Benutzer Diskussion:Bujo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Willkommen bei Wikivoyage![Bearbeiten]

Hallo Bujo, herzlich willkommen! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite.

Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unseren Wegweiser durch Wikivoyage an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere Hilfe-Seiten und das Autorenportal weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei Willkommen, Wikipedianer rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die Lounge offen, oder du wendest dich an mich. -- Berthold Mail Talk 13:39, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Bujo, habe gerade den Account RJFF auf deinen Wunsch hin gesperrt. Falls du es dir anders überlegst, sag bescheid. -- Balou46 (Diskussion) 17:50, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Isaan[Bearbeiten]

Hallo, also ich gehöre zu denen, die eher Isaan schreiben würden. Wobei du natürlich recht hast, das I ist hier genau so ein langer Vokal wie das a. Lange Vokale durch die Doppelung des Buchstabens in der Umschrift darzustellen ist eine von mehreren Möglichkeiten und durchaus gängig. Mir fällt spontan der recht verbreitete Hueber-Kurs Einstig Thai oder das 3 in 1 Wörterbuch von Veuskens ("das Grüne") ein. Für 3 schreibt man doch auch eher saam als sam. Und die RTGS-Umschrift funktioniert problemloser im englischen Sprachraum. ก als K zu schreiben ergibt im Englischen noch einen Sinn, zur deutschen Sprechweise passt G deutlich besser. Ich denke, das es eben keine einheitliche Umschrift gibt, die auch noch hilfreich für den Sprecher ist. So das es eben mehrere Scheibweisen des gleichen Wortes auch bei WV geben wird. Eventuell kann dieses Problem im Sprachführer mit erwähnt werden. VG --AdsonLE (Diskussion) 20:22, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@AdsonLE: Wie gesagt: Es ist einfach inkonsequent. Wenn man lange Vokale durch Verdoppelung kennzeichnet, müsste man Iisaan schreiben. Das tun auch manche Lehrbücher/Sprachführer, es sieht aber im deutschen Fließtext sehr seltsam aus. "Isan" entspricht der offiziellen RTGS-Umschrift, ist sowohl in wissenschaftlicher Fach- wie auch Reiseliteratur (z.B. Lonely Planet) sehr verbreitet. Alle anderen Einträge über Orte in Thailand (außer Pattaya) folgen auch dem RTGS und nicht irgendeiner selbst gemachten Umschrift (z.B. Puuket, Gra-bii o.ä.). Es gibt, wie du schon sagst, sowieso keine perfekte Umschrift (außer IPA, aber dazu braucht man viele Sonderzeichen und die meisten könnens nicht lesen): Bei "Isaan" werden die meisten Deutschen intuitiv das 's' stimmhaft statt stimmlos aussprechen. Bei "Issan" werden sie das 'i' und evtl. auch das 'a' kurz sprechen usw. --Bujo (Diskussion) 21:02, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Chiang Mai[Bearbeiten]

Vielen Dank für dein Engagement am Artikel über Chiang Mai. Da haben wir endlich mal wieder ein potenzielles ZdM aus Südostasien. Ich ackere mich daheim gerade durch meine Chaing Mai Bilder des letzten Jahres. Bilder und Artikel machen echt Lust die Stadt nächstes Jahr wieder anzusteuern. -- DerFussi 09:51, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo @DerFussi: Das freut mich! Wenn dir noch etwas einfällt, was zur Vollständigkeit fehlt oder verbessert werden müsste, lass es mich gerne wissen. --Bujo (Diskussion) 21:43, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bujo, als ich grade mein PRO für die Abstimmung "Empfehlenswert" gesetzt habe, und mal in die anderssprachigen Artikel geschaut habe ist mir aufgefallen, dass man im niederländischen Artikel etwas über Waschsalons geschrieben hat. Ist dies vielleicht noch ergänzungswert? Gruß --Zaunkönig (Diskussion) 07:23, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Zaunkönig: Vielen Dank für dein Votum. Du kannst natürlich gerne den niederländischen Abschnitt übersetzen. Ich kann die Angaben dort aber nicht überprüfen oder kommentieren. Da ich bei meiner Gastfamilie waschen konnte, habe ich mich bei meinem Aufenthalt vor Ort nicht für Waschsalons interessiert. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 14:50, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mal schauen, was da steht. Nach meinen bisherigen Erfahrungen in Thailand (nur 2 Aufenthalte) sowie in den Nachbarländern (paar mehr Aufenthalte) kann man einfach seine Wäsche in jedem Gästehaus und Hotel abgeben und für'n Appel und 'n Ei waschen lassen. Nicht gebügelt und kein Weichspüler, aber in der Regel einfach und zuverlässig. Vielleicht kann man das unter Thailand im allgemeinen noch mal niederschreiben. Wenn da im niederländischen paar Tipps stehen, könnte man die 'rüberholen. Verifizieren könnte ich aber wohl auch nicht - hab mein Zeug immer bei der Rezeption auf den Tisch gepackt :). Ich gucke mal rein. -- DerFussi 15:22, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wat Phra Sing(h)[Bearbeiten]

Wat Phra Sing in Chiang Rai

Hallo. Vielen Dank für dein ständiges Engagement in Thailand. Ich bin ja derzeit dabei meine ganzen Bilder von den letzten zwei Jahren aufzuarbeiten und auf Commons zur Verfügung zu stellen. Kommt einiges zusammen da ich wirklich jedes Wat fotografiere, an dem ich vorbeikomme. Nebenbei konsolidiere ich die Kategorien auf Commons und ergänze dort Koordinaten, Wikidataobjekte usw. Nun bin ich über das Wat Phra Sing(h) gestolpert. Wir (Hdamm und ich) haben jetzt die Kategorien harmonisiert (alle ohne "h") geschrieben. In Chiang Rai war es bereits so, in Chiang Mai haben wir es nachgezogen. Dort Stand es bisher mit "h", was auch dem korrekten RTGS-System entspricht. Der englisch Wikipedia-Artikel zu dem Tempel in Chiang Rai lautet auch Wat Phra Sing. Jetzt stand ich vor der Frage, was wir mit dem deutschen Wikipedia-Artikel zum Wat Phra Sing(h) in Chiang Mai machen. Die Schreibweise mit "h" trifft man ja schon immer wieder. Wie denkst du darüber? Viele Grüße aus Cottbus. -- DerFussi 12:33, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo @DerFussi: So sehr ich grundsätzlich für die möglichst konsequente Anwendung von RTGS (und gegen Umschriften à la Tom Yum Goong u.ä.) bin – in diesem Fall bin ich etwas gespaltener Meinung. Wenn sich bei einem Eigennamen eine Schreibweise absolut eingebürgert hat, finde ich Abweichungen ok. Bei Wikipedia sollte der Maßstab möglichst sein, welche Schreibweise in wissenschaftlicher Fachliteratur die verbreitetste ist. Bei Wikivoyage finde ich wichtig, welche Schreibweise vor Ort üblicherweise ausgeschildert ist, damit Reisende sie leicht wiederfinden. Als Reisender hat man mit einer wissenschaftlich korrekten Umschrift wenig gewonnen, wenn man sie nirgendwo wiederfindet. Da in Chiang Mai meiner Erinnerung nach (fast) überall "Wat Phra Singh" (mit 'h') ausgeschildert ist, hatte ich diese Schreibweise beibehalten und war über diese Bearbeitung erst mal nicht ganz so begeistert. Wie es in Chiang Rai ausgeschildert ist, weiß ich nicht mehr. Wenn der gleiche Name mal so und mal so geschrieben wird, ist es natürlich auch nicht optimal. Für dieses kleine Dilemma habe ich aber leider keine Lösung parat. "Singh(a)" ist ja eigentlich ein indisches Wort, kein ur-thailändisches. Auch auf Thai steht da ein (stummes) "h" (ห์), das aber im RTGS ignoriert wird. Pragmatisch ist es, einfach beide Varianten hinzuschreiben. Welches von beiden dann fett im Artikeltitel steht, ist mir ziemlich egal. Hauptsache, die Nutzer finden, wonach sie suchen. --Bujo (Diskussion) 14:40, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir können die Änderung rückgängig machen, ich sehe das auch pragmatisch. Ich habe übrigens das Schild in Chiang Rai fotografiert.... oh  -- DerFussi 14:55, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@DerFussi: Dazu fällt mir auch nichts mehr ein... Umschriften, die zu einer eindeutig falschen Aussprache führen, würde ich wenn möglich nicht benutzen (Wobei das Bier ja auch "Singha" geschrieben und "Sing" gesprochen wird, auch wenn das die meisten Touristen nicht wissen). Wie gesagt: Die Umschrift des Thailändischen ist immer noch ein ungelöstes Problem und wird es wohl auch bleiben. Es ist immer ein Balanceakt zwischen (1.) wissenschaftlicher Korrektheit, (2.) möglichst intuitiver Aussprache (was natürlich immer von der Ausgangssprache der Leser abhängt: für Engländer mag "Tom Yum Goong" hilfreich sein, für Deutsche nicht) und (3.) Wiedererkennbarkeit auf Schildern und Hinweistafeln vor Ort. --Bujo (Diskussion) 14:50, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Verhält sich beim b(u/i)rm(esisch/anisch)en und Khmer ähnlich. Bei mir isses momentan mehr die Unsicherheit irgendwas falsch zu machen. Habe erstmal bei Chiang Mai wieder das "h" ergänzt. Werde mich weiter durchwursteln und bei meinen Bilder hoffentlich nicht zu viel falsch machen un mich immer erstmal umsehen. :) -- DerFussi 15:26, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wörtliche Übernahmen aus der WP bei Ubon Ratchathani[Bearbeiten]

Hallo Bujo, Du hast in der Zusammenfassung Deiner Ergänzungen bei Ubon Ratchathani angegeben, dass Du die Ergänzungen aus der Wikipedia übernommen hast. Sind die dortigen Texte ausschließlich von Dir, bist Du also der alleinige Urheber? Andernfalls ist das nicht möglich, einfach Texte zu übernehmen, sondern leider eine Urheberrechtsverletzung. In diesem Fall müssten wir die Änderungen rausnehmen und auch aus der Versionsgeschichte löschen. Grüße, --Tine (Diskussion) 08:19, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo @Tine: Nein, sie sind nicht ausschließlich von mir. Aber wenn jeder kommerzielle Anbieter ganze Wikipedia-Artikel kopieren darf, solange er Wikipedia als Quelle angibt, warum dürfen ausgerechnet wir als Schwesterprojekt nicht mal Textfetzen übernehmen? Ich habe doch angegeben, dass ich es aus Wikipedia übernommen habe. Mir erschienen die paar Halbsätze (es sind ja noch nicht einmal ausformulierte Sätze) ehrlich gesagt auch zu banal um dafür einen Versionsimport zu beantragen (falls es sowas von WP zu WV geben sollte). Laut BGH ist bei Gebrauchstexten, die das „Handwerksmäßige, Alltägliche und Banale“ nicht übersteigen, die Schöpfungshöhe für das Urheberrecht nicht erreicht.
P.S. Grundsätzlich befürworte ich dein Eintreten für Respekt vor dem Urheberrecht und habe daher volles Verständnis für deine Nachfrage. Schöne Grüße. --Bujo (Diskussion) 22:14, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir haben die Wikivoyage:Importwünsche, falls sowas gebraucht wird. Auf meta:Importers steht sinngemäß, dass man Importe wegen der cc-by-sa-Lizenz nicht benötigt. Gründe stehen wohl hier... Ich gebe zu, den Text schon zehn mal gelesen zu haben, verstanden habe ich es trotzdem nicht. Deshalb gehöre auch ich zur vorsichtigen Fraktion. Die Schreiben von Importen als auch von Namenszusammenfassungen beim Bearbeiten, bin mir also nicht sicher, was dort in diesem Zusammenhang unter "Importieren" verstanden wird, sauberer Versionsimport oder Kopie mit Angabe "Wikipedia" m Kommentar. -- DerFussi 06:25, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hätte es auch gerne einfacher, ehrlich, und ich kann Deine Argumente, Bujo, gut nachvollziehen. Aber das Vorliegen der gleichen Lizenz reicht nicht aus, wenn man die Urheber nicht nachvollziehbar macht (das macht es kompliziert, schützt andererseits aber unser aller Urheberschaft, die bei vielen Textübernahmen nämlich "sträflich" vernachlässigt wird). Insbesondere aufgrund des von Fussi verlinkten Absatzes scheint mir unsere Vorsicht nochmals begründet: Vorliegen muss nach Punkt c die Namensnennung, entweder durch die Versionsgeschichte bei Importen oder durch eine Liste der Autoren z.B. in der Bearbeitungszusammenfassung. Zweiteres ist mühsam und unpraktisch, bliebe also bei wörtlichen Übernahmen nur der Import und Zusammenführung mit unserem Artikel. Auch unpraktisch, zumindest für so kurze Abschnitte. Korrekt sind wir daher m.M.n., wenn wir in derartigen Fällen nur sinngemäß übernehmen. Ich wäre Dir daher dankbar, wenn Du die Zeilen rauslöschst bzw. in Deinen Worten umschreibst, dann lösche ich die "falschen" Versionen. Wenn Du zukünftig Textstellen übernimmst, die Du selbst in der WP geschrieben hast, setze doch in der Zusammenfassungszeile einen Difflink zu der Bearbeitung in der betreffenden Versionsgeschichte in der WP, dann sollte die eigene Urheberschaft gut nachvollziehbar sein. Ich übernehme manchmal Texte aus dem Radreise-Wiki, die ich ausschließlich selbst geschrieben habe, da verlinke ich in der Zusammenfassung immer den Artikel und schreibe " ausschließlich eigener Text" oder ähnlich. --Tine (Diskussion) 08:03, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Pflicht zur Namensnennung ist erfüllt wenn man in der Zusammenfassungszeile einen Hyperlink zum WP-Artikel angibt, aus dem man Textteile übernommen hat ([1], Satz b. i.). -- FriedhelmW (Diskussion) 17:40, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@Tine: Ich würde es gerne umformulieren, aber die Stichworte sind so minimalistisch, dass das kaum möglich ist. Was will man z.B. an "Haupttempel von Ubon und zugleich der älteste der Stadt; er beherbergt ein hochverehrtes Bildnis von Phra Chao Yai Indra Plang." umformulieren? Es ist eine so knappe und "banale" (bitte nicht im negativen Sinne verstehen) Beschreibung, dass man es eigentlich nicht mit anderen Worten wiedergeben kann und genau deshalb zweifle ich auch an der urheberrechtlichen Schöpfungshöhe. Ich fände es albern, wenn sich Wikimedia-Projekte selbst Regeln auferlegen würden, die wesentlich strikter sind als die staatlichen Gesetze samt Rechtsprechung. Verstehst du den von FriedhelmW verlinkten Satz in den Nutzungsbedingungen nicht auch so, dass ein Hyperlink auf den jeweiligen Wikipediaartikel in der Zusammenfassungszeile genügen müsste, dem man folgen kann, um dort auf die Versionsgeschichte zuzugreifen (zugegebenermaßen habe ich in diesem Fall nicht mal das gemacht, mea culpa). In dem von DerFussi verlinkten Abschnitt 7.c. steht doch auch: "In Fällen, in denen die Namensnennung üblicherweise mittels der Versionsgeschichte erfolgt (wie beispielsweise bei der Wikimedia-internen Übernahme von Inhalten), genügt es, der Pflicht zur Namensnennung in der Bearbeitungszusammenfassung nachzukommen, die in der Versionsgeschichte gespeichert wird." Zumal ich ja nicht den ganzen oder auch nur halben Artikel kopiert habe, sondern nur ein paar Textelemente. Es ist aber sehr gut, dass wir das jetzt besprechen; ich hatte nämlich vor, bei weiteren Städten genauso zu verfahren, weil ich es bedauerlich fand, dass Wikipedia zu fast jeder thailändischen Stadt Angaben zu Sehenswürdigkeiten hat – obwohl eine touristische Perspektive dort gar nicht erwünscht ist (w:WP:Was Wikipedia nicht ist #9 "Wikipedia ist kein Reiseführer") – und sie hier fehlen. Dann werde ich das erstmal nicht weiter machen, bis wir die Lizenzfrage geklärt haben. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 16:50, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
So langsam kann ich mich mit dieser Auslegung anfreunden, wenn es im Kommentar ordentlich verlinkt ist. Diskussionsseite reicht sicher nicht, da eine andere Seite. Ebensowenig funktioniert die kommentarlose Kopie. @Bujo: Ganz unabhängig davon können wir Artikel aus der WP einfach importieren, wenn sie hier eh' nur als Skelett herumliegen. Geht vielleicht schneller, hier etwas aus dem WP-Artikel herauszulöschen..... Melde dich bei Bedarf.... Unabhängig davon bin ich begeistert, dass etwas im Bereich Thailand passiert. DANKE -- DerFussi 17:20, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
OK. So können wirs ab jetzt machen. --Bujo (Diskussion) 18:17, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich bemüht, alle längeren, wörtlichen Übernahmen zumindest ein bisschen umzuformulieren. Ich würde dann eine(n) Admin bitten, in den Artikeln Chon Buri, Ubon Ratchathani, Nakhon Ratchasima, Hat Yai, Nakhon Si Thammarat, Phitsanulok und Lampang alle Versionen vom 24. November bis zur jeweils vorletzten zu löschen. Dann müssten wir (urheberrechtlich) wieder sauber sein. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Bujo (Diskussion) 18:17, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe die wörtlich übernommenen Versionen wie gewünscht versteckt. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:33, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
@FriedhelmW: Vielen Dank! --Bujo (Diskussion) 17:14, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich kann damit leben, auch wenn ich es etwas anders interpretieren würde. Wenn aber der Hyperlink immer in der Zusammenfassung angeführt wird, und es sich nur um kurze Abschnitte handelt, stimme ich der Auslegung gerne zu. Bei längeren Abschnitten (müssten wir definieren, z.B. Anzahl der Worte) sollten wir aber weiterhin einen Import und die Integration der benötigten Abschnitte in unsere Reiseführer bevorzugen. Jetzt muss das nur noch als Diskussionsgrundlage formuliert, in die Lounge gestellt und dort um Abstimmung gebeten werden (ich hab aber gerade keine Lust dazu). Vorerst kannst Du, Bujo, aber wohl so wie obenstehend verfahren, wenn hier zwei andere Admins schon zugestimmt haben. Auch ich danke für die konstruktive Problemlösung, so macht Wiki Spaß! --Tine (Diskussion) 19:51, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

@Tine: Sehe ich genauso! Schön, wenn man sich so sachlich darüber austauschen kann. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 17:14, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Meine Beiträge zu Thailand[Bearbeiten]

Hi. Aufgrund deiner Anfrage zu Pai, vielleicht mal eine Erklärung. Mein Wissen über Thailand ist arg beschränkt. Ich bin damals zu Wikivoyage gekommen, als ich mich nur in Myanmar und Kambodscha herumgetrieben habe, später kam Malaysia hinzu. Hier, daheim, fragen mich alle immer: Und, warst du wieder in Thailand? Für Deutsche scheint das manchmal alles gleich. Ich immer brav, sorry, ich war noch nie in Thailand. 2003 mal kurz sonst so wirklich erst im Jahre 2014. Deshalb bin ich momentan nur auf commons: aktiv und arbeite meine Fotos auf. Nichtsdestotrotz habe ich mir als (damals einziger) selbsternannter lokaler Wikivoyage-Südostasiate des kompletten Themas angenommen. Beiträge von mir zu Thailand sind daher ursprünglich stupide Fleißarbeit und teilweise freie Übersetzungs/Recherche-Arbeiten. Durch meine Reisen 2014 und 2015 kenne ich nur Udon Thai, Chiang Mai, Chiang Rai, Nan und Krabi. Also keine Angst. Setzte ruhig den Rotstift an und tobe dich aus. Ich finde es ganz toll, dass sich jemand um Thailand kümmert und ziehe den Hut! Danke für dein Mitarbeit. -- DerFussi 23:59, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Regionen Deutschland[Bearbeiten]

Hallo Bujo, du hattest auf den Diskussionsseiten von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen eine Neueinteilung der Regionen angesprochen. Da sich hier auf Wikivoyage anscheinend außer dir keiner wirklich für das Thema interessiert und eine Diskussion bestimmt wieder ergebnislos im Sande verlaufen würde, möchte ich dich ermuntern, einfach mal nach deinen Ideen anzufangen. Falls jemand im Nachhinein wider Erwarten doch etwas dagegen haben sollte, könnte man immer noch diskutieren. Grüße und vielen Dank für deine intensive Mitarbeit -- Feuermond16 (Diskussion) 19:02, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Feuermond16: Im Fall von Niedersachsen hat sich schon eine lebhafte Diskussion entsponnen. Dort kenne ich mich auch zu wenig aus, um mir einen Alleingang zuzutrauen. Bei NRW hatte ich ohnehin vor, wenn nach einer Woche keine Reaktion kommt, meinen Vorschlag einfach umzusetzen. Aber danke für die Ermutigung! Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 12:55, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]


Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Bujo, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und würden uns sehr freuen, wenn du als aktiver Teilnehmer der Wikivoyage den Weg zu uns findest und damit auch mithilfst, die Präsenz der Wikivoyage auf der WikiCon zu stärken.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven aller Wikimedia-Projekte. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihren Schwesterprojekten erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Neuer öffentlicher Bereich: Neben dem klassischen Konferenzprogramm wird heuer erstmalig die Möglichkeit bestehen, in einem kleinen öffentlichen Bereich auch die Schwesterprojekte der Wikipedia bekannter zu machen und für dessen Mitwirkung zu werben. Für Fragen dazu wende Dich gerne an das WikiCon-Team !

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Wnme , Mussklprozz, RudolfSimon und Agruwie  Disk   12:41, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]


Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

Bonjour Bujo,
merci pour les multiples corrections. Mais: une «colline priante» n'est pas une «colline qui prie» (voir: «colline qui travaille» pour Mont-Rousse). Also nicht der Hügel betet oder arbeitet, dort wird gebetet oder gearbeitet... Nix fer u'gud unn en Gude vun Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 11:35, 1. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Pratz53: D’accord. --Bujo (Diskussion) 13:20, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Slowenische Ortsbezeichnungen in Kärnten[Bearbeiten]

Hallo! Du hast im Regionenartikel Kärnten einige slowenische Ortsbezeichnungen entfernt. Prinzipiell stimme ich dir zu (ich habe da gestern etwas über das Ziel hinausgeschossen), habe aber die Bezeichnung Celovec (Klagenfurt) wieder hinzugefügt. In Klagenfurt selbst sind zwar nur ca. 1,5 % der Bevölkerung Slowenen, trotzdem grenzt Klagenfurt direkt an das slowenische Siedlungsgebiet (Nachbargemeinde Ebental / Žrelec). Weiters ist Klagenfurt Sitz zahlreicher slowenischer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Wegweiser in Slowenien schicken einen außerdem meist nach Celovec und nicht nach Klagenfurt. Ich hoffe, meine Rückänderung in diesem Punkt ist ok für dich? --Daniel-tbs (Diskussion) 08:28, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Daniel-tbs: Einverstanden. Ich wollte keinen neuen "Ortstafelstreit" vom Zaun brechen. ^^ --Bujo (Diskussion) 13:20, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey[Bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

sorry, Bearbeitungskonflikt bei Mirow[Bearbeiten]

Sorry, dass ich bei Mirow einen herrlichen Bearbeitungskonflikt veranstaltet habe, ich habe versucht, Deine Textanteile in mein Werk hineinzupasten - ich sollte wohl öfters mal zwischenspeichern, dass klar wird, dass ich noch an der Arbeit bin... ich kam auch nur aufgrund des Fernwanderwegs drauf, dass es ja zu Mirow noch gar keine Seite gibt, wir hatten es im letzten Spätsommer i.R. einer Paddeltour besucht, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 22:56, 11. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Martin, gar kein Problem, mir gefällt deine Version des Artikels sehr gut. Vielen Dank dafür! Einen Artikel über Mirow hatte ich mir schon lange gewünscht (der Ort hat mich bei einem Besuch vor etwa vier Jahren auch sehr positiv beeindruckt), hatte diese Aufgabe aber auf die lange Bank geschoben, statt sie selbst anzupacken. Eine Frage nur: Was ist im Gesundheits-Kontext ein "Grundversorger"? Ist das Schweizer (Hoch-)deutsch? Entspricht das dem Deutschland-deutschen "Allgemeinmediziner"? Liebe Grüße, --Bujo (Diskussion) 11:19, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
JA, "Grundversorger" (oder "hausärztlicher Grundversorger") ist wohl ein Schweizer Ausdruck, hierunter zählen wir hierzulande Allgemeinmediziner, d.h. Fachärzte für Allgemeine Innere Medizin sowie Kinderärzte, dies als Gegensatz zu den Fachspezialisten. Wir haben die immer wieder in der Presse und Politik angeführte Unterscheidung Hausärzte als Gegensatz zum Spezialisten nicht so gern - da wir Schweizer Hausärzte in der Regel immer einen Facharzt- resp. früher Spezialarzttitel führen, kannst es aber problemlos ändern. Meine helvetische Herkunft ist sicher auch an den fehlenden ß erkennbar, da bitte ich um Nachsicht - ich habe diesen Buchstaben nicht einmal auf meiner Tastatur... lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 14:25, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Znojmo[Bearbeiten]

Danke für deine Beiträge in Znojmo. Deine letzte Rücksetzung habe ich wieder zurückgesetzt und im Text präzisiert: Meistens muss man aus Jíhlava kommend in Okříšky umsteigen. Aber ich habe mit fahrplan.oebb.at zumindest eine Direktverbindung gefunden: Os 24820; s. hier: http://fahrplan.oebb.at/bin/traininfo.exe/dn/439281/346616/236936/27959/81?ld=21&seqnr=4&ident=9j.021335178.1487334172&date=17.02.2017&station_evaId=5400121&station_type=dep&journeyStartIdx=0&journeyEndIdx=22&backLink=tp&

Dabei fällt mir auf: Iglau fehlt auch noch auf Wikivoyage... what a shame. So viel zu tun und so wenig Zeit :( --Daniel-tbs (Diskussion) 13:27, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo @Daniel-tbs: Vielen Dank für die Aufklärung! Ja, ein Artikel über Jihlava wäre sehr wünschenswert... Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 14:57, 17. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel Kassel[Bearbeiten]

Hallo Bujo, ich habe in der Sache hier geantwortet. Das hatte ich nur durch Zufall gesehen. Benutzer:Feuermond16 werde ich in Zukunft wohl leider etwas im Auge behalten müssen. Dir noch viel Spass auf Wikivoyage! Grüße --Dirk Schmidt (Diskussion) 12:34, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Main-Kinzig-Kreis[Bearbeiten]

Hi,

den Artikel über den Main-Kinzig-Kreis habe ich erstellt um kleinere Orte in der Region besser auffindbar zu machen bzw. um Nachbarote besser finden zu können. So ist es auch einfacher eine Übersicht zu erhalten welche Ausflugsziele in der Umgebung zu finden sind, da man diese einfach in den Artikel mit einbringen kann. Bisher war in den meisten Artikeln immer die Rede vom Kinzigtal, was ziemlich wieder ziemlich gut auf den Main-Kinzig-Kreis passt. Schon seit der Römerzeit verlaufen Handelswege entlang der Kinzig und verbinden die Menschen dort miteinander. Auch der Jakobsweg verläuft durch das Kinzigtal. Dies dürfte doch ein ausreichender kulturer Hintergrund sein oder? Laut Wikipedia liegt übrigens der gesamte Kreis im Rhein-Main-Gebiet was ich auf Wikivoyage etwas seltsam finde.

Vielleicht noch interessant hierzu: Das gesamte Tourismusmarketing der Region läuft übrigens über den Main-Kinzig Kreis. Viele Grüße --Benutzerohnenamen (Diskussion) 21:21, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Reiseziel abseits der Touristenpfade August 2017[Bearbeiten]

Hallo, habe entdeckt, dass es Eckernförde dank Deines Vorschlags auf die Titelseite August geschafft hat. Das passt 100%, da ich gerade den Artikel mit diversen neuen, eigenen Fotos (vom 18.07.17!) aufgepeppt habe. Auch hat der Geschäftsführer der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH jetzt ganz frisch einen Link zu Wikivoyage auf seiner Webseite eingbaut. Das freut und spornt an. Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 21:29, 20. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Eduard47:
Ja, externe Hinweise auf Wikivoyage sind immer erfreulich und in diesem Fall auch verdient. Es wäre toll, wenn du bis Anfang August noch einen kurzen Vorstellungstext vorbereiten und hier abspeichern könntest. Ich finde es immer am besten, wenn jemand, der den Ort wirklich kennt, das übernimmt. Was die Länge angeht, kannst du dich ungefähr am Text zu La Charité-sur-Loire auf der aktuellen Hauptseite orientieren, es kann aber auch etwas kürzer ausfallen. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 11:09, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Bujo:
habe fertig! Ich hoffe, dass das so i.O. ist, schau bitte mal rein. Bin für jede Kritik offen. Viele Grüße aus dem Norden, --Eduard47 (Diskussion) 16:56, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Audio-Reiseführer (Sehenswürdigkeiten)[Bearbeiten]

Hallo Bujo,

vielen Dank für Deinen Kommentar.

Aufwendig ist es, an interessante Anekdoten und Beschreibungen zu kommen, die man lizenzfrei benutzen kann. Der Rest (Audiodatei erstellen, in das ogg-Format konvertieren und auf commons hochladen und den Link setzen) ist schnell passiert und gar nicht aufwendig.

Deine Bedenken wegen vieler Baustellen und wenig Personal sind mit ein Grund, warum ich Wikivoyage gerne bekannter machen möchte. In meiner Gegend kennt kaum einer dieses Wiki. Audiodateien, die Zusatzinformationen zu Sehenswürdigkeiten anbieten, auf dem Smartphone anzuhören und per QR-Code auf die zugehörige Wikivoyageseite geführt zu werden, könnte das Problem vielleicht lösen (oder wenigstens dazu beitragen).

Viele Grüße Gynmc (Diskussion)

Neapel[Bearbeiten]

Hallo Bujo, in Neapel hast du eine Ändereung begründet mit "Anders als bei Wikipedia sind bei WV keine Belege erforderlich". Ist das wirklich so? Beim Notieren von selbst Erlebtem leuchtet mir das ja ein. Aber bei anderen Dingen würde auch ich manchmal wissen wollen, ob die Aussage Hand und Fuss hat. --theway (Diskussion) 13:21, 21. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Theway:
Entschuldige bitte die späte Antwort. Ich denke nicht, dass es ausdrücklich verboten oder unerwünscht ist, Belege zu verwenden. Mir erschien das nur bislang bei Wikivoyage völlig unüblich. Im Prinzip habe ich nichts dagegen. Siehe dazu auch die Antworten der anderen Benutzer in der Lounge.
Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 18:00, 31. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hamburg/Wandsbek[Bearbeiten]

Hallo Bujo,
vielen Dank für Deine Bemerkung zur Heraufstufung auf class-3 des Artikels über den Bezirk Hamburg/Wandsbek. Ich hoffe, mir die class-4 in den nächsten Tagen "verdienen" zu können, wenn ich denn die letzten 3 der insgesamt 18 Stadtteile verarbeitet habe und dann dann noch ein bisschen Ergänzendes hier und da einfügen kann. Was natürlich immer lückenhaft bleiben wird sind die Abschnitte "Küche" und "Unterkunft". Einerseits gibt es hier einfach zu viele und andererseits ist es m. E. sehr schwierig, irgendwoch eine Grenze zu ziehen. Ich möchte keine drittklassige Pommesbude erwähnen und gleichzeitig ein Sternerestaurant übersehen. Gleiches gilt für Hotels usw. Ich habe daher bisher nur das erwähnt, was ich persönlich kenne, was aber nicht gleichzeitig bedeuten muss, dass ich davon begeistert war. Vielleicht war das Essen ja ganz gut, der Service oder das Ambiente aber für meinen Geschmack miserabel. Hier kann man nur hoffen, dass auch andere diese Abschnitte ergänzen. Daher meine Hoffnung, dass jeder aus dem Kreise der Autoren jedesmal wenn er irgendwo zu Gast ist, hinterher einen Eintrag in dem Artikel des Ortes hinterlässt.
Also kurz: In den nächsten Tagen geht's weiter. Viele Grüße aus dem Bezirk Hamburg/Wandsbek --Eduard47 (Diskussion) 17:54, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo @Eduard47: Entschuldige bitte die späte Antwort. Ich gebe dir recht: Eine komplette Auflistung aller gastronomischen und Übernachtungsstätten ist nicht erreichbar und meiner Meinung nach auch gar nicht erstrebenswert. Das unterscheidet einen Reiseführer von den "Gelben Seiten" oder Google. Ich finde, wir sollten uns auf Einrichtungen konzentrieren, die irgendwie besonders (gut oder auch ungewöhnlich) sind und sich von der Masse des Üblichen abheben, sowie – idealerweise – solche, mit denen wir Autoren selbst Erfahrungen gemacht haben. Mit dem Artikelstatus "vollständig" ist nicht gemeint, dass ausnahmslos jede Gaststätte bis zur letzten Imbissbude und jede Herberge aufgelistet wird. Das wäre ja schrecklich unübersichtlich. Wer das will, sollte wirklich in die Gelben Seiten schauen und nicht in einen Reiseführer. In der englischen Wikivoyage gibt es übrigens die Regel, schlechte Restaurants und Unterkünfte nicht aufzulisten, es sei denn sie sind sehr bekannt oder auffällig gelegen an einer Stelle, an der viele Reisende vorbeikommen (z. B. direkt neben dem Bahnhof oder einer wichtigen Sehenswürdigkeit), sodass man die Nutzer ausdrücklich davor warnen will. Diese Richtlinie finde ich ganz vernünftig.
Noch zu einem anderen Thema: Ich habe in den Letzten Änderungen gesehen, dass du die vCards zu bestimmten Sehenswürdigkeiten (konkret Schwebefähre Osten-Hemmoor, Klinkerwerk Rusch und Natureum Balje) in eine Vielzahl von Ortsartikeln eingefügt hast. Das halte ich ehrlich gesagt für keine gute Idee und entspricht, glaube ich, auch nicht den Regeln. Eine vCard zu einer bestimmten Einrichtung sollte immer nur in einem Ortsartikel sein, nämlich dem Ort, in dem sich diese Einrichtung befindet (bzw. wenn sie außerhalb größerer Ortschaften liegt, in dem Ort, dem sie am nächsten liegt). In anderen Ortsartikeln sollte die Einrichtung als Ausflugsziel nur kurz erwähnt und verlinkt werden, ggf. mit einem Hinweis, wie weit sie von dem jeweiligen Ort entfernt ist und (grob) wie man dorthin gelangt. Die vCard in mehrere Ortsartikel einzubauen, birgt immer das Risiko, dass es im Laufe der Zeit zu Abweichungen kommt. Dass z. B. jemand die vCard in einem der Ortsartikel aktualisiert, aber in den übrigen nicht. Das sollten wir vermeiden.
Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke Bujo für Deine Bemerkungen. Bzgl. der Restaurants, Gaststätten und Hotels teile ich die Ansicht der englischen Wikivoyage. Die Erwähnung "schlechter" Restaurants birgt allerdings die Gefahr, dass deren Betreiber Regressansprüche geltend machen könnte. Wollen bzw. können wir das riskieren? Den Artikel Hamburg/Wandsbek habe ich zwischenzeitlich fertiggestellt und ihm eine class-4 verpasst, hat er das verdient? Was hältst Du von der Gestaltung des Artikels bzgl. Kurzübersicht über die Stadtteile und dann in den einzelnen Abschnitten Sortierung alphabetisch nach Stadtteilnamen? In Bremen/Nord hatte ich innerhalb der Abschnitte nach den nur 3 Stadtteilen sortiert.
@Eduard47: Das Risiko der Regressforderungen sehe ich nicht (und ich kenne mich da berufsbedingt etwas aus). Subjektive Werturteile sind von der Meinungsfreiheit gedeckt und können keine Regressansprüche rechtfertigen, solange sie keine völlig anlass- und sachgrundlose Herabwürdigung darstellen (z. B. "Der Wirt ist ein Verbrecher!"). Sonst müsste sich ja jeder Restaurantkritiker, jede Stadtzeitschrift, die solche Kritiken veröffentlicht, jeder, der ein Votum auf Bewertungsplattformen wie Tripadvisor etc. abgibt, permanent vor Regressforderungen fürchten.
Die Kurzübersicht über die Stadtteile ist etwas ungewöhlich und ich persönlich hätte sie eher nicht so gemacht, aber ich finde sie nicht schlecht, sie bringt für die Leser auf jeden Fall einen Informationsgewinn. Insgesamt ist das schon ein äußerst detaillierter Artikel. Es ist klar, dass er sich eher nicht an Touristen richtet, die zum ersten Mal auf einen Kurztrip nach Hamburg kommen und sich erstmal auf die Top-Sehenswürdigkeiten stürzen, sondern z. B. an Hamburger, die bislang unbekannte Teile ihrer eigenen Stadt entdecken wollen, an Zugezogene, an Leute aus dem Umland, die häufiger nach Hamburg kommen oder an eingefleischte Hamburg-Fans, die jedes Jahr dorthin fahren, die zentralen Stadtteile schon wie ihre Westentasche kennen und jetzt noch mal etwas neues kennen lernen wollen. Aber auch solche Artikel haben ihre Existenzberechtigung. Vergleiche z. B. den Artikel Wien/Brigittenau, der es schon auf unsere Hauptseite und darüber hinaus in die Kronenzeitung geschafft hat. Auch ich blättere gerne in Reiseführern über meine Heimatstadt und entdecke immer noch neues, obwohl ich behaupte, mich eigentlich schon ganz gut auszukennen.
Die alphabetische Sortierung nach Stadtteilen innerhalb der Abschnitte ist natürlich eine Möglichkeit. Man könnte sie auch geographisch von Süd nach Nord oder von zentrumsnahen zu außenliegenden Stadtteilen sortieren. Da würde ich dem jeweiligen Hauptautoren freie Hand lassen, solange es überhaupt eine nachvollziehbare Ordnung gibt.
Was den Status angeht, hat der Artikel in fast allen Punkten mindestens class-4 verdient (bietet sich vielleicht sogar als Kandidat für die Auszeichnung an). Das einzige, was mich dabei ein bisschen stört, ist, dass der Abschnitt "Nachtleben" noch komplett leer ist. Aber wenn das nicht so dein Interessensgebiet ist, kann man das nicht von dir verlangen. Irgendwelche Bars oder Clubs aufzulisten, die man nicht aus eigener Anschauung kennt, bringt keinen wirklichen Mehrwert. Vielleicht findet sich ja im Laufe der Zeit noch jemand, der hierzu etwas beitragen kann.--Bujo (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun zu dem anderen Thema: Ich habe lange gezögert, diese VCards in diverse Artikel einzubauen.Habe mich dann aber aus folgendem Grund hierfür entschieden: Auch in anderen Ortsartikeln sollte man etwas mehr als nur einen Link bzw. ein Sprungziel zu einer VCard unterbringen. Der Leser möchte doch etwas gerade in dem hier betrachteten Artikel lesen, insbesondere im Abschnitt "Ausflüge", und nicht immer nur weitergeleitet werden. Wenn dann sein Interesse geweckt ist, kann er ja über den eingebauten Link immer noch zu den Details wechseln. Die Gefahr der Redundancen sehe ich zwar auch, habe mir aber die VCards auch auf meiner Benutzerseite gespeichert und kann sie somit bei Bedarf dort aktualisieren und dann wieder neu verteilen. Ich hoffe, dass Änderungen anderer Benutzer mir nicht verborgen bleiben. Eine weitaus bessere Lösung wäre m.E., eine "Master-VCard" in einem geeigneten Artikel (nämlich dem Ort, in dem sich diese Einrichtung befindet...) oder an einem neuen, separaten Speicherort zu speichern und diese dann in den anderen Artikeln nur anzuzeigen aber nicht dort zu speichern. Dann wäre der komplette Inhalt der VCard in allen betroffenen Artikeln zu sehen und die Gefahr, dass Inhalte nicht aktualisiert werden, gebannt. Ob allerdings diese Möglichkeit einer "Master-VCard" (meine Wortschöpfung!) in der WV-Software vorhanden ist oder dieses machbar und auch gewollt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. --Eduard47 (Diskussion) 18:08, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Dagegen, die Ziele nicht nur zu nennen und zu verlinken, sondern auch mit ein-zwei Zeilen Text vorzustellen, um überhaupt erstmal das Interesse zu wecken, habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Das würde ich auch so machen. Aber du hast ja jedesmal die komplette vCard mit Telefon, E-Mail-Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen usw. eingefügt. Und das finde ich unnötig, ja sogar etwas nachteilhaft. Zur Zeit hast du diese Artikel unter Beobachtung und pflegst sie. Da ist das noch kein großes Problem. Aber vielleicht kommt irgendwann eine Phase, in der du dein Engagement für Wikivoyage reduzierst oder sogar ganz einstellst, um dich anderen Vorhaben zuzuwenden. Wikivoyage hat schon Autoren kommen und gehen sehen, die eine Zeit lang sehr aktiv waren, aber irgendwann wohl das Interesse wieder verloren haben, das ist ja auch völlig normal. Und dann kann es zum Problem werden, wenn die vCard zu einem einzigen Objekt über x Artikel verstreut ist. Eine Nennung des jeweiligen Ausflugsziels samt Link zum Sprungziel und kurzer, aber aussagekräftiger verbaler Beschreibung, jedoch ohne vCard (mit Details wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Preise, die sich schnell ändern können), fände ich daher die eleganteste, weil weniger pflegeaufwändige Lösung. --Bujo (Diskussion) 19:27, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke Bujo für die schnelle Antwort. Der Vergleich des Artikels Wien/Brigittenau mit Hamburg/Wandsbek hinkt etwas. Beide führen zwar den Namen "Bezirk", im Falle Brigittenau ist es aber lediglich ein relativ kleiner, wenn auch dicht besiedelter Stadtteil. Die Fläche Wandsbeks ist etwa 26 x so groß, die Bevölkerungszahl etwa 5 x so groß. Selbst der Stadtteil Rahlstedt hat fast 4,7 x so viel Fläche bei etwa gleicher Einwohnerzahl wie Brigittenau. Die Aufteilung und Sortierung der Stadtteile im Bezirk Wien/Brigittenau stellt sich also gar nicht. Die Form und Lage Wandsbeks im Hamburger Stadtgebiet erschwert eine geografische Sortierung, ich wüsste z. Zt. keine andere Lösung. Bzgl. des Abschnittes "Nachtleben" verfüge ich leider nicht (mehr) über ein geeignetes Spesenkonto. Aber vielleicht hat ja jemand schon "einschlägige Erfahrungen"?
Mit den VCards lasse ich mir etwas einfallen, vielleicht ändere ich das ja zurück und reduziere es, wie du vorschlägst, auf ein paar kurze, aber aussagekräftige verbale Beschreibungen plus Link zum Sprungziel. Aber was hältst du von meiner Idee mit einer "Master-VCard"? Wäre das nicht ein anzustrebendes Ziel und einer Diskussion evtl. in der Loung wert?
Viele Grüße aus dem Bezirk Wandsbek und einen schönen Abend wünscht dir --Eduard47 (Diskussion) 20:44, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Mit dem Hinweis auf Wien/Brigittenau hast du mich vielleicht missverstanden. Ich meinte nicht, dass du dir den Artikel in punkto Struktur zum Vorbild nehmen solltest. Mein Vergleich bezog sich nur darauf, dass beide Bezirke eher abseits der touristischen Highlights der jeweiligen Stadt liegen, es sich aber dennoch lohnt, ihnen einen ausführlichen Artikel zu widmen und ich das jeweilige Ergebnis der Arbeit interessant und erfreulich finde. --Bujo (Diskussion) 15:49, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt einmal im Artikel Bad Bederkesa versuchsweise im Abschnitt Bad Bederkesa#Ausflüge die VCards durch Marker mit Sprungziel zur VCard ersetzt. Was hältst du von dieser Lösung? Leider gibt es für das Klinkerwerk Rusch noch keinen Wikidata-Eintrag, bei den 3 anderen hat der Leser aber auch hier im Artikel schon die Möglichkeit zu anderen Informationsquellen (z.B. Wikipedia,...] zu wechseln. Bevor ich auch die anderen Artikel in gleicher Weise ändere würde ich gerne DEine Meinung dazu hören. Danke im Voraus. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 17:36, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hallo Bujo, jetzt hat auch das Klinkerwerk Rusch einen WD-Eintrag! Hattest Du Dir schon einmal bzgl. meiner Fragen und Wünsche Gedanken machen können? Sollten die im Artikel Bad Bederkesa vorgenommenen Änderungen auch in den anderen Artikeln Verwendung finden (Änderung von VCard → Marker) ? Danke im Voraus. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 14:07, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Lösung in Bad Bederkesa finde ich sehr überzeugend und würde es befürworten, wenn du das so auch in den anderen betroffenen Artikeln umsetzt. Schön fände ich noch, wenn in jedem Artikel vermerkt werden könnte, wie weit die einzelnen Ausflugsziel vom jeweiligen Ausgangsort entfernt sind und mit welchen Verkehrsmitteln man dorthin kommt. Eine – wie du es nennst – "Master-VCard" wäre natürlich auch eine interessante Option. Inwieweit das technisch möglich ist, weiß ich nicht. Ich finde es aber auch gar nicht unbedingt notwendig. Die Lösung, die du im Artikel Bad Bederkesa gewählt hast, gefällt mir sogar besser. Ich frage mich sonst auch, wo man die Grenze ziehen soll. Fügen wir dann z. B. in die Artikel von allen Orten im Umkreis von 50 km rund um Hamburg vCards zu allen Sehenswürdigkeiten in Hamburg ein? Und umgekehrt in den Artikel Hamburg vCards zu allen Sehenswürdigkeiten, die 50 km außerhalb von Hamburg sind? Das würde doch den Rahmen sprengen (ich habe bewusst etwas übertrieben, aber in diese Richtung könnte sich das bei Verwendung "deiner" Master-VCard für Ausflugsziele entwickeln). Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 15:49, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Danke Bujo für Deine Ausführungen, habe inzwischen die "Bad Bederkesa-Lösung" auch in diversen anderen Artikeln umgesetzt. VCards und Marker einzufügen in Orten ist m.E. kaum über eine Umkreis-Regelung in den Griff zu bekommen. Der Hinweis auf alle Sehenswürdigkeiten z.B. in Hamburg würde Ortsartikel der Umgebung sprengen, hier wäre nur ein pauschaler Hinweis sinnvoll. Ob eine "Master-VCard" daran etwas ändert kann ich nicht glauben, allerdings hätte diese den Vorteil, dass man tatsächlich alle Informationen sofort zur Hand hat ohne lange weiterblättern zu müssen.

Naja, "lange weiterblättern" muss man so oder so nicht. Der Artikel mit den ausführlichen Informationen wäre ja stets nur einen Klick entfernt. Und dort bekäme man praktischerweise gleich noch weitere Informationen, was es an dem Ort mit dem Ausflugsziel noch zu sehen, tun, essen, trinken usw. gibt. Das sehe ich eher als vorteilhaft an. --Bujo (Diskussion) 17:21, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich finde grundsätzlich besser, wenn auf einen ganzen Ort als Ausflugsziel verwiesen wird, statt nur auf eine bestimmte Sehenswürdigkeit. Für manchen ist z. B. vielleicht die St.-Petri-Kirche in Osten interessanter als die Schwebefähre oder das Klinkerwerk. Für den nächsten ist wiederum das Mittelalterdorf eher ein Grund Richtung Balje zu fahren als das Natureum usw. --Bujo (Diskussion) 17:35, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Thema: Wohin mit maps bzw. Mapframe? Ich habe gesehen, dass Du auf einigen Seiten die Karten in den Abschnitt "Mobilität" verschoben hast. Das entspricht zwar unseren Regularien, hat aber einige Nachteile. Ich hatte dazu mal im Aug. 2016 einen Diskussion, siehe Benutzer Diskussion:Balou46/Archiv-2017-01-29#Stadtpläne / Dyn. Karten: Anordnung auf der Seite und war mit meiner Auffassung nicht allein. Kann man dort weitermachen und wenn ja: wie? Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 16:51, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
@Eduard47: Wikivoyage wird immer häufiger mit mobilen Geräten benutzt. In der mobilen Version sieht man nicht den ganzen Artikel, sondern nur den jeweils aufgeklappten Abschnitt. Umso wichtiger ist, dass bestimmte Elemente, z. B. die Einbindung der dynamischen Karte, in allen Artikeln im gleichen Abschnitt zu finden ist. Bisher ist die Regel, dass das der Abschnitt "Mobilität" sein sollte. Damit rechnen die Benutzer dann auch. Gegen eine Anordnung unter der Quickbar habe ich im Prinzip nichts, es müsste dann aber in allen Artikeln einheitlich so gehandhabt werden. Du kannst dazu gerne eine allgemeine Diskussion in der Lounge starten und schauen, was die anderen denken. Möglicherweise kann man anschließend einen Bot mit der einheitlichen Umsetzung beauftragen, damit nicht die Arbeitskraft echter Menschen dafür gebunden wird. --Bujo (Diskussion) 17:14, 29. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hi Bujo. Atsirlin has submitted our request on Meta for their support in the 2018 Wikioyage edit-a-thon. He has added the following German text (which I assume the German Wikivoyage has already approved) to be used in the banner which would hopefully appear on the German Wikipedia and the rest of the German Wikimedia sites for a month:

Palazzo in Venedig? Restaurant in Krakau? Hotel in Agadir? Kneipe in Riga? – Mach mit beim Wikivoyage Bearbeitungs-Marathon und vervollständige unsere Reiseführer!

I just wanted to double check with you that this indeed is your preferred text. (if it isn't, please correct it right here).

Thank you for helping promote this important edit-a-thon! ויקיג'אנקי (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Deine Wahl zum Admin[Bearbeiten]

Glückwunsch zur Adminwahl. Weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Grüße -- Bernello (Diskussion) 09:35, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an alle für euer Vertrauen! --Bujo (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Quickbar in Bahnhofsartikeln[Bearbeiten]

Hallo Bujo,
ich habe Deinen Hinweis im Artikel Bahnhof Hamburg Dammtor aufgenommen und in diversen Bahnhofsartikeln umgesetzt, bei Wiederverwendung des bisherigen Fotos. Auch habe ich in dem Artikel Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel einen entsprechenden Hinweis für das mögliche Skelett eingefügt. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum Du die Bildergrößen alle reduziert hast. Bei Verwendung von 24"-Monitoren (die sind m.E. heute Standard) wirken diese etwas armselig. Ich hatte mich auf Bildgrößen 300px eingestellt und bin der Meinung, dass diese Größe dem Erscheinungsbild eines Reiseführers eher entspricht. Ob ich dann in dem Link "thumb" oder "mini" schreibe, ist mir im Prinzip gleichgültig. Ich verwende für die Einbindung von Fotos aus Commons den fertig angebotenen Link, und der lautet auf "thumb", warum sollte ich mir dann die Arbeit machen und ihn ändern? Viele Grüße --Eduard47 (Diskussion) 13:47, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Eduard47:
Ich finde, jeder sollte selbst bestimmen, wie groß ihm die Vorschaubilder in den Artikeln angezeigt werden. Wenn du eine Breite von 300px bevorzugst, kannst du dies im Menü Einstellungen > Aussehen > Dateien > Standardgröße der Vorschaubilder einstellen und siehst dann die Bilder in allen Artikeln in dieser Größe. Wenn du aber im Quelltext von bestimmten Artikeln 300px festlegst, überwindet das die persönlichen Einstellungen und bevormundet Benutzer, die eine andere Größe wünschen. "Thumb" und "mini" sind in der Tat austauschbar, da ist eine Änderung nicht erforderlich, ich verwende "mini" nur aus Gewohnheit. --Bujo (Diskussion) 15:11, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke Bujo,
die Möglichkeit, die Bildbreite in den persönlichen Einstellungen festzulegen, hatte ich bisher übersehen. Danke für den Tipp! Gruß --Eduard47 (Diskussion) 15:20, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man sich mal überlegen, die Voreinstellungen generell zu ändern. Ein neuer Autor kennt sie sicher nicht. -- Balou46 (Diskussion) 22:55, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Eduard47: und @Bujo:. Weiß gar nicht wieso, bin durch Zufall hier gelandet. Nur ein Kommentar zum "thumb". Ich benutze aus Prinzip nur "File" und "thumb" und alle anderen englischen Optionen. Hat einen Vorteil - sie funktionieren überall. Wenn jemand, einen deutschen WV-Artikel als Basis für die Arbeit in eine andere Sprachversion importiert, muss er nicht erst die ganzen Parameter austauschen. Die Bilder funktionieren sofort. Leider steht auf Hilfe:Wie du ein Bild einfügst noch, dass man das austauschen soll, was ich für unnötig halte (ich weigere mich da) - keine AHnung, ob man das mal ansprechen sollte, schien mir bis jetzt nicht wichtig genug. -- DerFussi 06:36, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bujo, besten Dank für Dein Aufmöbeln von Langres, der Artikel ist jetzt schön vorzeigbar. Nur eine kleine Frage (zur obigen Diskussion): Warum hast Du die Maps aus dem Abschnitt Mobilität herausgenommen? Grüße--Keuk (Diskussion) 22:25, 6. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Keuk: Ich habe die Maps durch ein "Mapframe" ersetzt und dieses in den Abschnitt "Anreise" verschoben, weil dort schlicht mehr Platz am rechten Rand ist. Der Abschnitt "Mobilität" enthält zu wenig Text, um eine so große Abbildung aufzunehmen. Zumindest auf meinem Monitor würde sich sonst alles verschieben. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 18:45, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Alles klar!--Keuk (Diskussion) 21:56, 7. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Revert deiner Bearbeitung in Wien[Bearbeiten]

Ich wollte mich nur entschuldigen, dass ich deine Bearbeitung in Wien gestern rückgängig gemacht habe. Wie ich herausgefunden habe, war der verknüpfte Schnellverbindungsplan tatsächlich aktuell. Allerdings wird in der Thumb-Version noch die alte Version angezeigt. Keine Ahnung, wird wohl ein Cache-Problem sein. Ich hätte genauer schauen sollen. --Daniel-tbs (Diskussion) 06:28, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Moscheen auf Ko Lanta[Bearbeiten]

Meine Überschrift in Ko Lanta war schon bewusst so gewählt. Natürlich gibt es Moscheen auf Ko Lanta, mehr als buddhistische oder chinesische Tempel, von den beiden jeweils nur einen, deshalb habe ich mit den letzteren angefangen. Aufgrund meiner sehr beschränkten Zeit für Wikivoyage dauert es nur etwas, alles einzuarbeiten (bei Ko Lanta mache ich mir keine Illusion, das wird ein Jahr dauern). Ich arbeite immer nur objektweise (Bild entwickeln und hochladen, Wikidata-Eintrag und Wikivoyage-Eintrag). Aber wie gesagt, zu den Moscheen werde ich ein paar Worte und ein Bild verlieren. Es wird aber erst am Wochenende. Gib mir etwas Zeit, die Sektionen zu befüllen. -- DerFussi 12:39, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fussi, kein Problem, das war auch gar nicht als Kritik oder Spitze gegen dich gemeint. Mir war die islamische Prägung von Ko Lanta nicht so bewusst, ich war noch nicht dort. Mir war nur die Diskrepanz zwischen Inhalt und Überschrift aufgefallen, deshalb habe ich "Moscheen" vorübergehend auskommentiert (aber nicht gelöscht), sodass es jederzeit nach der Ergänzung von entsprechenden Einträgen wieder angezeigt werde kann. Keine Eile! Es ist doch gut, wenn du gewissenhaft, Stück für Stück vorgehst. Schönes Wochenende, --Bujo (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bujo,

wollte fragen ob Du mir bei der Fertigstellung des Artikels Zentraler Omnibusbahnhof München behilflich sein kannst, ich habe nach dem Erstellen mit allen Infos, die ich persönlich kenne sowie vCards meinen Kenntnisstand ausgeschöpft, könntest Du die Mapframe noch mit den Nummern zu den ZOB Shops, Schnellrestaurants, Anreisemöglichkeiten und sonstigen (Service)Einrichtungen am ZOB vervollständigen? Danke und viele Grüße aus Wien, Michael 213.47.152.25 18:14, 9. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es gibt nur noch einen deutschen Staat.[Bearbeiten]

„Es gibt nur noch einen deutschen Staat.“ und der heißt immer noch ganz offiziell Bundesrepublik Deutschland, kurz BRD. --Zenwort (Diskussion) 21:15, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Zenwort: BRD ist gerade nicht die offizielle Kurzbezeichnung der Bundesrepublik Deutschland, sondern wird nur in der Umgangssprache verwendet sowie bevorzugt in Kreisen, die meinen, dass "Deutschland" mehr umfasse als "nur" die BRD oder die diesem Staat die Legitimität absprechen wollen (Reichsbürger u. ä.) – was ich dir keineswegs unterstellen möchte! Die offizielle Kurzbezeichnung der Bundesrepublik Deutschland lautet schlicht Deutschland, genau wie die Kurzbezeichnung der Französischen Republik Frankreich und die der Italienischen Republik Italien lautet. Wenn es um Zeiten geht, als es zwei deutsche Staaten gab, mag die Kurzbezeichnung BRD (in Abgrenzung zu DDR) eine gewisse Berechtigung und Nützlichkeit haben, heute kann man schlicht von Deutschland schreiben. Der Wikipedia-Artikel BRD erklärt, inwiefern diese Abkürzung etwas ideologisch aufgeladen ist. Viele Grüße! --Bujo (Diskussion) 21:31, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu Deiner „Die offizielle Kurzbezeichnung der Bundesrepublik Deutschland lautet schlicht Deutschland “ -- darf ich hierzu um eine offizielle, d.h. „kurz“ gesagt BRD-amtliche Belegstelle bitten? --Zenwort (Diskussion) 22:38, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Zenwort: Bitte sehr: linke Spalte – Kurzform. Und hier (S. 224) noch ein wissenschaftlicher Beleg, dass die Abkürzung BRD durch die Wiedervereinigung "funktionslos" wurde. --Bujo (Diskussion) 19:25, 10. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikidata und Koordinaten[Bearbeiten]

Guten Abend Bujo, von Eduard47 habe ich mal gelernt, dass man, wenn die Wikidata-Info vorhanden ist, die Koordinaten nicht nochmal extra gesetzt werden müssen (siehe meine Diskussionsseite). Schließlich sind die Koordinaten in den Wikidatas enthalten. Deshalb habe ich im Artikel Recife bei einigen VCards mit Wikidata-Infos die Koordinaten herausgenommen. Du hast diese wieder reingesetzt. Ist das nicht doppelt gemoppelt ;-) Grüße, --Raxxona (Diskussion) 23:17, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen Raxxona, guten Morgen Bujo, bitte verzeiht mir, wenn ich hier einfach so reinschreibe. Nur als Beispiel, wie toll das funktioniert, sei auf die von mir in den letzten Wochen erweiterte Seite Eisenbahnmuseen in Europa verwiesen. Dort habe ich, wenn immer möglich, auf WD zurückgegriffen. Und zwar nicht nur bzgl. der Koordinaten. Die Adressen, Telefon- und Faxnummern, eMail-Adressen und die url werden so von WD importiert. Das hat zweifefelslos den großen Vorteil, dass sie bei WV nicht mehr gepflegt werden müssen und schließlich auch in anderen Projekten genutzt werden können. Ich hoffe mal, dass sie in Zukunft bei WD auch gepflegt werden. In vielen Fällen habe ich sogar bei WD fehlende Daten dort nachgetragen (tw. auch neue WD-Objekte erfasst) und nicht in unserer vCard. Auch Marker nutzen diese Daten (soweit Marker überhaupt die Daten anzeigen). Wir alle profitieren dann davon. Ich kann z. Zt. Bujos Beweggründe nicht nachvollziehen, bin aber auch gerne bereit dazuzulernen. Viele Grüße aus Hamburg --Eduard47 (Diskussion) 11:04, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Raxxona: Das war ein Bearbeitungskonflikt. Wir haben den Artikel gleichzeitig bearbeitet, als ich auf Speichern klickte, wurde mir eine Fehlermeldung angezeigt. Ich habe dann versucht, deine und meine Bearbeitungen möglichst zusammenzuführen. Dabei ist mir die Sache mit den Koordinaten wohl durchgerutscht. Das war keine Absicht.
Grundsätzlich gebe ich dir recht: Wenn die Koordinaten bei Wikidata hinterlegt sind, müssen sie hier nicht noch zusätzlich gesetzt werden. Andererseits: Wenn sie hier auf Wikivoyage einmal vorhanden sind, sehe ich eigentlich keinen Grund, sie wieder zu entfernen. Sie richten ja keinen Schaden an. Die Kirchen werden wohl kaum ihren Standort verändern, sodass sie auf eine Aktualisierung angewiesen wären. Und auf Wikidata könnte mal jemand Quatsch machen und die richtigen Koordinaten durch falsche ersetzen. Dann wäre es von Vorteil, unsere "eigenen" zu haben.
In manchen Fällen sind die Koordinaten bei Wikivoyage auch exakter. Im Falle des Großen Palasts in Bangkok habe ich mir beispielsweise die Mühe gemacht, konkret die Koordinaten des Eingangs zu ermitteln, der nun mal für Besucher der maßgebliche Punkt ist. Auf Wikidata sind hingegen die Koordinaten irgendeines Punkts in der Mitte des (sehr großen!) Geländes hinterlegt. Wenn man mit diesen navigiert, steht man unter Umständen vor einer Mauer und muss komplett einmal außen herum gehen!
Im Fall der Kirchen in Recife bin ich aber ganz leidenschaftslos. Du kannst die Koordinaten meinetwegen gerne wieder entfernen. Viele Grüße, --Bujo (Diskussion) 14:54, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bujo und Eduard47, ich werde das mal mit den Hinterlegen von Adressen, Tel. etc. bei WD auspropieren. Wobei die Argumentation von Bujo auch seine Berechtigung hat, dass auf WD mal jemand Quatsch macht und dann in WV die Daten nicht mehr stimmen.
Bei einigen Kirchen in Recife ist mir aufgefallen, dass Öffnungszeiten angegeben wurden. Ich habe beim Recherchieren jedoch keine einzige Öffnungsangabe gefunden. Kann ich da getrost löschen? Grüße, --Raxxona (Diskussion) 18:38, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Niederlausitz[Bearbeiten]

Hallo Bujo. Ich wünsche dir ein frohes, gesundes und friedliches neues Jahr. Ich bin dabei zumindest für meinen "Dunstkreis" auf polnischer Seite alle Ortsartikel auf Vordermann zu bringen, da sie ja von der IP in Unmengen angelegt wurden. Ich würde mich gern noch einmal mit dir zum Thema Niederlausitz abstimmen. Wir hatten ja Diskussion:Niederlausitz/Diskussion Niederlausitz (Deutschland) hier schon mal herzhaft diskutiert. Ich habe in der Niederlausitz schon mal die fünf Ortsnamen auf polnischer Seite nachgetragen. Das sieht jetzt etwas überrepräsentiert aus, aber nur, weil der Rest des Artikels sowieso noch recht dünn ist. Jetzt haben wir trotzdem noch Niederlausitz (Polen). Auf deutscher Seite haben wir die Teilregion schon gelöscht. Inhaltlich ist nicht viel drin. Mir selbst fällt auch nicht viel ein, außer van anderen Artikeln, noch Kleinkram hinzukopieren. Die Ortsliste steht bereits in Niederlausitz. Analog gibt es Abschnitt und Einträge Lebus (auch eine große Baustelle). Einzige Verwendung ist noch der Breadcrumb oben für die fünf polnisch-niederlausitzischen Artikel. Ich würde dafür einen Löschantrag stellen. Was denkst du? Ich habe aufgrund unserer Diskussion und deines Einwands auch mal meinen polnischen (recht jungen) Kollegen aus der Nähe von Lubsko befragt. Er wohnt in Grabków und liegt historisch genau auf der Grenze. Wie du schon vermutetest, der Begriff Łużyce Dolne ist dort wenig bekannt. Es gibt aber wieder ein paar Ambitionen, die die Region und auch den Namen wieder präsenter machen wollen. Mehr weiß ich aber leider nicht, z.B. ob die Ambitionen nur auf touristische Vermarktung zielen, also in welchem Kontext der Begriff dort wieder auftaucht. -- DerFussi 08:02, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

How we will see unregistered users[Bearbeiten]

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)