Gleiwitz
Gleiwitz | ||
Woiwodschaft | Schlesien | |
---|---|---|
Einwohner | 179.806 (2018) | |
Höhe | 200 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Die polnische Stadt Gleiwitz (polnisch: Gliwice) liegt in der Woiwodschaft Schlesien. Durch den fingierten Überfall auf den Gleiwitzer Sender am 31. August 1939 wurde dort der Zweite Weltkrieg ausgelöst.
Anreise[Bearbeiten]
Der nächstgelegene Flughafen ist bei Kattowitz. Ein weiterer internationaler Flughafen in der Nähe befindet sich vor Krakau.
Von Berlin aus gibt es täglich Fernbusse (IC-Bus) nach Kattowitz, von dort aus gibt es Nahverkehrszüge sowie Straßenbahnen nach Gleiwitz.
Mit dem Auto fährt man von Norddeutschland aus mit dem Auto am besten über die Grenzübergänge bei Görlitz und Forst und danach die Autobahn 4 bis ins Oberschlesische Industriegebiet.
Von Österreich/Süddeutschland fährt man am besten über Brünn und Mährisch Ostrau zum Grenzübergang bei Teschen (Tesín/Cieszyn). Von dort führen Schnellstraßen nach Bielsko-Biała und weiter nach Gleiwitz.
Mobilität[Bearbeiten]
Die Altstadt kann man gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Straßenbahnen und Linienbusse fahren in die weiter entlegenen Viertel und die Nachbarstädte Gleiwitzs in Oberschlesien.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Bauwerke[Bearbeiten]
- Rathaus
- Sender Gleiwitz. Für technisch und historisch Interessierte ist ein Besuch im Museum Sender Gleiwitz empfehlenswert. Erhalten ist noch der 118 Meter hohe aus Holz gebaute Sendeturm, der heute das höchste Holzbauwerk der Welt sein dürfte. Der Sender Gleiwitz ist vor allem durch den Überfall durch deutsche Truppen 1939 und damit den Beginn des Zweiten Weltkrieges bekannt geworden.
- Palmenhaus
- Piastowski-Schloss
- Villa Caro
- Neptun-Brunnen
Kirchen[Bearbeiten]
- Bartholomäus-Kirche
- Allerheiligenkirche
- Peter-Paul Kathedrale
Aktivitäten[Bearbeiten]
Spa[Bearbeiten]
- Victoria Day Spa, ul. Rynek 3/2 (Marktplatz). Tel.: +48 884 966 966, E-Mail: poczta@victoriadayspa.pl. Gesichtsbehandlungen und Massagen in einer entspannten, modernen Umfeld. Geöffnet: 8AM-8PM.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
Einkaufen[Bearbeiten]
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch Kattowitzs.
Küche[Bearbeiten]
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
Nachtleben[Bearbeiten]
Gleiwitz hat als Universitätsstadt ein buntes Nachtleben. Es konzentriert sich auf die Altstadt und die Studentenviertel.
Unterkunft[Bearbeiten]
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
Sicherheit[Bearbeiten]
Es ist recht sicher.
Gesundheit[Bearbeiten]
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu Polen.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Oppeln
- Zabrze
- Bytom
- Chorzów
- Ruda Śląska
- Kattowitz
- Paczków
- Nysa
- Moszna
- Otmuchów
- Głubczyce
- Prudnik
- Racibórz
- Jastrzębie-Zdrój
- Częstochowa
- Pszczyna
- Cieszyn
- Bielsko-Biała
- Częstochowa
Literatur[Bearbeiten]
Siehe Artikel zu Polen.
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.gliwice.eu/ – Offizielle Webseite von Gleiwitz
- http://www.orf-oberschlesien.de/gleiwitz - Online-Reiseführer Oberschlesien