verweisen auf diese Diskussion hier. Dann kann sich jeder ein Bild machen und nach bestem Wissen und Gewissen an den Artikeln arbeiten. Ist ja nicht so, dass um die Kurtaxe jemals ein Editwar ausgebrochen wäre. Ich fänd es halt schön, wenn am Strand und Hotel (je nachdem) ein Hinweis steht, dass ich extra Geld einpacken/bezahlen muss. PS: Nachdem ich in Dänemark wieder erfreut feststellen musste, wie schön das Leben ohne Bargeld ist, sind mittlerweile evtl. Hinweise schön, wenn ich meine Abgabe auch mit Handy oder Karte bezahlen kann. -- DerFussi 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Bisher ist es nicht eindeutig geklärt. Ich versuche mal kurz zusammnzufassen.

  • @Bujo: hat die Diskussion gestartet und für Unterkuft plädiert.
  • @Eduard47: sieht es aufgrund seiner Verbinung zum Tourismusbüro unter Praktische Hinweise.
  • @DerFussi: war anfangs bei der Unterkunft. In Anbetracht der Tatsache, dass es verschiedene Anwendungsfälle der Kurtaxe gibt, wie Eduard47 ausführte (u.a eine Art „Eintritt für den Strand“), kann er mit einem anderen Abschnitt leben, sofern in dem von den Kosten betroffenen Artikel-Abschnitt ein Hinweis mit Verweis platziert ist.
  • @Ralf Roletschek: gab ein Beispiel für eine Strandgebühr, ohne Statment bezüglich unserer Vorgabe.
  • @Mboesch: schilderte, ohne Statement bezüglich unserer Vorgabe, die Situation in Schweiz und Italien, in der die Kur-/Ortstaxe im Rahmen der Übernachtung/Unterkunft fällig wird.

Ich würde im umseitigen Artikel mal einen Hinweis auf diese Diskussion (Stand heute) per Permalink platzieren (falls das mal archiviert wird) und den Autoren die Entscheidung überlassen, bis es neue Erkenntnisse gibt. -- DerFussi 14:47, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Das halte ich für eine gute Lösung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:55, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Maps oder Mapframe

[Bearbeiten]

in der Hilfe:Vorlage Maps heißt es: Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden. Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal hier angeschnitten, erhielt Zustimmung von Balou46 und Zaunkönig, es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --Eduard47 (Diskussion) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --Zaunkönig (Diskussion) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zaunkönig hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --Eduard47 (Diskussion) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--Zaunkönig (Diskussion) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --Zaunkönig (Diskussion) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Friedhöfe

[Bearbeiten]

Der Eintrag in die Liste aufgrund dieser Diskussion in der Lounge -- DerFussi 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Aktualität

[Bearbeiten]

Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal Wikivoyage:Wohin_damit angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive:

  • Banken: nicht genannt, aufführen?
  • Fähre (Fahrplan) und Fähre (Terminal): Abschnitt Anreise->Schiff im Städteartikel und/oder Mobilität
  • Polizei: keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln)
  • Skiverleih: Abschnitt Einkaufen im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt Mobilität (wie Fahrradverleih) oder Aktivitäten?
  • WiFi Netz und Wireless Access Point: Abschnitt Post und Telekommunikation im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in Praktische Hinweise. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch?
  • Zeitung: Abschnitt Hintergrund im Städteartikel, in der Praxis häufig in Praktische Hinweise

-- (nicht signierter Beitrag von Eduard47 (Diskussion | Beiträge))

Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- DerFussi 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten Laboe umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Banken
[Bearbeiten]

Für mich ein Fall von Unerwünschte Inhalte. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- DerFussi 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
+1 können wir so formulieren. -- DerFussi 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
In Laboe vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema Einkaufen beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt Einkaufen verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- DerFussi 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt -- DerFussi 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Fähre
[Bearbeiten]

Das Terminal unter Anreise->Schiff im Falle einer Anreise bzw. unter Mobilitätm wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie fährt alle halbe Stunde. -- DerFussi 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt -- DerFussi 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Polizei
[Bearbeiten]

Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- DerFussi 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe Laboe). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--Eduard47 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. DerFussi 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --AnhaltER1960 (Diskussion) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Geht klar, dann trage ich das so ein.
Erledigt -- DerFussi 07:49, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Skiverleih
[Bearbeiten]

Ich tendiere zu den Aktivitäten. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- DerFussi 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt -- DerFussi 21:25, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- DerFussi 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z. B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- DerFussi 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Habe mich mal umseitig ausgetobt. Bitte mal checken bzw. gleich noch nachjustieren. Wenn fertig mache ich einen Haken ran und setze ’nen Permalink zum Nachlesen. -- DerFussi 21:41, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt -- DerFussi 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Zeitung
[Bearbeiten]

Gehört IMHO in den Abschnitt Literatur oder Weblinks bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- DerFussi 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so --AnhaltER1960 (Diskussion) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt -- DerFussi 14:25, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kurtaxe

[Bearbeiten]

siehe Diskussion weiter oben --Eduard47 (Diskussion) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fahrrad-Touren

[Bearbeiten]

Ich möchte die Diskussion von 2013/2014 noch um einen Punkt erweitern, weil damals nicht behandelt, und weil es nur um „Fahrradläden“ ging. Habe dieses erst jetzt entdeckt. Die Zuordnung zu Mobilität kann ich nicht unterstreichen. Für mich gehören Fahradtouren eindeutig zu den Aktivitäten. Unter Fahrradtouren verstehe ich nicht die Fahrt zum Bäcker sondern Touren in die nähere oder auch weitere Umgebung. So habe ich diese bisher auch in mehreren Artikeln behandelt. Ggf. kann man in den beiden Abschnitten wechselweise darauf hinweisen. --Eduard47 (Diskussion) 10:00, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht, dass es da irgendeinen Beschluss gab, dass das bei Mobilität reingehört, auch wenn Walta da was erwähnt hat. Es ging nur um Fahrradwerkstatt, -verleih und -laden. Touren gehören IMHO schon (je nach genauem Inhalt) in die Aktivitäten, einen eigenen Themen-Artikel oder optional in die Ausflüge, je nachdem, wie der Autor das angeht. -- DerFussi 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich ging es in der Diskussion nur um „Fahrradläden“. In der Schlagwortliste auf der Projektseite allerdings sind die Fahrrad-Touren der Mobilität zugeordnet. Nur das wollte ich ansprechen.--Eduard47 (Diskussion) 12:42, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Achso.. sorry. Der gedankliche Seitenwechsel ging an mir vorbei. Das habe ich so nicht rausgelesen. Ja, das hat wahrscheinlich Walta damals selbstständig reingeschrieben/geändert. -- DerFussi 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hatte mich etwas blöd ausgedrückt. Danke! --Eduard47 (Diskussion) 18:41, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Änderst Du das noch in der Schlagwortliste? --Eduard47 (Diskussion) 09:37, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, will aber immer Zeit zum diskutieren lassen, auch wenn es für uns beide sicher eindeutig ist (und wahrscheinlich nichts mehr kommt) -- DerFussi 09:54, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Jedenfalls nichts Neues :-). Ich unterstütze Euren Standpunkt. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 10:46, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt -- DerFussi 20:45, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schulen

[Bearbeiten]

Sind m. E. nicht detailliert beschrieben und sind m. A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn …. Habe eine Auflistung eines neuen WV-Autoren in Quickborn gefunden, wollte sie nicht einfach löschen, dazu fehlt mir eine auffindbare (in der Schlagwortliste?) Begründung. Wie damit umgehen? --Eduard47 (Diskussion) 09:43, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ist für mich in der Form ein Fall für Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte. Zumindest, was Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien angeht. Aus meiner Sicht auch Universitäten. Man kann die natürlich bei bekannten Universitätsstädten im Hintergrund und in der Einführung erwähnen, aber alles andere ist für mich dann zu speziell, als dass es in einen Reiseführer gehört (selbst die VCard macht kein Sinn, es ist ja im Regelfall ein Campus/Stadtviertel) und wer studieren will, informiert sich woanders. Einige andere Schulen sehe ich aber als möglich an:
  • Sprachschulen, wer sich bei einem längeren Urlaub mal mit der einheimischen Sprache vertraut machen und einen Kurs besuchen will (z.B. Ko_Lanta#Lernen).
  • Kochschulen, durchaus beliebt im Urlaub (z.B. Ko_Lanta#Lernen), gibt es z. B. in Südostasien reichlich – evtl. auch bei Küche?.
  • Tauchschulen - wohl sicher bei Aktivitäten - wahrscheinlich alle Schulen/Kurse für sportiliche Aktivitäten (Ski, Snowboard, Klettern)
Wie auch bei anderen Objekten (Hotels, Restaurants) natürlich hier auch den neutralen Standpunkt und Werbeverbot beachten. -- DerFussi 10:05, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Schule bzw. deren beschriebenes Angebot sollte sich an Reisende (kurzer oder langer Aufenthalt richten), nicht an Studierende/Lernende/Lehrer. -- DerFussi
Was Schulen (und erst recht Kindergärten) angeht, bin ich nahe beim Fussi: Im Grundsatz entbehrlich, das hat in einem Reiseführer nichts zu suchen - mit den üblichen Ausnahmen, wenn Schulen aufgrund ihres Gebäudes (Beispiel Hundertwasserschule in Wittenberg), ihres Alters oder berühmter Absolventen eigenständiges Besucherziel sein können. Universitäten sehe ich anders, sonst könnten wir die Überschrift Lernen ganz streichen. Denn Koch-, Tauch-, Segel- selbst Sprachkurse kann man auch gut unter Aktivitäten unterbringen. Universitäten sind jedoch nicht nur (oft genug) stadtbildprägend, sie sind auch oft genug Reiseziel für den akademischen Austausch, wissenschaftliche Colloquien usw. , wenn sie nicht ohnehin Sehenswürdigkeit sind. Wir richten und ja nach unserem Selbstverständnis nicht nur an Touristen. Ob man das als vCard oder beschreibend abfackelt, sei dahingestellt (eine vCard für Internetadresse, Hauptgebäude, zentrale Rufnummer halte ich für möglich - nicht aber jede einzelne Fakultät). Wenn die Uni sich über ein grösseres Gebiet erstreckt, gehört es ohnehin in die Beschreibung der Stadt(-teile). Nicht zuletzt ist eine Universität auch Hinweis auf das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur wie Mensen, Bibliotheken oder auch Wohnheime, die auch für die Allgemeinheit, zumindest aber mit internationalem Akademiker-/Studentenausweis offenstehen, selbst wenn diese nicht unter den einschlägigen Überschriften erwähnt sind und oft erstaunlich zentral liegen. --AnhaltER1960 (Diskussion) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hat sicher was. Stellt sich nur die Frage, wie man es für umstehende Seite ausformuliert. Mir geht es hauptsächlich darum, die Grenze zu Studienportalen zu ziehen und Wikivoyage nicht zweckzuentfremden. Ich bin da ähnlich zurückhaltend wie mit dem Thema Arbeiten und z. B. Coworking Spaces, die wir hier schon mal dikutierten. Unabhängig davon: Wenn irgendein Objekt, das wir normalerweise nicht listen, eine ausgewiesene Sehenswürdigkeit ist, geht das natürlich immer. Vielleicht schreibe ich das sogar mal dort in den Einführungsteil. -- DerFussi 12:38, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Evtl. sowas wie: "zentrale Kontakdaten und Beschränkung auf wichtige öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Institutionen der Universität?" -- DerFussi 19:51, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt etwas unabhängig von den Schulen. Ist jetzt recht subjektiv. Wenn ich irgendeine Handlung an einem Ort ausführen möchte, an dem ich nicht wohne, bin ich irgendwie immer ein Reisender. Auch wenn wir uns als breiter aufgestellt betrachten, als nur für Urlaubsreisende, sollte man es nicht ewig ausdehnen, sehe ich den Urlaub doch als unsere Hauptaufgabe. Wenn jemand eine Dienstreise macht oder zu einem akademischen Colloquium fährt, sollte WV sicher eine Hilfe bei Unterkunft, Anreise und Freizeitgestaltung sein, bei seinem Reisezweck sollten wir aber raus sein. Die Mensa der Universität oder das Studentenwohnheim kann er sich gerne auf der Webseite der Universität raussuchen. Wir sollten hier nicht alles reinwerfen, was wir eh' nicht laufendhalten können und andere Portale auch viel besser können - speziell im Bereich Lernen und Arbeiten. Aber wie gesagt, die Uni in den Artikel reinstellen, trage ich auch mit. Bei mehr wäre ich persönlich zurückhaltend, aber it's a wiki. -- DerFussi 09:34, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Stimme vollkommen zu, alles ist das, was ich in meiner Frage mit "sind m. A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn …" meinte. Habe jetzt dem Verfasser auf seiner Benutzerseite/Diskussion mal einen Link zu dieser Diskussion gestellt. --Eduard47 (Diskussion) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wie ist es eigentlich bei "Kindergärten" resp. "Kinderobhut" mit entsprechendem Personal in manchen Einkaufszentren o. ä.? Das Angebot besteht meist darin, Eltern ein quängelfreies Shoppen zu ermöglichen. Erwähnen oder weglassen? RaveDog (Diskussion) 12:47, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ferienwohnungen

[Bearbeiten]

In der Schlagwortliste gibt es für Campingplatz, Gästehaus, Hotel, Hostel den Verweis zum Abschnitt "Unterkunft". Ferienwohnungen sind dort nicht aufgeführt. In Anbetracht der Diskussion in der Lounge (Wikivoyage:Lounge/Archiv 2021-09-07#Einzelne Ferienwohnung im Abschnitt "Unterkunft") schlage ich vor, das Ergebnis auch hier in die Schlagwortliste zu übernehmen. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 11:58, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Führungen

[Bearbeiten]

In fast allen Städten und tlw. auch bei anderen Reisezielen werden von unterschiedlichen Organisationen Führungen zu diversen Themen angeboten. Beim Artikel Stralsund (aktuell ZdM) habe ich diese in Abschnitt Sehenswürdigkeiten untergebracht, tlw. auch noch unter Aktivitäten_Veranstaltungen darauf hingewiesen. Ich muss aber zugeben: In keinen der Abschnitte passt das Thema so recht. Je nach Inhalt der Führung können nach m. A. die Abschnitte „Sehenswürdigkeiten“, „Aktivitäten“ oder „Praktische Hinweise“ in Frage kommen. Splitten sollte man das aber auch nicht. Also: separater (Unter-)Abschnitt, aber „Wohin damit?“. --Eduard47 (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Aktualisierung: Habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Artikel Stralsund einen Unter-Abschnitt bei „Praktische Hinweise“ einzufügen und zusätzlich in den Abschnitten „Hintergrund“ und „Sehenswürdigkeiten“ dorthin zu verlinken. --Eduard47 (Diskussion) 14:48, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Oper/Kino/Konzerthalle/Theater

[Bearbeiten]

Sehe ich weniger als Aktivität, denn als Nachtleben --82.135.82.244 22:28, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Da ist was dran. Mein Bauch reagiert da ähnlich. Ich gebe zu, ich habe sowas nur sehr selten erfasst. -- DerFussi 22:45, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Supermärkte

[Bearbeiten]

Ich glaube erinnern zu können, dass wir uns mal geeinigt haben, dass Supermärkte in Ortsartikeln nur ausnahmsweise erwähnt werden wenn z. B. in kleinen Orten keine anderen Versorgungsmöglichkeiten bestehen. Die Diskussion finde ich allerdings nicht wieder, auch fehlen Hinweise in Wohin damit bzw. in der Blacklist. Leider beobachte ich immer wieder Auflistungen von Supermärkten auch in gar nicht so kleinen touristisch geprägten Orten, ähnlich der "Gelben Seiten". Sollten wir dieses nicht in unser Regelwerk aufnehmen (wie bspw. bei Banken)? --Eduard47 (Diskussion) 11:44, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu. Ich wäre für einen Regeltext wie Hinweise zu Versorgungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur in Orten, in denen keine bestehen. Dort ist ein Hinweis sinnvoll, wo sich die nächste Einrichtung befindet. Gegebenenfalls sind allgemeine Hinweise wie "Im Dorfzentrum gibt es einfache/keine Lebensmittelgeschäfte bzw. Drogerien. Der nächste größere Supermarkt befindet sich in XYZ" sinnvoll.. Das sollte dann unter allen Stichworten wie Drogerie, Supermarkt, Lebensmittelgeschäft angegeben werden. -- DerFussi 22:49, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, habe diesen jetzt 1:1 mehrfach (D, L, S) eingefügt, hoffentlich keine URV?zwinker  Gruß, Eduard47 (Diskussion) 11:54, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Werkstätten (Auto-)

[Bearbeiten]

Für Fahrräder haben wir eine klare Regelung (Fahrrad-Werkstatt → Abschnitt Mobilität im Städteartikel), aber wollen wir auch auf Autowerkstätten hinweisen (siehe z. B. in Merklingen)? Ich finde das nicht notwendig, die Google-Suche ermöglicht doch jedem schnell und einfach eine geeignete zu finden, und vor allem viel mehr als wir bieten könnten. Wo dann eintragen? unter A (Autowerkstatt=type), K (Kfz), W (Werkstatt)? --Eduard47 (Diskussion) 12:18, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ergänzung: Nachdem ich in Laichingen die Tankstellen und Ladestationen gelöscht habe, vermehren sich dort jetzt die Autowerkstätten, verwendeter type = car repair! --Eduard47 (Diskussion) 12:01, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wer hat eine Idee, wie damit umgegangen werden soll? In Altenau gibt es sogar einen Absatz im Abschnitt „Einkaufen“, auch hier verwendeter type=car repair. Wollen wir Autowerkstätten in den Ortsartikeln? In Wohin damit gibt es dazu (noch) keine Aussage. --Eduard47 (Diskussion) 20:15, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Micromobility und On-Demand Verkehre

[Bearbeiten]

Sollten wir auch die Anbieter von z.B E-Scootern (Lime, Tier, etc.) auch unter Mobilät verzeichnen? Bsp: 'In (Stadt) bieten (Unternehmen) im Bereich Mitte, Südstadt, Westviertel auch E-Scooter zum ausleihen an. Die Gebühren betragen Stand Monat/Jahr ca. x,xx€ pro Minute.' Auch: Gehören On-Demand Verkehre (Rufbusse etc. ) auch zur Kategorie ÖPNV? Würde zu ja tendieren. Deutschereditor (Diskussion) 20:04, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Galerien, Ausstellungen

[Bearbeiten]

Trotz der schon langen Liste fehlen mir noch Ideen zu Galerien und Ausstellungen in den Ortsartikeln. Meine bisherige Praxis: Wenn dort auch etwas verkauft wird: Abschnitt „Einkaufen“, wenn Bestandteil von interessanten Gebäuden: Abschnitt „Sehenswürdigkeiten/Bauwerke“. Aber kaum jemand wird sie dort suchen, also: separater (Unter-)Abschnitt? Wenn ja: wo? Wer hat Ideen? --Eduard47 (Diskussion) 12:44, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Von einer Galerie (wenn sie nicht primär dem Verkauf dient) ist es nicht weit über eine Ausstellung zum Museum. Da würde ich sie drunter packen. Ohne eigenen Abschnitt. -- DerFussi 13:24, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, dass man als Reisende*r nicht zielgerichtet nach einer Gelerie sucht sondern die Museen durchgeht und guckt, was es zu sehen gibt. -- DerFussi 13:25, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. In Bützow habe ich allerdings das Problem, dass das einzige Museum Bestandteil des Krummen Hauses ist und daher keine eigene Zwischenüberschrift bekommt. Das Kunsthaus wollte ich aber nicht unerwähnt lassen, habe ihm daher eine Zwischenüberschrift gegönnt und noch ein kleines Galerie-Café dazugepackt. --Eduard47 (Diskussion) 16:14, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten