Wikivoyage:Lounge/Archiv 2023-12-31
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Social Media bei Orten
[Bearbeiten]Wie ich in kürzlicher Diskussion angedeutet habe, bin ich ja (aber das ist natürlich eine persönliche Meinung) nicht der große Fan der VCards in Städtelisten bei Regionen und Ländern. Einer der Gründe ist die Optik (siehe Screenshot rechts), wenn es auf Wikidata viele Wikidata-Infos gibt. Manchmal kommen noch E-Mail-Adressen oder gar Telefonnummern hinzu. Ich hatte auch angedeutet, dass das aus meiner Sicht in die Stadtartikel gehört. Aber eigentlich haben wir so richtig keinen Ort dafür, außer die klassischen Weblinks am Ende. Reicht das? Eine Idee wäre noch die Quickbar. Eventuell eine Zeile am Schluss mit den ganzen Twitter, Youtube usw. Symbolen? Oder oben zu den Indikatoren (wenn das überhaupt technisch machbar ist, dort noch fünf oder sechs Symbole dazuzupacken? -- DerFussi 22:34, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin ganz deiner Meinung. In die Städtelisten bei Regionen und Ländern gehören diese Symbole ganz bestimmt nicht, lenken den Leser nur ab und verführen zum Wechsel zu anderen Seiten. Du hast das ja schon im Länderartikel Luxemburg geändert. Ein idealer Ort für die Symbole wäre tatsächlich eine Zeile in der Quickbar Ort. Diese sollte ausschließlich durch Wikidata gefüllt werden, nicht durch manuelle Eingabe, das vermeidet Redundanzen und Spam. Eine Eingabe unter "Weblinks" wäre zwar schon heute möglich, wird aber m. E. kaum genutzt und ist dort auch nicht so gut auffindbar. Nur Symbole in der QB sind weitaus besser. Eine Unterbringung bei den Indikatoren halte ich nicht für glücklich, die Zeile wäre überladen und auf kleinen Bildschirmen kaum darstellbar, meint -- Eduard47 (Diskussion) 09:52, 3. Mai 2023 (CEST)
- P.S.: Der Permalink oben funktioniert nicht!--Eduard47 (Diskussion) 09:52, 3. Mai 2023 (CEST)
- @DerFussi:: Deine Anregung vom April ist ja wohl mangels Beteiligung (leider auch der Admins!) im Sande verlaufen. Ich habe zwischenzeitlich begonnen, in einigen Städteartikeln aufgrund fehlender Alternative in dem Abschnitt "Weblinks" diese Social Media-Links einzubauen (Beispiel: hier). Jetzt habe ich entdeckt, dass Benutzer TK-lion auf einigen Seiten ebenfalls im Abschnitt Weblinks einen Link zur Wikipedia eingefügt hat (Beispiel: hier). In der WP werden ja schließlich an gleicher Stelle auch Links zu den Schwesterprojekten angezeigt, warum nicht auch bei uns? Nur Eingeweihte finden den WP-Link oben rechts unter "Werkzeuge". --Eduard47 (Diskussion) 11:50, 24. Aug. 2023 (CEST)
- Stimme den geäußerten Vorbehalten zu. DerFussis Vorschlag einer Integration in die QB finde ich ganz sympathisch, da SNS-Auftritte mittlerweile (leider oft genug ausschließlich) einen guten kuratierten Überblick über Ereignisse in einer Stadt bieten, daher recht interessant sein können und gewissermaßen in Sachen Nützlichkeit auf einer Ebene zu Tourismusportalen stehen; insofern wünsche ich mir eine einfache Auflistung von Symbolen in einer Zeile am Ende der QB. Bitte aber nicht als Indikator; das fände ich dann doch wieder zu prominent. Oder alternativ ein Einbau bei den Weblinks.
In dem Zusammenhang: Vielleicht könnten wir auch mal den Einsatz von {{Sitelinks}} in der Einleitung ansprechen, wie er bspw. in Athen zu sehen ist. --Nw520 (Diskussion) 17:50, 24. Aug. 2023 (CEST)
- Stimme den geäußerten Vorbehalten zu. DerFussis Vorschlag einer Integration in die QB finde ich ganz sympathisch, da SNS-Auftritte mittlerweile (leider oft genug ausschließlich) einen guten kuratierten Überblick über Ereignisse in einer Stadt bieten, daher recht interessant sein können und gewissermaßen in Sachen Nützlichkeit auf einer Ebene zu Tourismusportalen stehen; insofern wünsche ich mir eine einfache Auflistung von Symbolen in einer Zeile am Ende der QB. Bitte aber nicht als Indikator; das fände ich dann doch wieder zu prominent. Oder alternativ ein Einbau bei den Weblinks.
- Sorry, noch im Urlaub. Die Socialmedialinks kann man in der VCard mittlerweile ausblenden (nicht sicher bei E-Mailadressen und solcher Kram) weswegen ich den Marker immer noch favoritisiere. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, kann ich mal einen Entwurf für die Social-Media-Links in der Quickbar machen – erstmal zum gucken. Ja, die Sitelinks in der Einleitung tauchen mittlerweile vermehrt auf. Aus meiner Sicht unnötig, da redundant. Das Wiki hat ja eigene Navigationselemente, um zu den Sprachversionen und Schwesterprojekten zu verlinken, und die Homepage gehört ans Artikelende. Vielleicht sollten wir das wirklich besprechen. Klar möchte man wenig Bürokratie. Zum einen aber sollte jeder Artikel gleich aussehen und man will unnötige Arbeit und auch Editwars vermeiden, die bei perönlichem Empfinden von ELementen durchaus passieren können. Generelle Artikelelement (dazu zähle ich den Sitelink in der Einführung) sollten daher, wenn gewünscht einheitlich geregelt , niedergeschrieben und vor allem in Arikelskelett/Vorgabe auftauchen. Dann wissen auch neue Autoren besser Bescheid und machen es auch gleich. -- DerFussi 09:23, 25. Aug. 2023 (CEST)
Raffles Hotel | |
Telefonnummer | +800 17 23 35 37 |
---|---|
Soziale Medien |
- Die ersten drei habe ich mal als Test gebastelt. Künftig wird man die Socialmedia-Links einzeln für laufenden Text oder sonstwo (z.B. über {{Wikidata}}) abrufen können. Auf der Testseite sieht man unter dem Raffles-Hotel auch die Darstellung in der Quickbar. Ich hatte erst eine komplette Zeile, aber da sahen die Symbole verloren aus und ich habe doch noch eine Beschriftung links daneben gesetzt. Ich ergänze noch weitere und suche auch noch ein weißes "X" raus. Mit meinem Dark-Skin sehe ich natürlich das schwarze X nicht. Scheint aber irgendwie da zu sein. -- DerFussi 14:19, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Die Tooltip-Anzeige fixe ich noch. Habe ich gerade entdeckt. -- DerFussi 14:22, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Das gefällt mir außerordentlich gut! Ich gehe davon aus, dass diese Darstellung dann auch in der Quickbar Ort automatisch erfolgt mit den Daten aus Wikidata. Eduard47 (Diskussion) 17:06, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, so ist der Plan. Für die Quickbar muss man dann gar nichts tun. Ich überlege auch, eine manuelle Angabe und den Wikidata-Vergleich (wie bei Einwohnerzahlen) gar nicht erst anzubieten. Das ist ein Programmieraufwand, der sich aus einer Sicht gar nicht lohnt. Aber wenn manuelle Parameter wie
|facebook=
gewünscht sind, würde ich sie implementieren. Ich persönlich tendiere derzeit wirklich zu einem Wikidata-Automatismus. -- DerFussi 19:03, 26. Sep. 2023 (CEST)- Habe es mal standardmäßig in der Ortsquickbar eingebaut. Schaut euch mal um. Habe schon Fälle gesehen in denen die Touri-URL zu lang ist und deswegen die Beschriftung umgebrochen wird. Evtl. könnten wir eine kürzere Beschriftung nehmen. Wenn was komisch ist, bitte melden. Habe auch schon gesehen, dass es zwei Facebook-Profile gibt (z. B. Luxemburg Stadt). Das ist dann halt so. -- DerFussi 20:57, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, so ist der Plan. Für die Quickbar muss man dann gar nichts tun. Ich überlege auch, eine manuelle Angabe und den Wikidata-Vergleich (wie bei Einwohnerzahlen) gar nicht erst anzubieten. Das ist ein Programmieraufwand, der sich aus einer Sicht gar nicht lohnt. Aber wenn manuelle Parameter wie
- Das gefällt mir außerordentlich gut! Ich gehe davon aus, dass diese Darstellung dann auch in der Quickbar Ort automatisch erfolgt mit den Daten aus Wikidata. Eduard47 (Diskussion) 17:06, 26. Sep. 2023 (CEST)
- Die Vorlage {{Wikidata}} erlaubt auch die Ausgabe von Social Media im Fließtext. Wird sicher selten vorkommen, da es ja normalerweise in der VCard auftaucht. Wer es trotzdem bei Spezialartikeln benötigt. Kann das nutzen. -- DerFussi 21:31, 4. Okt. 2023 (CEST)
- @DerFussi:: Habe mir das mal in Linz angesehen. Erster Eindruck am PC-Monitor: sieht gut aus, funktioniert einwandfrei! Am Smartphone: Ich sehe keine SM-Symbole, nur 5 identische Weblinksymbole (=kleines Quadrat mit Pfeil nach rechts oben), alle sehr eng beieinander (Trefferquote <50%, wegen zu dicker Finger?). Ein - vermutlicher - Nebeneffekt: Am Smartphone öffnet sich Facebook nicht, es erscheint nur das kleine "f" (das allerdings auch beim Klick auf das f-Symbol unter Weblinks). --Eduard47 (Diskussion) 11:11, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Oh. Das habe ich vergessen zu prüfen. Da muss ich mal schauen. -- DerFussi 07:05, 6. Okt. 2023 (CEST)
- @DerFussi:: Noch was: In der QB-Ort ändert sich die Spaltenbreite anscheinend in Abhängigkeit von der Breite der Einträge. Das führt dazu, dass die Bezeichnung "Soziale Medien" u. U. umgebrochen wird obwohl die zugehörigen Einträge diesen Umbruch nicht erforderlich machen. Beispiel: Nordhausen. Nun könnte man natürlich den Eintrag "Stadtinformation Nordhausen" kürzen, das würde das Problem aber nur auf dieser Seite lösen. Lösung: Begrenzung der Stellenzahl (evtl. Hinweis: max. x-Stellen) schon bei der Eingabe? Viele Grüße aus Hamburg, --Eduard47 (Diskussion) 10:40, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Ergänzung: Der o. g. "Nebeneffekt" tritt nur bei meinem recht einfachen Smartphone auf, beim besseren Gerät meiner Frau wird Facebook zuverlässig geöffnet! Gruß --Eduard47 (Diskussion) 10:54, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das mit dem Umbruch hatte ich oben schon beschrieben. Der Browser macht das selbstständig flexibel. Gibt ein paar Möglichkeiten: QB per manueller Angabe breiter machen. Oder ich könnte die Beschriftung "Soziale Medien" manuell konfigurierbar machen. So kann man in einem betroffenen Artikel die Beschriftung manuell auf "Soz. Medien" ändern. Hinweise helfen nicht. Wenn eine URL lang ist, ist sie lang. Teilweise wird sie von Wikidata bezogen. Ich könnte den URL-Text ab einer bestimmten Länge automatisch für die Anzeige einkürzen. Oder soziale Medien bekommen keine Beschriftung und ich verteile alle Symbvole gleichmäßig auf die volle Breite. Das sah aber verloren aus. -- DerFussi 11:58, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Vorschlag: 1. "Soziale Medien" ersetzen durch "Social Media", 2. Url automatisch kürzen, am besten beides. Gruß Eduard47 (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das mit dem Umbruch hatte ich oben schon beschrieben. Der Browser macht das selbstständig flexibel. Gibt ein paar Möglichkeiten: QB per manueller Angabe breiter machen. Oder ich könnte die Beschriftung "Soziale Medien" manuell konfigurierbar machen. So kann man in einem betroffenen Artikel die Beschriftung manuell auf "Soz. Medien" ändern. Hinweise helfen nicht. Wenn eine URL lang ist, ist sie lang. Teilweise wird sie von Wikidata bezogen. Ich könnte den URL-Text ab einer bestimmten Länge automatisch für die Anzeige einkürzen. Oder soziale Medien bekommen keine Beschriftung und ich verteile alle Symbvole gleichmäßig auf die volle Breite. Das sah aber verloren aus. -- DerFussi 11:58, 6. Okt. 2023 (CEST)
- @DerFussi:: Das Problem mit der nicht funktionierenden Anzeige der Symbole in der mobilen Ansicht besteht bei mir noch. Hast du das noch auf dem Schirm? --Eduard47 (Diskussion) 20:28, 12. Nov. 2023 (CET)
- @Eduard47: Sollte nun behoben sein. Nw520 (Diskussion) 20:57, 12. Nov. 2023 (CET)
- @Nw520: Ich bin begeistert!! --Eduard47 (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2023 (CET)
- @Eduard47: Sollte nun behoben sein. Nw520 (Diskussion) 20:57, 12. Nov. 2023 (CET)
- @DerFussi:: Das Problem mit der nicht funktionierenden Anzeige der Symbole in der mobilen Ansicht besteht bei mir noch. Hast du das noch auf dem Schirm? --Eduard47 (Diskussion) 20:28, 12. Nov. 2023 (CET)
INSELN
[Bearbeiten]Für Inseln haben wir keine Vorlage. Für große Insel passt die Vorlage Regionen mit: Orte, Weitere Ziele, Hintergrund, Sprache, Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Küche (allgemein) , Nachtleben (allgemein), Sicherheit, Klima, Literatur, Weblinks. Je kleiner die Insel ist, desto eher passt die Vorlage Kleinstadt wo dann Einkaufen, Küche (Restaurants), Unterkunft (Hotels), usw im Detail genannt und aufgelistet werden. Wo zieht man die Grenze? Macht man sie an der Einwohnerzahl fest, an der Fläche? Gerade bei den vielen griechischen Inseln ist das ein Problem. Ab welcher Größe listet man Hotels, Restaurants? DocWoKav (Diskussion) 11:02, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Sobald die Ortschaften einer Insel eigene Artikel hergeben (wie Lefkada - ich denke mein Beitrag hat die Frage ausgelöst), würde ich es als Region betrachten. Bei kleineren Inseln, bei denen ein einzelner Artikel reicht, passt die Kleinstadt. Allerdings gibt es auch kompliziertere Konstellationen, wie Inseln mit ein bis drei Hauptorten, aber auch mehreren Strandregionen, die Hotels und Unterkünfte haben, aber keine Orte im klassischen Sinne sind (findet man in Thailand, selbst Lefkada würde ich da hinzuzählen). Oft lohnen auch die Bergdörfer eigene Artikel nicht, haben aber zwei drei Unterkünfte. Da muss man mal wirklich die Vorgaben/Inhalte mischen. Das sollte jeder Autor kreativ entscheiden. Im Falle von Lefkada würde ich ein paar Ortsartikel machen. Lefkada Stadt, Karya usw... und den Rest an Unterkünfen, Bars, Restaurants, Geschäften im Hauptartikel regional stukturiert im Inselartikel ablegen. Also Kleinstadt als Basis für die Insel und zusätzlich bei Bedarf eine Städteliste vorne dran und gegebenfalls davor einen Regionen-Abschnitt, der die Teile der Insel kurz beschreibt um den Leser einen Überblick zu geben. Hintergrund Sprache und Klima kann man weglassen. Also als BAsis immer die Kleinstadt und bei Bedarf Orte auslagern. Dann können ja die AUtoren Inseln im speziellen auf der dortigen Diskussionsseite nochmal besprechen. -- DerFussi 11:52, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Diese Frage habe ich mir schon mehrfach gestellt und irgendwann auch schon einmal mit jemandem diskutiert. Der Vorschlag, das den jeweiligen Autoren zu überlassen, halte ich für am besten praktikabel. Ein schönes Beispiel sind die 3 nordfriesischen Inseln Sylt, Amrum und Föhr. Zu Sylt gibt es einige Ortsartikel, in Amrum und Föhr sind die Orte im "Inselartikel" beschrieben. Leider besteht immer wieder die Gefahr von Redundanzen wenn zu kleinen Inseln auch noch Ortsartikel gehören. -- Eduard47 (Diskussion) 10:06, 3. Mai 2023 (CEST)
Vorschlag abgeleitet von Stadt
{{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} <!-- erstzweise für Archipele ggf. eine Ableitung der Region List oder Featured Destinations ??? --> '''{{subst:PAGENAME}}''' ist eine [[<LANDESNAME>|<LandesNAME adjektivisch>]] Insel im [[<XYZMeer>]]. Die wichtigste Ortschaft ist [[HAUPTORT]]. == Hintergrund == == Anreise == {{Mapframe|lat=|long=|zoom=|name=}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|name-local=y|show=symbol}} === Mit dem Schiff === {{vCard|type=port|name=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|name-local=y|show=symbol}} <!-- ==== Segelyachten ==== Formalitäten für aus dem Ausland kommende müssen in [[<ORT>]] erledigt werden. {{vCard|type=port|name=YACHTHAFEN|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|name-local=y|show=symbol}} --> == Mobilität == {{Mapframe|lat=|long=|zoom=|name=}} == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Einzelne Ortschaften === --> <!-- Bebilderung, bitte als Scroll Gallery, um Probleme mit der mobilen Darstellung zu vermeiden {{Scroll Gallery |title = TITEL |align =right |Bild:|BESCHREIBUNG1. |Bild:|BESCHREIBUNG1. |Bild:|BESCHREIBUNG1. |Bild:|BESCHREIBUNG1. }} --> == Aktivitäten == {{vCard|type=beach|name=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|name-local=y}} == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- {{vCard|type=hotel|name=|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == <!-- falls abweichend vom übergeordneten Gebiet == Klima == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == Siehe auch allgemeine Reiseführer im [[LANDESARTIKEL]]. == Weblinks == {{Stand|JAHR|MONAT}} {{class-1}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}}
(nicht signierter Beitrag von 62.216.206.97 (Diskussion))
Update der MAKI-Symbole
[Bearbeiten]Ich habe die Liste der verfügbaren MAKI-Symbole aktualisiert. Es sind etwa 100 neue Symbole hinzugekommen, aber auch einige weggefallen (camera, chemist, disability, london-underground, minefield, oil-well, rail-above und rail-underground). --RolandUnger (Diskussion) 08:21, 16. Mai 2023 (CEST)
- und das hat scheinbar ein paar hundert Seiten zerhackt:
Lua-Fehler in Modul:Marker_utilities/Maki_icons, Zeile 64: attempt to perform arithmetic on global 'college' (a nil value)
Das gehört schleunigst zurückgesetzt! Betroffen scheint vCards mit icon airport, train (nicht signierter Beitrag von 62.216.206.25 (Diskussion))
- Keine Panik. Ich habe den Fehler korrigiert, und es gibt auch keine Fehlermeldungen mehr. Der Fehler trat nur auf Seiten auf, auf denen ein Maki-Symbol angefordert wurde. --RolandUnger (Diskussion) 08:47, 16. Mai 2023 (CEST)
Marker in Überschriften
[Bearbeiten]Aufgefallen in Camino Francés. Wenn in Überschriften ein Wikikĺink gesetzt ist (mit marker und wikidata) erscheint im neuen Inhaltsverzeichnis links, die geographische Position mit in der Überschrift. Wirkt unschön. --62.216.206.186 00:28, 19. Mai 2023 (CEST)
- Das ist richtig. Marker gehören aber auch nicht in die Überschriften. --RolandUnger (Diskussion) 06:30, 19. Mai 2023 (CEST)
- Gegen die Darstellung kann man nichts unternehmen, weil zwar die HTML-Tags, aber nicht die Klassenattribute übernommen werden. --RolandUnger (Diskussion) 06:34, 19. Mai 2023 (CEST)
Wappen links
[Bearbeiten]Wir hatten das Thema mit dem Wappen links ja schon mal. Mir ist es zwar egal, aber bei der Wurster Nordseeküste ist es mir ehrlich gesagt zu exzessiv. Bilder auf der linken Seite sind ja immer problematisch, erst recht, wenn daneben Aufzählungen kommen. Ich finde, die Wappen haben nicht wirklich einen Mehrwert, sehen allenfalls nett aus. Aber rechts sieht man, wie das bei mir auf dem Bildschirm aussieht. Bei den zwei unteren weiß man nicht mal, wozu sie gehören. Der Text selbst ist völlig ausgefranst. Ich denke, wir sollten auf sowas verzichten, will es aber nicht ohne Diskussion löschen. -- DerFussi 22:52, 26. Mai 2023 (CEST)
- @RolandUnger: Dort siehst du übrigens auch, wie mein Browser die VCards darstellt -- DerFussi 22:55, 26. Mai 2023 (CEST)
- @DerFussi: Habe es besonders hübsch machen wollen, konnte mir die Auswirkungen aber nicht vorstellen und nicht testen können, werde das morgen wieder zurück drehen. Danke für die Info, auch wenn sie mich als Verursacher nicht direkt erreichte. Gruß Eduard47 (Diskussion) 23:35, 26. Mai 2023 (CEST)
- Nun sind sie weg! Ich hoffe, dass nun der Artikel besser dargestellt wird. Bei mir auf dem Desktop-Monitor, auf dem Notebook und auf dem Smartphone jedenfalls sieht das recht gut aus. Viele Grüße und ein schönes Pfingstwochende wünscht --Eduard47 (Diskussion) 19:32, 27. Mai 2023 (CEST)
- Mir war klar,dass es von dir kommt. Ich wollte die Frage aber bewusst an alle richten und die meinung erfragen. -- DerFussi 12:28, 28. Mai 2023 (CEST)
Auswahl des U4C-Aufbaukomitees
[Bearbeiten]Der nächste Schritt im Prozess des universellen Verhaltenskodex ist die Zusammenstellung eines Aufbaukomitees, das die Charta für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) erstellt. Das Aufbaukomitee wurde nun ausgewählt. Lies mehr über die Mitglieder und die bevorstehende Arbeit im Meta-Wiki.
-- UCoC Project Team, 06:21, 27. Mai 2023 (CEST)
RSIGN funktioniert nicht
[Bearbeiten]In Peggy’s Cove funktioniert die Anzeige der Straße mit der Vorlage {{RSIGN}} nicht. Eine Ursache vermag ich nicht zu erkennen, wer weiß Rat? Danke im Voraus, Gruß --Eduard47 (Diskussion) 19:02, 27. Mai 2023 (CEST)
- Vermutlich gibt es die Straße nicht. Das hierfür nötige Bild für die Straße gibt es jedenfalls nicht, wie man aus der der entsprechenden Kategorie entnehmen kann. --RolandUnger (Diskussion) 19:46, 27. Mai 2023 (CEST)
- Zumindest sind die sekundären Routen wie die in der Vorlage nicht enthalten. --RolandUnger (Diskussion) 20:01, 27. Mai 2023 (CEST)
Ruhetage
[Bearbeiten]Hallo, ein Kollege löscht derzeit laufend die Ruhetage aus den Öffnungszeiten für Restaurants. Das ist schade, weil dadurch die Öffnungszeiten nicht mehr stimmen und potentielle Leser in die Irre geführt werden. Zum Beispiel: Bei diesem Café war angegeben, dass das Café zwar unter der Woche morgens und nachmittags geöffnet ist, dienstags und mittwochs aber Ruhetage sind, an diesen Tagen also das Café geschlossen bleibt. Durch die Löschung der Ruhetage ist diese Information jetzt verloren gegangen. Der Leser könnte nun denken, das Café hat jeden Tag geöffnet, fährt an einem Dienstag oder Mittwoch vorbei und steht vor verschlossenen Türen, weil das leider ein Ruhetag ist. Was tun? 2A02:908:121:6600:D413:B4B6:106E:FB6C 04:05, 31. Mai 2023 (CEST)
- Unter
hours
gehören die Öffnungszeiten, nicht die Schließzeiten (letztere sind in den allermeisten Fällen redundant). Eine Angabe wieMo-Sa 11:00-12:45
ist dann falsch, wenn Di und Mi Ruhetage sind. Die Lösung: korrekte Öffnungszeiten angeben, Ruhetage und andere Schließzeiten komplett weglassen. --RolandUnger (Diskussion) 06:32, 31. Mai 2023 (CEST)- was dann dazu führt, dass man vor verschlossenen Türen steht. Entschuldigung aber Ruhetage weglassen ist Quatsch. Und hours der logische Platz, um im Text brauchbare Info bereitzustellen. Bsp. „hours=9.00-12.00, Mo. Ruhetag“ ist kurz, griffig und versteht jeder der Guten Willens ist. --62.216.206.97 02:01, 9. Jun. 2023 (CEST)
- „Di–So 9:00–12:00“ versteht auch jeder und ist deutlich eindeutiger. --RolandUnger (Diskussion) 06:27, 9. Jun. 2023 (CEST)
- ...und sogar noch 13 Zeichen kürzer. Und besser maschinenlesbar. Wir sollten auch daran denken, wo die Daten eigentlich hingehören (nach Wikidata) auch dort gibt man die Öffnungszeiten an. Es ist im Allgemeinen einfacher nur anzugeben, wann eine Eigenschaft wahr ist als wann etwas wahr ist und zusätzlich Ausnahemn zu definiert sind. @62.216.206.97:: Dein Beispiel zielt eher auf die Frage: Wann haben die Ruhetag? Hier geht es aber, wie der Name schon sagt um Öffnungszeiten. -- DerFussi 06:51, 9. Jun. 2023 (CEST)
- „Di–So 9:00–12:00“ versteht auch jeder und ist deutlich eindeutiger. --RolandUnger (Diskussion) 06:27, 9. Jun. 2023 (CEST)
- was dann dazu führt, dass man vor verschlossenen Türen steht. Entschuldigung aber Ruhetage weglassen ist Quatsch. Und hours der logische Platz, um im Text brauchbare Info bereitzustellen. Bsp. „hours=9.00-12.00, Mo. Ruhetag“ ist kurz, griffig und versteht jeder der Guten Willens ist. --62.216.206.97 02:01, 9. Jun. 2023 (CEST)
- Dein oben zitiertes Beispiel ist leider nur die halbe Wahrheit. Es gibt den Stand von 12:06 Uhr wider, bereits um 16:40 Uhr war die Logik wieder hergestellt. Diese Änderungen sollten eine Anregung sein, noch notwendige Änderungen in anderen vCards wollte ich Dir als Hauptbearbeiter des Artikels überlassen. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 11:10, 31. Mai 2023 (CEST)
Mietwagen
[Bearbeiten]Im Artikel Cluj-Napoca sind im großen Maße Mietwagenfirmen angegeben, und es werden immer mehr. Wie wollen wir hiermit umgehen? Ich bin für eine brutale Variante: alle raus, weil wir keine gelben Seiten sind. RolandUnger (Diskussion) 10:29, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Hmm, bin noch unentschlossen, aber in diesem Artikel ist es ja irre, über 20 Firmen. Das ist definitiv zuviel und nicht gut. Aber grundsätzlich alle verbannen, ich weiß nicht, der nächste will dann vielleicht Apotheken hier raushaben, weil wir ja keine gelben Seiten sind? Schwieriges Thema! --Scholless (Diskussion) 10:36, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Stimme völlig mit Euch überein. Hatte bisher nur noch nicht den "Mut", diese Einträge zu löschen, da unsere Regularien in diesem Fall das nicht unbedingt rechtfertigen. Aber: Wo machen wir die Grenze? In manchen Gegenden ist u. U. der Mietwagen das einzige Fortbewegungsmittel (außer dem Esel )! Dann sollte doch ein Eintrag (mit Begründung) möglich sein. Bei Apotheken hatte wir ja schon mal eine ähnliche Diskussion. --Eduard47 (Diskussion) 10:38, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich buche, wie wohl die meisten Touristen, Mietwagen immer über eine der gängigen Internetplattformen. Insofern brauche ich gar keine Einträge für Mietwagen. Manche drin lassen, andere raus löschen geht nicht, wenn es keinen vernünftigen Grund gibt zu selektionieren. Ich wäre daher eher für alle raus.--DocWoKav (Diskussion) 13:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Für westliche Länder ist diese Sichtweise sicher vertretbar, zumal es häufig ohnehin sinnvoller ist, einen Mietwagen bereits von zuhause aus zu buchen und nicht erst im Reiseland. Es gibt aber einige Schwellen- und Entwicklungsländer, in denen man den Mietwagen immer vor Ort buchen sollte, weil entweder die großen Mietwagenfirmen gar nicht erst vertreten sind oder man mit einem teuren Mietwagen im negativen Sinne auffallen würde (ich denke da an Südafrika mit seinen Townships). Für diese Artikel fände ich eine Auflistung von Mietwagenfirmen schon gut. -- 2A02:908:121:6600:38A4:C661:464E:3970 13:29, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ich buche, wie wohl die meisten Touristen, Mietwagen immer über eine der gängigen Internetplattformen. Insofern brauche ich gar keine Einträge für Mietwagen. Manche drin lassen, andere raus löschen geht nicht, wenn es keinen vernünftigen Grund gibt zu selektionieren. Ich wäre daher eher für alle raus.--DocWoKav (Diskussion) 13:16, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Stimme völlig mit Euch überein. Hatte bisher nur noch nicht den "Mut", diese Einträge zu löschen, da unsere Regularien in diesem Fall das nicht unbedingt rechtfertigen. Aber: Wo machen wir die Grenze? In manchen Gegenden ist u. U. der Mietwagen das einzige Fortbewegungsmittel (außer dem Esel )! Dann sollte doch ein Eintrag (mit Begründung) möglich sein. Bei Apotheken hatte wir ja schon mal eine ähnliche Diskussion. --Eduard47 (Diskussion) 10:38, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist schwierig. Ich habe mich letztes Jahr in Ioannina (Griechenland) bewusst gegen eine Internetplattform und einen der großen Anbieter entschieden. Es war merklich günstiger, ich wurde vom Hotel abgeholt, das Auto war top, er hat mich gleich nach der Onlinebuchung (3 Monate vorher, also nichts vor Ort gebucht) hier in Deutschland angerufen, wegen einer Rückgfrage. Rundum zufrieden. Ich würde den Laden jedem empfehlen. Es gibt für mich in diesem Fall keinen Grund Thrifty, Hertz & Co zu nutzen. Für mich ist dieser lokale Laden auf jeden Fall eine Empfehlung (gerade füe die, die sich mit englisch schwertun, wenn es technisch wird, da der Typ als Zweitsprache auch noch fleißend deutsch sprach). Deshalb bin auch ich hin- und hergerissen. Die bekannten üblichen Großen reinzuschreiben ist Mist, da bin ich dabei. Lokale Wirtschaft zu fördern ist immer besser. Wenn man dann noch sehr gute Erfahrung mit einem lokalen Business gemacht hat, wie ich letztes Jahr, ist es fast schade, den Tipp den Leuten vorzuenthalten. Es ist, wie so oft länderspezifisch. Hierzulande, wo es de-facto sowieso keine kleinen privaten Vermieter gibt, steht die Frage nicht. In vielen Ländern gibt es beides, viele haben mehr Vertrauen in die Großen und finden es einfacher, die Karre beim Flug gleich mitzuordern. Dann gibt es Regionen, kleinere Inseln, wo man seinen Mietwagen nicht ohne Weiteres mitnehmen kann und man sich vor Ort um ein Gefährt kümmern sollte. Es gibt auch Länder, bei denen man den Fahrer gleich mitmieten sollte oder gar muss. Bei allen Beispielen zum Schluss sind lokale Tipps sicher sinnvoll, gerade, wenn die Gefahr besteht über den Tisch gezogen zu werden. Wenn es dort gute Erfahrungen gibt, dann gerne her mit den Tipps. Ich wüsste aber auf die Schnelle nicht, wie man eine Regel formulieren sollte. Wenn es aber nach Gelben Seiten aussieht und vorallem, wenn ein Beschreibungstext fehlt, habe ich nichts gegen eine Löschung. Machen wir uns nichts vor. Viele unserer Inhalte sind sicherlich Recherche, keine echte persönliche Erfahrung. Aber einen guten persönlichen Tipp sollte man nie löschen. Dehalb ist der Beschreibungstext schon ein gutes Merkmal für eine Einstufung. -- DerFussi 17:54, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ein Szenario fällt mir noch ein: Thailand. Kaum jemand von uns wird sich wirklich bei Linksverkehr freiwillig nach Ankunft mit einem Mietwagen in den Bangkoker Verkehr stürzen wollen. Also wird man auch hier kein Internetportal nutzen, sondern sich vielleiecht am Ferienort nach einem Auto umschauen, wo vielleicht keine Hertz-Filiale um die Ecke ist. Also Mietwagen pauschal verbieten - aus meiner Sicht eher nicht. -- DerFussi 18:28, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Vorschlag: Mit sowas in der Art könnte ich leben. Ich denke, für Flughafen- und Bahnhofsartikel können hier andere Regeln gelten. „Vermeide bei Mietwagenanbietern unkommentierte Branchenverzeichnisse und weltweit agierende Mietwagenanbieter mit Ihren Portalseiten. Empfehlungen von aufgrund persönlicher Erfahrung vertrauenswürdigen lokalen Autoverleihern sind aber möglich. Gib dann aber bitte auch einen kurzen Beschreibungstext mit an und begründe damit deinen Eintrag (z. B. Zuverlässigkeit, Abholservices vom Hotel, Sprachkenntnisse usw.). Ausnahme sind Flughafen- und Bahnhofsartikel, in denen die vorhandenen Autovermieter pauschal genannt werden können.“ -- DerFussi 20:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Ja würde ich auch so handhaben, etwas abseits der Touristenströme mietet man evtl. wirklich sein Fahrzeug am besten bei einem lokalen Anbieter, ich denke da beispielsweise auch an Quads und Buggys (wenn ich diese Dinger auch hasse, mit denen die Touristen in Zypern durch die Naturschutzgebiete gurken), also gemäss Fussis Vorschlag, lg Martin Mboesch (Diskussion) 20:42, 8. Jun. 2023 (CEST)
- Vorschlag: Mit sowas in der Art könnte ich leben. Ich denke, für Flughafen- und Bahnhofsartikel können hier andere Regeln gelten. „Vermeide bei Mietwagenanbietern unkommentierte Branchenverzeichnisse und weltweit agierende Mietwagenanbieter mit Ihren Portalseiten. Empfehlungen von aufgrund persönlicher Erfahrung vertrauenswürdigen lokalen Autoverleihern sind aber möglich. Gib dann aber bitte auch einen kurzen Beschreibungstext mit an und begründe damit deinen Eintrag (z. B. Zuverlässigkeit, Abholservices vom Hotel, Sprachkenntnisse usw.). Ausnahme sind Flughafen- und Bahnhofsartikel, in denen die vorhandenen Autovermieter pauschal genannt werden können.“ -- DerFussi 20:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
@RolandUnger, Scholless, Eduard47, DocWoKav, 2A02:908:121:6600:38A4:C661:464E:3970: Wie eigentlich immer, haben wir wieder ohne Ergebnis diskutiert. Ein betroffener Artikel wurde beräumt, aber ein Ergebnis, wie wir damit umgehen, gibt es trotzdem nicht. Klar, werden wir uns nicht immer einigen können, aber wir sollten versuchen, uns festzulegen und das Ergebnis auch im Projektnamensraum festzuhalten. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass wieder jemand der Community (bzw. oft den Admins) Willkür oder Beschränkheit, wenn Edits rückgängig gemacht werden oder Inhalte entfernt werden. Es wäre doch sicher gut, wenn man bei solchen Edits auf einen Projektartikel verweisen kann, der den Edit begründet. Ich habe ja oben einen Text entworfen. Vielleicht können wir den als Grundlage nehmen und uns auf etwas einigen. Ich habe versucht alles unter einen Hut zu bringen und Spezialartikel zu berücksichtigen. Sowas könnte wenigstens auf Wohin damit stehen und die Vorgabenartikel könnten darauf verweisen. -- DerFussi 08:39, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Wie wäre es mit dieser Zusammenfassung:
- 1) Keine unkommentierten Auflistungen von Mietwagenanbietern.
- 2) Nur Empfehlungen vertrauenswürdiger lokaler Autoverleiher aufgrund persönlicher Erfahrung mit kurzem Beschreibungstext (z. B. Zuverlässigkeit, Abholservices vom Hotel, Sprachkenntnisse usw.).
- 3a) Flughafen- und Bahnhofsartikel: keine Nennung von Vermietern, da man dort meist direkt mit dem Ticket den Leihwagen online bucht. DocWoKav (Diskussion) 10:02, 23. Jun. 2023 (CEST)
- 3b) Flughafen- und Bahnhofsartikel: mit ansässigen Autovermietern pauschal (ohne Details).
- Stimme Fussis Vorschlag zu, ebenso DocWoKavs Punkte 1) und 2). In Flughafen- und Bahnhofsartikel sollten aber die dort ansässigen Autovermieter pauschal (ohne Details) genannt werden.--Eduard47 (Diskussion) 16:50, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe deinen Vorschlag als 3b) eingefügt zur Diskussion DocWoKav (Diskussion) 09:09, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Ich schließe mich Eduard47 an. 1) und 2) entspricht ja schon meinem Vorschlag. Dazu 3b) .Ich bin zwar generell kein Fan von Flughafen- und Bahnhofsartikeln. Wenn, würde ich die Mietwagenverleiher aber auflisten. Das hat zwei Gründe. Dass man in der Regel beim Ticket den Mietwagen mitbucht, glaube ich so nicht für die Allgemeinheit, kann ich mir nicht vorstellen. Ich vermute, noch weniger bei Zügen als bei Flügen. Manchmal braucht man den Mietwagen nicht die ganze Zeit (aus Kostengründen, wenn man sich den Ort erstmal anschaut und kein Auto braucht – so mache ich es), bucht also manchmal später und separat. Vielbucher haben bei den Mietwagenfirmen ihr Bonusprogramm und buchen deswegen separat. In beiden Fällen, ist es gut zu wissen, wer vor Ort vertreten ist. Anderer Fall: Im Bahnhof Cottbus gibt es nur Enterprise und Sixt, letztere aber nicht im Bahnhofsgebäude und nicht auf den ersten Blick einfach zu finden. Hier helfen die Einträge. -- DerFussi 09:44, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Vorschläge 1), 2) und 3b); aus eigener Erfahrung kenne ich Tel Aviv, dort haben nicht alle Vermieter eine Niederlassung im Flughafengebäude, wenn man früher bei Europcar gebucht hatte, musste man anrufen und wurde mit dem Shuttle abgeholt, wer das nicht wusste, suchte ewig. In TLV hat Hertz als einziger seine Rückgabe dort, wo man den Wagen geholt hat, die anderen Grossen haben eine gemeinsame Rückgabestelle mit Shuttlebus zum Terminal. erstes Mal in Zypern do., Mietwagen gebucht, man findet irgendwie den Weg zur Wartestelle für den Shuttlebus am Ausgang und kommt nach 45 Min. Wartezeit auf die Idee, beim Vermieter anzurufen, dann taucht sofort der Shuttlebus auf. Also in solchen Fällen wäre ein Hinweis doch sinnvoll, wie es abläuft, vor allem wenn nicht für alle Vermieter gleich, lg MB - Mboesch (Diskussion) 09:56, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Ich schließe mich Eduard47 an. 1) und 2) entspricht ja schon meinem Vorschlag. Dazu 3b) .Ich bin zwar generell kein Fan von Flughafen- und Bahnhofsartikeln. Wenn, würde ich die Mietwagenverleiher aber auflisten. Das hat zwei Gründe. Dass man in der Regel beim Ticket den Mietwagen mitbucht, glaube ich so nicht für die Allgemeinheit, kann ich mir nicht vorstellen. Ich vermute, noch weniger bei Zügen als bei Flügen. Manchmal braucht man den Mietwagen nicht die ganze Zeit (aus Kostengründen, wenn man sich den Ort erstmal anschaut und kein Auto braucht – so mache ich es), bucht also manchmal später und separat. Vielbucher haben bei den Mietwagenfirmen ihr Bonusprogramm und buchen deswegen separat. In beiden Fällen, ist es gut zu wissen, wer vor Ort vertreten ist. Anderer Fall: Im Bahnhof Cottbus gibt es nur Enterprise und Sixt, letztere aber nicht im Bahnhofsgebäude und nicht auf den ersten Blick einfach zu finden. Hier helfen die Einträge. -- DerFussi 09:44, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe deinen Vorschlag als 3b) eingefügt zur Diskussion DocWoKav (Diskussion) 09:09, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Stimme Fussis Vorschlag zu, ebenso DocWoKavs Punkte 1) und 2). In Flughafen- und Bahnhofsartikel sollten aber die dort ansässigen Autovermieter pauschal (ohne Details) genannt werden.--Eduard47 (Diskussion) 16:50, 23. Jun. 2023 (CEST)
Ich denke, wir können als Ergebnis folgendes festhalten:
1) Keine unkommentierten Auflistungen von Mietwagenanbietern.
2) Nur Empfehlungen vertrauenswürdiger lokaler Autoverleiher aufgrund persönlicher Erfahrung mit kurzem Beschreibungstext (z. B. Zuverlässigkeit, Abholservices vom Hotel, Sprachkenntnisse usw.).
3) Flughafen- und Bahnhofsartikel: mit ansässigen Autovermietern pauschal (ohne Details).
- Damit kann ich mitgehen. In jedem Fall mit Anschrift und Kontaktmöglichkeiten. Evtl. Hinweis auf Sprachkenntnisse und Versicherungen. --RolandUnger (Diskussion) 16:13, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Ich werde es mal einpflegen. -- DerFussi 16:51, 3. Jul. 2023 (CEST)
Sinnvollerweise sollte man „Keine unkommentierten Auflistungen von …” ausweiten auf Tankstellen (da sind viel Karibik-Artikel voll mit) oder Apotheken u.ä. --Qualitätssicherung (Diskussion) 20:22, 31. Dez. 2023 (CET)
Symbole für Marker
[Bearbeiten]Bitte schreibt mir, wenn ihr ein neues (weißes) Symbol braucht. Die schwarzen MAKI-Symbole sollten alle funktionieren. Weiße Symbole müssen erst noch erstellt werden, was aber machbar ist. RolandUnger (Diskussion) 07:34, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Auch die weißen MAKI-Symbole sind nun vollständig verfügbar. --RolandUnger (Diskussion) 15:45, 24. Jun. 2023 (CEST)
seltsamer Edit
[Bearbeiten]Diesen Edit von mir hat eine IP völlig zu Recht zurückgesetzt. Ich habe im Artikel nur einmal editiert, habe .at in .com gewechselt. Das ist laut Versionsgeschichte der vorherige Edit. Dieser große Löschedit hat sich irgendwie selbst generiert? Oder mache ich was falsch? --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:10, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Tablet? Ich habe schon paar mal versehentlich beim Scrollen durch eine Versionsgeschichte aus Versehen einen Nutzer gesperrt und auch schon unsinnige Edits gemacht. Ich hatte immer das Scrollen auf einem TAblet im Verdacht dass das Auftippen irgendwas ausgelöst hat, bin mir aber auch nicht sicher. -- DerFussi 17:17, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Tablet. Da bin ich beruhigt, wenn dir sowas auch passiert :-) --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:06, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Hallo Ralf Roletschek, habe gestern Abend gemütlich auf dem Sofa noch schnell einen interessanten Edit eines nicht registrierten Benutzers als "kontrolliert" markieren wollen. Auf meinem Mini-Tablet (=Smartphone) habe ich dabei leider dessen Änderung mit meinen dicken Fingern zurückgesetzt. That's life! --Eduard47 (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, Tablet. Da bin ich beruhigt, wenn dir sowas auch passiert :-) --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:06, 21. Jun. 2023 (CEST)
Wahlseiten ZdM
[Bearbeiten]Ich habe mal das Layout der Artikelkandidaturen umgestellt. Für jede Wahl gibt es jetzt eine eigene Unterseite. Das erspart uns die Archivierung und am Monatsanfang ist automatisch alles auf "Start" gesetzt. Dann ändern sich auch die Buttons von "Abstimmen" auf "Wahlseite anlegen". Bei Neuanlage wird gleich eine vorbereitete Wahlseite geladen. Ich habe mal mit Nw520 geredet. Er kann vielleicht eine automatische Zählung implementieren. Am Design kann man sicher noch was machen. -- DerFussi 10:33, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Danke Fussi, das sieht nicht nur gut aus, das funktioniert auch (fast) gut: Habe soeben für TdM gestimmt: = okay, abgestimmt für AdT: Vorschau ist okay, Anzeige in Artikelkandidaturen fehlt. Gruß, --Eduard47 (Diskussion) 11:03, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Ich weiß. Es dürfte einen Moment dauern, bis das Wiki die Seiten aktualisiert hat. Wir müssen mal gucken, wie lange es dauert, und ob es erträglich ist. Ich kann noc eine Vorlagenebene herausnehmen, dann ist bloß ein Haufen Wiki-Markup-Gedöns dort drin. Obwohl es ja am Ende niemand mehr öffnen muss. -- DerFussi 11:14, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Bei mir war gerade Artikelkandidaturen sofort aktuell... Ich werde es mal beobachten. -- DerFussi 11:18, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Oje. Morgen ist Premiere. Mal sehen, ob alles irgendwie selbstständig auf den neuen Monat umswitcht. Wahrscheinlich wird das große Chaos ausbrechen und ich werde auf ewig verflucht sein. Ich werde trotzdem ausschlafen. Bin aber bereit und kümmere mich morgen. PS: Die Unterseiten für die Hauptseite fehlen noch. Morgen früh wird es leer aussehen bei uns. -- DerFussi 18:35, 30. Jun. 2023 (CEST)
Aquarien und Zoos
[Bearbeiten]Am Code der Marker und vCards gibt es hauptsächlich nur noch Feinschliff. Auf eine Sache möchte ich aber noch eingehen. Insbesondere durch die Auftrennung der Gruppe Sehenswürdigkeiten (see) in Natur und Religion sind einige Typen sich noch nicht optimal zugeordnet (siehe auch Modul:Marker utilities/Types). So gab es im Juni 2022 hierzu eine Anfrage zu Zoos und Aquarien, die bisher unter Natur zu finden sind. Ich möchte hiermit noch einmal die Diskussion anstoßen, um diesbezüglich einen Konsenz zu finden. RolandUnger (Diskussion) 07:40, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich würde Museen, Zoos, Aquarien als eine Gruppe mit anderer Markerfarbe zusammenfassen. DocWoKav (Diskussion) 07:48, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich denke, es sollte keine neue Gruppe(n)/Farben geben. Der Hauptgrund ist der, dass sich damit genau dieselben Probleme der Abgrenzung einstellen, die jetzt behoben werden sollen. Quitschig bunte Marker-Ansammlungen bringen auch nicht viel in Sachen Übersichtlichkeit. Und es kommt (zumindest bei mir) schon mal vor, dass ich (nicht mehr genutzte) religiöse Stätten etc. wieder in die alte Gruppe Sehenswürdigkeit zurücksortiere. --RolandUnger (Diskussion) 07:58, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich würde, was die Auswahl an Farben angeht, mittlerweile auch den Bremsklotz reinwerfen. Wir haben derzeit ausreichend Farben. Mehr Farben bringen nichts mehr. Die Unterscheidbarkeit wird zunehmend schwieriger, Lesende mit Rot-Grün-Schwäche haben wahrscheinlich bereits jetzt schon keine Chance. Zum anderen müssen wir an die reinen Nutzer*innen denken. Bis auf uns Autoren weiß niemand, was sich hinter jeder Farbe verbirgt und eine Legende gibt es nicht, insofern helfen noch mehr Farben niemandem, der einfach nur auf die Karte schaut, außer einige Autorinnen und Autoren finden es vielleicht hübsch. Einzige Hilfe ist vielleicht der Artikel selbst, aber man muss ja auch immer zwischen beiden wechseln. Und wenn ich mich recht erinnere, war die letzte Farbfestlegung/-diskussion ja schon nicht so einfach. Manuelle Farbangaben sollte aus meiner Sicht aus Destinationsartikel generell raus, allenfalls in Themenartikeln könnten sie Anwendung finden.
- Um deine eigentliche Frage zu beantworten. Beim Thema Natur finde ich die Dinger schon gut aufgehoben. Ich habe die aktuellen genauen Farbgruppen aber gerade auch nicht auf dem Schirm. -- DerFussi 08:54, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Ich muss Fussi recht geben, mehr Farben bringen nur mehr Verwirrung. Der aktuelle Stand - beides in Sehenswürdigkeiten/Natur - sollte beibehalten werden, ist m. E. auch irgendwie logisch. Das Thema Legende sollte aber separat mal angegangen werden, hätte dazu eine Idee. --Eduard47 (Diskussion) 14:37, 26. Jun. 2023 (CEST)
- ja, würde Zoos und Aquarien unter "Natur" belassen, lg Martin - Mboesch (Diskussion) 09:58, 30. Jun. 2023 (CEST)
Announcing the new Elections Committee members
[Bearbeiten]Hello there,
We are glad to announce the new members and advisors of the Elections Committee. The Elections Committee assists with the design and implementation of the process to select Community- and Affiliate-Selected trustees for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. After an open nomination process, the strongest candidates spoke with the Board and four candidates were asked to join the Elections Committee. Four other candidates were asked to participate as advisors.
Thank you to all the community members who submitted their names for consideration. We look forward to working with the Elections Committee in the near future.
On behalf of the Wikimedia Foundation Board of Trustees,
RamzyM (WMF) 20:00, 28. Jun. 2023 (CEST)
Oberzent löschen?
[Bearbeiten]Nachdem sich die Community anscheinend dazu entschlossen hat, den Artikel Beerfelden zu behalten, stellt sich die Frage, ob jetzt der Artikel Oberzent gelöscht und stattdessen wieder auf vier Orte Beerfelden, Rothenberg, Sensbachtal und Hesseneck aufgeteilt werden muss. Offensichtlich hat sich die Wikivoyage-Community dazu entschieden, die Gemeindegebietsreform von 2018 nicht mitzumachen, und eine parallele Pflege zweier Artikel zu fast demselben Gebiet (Beerfelden ist mit großem Abstand der größte Stadtteil von Oberzent, die anderen Stadtteile sind im Vergleich dazu kaum bedeutend) ist kaum handhabbar. Die logische Konsequenz wäre also jetzt, den Artikel Oberzent wieder zu löschen und stattdessen vier getrennte Stadtteilartikel zu pflegen, die dann halt teilweise sehr klein würden (vor allem Hesseneck). Einwände? 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 17:35, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Für den Löschantrag zu Beerfelden gab es kein eindeutiges Löschvotum, d. h. er bleibt erhalten. So ist halt Demokratie. Das allereinfachste ist, für alle Stadtteile, in jedem Fall zu Oberzent, einen eigenen Artikel zu erstellen (so macht es auch die Wikipedia).
- Man sollte auch mal darüber nachdenken, was man mit den in den letzten Wochen veranstalteten Löschorgien anrichtet. Irgendjemand, häufig ich, muss dann aufräumen, was alles andere als spaßig ist und eine ganze Menge Arbeit macht. --RolandUnger (Diskussion) 18:09, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Bei allem Gejammer um die Arbeit hier (ich bin auch nicht untätig hier, auch nicht bei den Löschanträgen) - die Frage ist nicht unberechtigt. Ich gebe zu, der Löschantrag ging an mir vorbei, da ich nicht jeden Tag dort reinschaue, sonst hätten wir ein eindeutiges Votum, und der Artikel zu Beerfelden würde nicht mehr existieren. Eine 10.000 Einwohnerstadt wie Oberzent in Ortsteile zu zerlegen ist allein aufgrund der Größe des Ortes Unsinn. Aber wie Roland schon sagte, ist 'ne Demokratie. Ich habe mal verglichen. Alle Beerfeldener Informationen stehen auch im Oberzenter Artikel - es ist somit jetzt schon alles doppelt. Man müsste nun eigentlich Informationen aus Oberzent löschen und den Rest aufteilen auf die Ortsteile, wenn man dem Löschvotum folgt. Der einzige vernünftige Weg, den ich jetzt sehe ist, das Problem auf der Diskussionsseite anzusprechen und ein Lösung zu entwickeln - wenn man dort zu einem sinnvollen Ergebnis kommt und die Artikel dementsprechend anpasst, sollte sich im folgenden (erneuten) Löschantrag hoffentlich keiner gegen das dortige Ergebnis stemmen. -- DerFussi 22:12, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich mein Votum zum "Behalten" von Beerfelden abgegeben habe, ohne den Inhalt mit Oberzent zu vergleichen, würde jetzt anders entscheiden. Ich stimme Fussi daher zu, den Artikel Oberzent zu behalten und stattdessen Beerfelden zu leeren und mit einer Weiterleitung zu versehen. Für alle Stadtteile eigene Artikel zu erstellen halte ich für unangebracht.--Eduard47 (Diskussion) 10:52, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Vergleich: Um viele vorhandene Redundanzen zu vermeiden hatte ich vor einiger Zeit einige schwache Dorf-Artikel durch Weiterleitungen zusammengefasst zu einem Artikel über die 2015 gebildete Einheitsgemeinde Wurster Nordseeküste. --Eduard47 (Diskussion) 12:47, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Beerfelden hat mir etwas gesagt, Oberzent dagegen nichts. Egal, was gelöscht wird: zumindest ist eine Weiterleitung fällig!--Keuk (Diskussion) 12:58, 3. Jul. 2023 (CEST)
Lange Seiten kaputt?
[Bearbeiten]Hallo, die Seite Special:Longpages hört bei mir nach der ersten Seite einfach auf, egal wieviele Einträge man sich pro Seite anzeigen lässt - nach der ersten Seite ist immer Schluss. Tritt das bei anderen auch auf? Wo liegt der Fehler? 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 09:07, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Ich kann dazu erst einmal nichts sagen. Bei mir werden 100 Seiten angezeigt. --RolandUnger (Diskussion) 09:20, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Bei mir tritt es auch auf. Auf der zweiten Seite wird immer nur 1 Artikel angezeigt. Stelle ich 100 ein, sind es angeblich 101 Artikel, Stelle ich 500 ein sind es 501. -- DerFussi 09:57, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Ich habe einen Task auf Phabricator eröffnet. --RolandUnger (Diskussion) 18:06, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Der Fehler ist behoben. --RolandUnger (Diskussion) 07:45, 17. Aug. 2023 (CEST)
Parameter der Vorlage {{Marker}}
[Bearbeiten]Es gibt eine Änderung bei der Vorlage Marker: Der Parameter alt
hat jetzt dieselbe Funktion wie in der Vorlage {{vCard}}, kann also eine alternative Bezeichnung für die Angabe im Text enthalten. Die bisherige Funktion für die Beschriftung der Kartenmarker übernimmt nun der Parameter name-map
. Diesen Parameter gibt es nun auch in der Vorlage {{vCard}}, wo er sicher nur selten im Zusammenhang mit before
gebraucht wird. RolandUnger (Diskussion) 17:54, 15. Jul. 2023 (CEST)
Opt-out aus den globalen Adminstratoren?
[Bearbeiten]Hallo,
derzeit gehört unsere Wikivoyage-Sprachversion zu den Projekten, wo globale Administratoren handeln dürfen. Leider gab es in der Vergangenheit einige unerfreuliche Fälle, wo diese Kollegen wohl aus Unkenntnis der örtlichen Gepflogenheiten bzw. der deutschen Sprache inhaltlich völlig korrekte Bearbeitungen zurückgesetzt haben, teilweise sogar sehr hartnäckig (vgl. etwa die Versionsgeschichte von Monschau).
Nach den Regeln auf Meta meta:Global sysops/de sollen Projekte mit mehr als 10 lokalen Administratoren eigentlich aus der Verantwortung der globalen Administratoren fallen. Wikivoyage würde diese Voraussetzungen grundsätzlich erfüllen (vgl. Special:Listadmins). Allerdings wird diese Umstellung anscheinend nicht automatisch vorgenommen, sondern muss manuell durch eine Abstimmung angestoßen werden. Ich denke, wir haben hier genug Kollegen, dass wir nicht auf die (leider häufig nicht besonders hilfreiche) Mithilfe der globalen Kollegen angewiesen sind.
Besteht hieran Interesse? Wie ist die Meinung hier? 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 03:00, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Ich habe nichts gegen den Vorschlag. Wir sollten hier ein Abstimmung durchführen (möglichst 5 Pro-Entscheidungen), um das Opt-out zu bewirken. In vielen Fällen richten sie nur Schaden an, weil sie offensichtlich keine Sprachkenntnisse besitzen. --RolandUnger (Diskussion) 06:49, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Das würde ich unterstützen -- DerFussi 08:23, 18. Jul. 2023 (CEST)
- War mir gar nicht bewusst, dass irgendwelche FeldWaldWiesenAdmins von sonstwo hier reingrätschen dürfen. Ich unterstütze den (noch nicht-)Antrag. --AnhaltER1960 (Diskussion) 10:25, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Ich würde das auch im Prinzip unterstützen. Allerdings habe ich in den letzten Monaten einige Aktionen dieser globalen Admins beobtachtet, die sehr schnell Spam bemerkt und dann zurückgesetzt haben. Wir hätten das allerdings auch bemerkt! Die Monschau-Aktion war mir bisher nicht bekannt. Also: Her mit dem Antrag! Eduard47 (Diskussion) 15:35, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Es gibt eine Art Small-Wiki-Monitoring-Team. Es gibt auch kleine Wikis, die de-facto fast brach liegen und leicht zugespammt werden, gerade, wenn mal ein Admin nicht aktiv ist. Ein bisschen trifft das für fast alle Wikivoyage-Sprach-Versionen zu, außer en, de, it, es vielleicht. Ich war mal aufgrund von Hilferufen temporär Admin auf dem schwedischen, spanischen, ukrainischen und vietnamesischen Wikivoyage, am Ende ist das aufgrund des Regelwerks immer zeitlich begrenzt. Ich hatte auch schon mal überlegt auf dem Meta-Wiki ein Request for Comment zu starten und ein neues Userrecht "Project Admins" vorzuschlagen. So könnte es auch Wikivoyage-Admins geben, die in allen WV-Versionen eingreifen können. Aber irgendwie male ich mir da nicht viel Chancen aus. -- DerFussi 21:40, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber @Eduard47, AnhaltER1960, DerFussi: Für den Edit-War in Monschau [1] war keine globaler Admin verantwortlich, sondern ein frisch gewählter globaler Zurücksetzer, der dann auch deutlich ans gültige Regelwerk erinnert wurde und im Wiederholungsfall seine Rechte verlieren würde: meta:Stewards' noticeboard/Archives/2023-02#Remove global rollback for User:Sakura emad.
- Globale Admins dürfen ihre Rechte für „antivandalism and routine maintenance“ Tätigkeiten nutzen, was in meiner Praxis primär bedeutet, Spamseiten zu löschen. Das kann die hiesige Community sicherlich auch selbst, in eure Entscheidung will ich mich nicht einmischen, wollte aber klarstellen, dass globale Admins sicher mal Fehler machen, Monschau aber nicht dazu gehört :) Johannnes89 (Diskussion) 21:05, 24. Aug. 2023 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber @Eduard47, AnhaltER1960, DerFussi: Für den Edit-War in Monschau [1] war keine globaler Admin verantwortlich, sondern ein frisch gewählter globaler Zurücksetzer, der dann auch deutlich ans gültige Regelwerk erinnert wurde und im Wiederholungsfall seine Rechte verlieren würde: meta:Stewards' noticeboard/Archives/2023-02#Remove global rollback for User:Sakura emad.
- Es gibt eine Art Small-Wiki-Monitoring-Team. Es gibt auch kleine Wikis, die de-facto fast brach liegen und leicht zugespammt werden, gerade, wenn mal ein Admin nicht aktiv ist. Ein bisschen trifft das für fast alle Wikivoyage-Sprach-Versionen zu, außer en, de, it, es vielleicht. Ich war mal aufgrund von Hilferufen temporär Admin auf dem schwedischen, spanischen, ukrainischen und vietnamesischen Wikivoyage, am Ende ist das aufgrund des Regelwerks immer zeitlich begrenzt. Ich hatte auch schon mal überlegt auf dem Meta-Wiki ein Request for Comment zu starten und ein neues Userrecht "Project Admins" vorzuschlagen. So könnte es auch Wikivoyage-Admins geben, die in allen WV-Versionen eingreifen können. Aber irgendwie male ich mir da nicht viel Chancen aus. -- DerFussi 21:40, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich hab mal zur scheinbar bereits begonnenen Abstimmung eine Zwischenüberschrift eingefügt. Ich schlage vor, wir lassen die Abstimmung 1 Monat laufen, das scheint die übliche Gepflogenheit bei den Kollegen zu sein und es dürften gerade jetzt zur Urlaubszeit viele Kollegen auf Reisen sein, da kann ein bisschen mehr Zeit nicht schaden. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 10:48, 20. Jul. 2023 (CEST)
Abstimmung
[Bearbeiten]- Das ist ohne externe Hilfe zu schaffen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:24, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Das schaffen wir auch so, auch wenn ich im Moment etwas wenig Zeit habe. -- Benreis (Diskussion) 10:42, 20. Jul. 2023 (CEST)
- -- DerFussi 06:49, 21. Jul. 2023 (CEST)
- wie gesagt, ohne externe Hilfe geht es auch und meist besser. --RolandUnger (Diskussion) 07:30, 21. Jul. 2023 (CEST)
- --AnhaltER1960 (Diskussion) 08:32, 21. Jul. 2023 (CEST)
- --DocWoKav (Diskussion) 08:48, 21. Jul. 2023 (CEST)
- --Eduard47 (Diskussion) 15:40, 21. Jul. 2023 (CEST)
- -- Mboesch (Diskussion) 07:52, 27. Jul. 2023 (CEST)
Bildgrößen - Standard ändern?
[Bearbeiten]Hallo, das Thema Standard-Bildgrößen ist ja nicht neu und trotzdem sind immer noch die Bilder mit 220px-Breite Standard. Zwangsläufig führt das dazu, dass neue Benutzer immer wieder Bilder mit einer festen Größe (bspw. 300px) in die Artikel einfügen. Wer selbst in seinen Einstellungen diese Größe voreingestellt hat, merkt das nicht einmal. Andere (nicht angemeldete Benutzer) wundern sich immer wieder über die recht kleinen Bildchen in unseren Artikeln. Kleine Monitore, die das kleine Bild mit 220px rechtfertigen würden, sind wohl kaum noch auf dem Markt. In der mobilen Ansicht dürfte ein größeres Bildformat auch keine Rolle spielen. Auf alle Fälle sollten feste Bildgrößen vermieden werden. Eine Anhebung der Standardgröße auf 300px sollte daher m. E. möglich sein. Was meint ihr? --Eduard47 (Diskussion) 18:51, 20. Jul. 2023 (CEST)
- Ich kenne mich nicht so aus. Meinst du die Standardgröße thunb/mini? Bei bestehenden Texten würde eine neue Größe wohl vieles durcheinander bringen. Bei neuen Texten sehe ich kein Problem, die Bilder etwas größer zu machen. DocWoKav (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Da kann nichts durcheinandergebracht werden, besser gesagt, es wird sowieso alles durcheinandergebracht. Da man die Konfiguration des Lesers nicht kennt sollte man den Artikel nicht auf das Aussehen seines eigenen Monitors ausrichten. Bei mir sehen die meisten Artikel schlimm aus, teilweise haben die Bilder Briefmarkengröße. Ein Grund, warum ich Breitenangaben bei Bildern, Scroll Galleries, Mapframes usw. generell entferne wenn ich drüber stolpere. Zum anderen können sich feste Breiten negativ auf die mobile Ansicht auswirken (wo oft auch mal eine Angabe 100% vonnnöten ist, aber keine feste Breite). Und schließlich kann sich ja jeder in seinen Nutzereinstellungen eine persönliche Breite festlegen. Nebenbei bemerkt: generell sollten die Bilder aus meiner Sicht immer im zugehörigen Abschnitt stehen, nicht dort, wo auf dem Desktop gerade rein optisch Platz ist. In der mobilen Version ist immer alles erstmal zugeklappt und man muss viel scrollen. Da hilft es niemandem bei "Gesundheit" das Bild einer Kirche zu platzieren, nur weil es auf dem Desktop dort gerade leer ist. Ich bin mir nur nicht sicher, ob wir im Wiki eine allgemein gültige Standard-Breite überhaupt selbst einstellen können. Selbst ich als Oberflächenadmin habe da gerade nichts gefunden. Könnte sein, dass man das in der Installation angeben muss. Ich würde mich aber davon nicht entfernen. Es wäre aus meiner Sicht ungünstig, wenn in einem einzigen Wiki die Bilder größer sind als in allen anderen Wikipedias, Wikivoyages usw. -- DerFussi 18:12, 23. Jul. 2023 (CEST)
Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Helferlein – der Reparatursommer 2023
[Bearbeiten]In den Wikis gibt es zahlreiche große und kleine Werkzeuge, die nicht zur Kernsoftware gehören, aber die Mitarbeit ungemein erleichtern: Einige kann man sich direkt in die Wikioberfläche laden[1], einige verlinken auf andere Webseiten[2], und dann gibt es auch noch Vorlagen und Bots, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Aber auch diese kleinen und großen Helfer gehen manchmal kaputt. Um einige davon möchte sich das Team Technische Wünsche in diesem Sommer kümmern:
Was muss repariert werden?
Hier könnt ihr notieren, welche der Werkzeuge, die euch wichtig sind, repariert werden müssen. Das Team Technische Wünsche wird sich dann an die Verbesserung einiger dieser Werkzeuge machen. Wenn ihr selbst programmieren könnt, macht auch gerne mit! Wahrscheinlich werden wir nicht alles reparieren können, aber hoffentlich kommen einige Verbesserungen zustande. Wichtig: Es gibt per se keine zu großen oder zu kleinen Probleme, aber es gibt einige Dinge, von denen wir bereits wissen, dass wir sie als Projektteam nicht werden machen können, beispielsweise komplett neue Werkzeuge zu bauen. Mehr dazu auf der Aktionsseite.
Hilfe für ehrenamtliche Programmierer*innen
Habt ihr selbst etwas geschrieben (z.B. ein Script, eine Vorlage, einen Bot, …) und kommt nicht weiter? Habt ihr Lust, mal ein Werkzeug zu programmieren, und braucht noch Tipps? Die hauptamtlichen Programmierer*innen im Team Technische Wünsche bieten im Sommer folgende Formate an:
- eine virtuelle Sprechstunde alle zwei Wochen
- ein Mini-Hackathon abends in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland, zusammen mit dem Team Technische Wünsche (einmalig, sofern Interesse besteht)
Warum denn jetzt Werkzeuge?
Die Technischen Wünsche gibt es seit 2015, und seitdem arbeitet das hauptamtliche Projektteam daran, Mediawiki zu verbessern. Werkzeuge, die über diese Kernsoftware hinausgehen, sind hingegen klassischerweise in Community-Hand. Also warum denn jetzt Werkzeuge? Schon seit Längerem kamen immer mal wieder Anfragen, ob die Technischen Wünsche nicht auch Werkzeuge reparieren könnten. Bislang haben wir das nicht gemacht, weil wir a) ja an den gewählten Themenschwerpunkten arbeiten und weil wir b) auch nicht gut abschätzen konnten, wie groß dieses Thema eigentlich ist und was alles zu beachten wäre, wenn wir als Hauptamtliche uns mit Werkzeugen beschäftigen. Beispielsweise: Wie soll bestimmt werden, an welchen Werkzeugen gearbeitet wird? Was ist neben den reinen Fehlerbehebungen zu beachten? Was kann das Team Technische Wünsche realistischerweise übernehmen, und was müssten andere machen? Diesen Sommer wollen wir dazu nutzen, um erste Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Die Arbeit am Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen“ wird nach dem Sommer wieder aufgenommen.
Statt viel Zeit auf ein ideales Konzept zu verwenden, haben wir uns entschieden, es einfach mal zu versuchen und daraus zu lernen. Wir versprechen uns davon, eine bessere Einschätzung dafür zu bekommen, ob wir künftig im Rahmen der Technischen Wünsche neben der Arbeit an Mediawiki auch Community-Werkzeuge unterstützen können, und wenn ja, wie.
Was ist euch wichtig, wenn es um Hilfe für Werkzeuge geht? Hier geht es zur Diskussionsseite.
Anmerkungen
- ↑ z.B. Helferlein
- ↑ z.B. die so genannten Cloud Tools
Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 11:06, 24. Jul. 2023 (CEST)
Deploying the Phonos in-line audio player to your Wiki
[Bearbeiten]Hallo!
Apologies if this message is not in your language, ⧼Please help translate⧽ to your language.
This wiki will soon be able to use the inline audio player implemented by the Phonos extension. This is part of fulfilling a wishlist proposal of providing audio links that play on click.
With the inline audio player, you can add text-to-speech audio snippets to wiki pages by simply using a tag:
<phonos file="audio file" label="Listen"/>
The above tag will show the text next to a speaker icon, and clicking on it will play the audio instantly without taking you to another page. A common example where you can use this feature is in adding pronunciation to words as illustrated on the English Wiktionary below.
{{audio|en|En-uk-English.oga|Audio (UK)}}
Could become:
<phonos file="En-uk-English.oga" label="Audio (UK)"/>
The inline audio player will be available in your wiki in 2 weeks time; in the meantime, we would like you to read about the features and give us feedback or ask questions about it in this talk page.
Thank you!UOzurumba (WMF), on behalf of the Foundation's Language team
04:26, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Sollen wir das in {{Audio}} einbauen? Ich persönlich hatte schon länger ein Gadget dafür bei mir aktiv, welches augenscheinlich mit diesem neuen Feature ersetzt werden könnte (auch wenn man Gadget ein klein bisschen mehr zu können scheint ). --Nw520 (Diskussion) 11:51, 27. Jul. 2023 (CEST)
- @Nw520: Klar, gerne. -- DerFussi 12:26, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Erledigt. Die Erweiterung unterbindet aber Zeilenumbrüche beim Beschreibungstext, was bei langen Texten suboptimal aussieht. Müsste noch schauen, wie sich das umstellen lässt. --Nw520 (Diskussion) 19:42, 11. Aug. 2023 (CEST)
- @Nw520: Klar, gerne. -- DerFussi 12:26, 29. Jul. 2023 (CEST)
Wikimania 2023
[Bearbeiten]In drei Wochen ist es soweit. Das Programm für die Wikimania steht. Ist eine ganze Menge. Ich denke, vieles wird auch live verfolgbar sein. Wer sich interessiert, kann ja mal reinschauen. Ich selbst bin auch vor Ort und mit je einem Vortrag auf der Wikimania sowie einer Rahmenveranstaltung im Google Hauptquartier am Start. Wenn jemand ein spezielles Anliegen oder eine Frage hat, einfach Bescheid geben. Es sind ja viele Leute da, von allen Communities und auch Programmierer usw. Für Off- und On-Topic-Impressionen werde ich wahrscheinlich Instagram benutzen: @Khmerfreak. -- DerFussi 10:16, 27. Jul. 2023 (CEST)
Empfehlenswerte Reiseführer
[Bearbeiten]Seit 2018 ist keine Nominierung mehr erfolgt. Warum eigentlich? Ich habe jetzt Bamberg vorgeschlagen (auf der dortigen Diskussionsseite). --Keuk (Diskussion) 12:59, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Wir haben das eingestellt. Es ist ja schon ein Krampf jeden Monat drei Artikel des Monats rauszukramen. Dann noch pro Quartal 6 Empfehlungen aus dem Hut zu zaubern war einfach zu viel. Vielleicht machen wir es mal wieder wenn Artikelbestand und Community größer sind. -- DerFussi 15:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Ach so! Aber warum ist die Seite dann immer noch verfügbar (und die Kategorie vorhanden)? --Keuk (Diskussion) 16:16, 28. Jul. 2023 (CEST)
WikiCon 2023: Anmeldung & Call for papers laufen
[Bearbeiten]Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober im oberösterreichischen Linz statt. Vor ein paar Wochen haben wir euch den Austragungsort sowie unser Programmkonzept vorgestellt. Das Warten hat nun ein Ende: die offizielle Anmeldung und der Call for papers laufen – ihr seid herzlich eingeladen, euch aktiv einzubringen. Die WikiCon findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht in Linz dabei sein können.
Sei in Linz oder Online dabei …
Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden.
In unserem Anmeldeformular werden, wie in den vergangenen Jahren, verschiedene Punkte abgefragt, die uns bei der Planung, z. B. von Räumen, von Essensvorlieben u. ä. helfen. Sicher wird es vielleicht bei dem Einen oder Anderen etwas geben, was wir bei der Planung berücksichtigen sollten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten.
Wir brauchen ja nicht zu erwähnen, dass es uns wirklich sehr hilft, wenn du dich zeitnah anmeldest – so könnten wir Essen, Betten und das Rahmenprogramm besser planen und organisieren…und natürlich auch, damit die WikiCon-Anmeldung nicht in eurer Sommer- und Urlaubszeit untergeht.
Wie in den vergangenen Jahren kann auch in diesem Jahr eine finanzielle Unterstützung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten beim jeweiligen Chapter (Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich oder Wikimedia CH) beantragt werden. Du musst keine zusätzliche E-Mail-Anfrage zur Übernahme der Fahrtkosten senden. Wenn du eine Förderung in Anspruch nehmen möchtest, dann benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.
Zudem haben wir in den letzten Wochen die Rahmenbedingungen zur Teilnahme an der WikiCon aktualisiert, an den Veranstaltungsort angepasst und in den FAQ zusammengetragen.
Keine WikiCon ohne Programm …
… daher startete zeitgleich mit der Anmeldung der Call for papers, bei dem ihr eure Programmvorschläge einreichen könnt. Ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag!
Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen.
Wir freuen uns auch auf deine Einreichungen zu kontroversen Themen. Das neue Format Streitgespräch schafft Raum für eine breite Diskussion in konstruktiver Atmosphäre: Für Themen, bei denen unterschiedliche Meinungen, Ansichten oder Positionen zwischen zwei oder mehreren Parteien aufeinander treffen. Anders als in Diskussionsrunden wissen die Parteien bereits im Vorfeld, dass sich ihre Ansichten deutlich voneinander unterscheiden. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Austausch konstruktiv ist, um Meinungsverschiedenheiten und ihre Ursprünge beleuchten zu können. Ziel der Streitgespräche ist zum einen die gemeinsame Lösungsfindung und zum anderen die Stärkung des Verständnisses untereinander. Streitgespräche werden von einer externen Moderation geleitet.
Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.
Geolina und --Wnme (Diskussion) 22:40, 28. Jul. 2023 (CEST) für das Orga-Team
Reisethema des Monats - rausnehmen oder erweitern?
[Bearbeiten]Es wird zunehmend schwieriger noch halbwegs brauchbare Themenartikel zu finden für unsere monatliche Startseite. Es wurde ja schon mehrfach vorgeschlagen, die Themen rauszunehmen aus der Startseite. Sollen wir darüber abstimmen? Alternativ könnte man den Titel erweitern auf "Themen & Nationalparks". Davon gäbe es viele gute Artikel.DocWoKav (Diskussion) 08:43, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Nicht nur die Themen, wir tun uns mit allem schwer aufgrund der zu kleinen Autorenschaft, selbst mit dem richtigen Ziel des Monats ist es ja schon manchmal ein Krampf. Mittlerweile häufen sich sogar schon die Beschwerden, dass de-facto nur noch Griechenland und Umgebung am Start ist - nicht falsch verstehen. Du leistest hier wirklich tolle Arbeit. Ich denke, es gibt mehrere Ansätze, die mir einfallen, die man evtl. auch mischen kann.
- Thema und Abseits der Touristenpfade zusammenlegen und nur eins von beiden küren.
- Alles zusammenlegen und nur noch den Artikel des Monats präsentieren, egal ob Thema, großer oder kleiner Ort.
- Artikel des Monats nur quartalsweise wählen, evtl. immer um einen Monat versetzt.
- Artikel des Monats nur tauschen, wenn sich was gutes findet, ansonsten bleibt der Bestehende stehen. Egal ob ZdM, TdM oder AdT.
- Generell könnte man auch von dem monatlichen Wahlturnus abrücken und ein Jahr oder beliebig weit im voraus Vorschläge machen und zusammen an den Artikeln arbeiten. Warum nicht jetzt schon den Artikel über Krakau für nächstes Jahr vorschlagen (Wikimania 2024)? Dann ist ein Jahr Zeit ihn zu verbessern. Ziel sollte sein, den Druck rauszunehmen. Es ist ein Freizeitprojekt und die Leuten machen das wann sie wollen, nur wenn sie Lust haben und arbeiten an dem Thema auf das sie Lust haben. Ich glaube niemand hat Bock auf den Stress, der jeden Monat von vorne losgeht. Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich bin gerne ehrlich. Allein jeden Monat Artikel anzugucken und darüber zu diskutieren nervt mich und raubt mir meine eh schon sehr limitierte Zeit. Klar, ich muss ja nicht mitmachen. -- DerFussi 11:23, 29. Jul. 2023 (CEST)
- PS: Noch ein Punkt: Generell Wiederwahlen ermöglichen - ohne Bedingungen und Regelwerk. -- DerFussi 11:25, 29. Jul. 2023 (CEST)
- PS2: Mir gefällt für den Anfang die recht radikale Variante am besten: Nur ein Artikel des Monats, für beliebig weit im voraus nominieren um diskutieren und verbessern zu können und Wiederwahlen ermöglichen. Bei Bedarf können wir ja wieder auf zwei Artikel des Monats aufstocken. Immer ohne Trennung von Reiseziel oder Thema. Das nimmt uns maximal den Druck -- DerFussi 11:35, 29. Jul. 2023 (CEST)
- PS3: Wir wissen zum Beispiel jetzt schon, wann die nächsten Olympiaden sind usw. Besser sich jetzt schon zu kümmern, als dass die Artikel dann einen Monat vorher durchfallen (siehe Athen). -- DerFussi 11:55, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Ich kann und möchte mich gern @DerFussi:s Radikal-Vorschlag (siehe PS2) in vollem Umfang anschließen: Nur 1 Artikel des Monats, langfristige Vorschläge in einer Tabelle o. ä. listen, Wiederwahl zulassen. Zusätzlich sollte die Teilnahme an der Abstimmung intensiviert werden (z. B. Wahlaufruf auf der Hauptseite), insbesondere sollten die Admins sich aktiver beteiligen, meint --Eduard47 (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Mein Favorit wäre: → Thema und Abseits der Touristenpfade zusammenlegen und nur eins von beiden küren. Die AdT machen bei den Abstimmungen eigentlich nie Probleme, wir haben auch genügend Vorschläge. Die Themen machen ja auch nur Probleme, weil wir nicht genug davon haben.
- Bei den AdM’s sehe ich das Problem, dass es kaum Vorschläge in unserer Liste „Übersicht möglicher Kandidaten“ gibt. Jeder, der eine Region kennt und bearbeitet hat, sollte eigentlich wissen, welche Artikel so gut sind, dass sie als AdM in Frage kommen. Tragt sie doch einfach in unsere Liste ein, so dass jeder der Lust hat, sich die Vorschläge anschauen und verbessern kann.
- In den vergangenen Monaten sind einige an sich gute Artikel in der Abstimmung an Restaurants, Hotels, Nachtleben gescheitert. Ich persönlich finde diese Punkte nicht so wichtig, wie gut ausgebaute Sehenswürdigkeiten von interessanten Reisezielen. Ist aber Ansichtssache.--DocWoKav (Diskussion) 13:44, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Sicherlich kann man auch über diese Regel reden. Momentan verlangen wir ein „einigermaßen vollständig“. Auch die Vorgabe kann man weicher formulieren, wenn man auf der Hauptseite eigentlich nur Empfehlungen für ein Reiseziel an sich aussprechen will, oder halt härter, wenn ein Artikel des Monats auch unseren Qualitätsanspruch reflektieren soll. Ich bin ja bekanntermaßen für letzteres. Das mag sicher auch an meiner Nutzung liegen. Ich benutze halt Wikivoyage nicht für die Sehenswürdigkeiten, das ist die am leichtesten zu beschaffende Info zu einem Reiseziel. Meistens liegen diese Infos auch an jedem Hoteltresen rum inkl. kostenloser Stadtpläne und den ganzen Kram, da mache ich nicht extra den Rechner an. Mir ist der ganze Rest wichtiger (Anreisedetails und gute Empfehlungen zum schlafen, essen und trinken und Praktisches). Wenn sowas fehlt, ist der ganze Artikel weder gut noch irgendwie brauchbar - zumindest für mich. Aber das hast du ja auch treffend bemerkt, dass es da ganz unterschiedliche Prioritäten gibt. Was wir natürlich nur erahnen können aber nicht vergessen sollten, ist die Meinung unserer Nutzer/Leser, wenn die einen angepriesenen Artikel der Hauptseite anklicken. Reichen denen ein paar Tempel oder kommen die nie wieder, wenn ganze Abschnitte leer sind oder Substanz fehlt? Wir wollen ja auch, dass andere uns empfehlen, oder noch besser, mitmachen und wir nicht bis in alle Ewigkeit im eigenen Saft schmoren. Klar ist es nur Spekulation, aber wir sollten die Betrachtung nicht außer acht lassen, dass wir das hier nicht für uns machen. -- DerFussi 20:24, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Hoi zäme, ich denke auch, dass wir mit den Monatszielen uns ziemlichen Stress aufladen, und es manchmal etwas Mittelmeerlastig werden kann, da das meine bevorzugte Reiseregion ist ;-) Als Idee möchte ich noch etwas wie die früheren Quartalsthemen in den Ring werfen, beispielsweise vier Winter-, Frühjahrs-, Sommer- und Herbstziele, in einem Quadrat angeordnet - viele haben ja gern einladende bunte Bilder zum Anklicken. Damit könnten wir meinem Hauptkritikpunkt entgegnen, meine Ferien muss ich frühzeitig eingeben und die Reisen planen, dann ist ein noch so interessantes Monatsziel in der Regel immer zu spät. Mit einem Jahreszeiten - Quadrat könnte man für die Herbstferienplanung die Herbstziele frühzeitig durchgehen, auch wenn man den Flug bereits im April bucht und dann anfängt, die Sprachkenntnisse aufzufrischen. Ähnlich ist es mit den Wanderzielen, die Tourenplanung, Beschaffung der Karten und Aufarbeitung der Tracks mache ich in der Regel frühzeitig, ich brauche Zeit, mir Tourenführer und Kartenmaterial zu beschaffen.
- Sicherlich kann man auch über diese Regel reden. Momentan verlangen wir ein „einigermaßen vollständig“. Auch die Vorgabe kann man weicher formulieren, wenn man auf der Hauptseite eigentlich nur Empfehlungen für ein Reiseziel an sich aussprechen will, oder halt härter, wenn ein Artikel des Monats auch unseren Qualitätsanspruch reflektieren soll. Ich bin ja bekanntermaßen für letzteres. Das mag sicher auch an meiner Nutzung liegen. Ich benutze halt Wikivoyage nicht für die Sehenswürdigkeiten, das ist die am leichtesten zu beschaffende Info zu einem Reiseziel. Meistens liegen diese Infos auch an jedem Hoteltresen rum inkl. kostenloser Stadtpläne und den ganzen Kram, da mache ich nicht extra den Rechner an. Mir ist der ganze Rest wichtiger (Anreisedetails und gute Empfehlungen zum schlafen, essen und trinken und Praktisches). Wenn sowas fehlt, ist der ganze Artikel weder gut noch irgendwie brauchbar - zumindest für mich. Aber das hast du ja auch treffend bemerkt, dass es da ganz unterschiedliche Prioritäten gibt. Was wir natürlich nur erahnen können aber nicht vergessen sollten, ist die Meinung unserer Nutzer/Leser, wenn die einen angepriesenen Artikel der Hauptseite anklicken. Reichen denen ein paar Tempel oder kommen die nie wieder, wenn ganze Abschnitte leer sind oder Substanz fehlt? Wir wollen ja auch, dass andere uns empfehlen, oder noch besser, mitmachen und wir nicht bis in alle Ewigkeit im eigenen Saft schmoren. Klar ist es nur Spekulation, aber wir sollten die Betrachtung nicht außer acht lassen, dass wir das hier nicht für uns machen. -- DerFussi 20:24, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Ich kann und möchte mich gern @DerFussi:s Radikal-Vorschlag (siehe PS2) in vollem Umfang anschließen: Nur 1 Artikel des Monats, langfristige Vorschläge in einer Tabelle o. ä. listen, Wiederwahl zulassen. Zusätzlich sollte die Teilnahme an der Abstimmung intensiviert werden (z. B. Wahlaufruf auf der Hauptseite), insbesondere sollten die Admins sich aktiver beteiligen, meint --Eduard47 (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2023 (CEST)
Einfach mal so als Idee, wahrscheinlich wäre es zu schaffen, dass die Abstände zwischen den Bildern verschwinden und man direkt per Klick auf die entsprechende Seite kommt, die Themen für die einzelnen Quartale könnte man dann alle drei Monate rotieren, oder sogar aus einem Pool an Winter-, Frühjahrszielen, etc. automatisch bei jedem Laden der Startseite automatisch eine neue Zusammenstellung einblenden lassen, wenn das programmierbar ist (nicht mein Ding),
Only my five cents, lieber Gruss Martin - Mboesch (Diskussion) 20:02, 5. Aug. 2023 (CEST)
Maestro-Karte
[Bearbeiten]Maestro-Karten gibt’s nicht mehr, sie werden aber in etlichen Artikel erwähnt. Irgendeine Möglichkeit das pauschal zu löschen? --Qualitätssicherung (Diskussion) 23:50, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Ist noch ein bisschen früh. Maestro-Karten durften noch bis Juli 2023 rausgegeben werden und bleiben noch bis zum Ende ihrer Gültigkeit (also bis spätestens 2027) gültig. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 00:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe von der Postbank vor drei Wochen eine neue Karte mit Maestro-Logo drauf bekommen. Trockennasenaffe (Diskussion) 12:12, 12. Sep. 2023 (CEST)
Pseudo-Überschriften
[Bearbeiten]In einigen Reiseführern werden Zwischenüberschriften (ab inkl. 3. Ebene) entweder mit 1. '''TEXT'''⟨2 Leerzeilen⟩
, 2. '''TEXT'''<br/>
oder 3. ;TEXT
simuliert. Die klassische Variante wäre 4. === TEXT ===
.
Die Varianten 1 und 2 sind eigentlich fettgeschriebener Text in einer eigenen Zeile, einmal als eigener Absatz, das andere mal mit Zeilenumbruch hinter TEXT
, Variante 3 ist eigentlich eine Definitionsliste ohne Beschreibungstext. Variante 4 ist eine vollwertige Überschrift. Neben dem erzeugten Quelltext (und somit der Maschinenlesbarkeit), ist ein Hauptunterschied, dass bei Varianten 1–3 die Abschnitte nicht im Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden. Zudem wird kein Abschnitt bearbeiten-Link eingefügt, was mit der aktuellen Konfiguration des Wikis (d.h. CSS) bei Variante 4 passiert.
Es wäre schön, wenn wir uns auf eine Variante einigen könnten und diese, falls nötig, auch in Hilfe:Überschriften erwähnen. Nw520 (Diskussion) 12:43, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Aus meiner Sicht eindeutig Version 4:
=== TEXT ===
- aus zwei Gründen: Es erzeugt das korrekte HTML-Tag (Maschinenlesbarkeit, Wichtig für die Barrierefreiheit, Vorlesesoftware). Zum anderen sollen Überschriften im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Dafür ist ein Inhaltsverzeichnis da. Ist nur fett gewollt, sollte man auch das passende Markup benutzen. Dann sollten danach aber auch keine Leerzeilen folgen, weil dann wäre es ein Überschrift. -- DerFussi 09:52, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Ich muss @DerFussi: Recht geben. Die Variante 4
=== TEXT ===
ist eindeutig zu bevorzugen. Nur so erhalte ich sowohl im Quelltext wie auch im Artikel eine saubere und übersichtliche Struktur. Der eigentliche Sinn der Gliederung bleibt erhalten. Insbesondere die Variante 3;TEXT
sollte man grundsätzlich im Sinne einer sauberen Gliederung verbannen. Gerade in den vergangenen Tagen hatte ich diesbezüglich eine Diskussion auf Artikel Litauen, ggf. nachzulesen in dessen Versionsgeschichte. Im Abschnitt Mit der Bahn gab es seit längerer Zeit eine Liste nach Variante 1'''TEXT'''⟨ohne Leerzeilen⟩
. Ein neuer Kollege hat dann im Abschnitt Auf der Straße sinngemäß eine vergleichbare Liste angelegt, allerdings diese nach Variante 3;TEXT
formatiert. Ich habe daraufhin dieses geändert und ebenso wie im Abschnitt "Bahn" formatiert, was von dem neuen Kollegen postwendend mit unklarer Begründung (siehe Versionsgeschichte 13:58, 15. Aug. 2023 ) wieder auf seine Version zurück geändert wurde (ist aktuell noch so zu lesen). Das sieht nicht sonderlich harmonisch aus. Genaugenommen hätte in beiden Abschnitten die Variante 4 angewendet werden können, obwohl ich dieses mehr als Liste verstehe denn als neue (Unter–)Abschnitte. --Eduard47 (Diskussion) 10:37, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Ich muss @DerFussi: Recht geben. Die Variante 4
- Noch ein Punkt: Nicht zuletzt sind die echten Überschriften im Wiki-Markup besser erkennbar, das Syntaxhighlight markiert sie und auch der Visual Editor erzeugt sie und unterstützt den anderen Code nicht.
- Ich denke mein Vorredner spicht über Benutzer @Qualitätssicherung:. Habe ihn hiermit mal mit angepingt. Ein Rücksetzen von Änderungen sehe ich kritisch, da die Überschriften Level 4 bis 6 valides Markup und HTML sind. Hoffen wir, das kein Stress wegen persönlicher Vorlieben an einzelnen Artikeln ausbricht. -- DerFussi 05:32, 19. Aug. 2023 (CEST)
- @Nw520:, @DerFussi:: Die Frage, ob wir das in die Hilfe:Überschriften aufnehmen sollten, kann man doch aufgrund des seit langer Zeit gültigen Inhalts des Hilfeartikels doch nur dahingehend beantworten, dass andere als dort aufgeführte Formatierungen von Überschriften nicht erwünscht sind. Auch in der Hilfe:Listen sollte man die Variante „Definitionsliste“ nur als Ausnahme zulassen bzw. auf deren eigentlichen Zweck stärker hinweisen, meint --Eduard47 (Diskussion) 14:17, 19. Aug. 2023 (CEST)
- PS: Wenn die Bearbeiten-Links ab Level 3 stören, könnte man bestimmt auch ein weiteres Gadget basteln, welche die unterdrückt. Das kann sich dann jeder bei Bedarf aktivieren. Übrigens sind auch viele Anwendungen, Gadgets, mobile Version usw. von einer korrekten Nutzung von Überschriftentags abhängig. -- DerFussi 03:40, 20. Aug. 2023 (CEST)
- Habe die Definitionslisten nun in Hilfe:Überschriften#Formatierung als ungeeignet erwähnt. --Nw520 (Diskussion) 20:46, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Trotz dieser schon nahezu 3 Monate alten Diskussion und der Ergänzung der Hilfeseite werden diese Pseudo-Überschriften fleißig weiterhin genutzt. Mir scheint, dass Qualitätssicherung glaubt, dass seine Meinungsäußerung auf seiner Benutzerseite das rechtfertigt. Das gleiche gilt übrigens auch für die Verwendung von bei WV nicht üblichen und somit unbekannten geschützten Leerstellen. Seine ansonsten recht ordentliche Artikelarbeit wird dadurch unnötigt geschmälert. Es wäre schön, wenn er eine unnötige Nacharbeit durch andere überflüssig machen würde. Ich danke ihm dafür schon jetzt im Voraus.--Eduard47 (Diskussion) 12:46, 8. Nov. 2023 (CET)
Vorlage:Rail-interchange
[Bearbeiten]Eigentlich wollte ich die Vorlage:Rail-interchange in einigen Artikeln verwenden. Leider klappt das - nur bei mir? - nicht. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite brachte noch keine Klärung. Ein erneuter Versuch im Artikel Freising mit {{Rint|munich|S1}}
endete mit einem Rotlink. Was mache ich falsch? Gibt es irgendwo ein verständliche Anleitung? --Eduard47 (Diskussion) 16:08, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Hoppla, der Ping auf der Diskussionsseite ging an mir vorbei. Die Rint-Vorlage greift im Hintergrund auf viele Vorlagen für die einzelnen Regionen zurück, die damals augenscheinlich nicht mitimportiert wurden. Fehlt eine solche Vorlagen-„Abhängigkeit“, dann kommt es zu dem Rotlink-Link. Ich behebe das in Kürze für Nürnberg. --Nw520 (Diskussion) 16:24, 21. Aug. 2023 (CEST)
{{Rint|munich|S1}}
sollte eigentlich funktionieren. Da kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Nw520 (Diskussion) 16:32, 21. Aug. 2023 (CEST)- Danke @Nw520:, beide funktionieren nun. Trotzdem noch eine Frage: Die in der Vorlage in Spalte "Beschreibung" genannten
- "Vorgeschlagenen Werte" sind leider in Englisch und nicht alphabetisch sortierbar. Lässt sich da was dran ändern? Eduard47 (Diskussion) 16:37, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Man könnte die möglichen Werte in einer separaten sortierbaren Tabelle noch einmal auflisten. Wäre das was? --Nw520 (Diskussion) 22:35, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Das wäre doch schon mal was. Zusätzliche Frage: Wie kann bei Bedarf die Liste erweitert werden? Eduard47 (Diskussion) 23:02, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Habe jetzt die Übersichtsseiten aus dem englischen Wikivoyage importiert. Nw520 (Diskussion) 14:56, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Das wäre doch schon mal was. Zusätzliche Frage: Wie kann bei Bedarf die Liste erweitert werden? Eduard47 (Diskussion) 23:02, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Man könnte die möglichen Werte in einer separaten sortierbaren Tabelle noch einmal auflisten. Wäre das was? --Nw520 (Diskussion) 22:35, 22. Aug. 2023 (CEST)
Text oder Bild?
[Bearbeiten]Die englischsprachige Wikivoyage verwendet für Symbole eine Text-basierte Annäherung, während die Wikipedia die Bilder der Liniensymbole einbindet. Was wollen wir übernehmen? Vgl. Berlin in Wikivoyage (Text) und Wikipedia (Symbole). Text benötigt weniger Bandbreite, Bilder sind akkurater. --Nw520 (Diskussion) 15:00, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Obwohl mir WV näher ist als WP muss ich mich hier für die WP-Darstellung entscheiden, für den Leser ist die einfach klarer und deutlicher. --Eduard47 (Diskussion) 18:46, 26. Aug. 2023 (CEST)
- Für die Textvariante spricht, dass sie leichter erfasst/vorgelesen werden kann. --RolandUnger (Diskussion) 06:21, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Gibt es dafür nicht zusätzliche Attribute in den Tags, die dann vorgelesen werden? Bilder bedeuten wahrscheinlich mehr Pflegeaufwand in den Vorlagen usw. Textbasiert und damit CSS, bedeutet einfachere Anpassungen an Skins. Was das ganze Thema angeht angeht, bin ich ein Fann von embedded SVG direkt im HTML. Das kann man mit CSS beeinflussen, bis hin zu Pseudoklassen, Mediaqueries usw. Ich würde für Symbole, Klimagrafiken usw. immer SVG im Quelltext favoritisieren. Das ist auch responsiv und anpassbar. -- DerFussi 04:24, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Dafür ist das
alt
-Attribut da (soweit nicht explizit angegeben, ident mit dercaption
), das auch angezeigt wird, wenn ein Bild noch lädt bzw. nicht geladen werden. Beim Kopieren und Einfügen wird auch dieseralt
-Text statt des Bildes eingefügt. --Nw520 (Diskussion) 13:21, 30. Aug. 2023 (CEST) - Betreffend Embedded SVG: Kann man das SVG-Markup von Commons transkludieren, oder muss es in eine Vorlage kopiert werden? -Nw520 (Diskussion) 19:43, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Eine klare Präferenz kann ich nicht wirklich ablesen.
Soweit ich mich nicht irre, war unser Rint ursprünglich Symbol-basiert, nach suboptimalen Versionsimports von mir aus dem falschen Quellwiki ist unser Rint derzeit Text-basiert. --Nw520 (Diskussion) 01:51, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Eine klare Präferenz kann ich nicht wirklich ablesen.
- Dafür ist das
- Gibt es dafür nicht zusätzliche Attribute in den Tags, die dann vorgelesen werden? Bilder bedeuten wahrscheinlich mehr Pflegeaufwand in den Vorlagen usw. Textbasiert und damit CSS, bedeutet einfachere Anpassungen an Skins. Was das ganze Thema angeht angeht, bin ich ein Fann von embedded SVG direkt im HTML. Das kann man mit CSS beeinflussen, bis hin zu Pseudoklassen, Mediaqueries usw. Ich würde für Symbole, Klimagrafiken usw. immer SVG im Quelltext favoritisieren. Das ist auch responsiv und anpassbar. -- DerFussi 04:24, 30. Aug. 2023 (CEST)
- Für die Textvariante spricht, dass sie leichter erfasst/vorgelesen werden kann. --RolandUnger (Diskussion) 06:21, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Sicherlich erstmal ok. Zum SVG: Ich denke, das muss hier in eine Vorlage. Vielleicht können wir uns dort rantasten. Verschiedene SVGs könnte man evtl. in Subvorlagen packen, wenn nötig, denen man nur die Nummer übergibt. Müsste man sich anschauen, wie komplex es wird. Ein Viereck mit runden Ecken ist am Ende ja nur ein SVG-Element dazu kommt ein Textelement. Farbangaben, Skalierung, Ausrichtung würde man in CSS packen. Ich kann ja auch mal nach dem Urlaub bissel herumspielen. Ist sicher ein guter Einstieg, bevor ich mich an den Klimadiagrammen versuche. -- DerFussi 04:28, 8. Sep. 2023 (CEST)
Überprüfe die Charter für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex
[Bearbeiten]Hallo allerseits,
ich freue mich, über die nächsten Schritte in der Arbeit am universellen Verhaltenskodex informieren zu können! Der Entwurf der Charter für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) steht jetzt zur Überprüfung bereit.
Die Durchsetzungsleitlinien erfordern ein Aufbaukomitee, das eine Charter entwirft, in der Abläufe und Details für ein globales Komitee namens Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) enthalten sind. Im Lauf der vergangenen Monate hat das U4C-Aufbaukomitee als Gruppe zusammengearbeitet, um die U4C-Charter zu besprechen und zu entwerfen. Das U4C-Aufbaukomitee freut sich über Feedback zum Entwurf der Charter bis zum 22. September 2023. Nach diesem Datum wird das U4C-Aufbaukomitee die Charter nach Bedarf überarbeiten und im Anschluss wird eine Community-Abstimmung gestartet.
Beteilige dich an der Diskussion bei den Sprechstunden oder im Meta-Wiki.
Beste Grüße
RamzyM (WMF), on behalf of the U4C Building Committee, 17:35, 28. Aug. 2023 (CEST)
Sinnloser Löschantrag
[Bearbeiten]Vor einer Woche wurde ein Löschantrag gestellt, die Kategorie:Tartu zu löschen. Die Löschung ist aber nicht möglich, weil die Kategorie zwei Abbildungen enthält, die zu Tartu gehören.
Dass diese Abbildungen hier und nicht auch Commons verfügbar sind, hat einen einfachen Grund: In Estland gibt es keine Panoramafreiheit. Wenn man die Abbildungen auf Commons überträgt, werden sie dort gelöscht. D. h., die Bilder müssen hier bleiben und die zugehörige Kategorie kann nicht gelöscht werden. Kurz: Die Kategorie wird nicht gelöscht, egal welches Votum sich ergibt.
Ich bitte alle Autoren, keine Löschanträge zu stellen, die gar nicht umgesetzt werden können. RolandUnger (Diskussion) 06:49, 29. Aug. 2023 (CEST)
- Sorry, derartig feine technische Punkte waren mir nicht bekannt. „keine Löschanträge zu stellen, die gar nicht umgesetzt werden können“ kann man ja dann entsprechend markieren. Ich hingegen streue jetzt sofort Asche auf mein Haupt. Der Antragsteller. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:14, 9. Sep. 2023 (CEST)
New York überarbeiten
[Bearbeiten]Das wichtigste Touristenziel Amerikas mit allen Unterseiten ist auf Stand 2011-3. Wer weiß was und räumt da auf? Denn Stilfehler, wie gefragt, kann nicht mehr. --Qualitätssicherung (Diskussion) 18:14, 9. Sep. 2023 (CEST)
- Its a wiki. Niemand hindert Dich ... Ansonsten: Baustellen über Baustellen. Dafür haben wir eine ziemlich vollständige georeferenzierte Listung aller Apotheken in Deutschland, mit schmalen Leerzeichen. Ist ja auch mal was. --AnhaltER1960 (Diskussion) 09:55, 10. Sep. 2023 (CEST)
- was sinnvollerweise jemand kompetentes machen sollte. --Qualitätssicherung (Diskussion) 08:58, 20. Sep. 2023 (CEST)
Eurolines
[Bearbeiten]Ich habe zwar Eurolines zur Weiterleitung gemacht und knapp 100 Artikel abgeändert. In etwa 90 Artikel kommt Eurolines aber noch vor. Ich komme in der nächsten Zeit nicht dazu, mich darum zu kümmern. RolandUnger (Diskussion) 08:36, 10. Sep. 2023 (CEST)
- Davon geht das Wiki nicht unter. Dazu gibt es Weiterleitungen schließlich. Ich denke, das reicht auch, wenn mal andere Autoren drüber stolpern und es mal mit fixen, sei es erst in 5 Jahren. -- DerFussi 00:14, 12. Sep. 2023 (CEST)
Drohnen
[Bearbeiten]Immer häufiger sieht man Touristen/Hobbyphotographen mal ne Drohne steigen lassen, um neue Perspektiven zu erschliessen. Wo sollten (sollten überhaupt?) entsprechende Informationen zum Einsatz von Drohnen hin ? Da die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz von Drohnen, Lizenzen pp., auch Panoramafreiheit Ländersache sein dürften, sehe ich den Länderartikel, Praktische Hinweise (oder Regeln und Respekt) den passenden Ort, da würde ich jedenfalls suchen. Meinungen ? Gruss, --AnhaltER1960 (Diskussion) 20:17, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Regeln und Respekt. Fotografierverbote und sowas in Länderartikeln schreiben wir, glaube ich, auch dort rein. -- DerFussi 00:08, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Ich würde damit sparsam umgehen, da sich die Bestimmungen sehr oft ändern. Ralf Roletschek (Diskussion) 15:29, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe vor einigen Monaten einige Absätze eingebaut. Dann meist in Praktische Hinweise. „Regeln und Respekt“ ist ja selten. --Qualitätssicherung (Diskussion) 11:21, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ich würde damit sparsam umgehen, da sich die Bestimmungen sehr oft ändern. Ralf Roletschek (Diskussion) 15:29, 13. Sep. 2023 (CEST)
Mapframe: Wohin damit? Electric Boogaloo
[Bearbeiten]Siehe auch: Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-12-31#Mapframe: Wohin damit? und Wikivoyage Diskussion:Vorgaben für Artikel#Dynamische Karten - Wohin?
Vor (mehr oder weniger) kurzem wurde eine Vorlageneinbindung von {{Mapframe}} in die ArtikelvorgabenArtikel-Skelette (Stadt, Großstadt, Kleinstadt) bei Hintergrund aufgenommen. Bisher wurde sich noch nicht auf einen Abschnitt für Mapframes geeinigt (siehe verlinkte Diskussion), insofern: Gibt es Zustimmung, dass die Vorgaben so angepasst werden? Noch besser wäre natürlich, wenn wir uns darauf festlegen könnten, wohin Mapframes gehören.
(Notiz: Hilfe:Dynamische Karten mit Mapframe#Mehrere Karten in einem Artikel suggeriert momentan eine Platzierung in Anreise) --Nw520 (Diskussion) 22:50, 12. Sep. 2023 (CEST); Nw520 (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ich könnte damit leben. Stimmt, wir konnten uns nie so richtig einigen, tendierten mehrheitlich aber zum Artikelanfang, wobei mir Anreise besser gefällt als Hintergrund. Hat auch oft keine Bilder, bzw. Bilder sind hier am wenigsten relevant (ob man in einem Reiseführer nun unbedingt ein Bild vom Flughafen einstellen muss – am Ende will man ja doch nur raus aus dem Ding). Im Hinblick auf die mobile Version, in der ja erstmal alles eingeklappt ist, ist Anreise auch besser, ist es doch der erste Abschnitt, in dem auch Marker auftauchen. Wenn wir Mapframe in die Vorlagen (es sind nicht die Vorgaben ) aufnehmen, würde ich noch die im Regelfall optionalen Parameter entfernen (height=|width=|align=|name), weil Standard ist immer besser und ich würde die gewünschten Parameter mit Platzhaltern versehen
lat=<geografische Breite, dezimal>
. Nicht jeder Neuling weiß vielleicht, was sich hinter "Latitude" verbirgt und dass wir gern dezimale Angaben hätten. PS: In der Städtevorgabe hatte ich mal versucht, den derzeitigen Stand zu beschreiben -- DerFussi 06:17, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Es freut mich, dass mein schon vor langer Zeit geäußerter Vorschlag (siehe o. g. Diskussionen) nun in die Praxis umgesetzt zu werden scheint. Mir wäre „Hintergrund“ aus folgendem Grund lieber als „Anreise“: Mapframe steht dann immer unmittelbar unter der QB und somit immer an gleicher Stelle, es mogelt sich kein Bild (aus „Hintergrund“) dazwischen (bei mehreren Bildern würde sich evtl. sogar der Mapframe weiter nach unten in andere Abschnitte verschieben). Parallel sollte m. E. zusätzlich in die Vorlagen (Skelette) der Hinweis in den ersten Abschnitt (Einleitung) aufgenommen werden, dass in diesen Abschnitt keine Bilder gehören, denn die würden den Mapframe wieder nach unten rutschen lassen. Auch sollte die Standardgröße für den Mapframe auf 300px (gleiche Breite wie QB) reduziert werden. Individuelle Änderung ist dann ja immer noch möglich, meint --Eduard47 (Diskussion) 13:07, 13. Sep. 2023 (CEST)
- -Ergänzender Vorschlag: Nachdem das Design der WV-Seite ja nun das Inhaltsverzeichnis an den linken Seitenrand gerückt hat, ist doch auch die Unterbringung des Mapframes in der Einleitung unmittelbar unter die QB möglich ohne dass es zu Konflikten mit dem Inhaltsverzeichnis kommt, oder irre ich mich hier? Wenn möglich: Was hindert uns daran, diesen Schritt gleich mit zu gehen? --Eduard47 (Diskussion) 13:25, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Zumindest im Standardskin liegt es jetzt dort, bei mir nicht. Bin mir aber auch nicht darüber im Klaren, wieviel Rücksicht wir auf Leute wie mich nehmen sollten, die mit Timeless arbeiten. Das Verschieben der Bilder hat man auch nur auf dem Desktop. Auf Mobilgeräten ist das nicht so. Ich versuche immer das Aussehen auf meinem Bildschirm nicht allzu sehr in die Betrachtung einfließen zu lassen. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit. Die Karte mit einer eigenen Überschrift zu versehen und anden Anfag zu setzen. Dann finden auch Unkundige die Karte immer auf ihrem Mobiltelefon und wissen, wo sie aufklappen müssen. -- DerFussi 14:50, 13. Sep. 2023 (CEST)
- > (es sind nicht die Vorgaben )
Da ich mir unsicher bei der Terminologie war, hatte ich vor Veröffentlichen des Themas nachgeschaut: Kategorie:Vorlagen:Vorgaben bezeichnet in ihr einsortierte Seiten als Vorgaben. Daher behaupte ich mal, dass das nicht ganz mein Fehler ist . - Fände es auch gut, wenn man normalerweise nicht gebrauchte Parameter rausnimmt: I.d.R. sollten die ja sogar leer bleiben. --Nw520 (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2023 (CEST)
- > (es sind nicht die Vorgaben )
- Da halte ich die Kategorie für falsch bezeichnet. Der Ansatz war immer, das Regelwerk als Vorgabe zu bezeichnen. Die hier angesprochenen Seiten sind ja die Vorlagen, mit denen neue Artikel gestartet werden. Ich werde das mal glattziehen. Die optionalen Parameter würde ich mal rausnehmen. Da scheinen wir uns soweit einig zu sein. Zur Vorlage generell. Wie gesagt, mich stört es nicht. Aufgrund des Regelwerks, kann ja jeder Autor die Artikel anpassen. Und momentan haben wir eh' einen Zoo, insofern änderen wir nichts am Ist-Zustand. Wäre aber wirklich schön, wenn wir uns einigen könnten - wäre für die Mobilnutzer schon schön. -- DerFussi 10:44, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe dieMapframvorlage dringelassen, aber die optionalen Parameter entfernt und Kommentare zu den Parametern und die Position hinterlassen. -- DerFussi 13:01, 19. Sep. 2023 (CEST)
„Mea culpa“: Sinn meines (dringend nötigen, da inzwischen Standard gewordenen) Einbaus von mapframes in besagte Vorlagen war, daß ich mir als Leser von Anfang an einen Überblick über den Ort wünsche (dies also höher oben als bei „Mobilität“ sein sollte; gerade für Hnandy-Nutzer ist das offensichtlich). Das gilt auch für Daten zu Touristeninfo(zentren). Um solche schnell zu finden, sollten die nicht in versteckt „Praktischen Hinweisen“ am Ende, sondern in Abreise oder Hintergrund schnell griffbereit sein (im Quickbar sind ja nur Tel. + Link, falls ermittelt.) --Qualitätssicherung (Diskussion) 21:03, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Gerade für Handynutzer wurde das Problem leider auch damit eben nicht gelöst - solange wir uns nicht einig sind, in welchen Abschnitt die Karte gehört. (Unkundige) Mobilnutzer müssen nach wie vor alle Abschnitte ausprobieren - wenn sie überhaupt auf die Idee kommen, dass eine Karte vorhanden sein könnte. Alle unsere bisherigen Lösungen setzen voraus, dass ein mobiler Nutzer Wikivoyage kennt und weiß wo die Karte ist. Und ich muss das Statement meines Vorredners einschränken - es wissen nur die Autoren und kundigen Leser, die WV kennen - nicht die Leser, die WV evtl. zufällig erreichen und gelegentlich nutzen, wo etwas steht. PS: Touri-Info finde ich in „Praktischen Hinweisen“ durchaus richtig aufgehoben. Das gehört nicht nach oben. Wenn unsere Artikel vollständig sind, braucht man keine Touri-Info. Wenn man selbige für irgendwas trotzdem benötigt, reicht es dort unten. Aber bitte nicht mit einer Touriinfo starten, da reicht der Link in der Quickbar. PS: gerade in Südostasien gibt es an jeder Ecke eine "Touri-Info" und alle sind nicht das, was wir drunter verstehen. -- DerFussi 22:26, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Logische Folgerung: Abschnitt Einleitung direkt unter die QB! Ich bin dabei. Eduard47 (Diskussion) 23:06, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Einen Absatz tiefer (Hintergrund oder Anreise), damit der Leser vorneweg zumindest weiß worunm’s geht --Qualitätssicherung (Diskussion) 11:19, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Logische Folgerung: Abschnitt Einleitung direkt unter die QB! Ich bin dabei. Eduard47 (Diskussion) 23:06, 19. Sep. 2023 (CEST)
Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein
[Bearbeiten]In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Der gesamte Datenverkehr wird am 20. September 2023 umgeleitet. Der Test wird um 14:00 UTC beginnen.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am 20. September 2023 wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert.
- GitLab wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein.
Trizek_(WMF) (talk) 11:23, 15. Sep. 2023 (CEST)
Verwendung von {{Sitelinks}}, speziell in der Einleitung
[Bearbeiten]Mittlerweile wird ja auch die Vorlage {{Sitelinks}} öfter eingesetzt. Speziell im Einleitungssatz. Ich würde dazu nur mal meine persönlichen Gedanken äußern und Meinungen einholen.
Im Einleitungssatz halte ich die Vorlage für ungeeignet. Ich fand es am Anfang zwar irgendwie hübsch, habe meine Meinung dazu nach einiger Überlegung aber geändert.
- Die Informationen sind redundant und im Artikel bereits vorhanden. Links zu Schwesterprojekten und Sprachversionen stehen an der wiki-gewohnten Stelle (je nach benutzen Skin). Der Link zu einer offiziellen Webseite steht am Artikelende.
- Der Link ist oft ein externer Link. Externe Links implizieren weiterführende, detaillierte Informationen. Ich halte es für unglücklich den Leser in einem Artikel beim ersten Wort gleich auf eine externe Seite weiterzuführen. Im schlimmsten Fall ist sein Aufenthalt auf Wikivoyage damit beendet. Externe Links wie die offizielle Homepage zum Reiseziel gehören ans Ende eines Artikels. Nicht umsonst gibt es dafür einen eigenen Abschnitt – und den erst am Artikelende.
Ist die Verwendung im Einleitungssatz von der Community generell gewünscht, sollte es in die Vorgaben und Vorlagen aufgenommen werden. Dann wird es bei der Anlage eines Artikels gleich mitgemacht. Nachpflege ist immer unnötiger Mehraufwand.
Die Sitelinks-Vorlage sollten aus meiner Sicht eher sparsam eingesetzt werden. Im Fließtext, wenn man (z. B. im Hintergrund) auf geschichtliche Ereignisse, Orte und Personen verweist, reicht im Regelfall ein Interwikilink in die Wikipedia. Sicher ist die Sitelink-Vorlage etwas flexibler (gerade wenn es den deutschen Artikel vielleicht noch nicht gibt), aber die Symbole stören auch irgendwann den Lesefluss im laufenden Text. Für Objekte und Orte, die im Artikel umfangreicher in einem Absatz behandelt werden kann sie aber sinnvoll sein (Beschreibung des Tuk-Tuk im Länderartikel von Thailand, Beschreibung eines Ortes in einem Themenartikel, wenn es mehr als ein Absatz ist bzw. Marker/VCard ungeeignet sind.) -- DerFussi 08:24, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin sehr dafür die Sitelinks-Vorlage im Einleitungssatz in die Vorgaben und Vorlagen aufzunehmen. Ich finde den direkten Link zu Wikipedia gut, wenn man für einen Ort genauere Informationen sehen möchte, die über einen Reiseführer wie WV hinausgehen. Außerdem kann man schnell Wikicommons antippen und sich die Bilder zu einem Ort ansehen, um zu entscheiden, ob man den Ort so interessant findet um weiter zu lesen.. In unsere WV Artikeln sind normalerweise nur wenige Bilder zu sehen. Insofern finde ich den Sitelink sehr nützlich. DocWoKav (Diskussion) 08:52, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ich stimme dem vorgehenden Absatz von Fussi zu, vor allem weil der Quelltext für’s bearbeiten durch Interwikilinks deutlich lesbarer bleibt. --Qualitätssicherung (Diskussion) 11:17, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Die Verwendung der Sitelinks-Vorlage in der Einleitung sehe ich ebenfalls sehr kritisch. Gerade neue Leser des Artikels werden dadurch sehr leicht dazu verleitet, einen der Links zu folgen und bleiben dann u. U. dort hängen. Ein Interwikilink in die Wikipedia würde – wenn überhaupt – völlig ausreichen. Allerdings sind Interwikilinks für neue Leser z. Zt. nicht so leicht auffindbar. "an der wiki-gewohnten Stelle (je nach benutzen Skin)" ist eben für diesen Leserkreis keine Lösung. Die in der Wikipedia geübte Praxis, Links zu Schwesterprojekten und Sprachversionen an das Ende des Artikels (unter "Weblinks") zu setzen, halte ich persönlich für auffälliger. Generell sind aber – an anderen Stellen im Artikel – Sitelinks Markern ohne Koordinaten ("show=none") vorzuziehen. --Eduard47 (Diskussion) 15:23, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe mir das auf der Seite Kaiping angesehen. Der Sitelink dort ist völlig überflüssig gewesen, WD wird ja ohnehin angegeben.--Keuk (Diskussion) 17:45, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Die direkten Links zu Wikipedia und Commons, ebenso zu den andersprachigen WV-Artikeln, sind ja sowieso standardmäßig immer vorhanden. Somit sind zusätzliche Links nicht nötig. Es wurden ja in einer Aufräumaktion die früheren Links am Ende ebenso entfernt, weil überflüssig. Bei der jetzigen Art der Präsentation der Projektlinks besteht sicherlich noch Luft nach oben, aber man sollte keine Sachen selbst machen, die eigentlich ins Wikiprogramm gehören. Man könnte in der nächsten Wunschrunde dazu mal etwas vorschlagen. So beispielsweise einen präsenten Knopf "Bilder über xxx" auf der Oberfläche und vor allem eine bessere Ansicht. Derzeit landet man auf einer Kategorienseite von Commons. Gerade auf dem Mobiltelefon ist das alles andere als etwas, das den Namen "Bildergalerie" verdient. Ich sehe das Thema Projekt- und Interwikilinks eher im Bereich Software-/Oberflächenverbesserung als in zusätzlichen Vorlagen im Artikeltext. Weil in den Text gehören solche Links nicht. -- DerFussi 20:02, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Jetzt mache ich das mit WV schon lange, weiß aber nicht wo die direkten Links zu Wikipedia und Commons, sind, die ja sowieso standardmäßig immer vorhanden sein sollen. Wo muss ich da drücken? Gibts irgendwo einen Knopf wie es bei den Sitelinks ist? DocWoKav (Diskussion) 22:04, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Die direkten Links zu Wikipedia und Commons, ebenso zu den andersprachigen WV-Artikeln, sind ja sowieso standardmäßig immer vorhanden. Somit sind zusätzliche Links nicht nötig. Es wurden ja in einer Aufräumaktion die früheren Links am Ende ebenso entfernt, weil überflüssig. Bei der jetzigen Art der Präsentation der Projektlinks besteht sicherlich noch Luft nach oben, aber man sollte keine Sachen selbst machen, die eigentlich ins Wikiprogramm gehören. Man könnte in der nächsten Wunschrunde dazu mal etwas vorschlagen. So beispielsweise einen präsenten Knopf "Bilder über xxx" auf der Oberfläche und vor allem eine bessere Ansicht. Derzeit landet man auf einer Kategorienseite von Commons. Gerade auf dem Mobiltelefon ist das alles andere als etwas, das den Namen "Bildergalerie" verdient. Ich sehe das Thema Projekt- und Interwikilinks eher im Bereich Software-/Oberflächenverbesserung als in zusätzlichen Vorlagen im Artikeltext. Weil in den Text gehören solche Links nicht. -- DerFussi 20:02, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Habe mal Screenshots gemacht. Im Standard-Skin ist die Werkzeugleiste scheinbar erstmal eingeklappt. Kann man aber ausklappen. Das ist auch ein Punkt, den ich suboptimal finde. Speziell für nicht angemeldete Leser. Da sollten wir mal Feedback geben. Ich nutze den Timless-Skin (zweites Bild) das sieht man das Ding etwas besser. -- DerFussi 07:32, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch gefunden. Finde ich ziemlich versteckt und sehr unpraktisch. Könnte man die 2 Symbole für WP und WC nicht einfach neben die schon vorhandenen Symbole in der Artikelüberschrift setzen? Dann wäre es einfach zu finden und somit Sitelinks wirklich überflüssig. DocWoKav (Diskussion) 08:16, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Möglich ist es mit einem Helferlein wahrscheinlich schon - dann aber nur für angemeldete Nutzer verfügbar. Anpassungen an der Oberfläche sollten aber über die Software-Programmierung laufen, nicht durch lokale Hackerei. Es muss erstens jemand machen, dann sollte es auch für andere Skins laufen und es muss sich hier dauerhaft jemand kümmern. Und wenn es hier plötzlich anders ist als in der Wikipedia ist das für Nicht-Woyager auch doof. Die Entwicklung des derzeitigen Skins würde übrigens von der WMF hier auch angekündigt und um Feedback gebeten. Kleinere Optimierungen kann man sicher im laufenden Prozess jederzeit melden. Eine andere Präsenz der Schwesterprojekte könnte man wahrscheinlich in der nächsten Wunsch-Runde vorschlagen - evtl. im Rahmen deiner besseren Galerie für Commons. -- DerFussi 08:27, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Ok, das klingt richtig kompliziert. Da ist der Weg über Sitelinks einfacher. DocWoKav (Diskussion) 08:39, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Kompliziert ist nicht schlimm. Ist ja nicht unsere Aufgabe, das zu programmieren. Man muss ich einfach nur beteiligen. Wenn es neue Entwicklungen gibt wird es hier ja angekündigt und um Feedback gebeten. Und so schlimm ist ja nun auch wieder nicht. Die Links stehen in der Box rechts neben dem Artikel. Und das eigentlich schon immer, ok früher standen sie, glaube ich auf der linken Seite. Unabhängig können wir mal @Nw520: fragen, was als Helferlein geht, um die Links zusätzlich irgendwohin zu kopieren. Prinzipiell sollten wir uns mehr beteiligen, evtl. auch Ideen für eine bessere Integration der Schwesterprojekte sammeln. Die nächsten Entwicklungsrunden kommen bestimmt. -- DerFussi 10:11, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Da lässt sich sicherlich was machen. Habe es mir in meiner Aufgabenliste eingetragen; sobald ich wieder verlässlichen Internetzugang habe, bastele ich mal was. Nw520 (Diskussion) 23:43, 5. Okt. 2023 (CEST)
- @DerFussi: Internetzugang liegt seit Freitag, aber jetzt hat der Rechner seine Schwierigkeiten :/. Wie versprochen hier ein erster Versuch: SisterWeblinks.js. Fügt Wikipedia/Commons/Wikinews im Abschnitt Weblinks ein; falls dieser nicht existiert, dann klappt es nicht. Nw520 (Diskussion) 16:02, 29. Okt. 2023 (CET)
- Danke und ich drück die Daumen wegen deiner Technik. Hauptsächlich an @DocWoKav, Eduard47: und alle anderen Schwester-Interwiki-Interessierten. -- DerFussi 16:08, 29. Okt. 2023 (CET)
- Für die weniger technisch versierten: Hat sich jetzt was verändert in den Artikeln, was den Sitelink ersetzt? DocWoKav (Diskussion) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)
- @DocWoKav: Wer möchte, kann sich die Funktionalität aktivieren, dass Links zu ausgewählten Schwesterprojekten auch im Bereich #Weblinks angezeigt werden. Nw520 (Diskussion) 15:50, 1. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte ja schon am 28. Sep. 2023 / 15:23 meine Meinung zu Sitelinks in der Einleitung geäußert. Daran hat sich bis jetzt auch nichts geändert. Solange die Links zu den Schwesterprojekten nur über "SisterWeblinks.js" Privilegierten (= angemeldete Benutzer mit entsprechender Programmkenntnis) zur Verfügung stehen, sehe ich darin für den "normalen" (nicht angemeldeten) Benutzer keinen Mehrwert. Ich habe mir daher auch diese Funktionaltät nicht eingerichtet, ich persönlich weiß (und wusste es schon länger), wo ich die Links finde. (Außerdem habe ich keine Ahnung, wie man die Funktionaltät einrichtet.) --Eduard47 (Diskussion) 17:06, 3. Nov. 2023 (CET)
- Gadgets können auch standardmäßig für alle Nutzer aktiviert sein, was auch in diesem Fall noch etwas Erprobung und einem Votum möglich ist. Nw520 (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte ja schon am 28. Sep. 2023 / 15:23 meine Meinung zu Sitelinks in der Einleitung geäußert. Daran hat sich bis jetzt auch nichts geändert. Solange die Links zu den Schwesterprojekten nur über "SisterWeblinks.js" Privilegierten (= angemeldete Benutzer mit entsprechender Programmkenntnis) zur Verfügung stehen, sehe ich darin für den "normalen" (nicht angemeldeten) Benutzer keinen Mehrwert. Ich habe mir daher auch diese Funktionaltät nicht eingerichtet, ich persönlich weiß (und wusste es schon länger), wo ich die Links finde. (Außerdem habe ich keine Ahnung, wie man die Funktionaltät einrichtet.) --Eduard47 (Diskussion) 17:06, 3. Nov. 2023 (CET)
- @DocWoKav: Wer möchte, kann sich die Funktionalität aktivieren, dass Links zu ausgewählten Schwesterprojekten auch im Bereich #Weblinks angezeigt werden. Nw520 (Diskussion) 15:50, 1. Nov. 2023 (CET)
- Für die weniger technisch versierten: Hat sich jetzt was verändert in den Artikeln, was den Sitelink ersetzt? DocWoKav (Diskussion) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)
- Danke und ich drück die Daumen wegen deiner Technik. Hauptsächlich an @DocWoKav, Eduard47: und alle anderen Schwester-Interwiki-Interessierten. -- DerFussi 16:08, 29. Okt. 2023 (CET)
- @DerFussi: Internetzugang liegt seit Freitag, aber jetzt hat der Rechner seine Schwierigkeiten :/. Wie versprochen hier ein erster Versuch: SisterWeblinks.js. Fügt Wikipedia/Commons/Wikinews im Abschnitt Weblinks ein; falls dieser nicht existiert, dann klappt es nicht. Nw520 (Diskussion) 16:02, 29. Okt. 2023 (CET)
- Da lässt sich sicherlich was machen. Habe es mir in meiner Aufgabenliste eingetragen; sobald ich wieder verlässlichen Internetzugang habe, bastele ich mal was. Nw520 (Diskussion) 23:43, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Kompliziert ist nicht schlimm. Ist ja nicht unsere Aufgabe, das zu programmieren. Man muss ich einfach nur beteiligen. Wenn es neue Entwicklungen gibt wird es hier ja angekündigt und um Feedback gebeten. Und so schlimm ist ja nun auch wieder nicht. Die Links stehen in der Box rechts neben dem Artikel. Und das eigentlich schon immer, ok früher standen sie, glaube ich auf der linken Seite. Unabhängig können wir mal @Nw520: fragen, was als Helferlein geht, um die Links zusätzlich irgendwohin zu kopieren. Prinzipiell sollten wir uns mehr beteiligen, evtl. auch Ideen für eine bessere Integration der Schwesterprojekte sammeln. Die nächsten Entwicklungsrunden kommen bestimmt. -- DerFussi 10:11, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Ok, das klingt richtig kompliziert. Da ist der Weg über Sitelinks einfacher. DocWoKav (Diskussion) 08:39, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Möglich ist es mit einem Helferlein wahrscheinlich schon - dann aber nur für angemeldete Nutzer verfügbar. Anpassungen an der Oberfläche sollten aber über die Software-Programmierung laufen, nicht durch lokale Hackerei. Es muss erstens jemand machen, dann sollte es auch für andere Skins laufen und es muss sich hier dauerhaft jemand kümmern. Und wenn es hier plötzlich anders ist als in der Wikipedia ist das für Nicht-Woyager auch doof. Die Entwicklung des derzeitigen Skins würde übrigens von der WMF hier auch angekündigt und um Feedback gebeten. Kleinere Optimierungen kann man sicher im laufenden Prozess jederzeit melden. Eine andere Präsenz der Schwesterprojekte könnte man wahrscheinlich in der nächsten Wunsch-Runde vorschlagen - evtl. im Rahmen deiner besseren Galerie für Commons. -- DerFussi 08:27, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch gefunden. Finde ich ziemlich versteckt und sehr unpraktisch. Könnte man die 2 Symbole für WP und WC nicht einfach neben die schon vorhandenen Symbole in der Artikelüberschrift setzen? Dann wäre es einfach zu finden und somit Sitelinks wirklich überflüssig. DocWoKav (Diskussion) 08:16, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Habe mal Screenshots gemacht. Im Standard-Skin ist die Werkzeugleiste scheinbar erstmal eingeklappt. Kann man aber ausklappen. Das ist auch ein Punkt, den ich suboptimal finde. Speziell für nicht angemeldete Leser. Da sollten wir mal Feedback geben. Ich nutze den Timless-Skin (zweites Bild) das sieht man das Ding etwas besser. -- DerFussi 07:32, 29. Sep. 2023 (CEST)
Opportunities open for the Affiliations Committee, Ombuds commission, and the Case Review Committee
[Bearbeiten]You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.
Weitere Sprachen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenHi everyone! The Affiliations Committee (AffCom), Ombuds commission (OC), and the Case Review Committee (CRC) are looking for new members. These volunteer groups provide important structural and oversight support for the community and movement. People are encouraged to nominate themselves or encourage others they feel would contribute to these groups to apply. There is more information about the roles of the groups, the skills needed, and the opportunity to apply on the Meta-wiki page.
On behalf of the Committee Support team,
Review and comment on the 2024 Wikimedia Foundation Board of Trustees selection rules package
[Bearbeiten]Dear all,
Please review and comment on the Wikimedia Foundation Board of Trustees selection rules package from now until 29 October 2023. The selection rules package was based on older versions by the Elections Committee and will be used in the 2024 Board of Trustees selection. Providing your comments now will help them provide a smoother, better Board selection process. More on the Meta-wiki page.
Best,
Katie Chan
Chair of the Elections Committee
03:13, 17. Okt. 2023 (CEST)
Löschen, zusammenführen, aber wie?
[Bearbeiten]Zum 1.1.2020 fusionierten die Gemeinden Oberweser und Wahlsburg, d. h. diese gibt es heute unter deren bisherigen Namen nicht mehr. Ortschaften mit diesen Namen gab es ohnehin nicht. Alle bisher diesen beiden Gemeinden zugehörigen Orte sind heute Ortsteile der neugebildeten Gemeinde Wesertal. Nun ergibt sich hier bei Wikivoyage folgendes Bild:
- Oberweser: täuscht nach wie vor dessen Existenz vor.
- Wahlsburg: hierfür liegt Löschantrag vom 15.10. vor.
Für die Ortsteile Gieselwerder, Lippoldsberg und Oedelsheim gibt es dürftige Artikel, für die Ortsteile Arenborn, Gewissenruh, Gottstreu, Heisebeck, Vernawahlshausen nicht. Alle diese Ortsteile geben m. E. nicht genug her, um eigene Artikel zu rechtfertigen. Weiterer Ausbau produziert Redundanzen. Ich schlage daher vor, alle Informationen in dem seit Juni 2020 existierenden Artikel über die Gemeinde Wesertal zusammenzuführen. Dabei stellt sich mir die Frage nach dem „Wie“. Ideal wären Weiterleitungen von allen bestehenden Artikeln und auch von den 5 noch nicht vorhandenen nach Wesertal. Dazu müsste aber der Löschantrag für Wahlsburg weg ("behalten"), die Inhalte aller bestehenden 5 Artikel übertragen werden nach Wesertal und dann von allen Weiterleitungen angelegt werden.
Hat jemand eine Idee, wie man das geschickt und Regelkonform abwickeln könnte? Danke im Voraus für Eure Tipps , sagt --Eduard47 (Diskussion) 18:04, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Leider gibt es ja die Tendenz einiegr Aktiver zu „Masse satt Klasse,“ so daß derartige Anregungen regelmäßig torpediert werden. --Qualitätssicherung (Diskussion) 15:12, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Der Löschantrag spielt dir doch dabei in die Hände. Der kommt ja inhaltlich weg, also wird eh gelöscht. Darüber hinaus sehe ich auch kein Problem mit Löschanträgen. Wenn man Artikel sinnvoll neu strukturiert sind meines Erachtens keine Löschanträge notwendig, um einen bestehenden Artikel zu einer Weiterleitung zu machen. Diskussionsbedarf gäbe es nur, wenn die Community ihn behalten will. Aufpassen muss man evtl. nur, wenn man Inhalte in andere Artikel übernimmt (Lizenzvorgaben). Ich bin da immer vorsichtig und formuliere es neu, bzw. reduziere den Beschreibungstext bei VCards. -- DerFussi 07:41, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Blick auf die Artikel zeigt, dass es in diesem Fall verhältnismäßig einfach ist: den umfangreicheren Artikel Oberweser belassen bzw. umbenennen. Im Artikel Wahlsburg gibt es nichts, was schöpferische Höhe darstellt. Die Angaben lassen sich einfach kopieren. --RolandUnger (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Korrektur: Sowohl Oberweser als auch Wahlsburg können gelöscht bzw. Weiterleitungen angelegt werden. Die wenigen zusätzlichen Angaben (Bahnhalte, Sehenswürdigkeiten) lassen sich vorab in den Artikel Wesertal übernehmen. --RolandUnger (Diskussion) 08:05, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Blick auf die Artikel zeigt, dass es in diesem Fall verhältnismäßig einfach ist: den umfangreicheren Artikel Oberweser belassen bzw. umbenennen. Im Artikel Wahlsburg gibt es nichts, was schöpferische Höhe darstellt. Die Angaben lassen sich einfach kopieren. --RolandUnger (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für eure Tipps. Habe nun im Löschantrag zu Wahlsburg für "Behalten" gestimmt. Werde in den nächsten Tagen nach und nach die Inhalte aller 5 betroffenen Ortsartikel nach Wesertal übernehmen und dann Weiterleitungen anlegen. --Eduard47 (Diskussion) 14:10, 24. Okt. 2023 (CEST)
Info zum Abschluss: Zwischenzeitlich habe ich die Inhalte aller hierzu gehörenden Ortsartikel (auch „Oberweser“ und „Wahlsburg“) übertragen nach Wesertal und den Artikel weiter ausgebaut. Den Löschantrag zu „Wahlsburg“ habe ich mit „Weiterleitung“ abgeschlossen, zzgl. von „Oberweser“ und allen 8 Ortsartikeln ebenfalls Weiterleitungen eingerichtet. --Eduard47 (Diskussion) 10:41, 1. Nov. 2023 (CET)
Das Ende des Projekts WV ?
[Bearbeiten]Liest man diesen Artikel “Improving Wikipedia verifiability with AI” ( Zusammenfassung der Pläne auf deutsch) von der Foundation „künstliche Intelligenz“ allen Wiki Projekten aufgezwungen werden wird. Offiziell zunächst nur, um Einzelnachweise „zu verbessern,“ aber ich wage zu behaupten, daß bald auch die Artikel korrigiert werden. (Vgl. was mit der Kennzeichenerfassung der LKW-Maut erfolgte.) Für Reisebeschreibungen spekuliere ich dann, daß Tourismus-Werbe-Wischiwaschi samt vorgegebener Einheitsmeinung die qualitativ hochwertigen menschengemachten Einträge auslöscht. (Okay, bei den vielen Stubs hier wäre das vielleicht sogar eine Verbesserung.) Ich sähe dann keinen Sinn überhaupt noch das Projekt weiter zu betreiben. Vorstehendes ist als Warn- und Weckruf gedacht damit neimen din zwei Jahren sagen kann: „Wir haben’s nicht gewußt.“ (Auch deshalb scheint der erwähnte Opt-out aus den globalen Adminstratoren? dringend geboten.) --Qualitätssicherung (Diskussion) 15:12, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Dass man die KI direkt auf die Artikel loslässt glaube ich kaum. Das kann ich mir weder bei der WMF noch bei der Autorenschaft vorstellen. Das Thema wird ja auch in der Community schon länger diskutiert. Letztens gab es auch beim DTS einen interessanten Vortrag zu dem Thema. Unabhängig davon kann doch aber jetzt schon niemand menschliche Autoren davon abhalten, Artikeltext in einer KI zu generieren und dann hier ins Bearbeiten-Fenster zu kopieren. Unabhängig davon kann man sich doch mit KI jetzt schon einen Reiseführer erstellen lassen. Am Ende ist der Nutzer gefordert zu entscheiden, was er nutzt.
- Ich persönlich bin aber auch ohne KI schon immer davon überzeugt, dass es WV schwer haben wird und immer nur eine Nische besetzten wird (wenn es nicht eh' schon dem Untergang geweiht ist). Dafür halte ich allein die Mediawikisoftware für zu ungeeignet für solch eine Anwendung. Ich gebe zu, ich mache nur mit, weil es mir Spaß macht und wenn ich Lust drauf habe.
- Aber wie gesagt, du weißt doch jetzt schon nicht, wer auf dem zweiten Fenster noch ein ChatGPT-Fenster offen hat. Und Quellen sind bei uns im Artikel eh' optional. Und direkte Edits durch KI-Bots, glaube ich nicht. -- DerFussi 15:47, 24. Okt. 2023 (CEST)
- PS: Und ich gehe davon aus, dass die meisten unserer Vielschreiber auch noch nicht an all den Orten waren, zu denen sie beitragen, sondern auch nur Internetrecherche betreiben und es vielleicht lediglich besser aufbereiten als eine KI. -- DerFussi 15:58, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Ich wäre übrigens offen für KI-Edits, wenn diese die leeren Abschnitte füllen (evtl, nicht automatisch, sondern vielleicht per Knopfdruck auf den Artikel). Projekte wie Abstract Wikipedia bieten ja auch schon (andere) Ansätze, wie man kleinen Wikis mit automatischen Inhalten helfen kann. Ich hätte jedenfalls weniger Aufwand, einen Automatiktext zu prüfen und glattzuziehen, als alles selbst zu recherchieren. Womit sich KI übrigens noch schwertut, sind gute Einleitungen zu schreiben. Unabhängig von KI wäre ich ebenso offen für Paid Edits. -- DerFussi 07:16, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Zwischenruf: 1) „einen Automatiktext zu prüfen und glattzuziehen,“ hier gibt es tausende Texte die seit Jahren niemand (mehr) geprüft hat; 2) “Paid Edits” soll heißen bezahlte Werbeeinträge? Was wird aus Neutralität?, das führt zu 3) nämlich der m.E. richtigen Aussage: „lediglich besser aufbereiten als eine KI“ --Qualitätssicherung (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2023 (CET)
- Nachtrag: Ich wäre übrigens offen für KI-Edits, wenn diese die leeren Abschnitte füllen (evtl, nicht automatisch, sondern vielleicht per Knopfdruck auf den Artikel). Projekte wie Abstract Wikipedia bieten ja auch schon (andere) Ansätze, wie man kleinen Wikis mit automatischen Inhalten helfen kann. Ich hätte jedenfalls weniger Aufwand, einen Automatiktext zu prüfen und glattzuziehen, als alles selbst zu recherchieren. Womit sich KI übrigens noch schwertut, sind gute Einleitungen zu schreiben. Unabhängig von KI wäre ich ebenso offen für Paid Edits. -- DerFussi 07:16, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Dass von der WMF installierte KI aber menschengemachte Inhalte automatisch durch den KI-Inhalte ersetzt, halte ich aber eher für eine Verschwörungstheorie. Bei KI-Nutzung als Lückenfüller wäre es für mich eher der Anfang als das Ende von WV. -- DerFussi 07:21, 25. Okt. 2023 (CEST)
- An automatisches Einfüllen glaube ich auch nicht. Ich nutze die K1 ChatGPT manchmal als Hilfsmittel. Je kleiner und unbekannter der Ort ist, desto mehr Fehler macht die KI. Auf absehbare Zeit muss die KI noch kontrolliert werden auf unsinnige Inhalte. DocWoKav (Diskussion) 08:00, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen zu vorstehendem: Ich hoffe jeder, der sich geäußert hat hat den Artikel gelesen (nicht nur den Abstract) und auch verstanden? Ich hatte versucht auf mögliche unerwünschte Auswirkungen hinzuweisen, bitte verzichtet auf Totschlagargumente „halte ich aber eher für eine Verschwörungstheorie“ um tiefergehende Diskussion zu vermeiden. Zu „Dass man die KI direkt auf die Artikel loslässt glaube ich kaum“ ist spekulativ formuliert -- ich sage mal: Was nicht ist kann (wird?) kommen. Siehe nur die LKW-Maut, genauer gesagt die (immer mehr ausgeweitete) Nutzung der von den Mautbrücken abgeflossenen Daten. --Qualitätssicherung (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2023 (CET)
- An automatisches Einfüllen glaube ich auch nicht. Ich nutze die K1 ChatGPT manchmal als Hilfsmittel. Je kleiner und unbekannter der Ort ist, desto mehr Fehler macht die KI. Auf absehbare Zeit muss die KI noch kontrolliert werden auf unsinnige Inhalte. DocWoKav (Diskussion) 08:00, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Dass von der WMF installierte KI aber menschengemachte Inhalte automatisch durch den KI-Inhalte ersetzt, halte ich aber eher für eine Verschwörungstheorie. Bei KI-Nutzung als Lückenfüller wäre es für mich eher der Anfang als das Ende von WV. -- DerFussi 07:21, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Meine Einstellung zur KI und deren Nutzung hier habe ich doch dargelegt. Und ein „Was nicht ist kann (wird?) kommen.“ ist nun mal Spekulation. Das hilft niemanden. Am Ende gibt es nur zwei „Lösungen“ zu dem noch vage ausformulierten möglichen zukünftigen Problem aus meiner Sicht. Die üblichen in der WMF-Welt üblichen Diskussions- und Entscheidungswege und -gremien nutzen und die Nutzung der KI damit selbst mit beeinflussen oder wenn einem das alles nicht passt, forken. -- DerFussi 13:28, 31. Okt. 2023 (CET)
- Und selbst wenn die WMF KI auf den Artikelinhalt seiner Artikel losließe (was ich wie oben gesagt bezweifle), warum soll es das Ende von WV/WP/Wiktionary usw. sein? Es wäre dann vielelich ein anderes, als das was wir kennen. aber nicht tot. Gefahr sehe ich eher bei der Konkurrenz. IB hätte die Mittel, das eh' brach liegende Wikitravel von einem KI-Bot auffüllen zu lassen. Und den meisten Lesern wäre es egal, wo die Inhalte herkommen, solange ihnen ihr Telefon sagt, wo es hingeht. -- DerFussi 14:59, 31. Okt. 2023 (CET)
Wikivoyage-Treffen?
[Bearbeiten]Benutzer Galahad hat mich und @RolandUnger: (das war jetzt die offizielle Weiterleitung an dich ) gefragt, ob wir uns im Rahmen des Wikimedia Summit 2024 in Berlin mal treffen. Wir hatten für die Spanier seinerzeit mal VCard & Co eingerichtet. Daher kennen wir uns. Er ist Bürokrat auf voy/es und leitet die Usergroup, die sich um kleine spanischsprachige Wikis kümmert. Da wir keine Usergroup sind dürfen wir uns zwar nicht für die Konferenz anmelden, aber man kann sich ja mal irgendwo zusammenhocken. Ich werde auf alle Fälle in Berlin sein. Bestünde denn Lust auf ein generelles zwangloses Treffen der Wikivoyage-Community? Wir könnten in einer Kneipe einen Tisch bestellen, oder ich kann fragen, ob uns jemand den Wikibären aufschließt. An irgendeinem Tag vom 19.-21. April 2024. Berlin und dieses Wochenende wär schon schön. Galahad ist Venezolaner und nicht eben schnell mal vorbeigekommen. Aber wenn wir Wikivoyager uns mal separat treffen wollen, geht das sicherlich auch. Bei Bedarf kann man sicher auch mit jemanden der anderen WMDE-Teams schwatzen. Ist ja kein Geheimevent, kann aber nicht sagen, wo das überhaupt stattfindet. Da WMDE ja die Konferenz organisiert würde ich die ansonsten aber organisatorisch raushalten. -- DerFussi 13:14, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, seit gut einer Woche keine Reaktion auf deinen Vorschlag, vielleicht mag keiner so richtig "nein, aber…" sagen. Hier meine ganz persönliche Meinung: Wenn jemand sich aus großer Entfernung die Mühe macht, nach Berlin anzureisen, dann sollte das Treffen auch mit den ihm Bekannten reserviert bleiben und nicht durch eine Crew anderer Wikivoyager gestört werden. Es würde m. E. zu einer Zweiteilung der Gruppe der Anwesenden kommen, was dem eigentlichen Zweck des Treffens widerspricht und Galahads Wirken für WV nicht gerecht wird. Außerdem werden die Gespäche wohl oder übel auf Englisch geführt werden müssen, was bestimmt einige ebenfalls stören würde. Nun zum "aber": Einem Treffen der deutschsprachigen Wikivoyager würde ich gern zustimmen, irgendwo an einem Ort der für alle zentral und gut erreichbar ist. Vielleicht klappt das ja in 2024, hofft --Eduard47 (Diskussion) 17:28, 3. Nov. 2023 (CET)
- Ich würde vorbeikommen und mein Spanisch dürfte ausreichen, um holprig zu übersetzen, allerdings spreche ich spanisches Kastillisch, Südamerika ist anders. Aber nur, wenn es gewünscht ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:21, 7. Nov. 2023 (CET)
Gibt es einen WV Backup ?
[Bearbeiten]Einmal eine technische Frage zum im Hintergrund werkelnden Teil des Wikis. Wie sich beim OSM Projekt gezeigt hat, dort wurde Tel Aviv ohne Wiederherstellungsmöglichkeit ausgelöscht, ist es bei Open Source Projekten möglich, daß signifikante Teile der Daten verloren gehen -- sei es vandalisiert oder technische Schlamperei (ich denke hier an Sachen wie “Active Directoy” in der “Cloud”).
Bezüglich WV frage ich: gibt es einen unabhängigen Backup/mirror der Datenbank? (Idealerweise mit update in real-time) Ich meine einen der unter der Kontrolle der deutschen WV-Admins (wer wäre da zuständig?) steht und nicht irgendwo auf den Servern der Foundation, die netterweise die Software zur Verfügung stellt. --Qualitätssicherung (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2023 (CET)
- Die Foundation stellt nicht netterweise die Software zur Verfügung. Die Foundation betreibt/besitzt Wikivoyage. Wie schon anderswo geschrieben. Die Admins hier sind nur Admins im Wiki. Keine Server-Admins. Wir können hier auch keine Skripte starten, wie du immer vorschlägst. Komplette regelmäßig aktualisierte Dumps stehen offiziell zum Download zur Verfügung. Aktuell: [2]. Siehe auch Data dumps. DerFussi 13:19, 31. Okt. 2023 (CET)
- @Qualitätssicherung: Was bei OSM genau vorgefallen ist, kann ich nicht beurteilen, und auch nicht, warum es einen so großen Aufwand darstellt, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Es ist nicht auszuschließen, dass es bei OSM Defizite bei der Sicherung gibt. In den Wikimedia-Projekten können ältere Versionen selbst von den Autoren immer aus der Versionsgeschichte wiederhergestellt werden.
- Dumps werden von der Wikimedia Foundation zweimal monatlich bereitgestellt, so z.B. für das deutsche Wikivoyage. In der Beschreibung werden ausdrücklich Freiwillige aufgerufen, diese Dumps auf externen Servern zu spiegeln. Es gibt eine Reihe von Nutzern, darunter die Anwendung Kiwix, die diese Archive nutzen und selbst vorhalten.
- Deutsche WV-Admins halten selbst, soweit ich weiß, keine Archive vor. Einen Echtzeitdump zu fahren, halte ich für sehr aufwändig und sicher unnötig. --RolandUnger (Diskussion) 13:27, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ich bezweifle, dass bei OSM tatsächlich irgendwelche Daten abhanden gekommen seien. Das Problem ist nur schlicht, dass die Versionierung dort komplex ist und dadurch Revertieren ein schmerzhafter Prozess ist; kann man sich schon damit deutlich machen, dass jede Linie mindestens drei Versionslisten hat (Linie und jeder Knoten). Hauptproblem scheint hier aber zu sein, dass der Vandalismus noch anhält; da kann auch die Data Working Group nicht viel machen.
- Ansonsten noch: Ich persönlich halte keine Backups vor. Nw520 (Diskussion) 15:21, 1. Nov. 2023 (CET)
Kontrollieren funktioniert mobil nicht
[Bearbeiten]Am Desktop kann ich nach wie vor Änderungen als "kontrolliert" markieren. Auf dem Smartphone sehe ich zwar unter "Letzte Änderungen" (rotes Ausrufungszeichen) nicht kontrollierte Änderungen, "als kontrolliert markieren" funktioniert aber seit einigen Tagen nicht mehr (der Link/die Schaltfläche fehlt). Wer weiß Rat? --Eduard47 (Diskussion) 11:11, 6. Nov. 2023 (CET)
- Hat jemand eine Idee? --Eduard47 (Diskussion) 23:30, 11. Nov. 2023 (CET)
- Nun ist alles wieder wie früher. Es geschehen doch noch Wunder, glaubt --Eduard47 (Diskussion) 20:38, 15. Nov. 2023 (CET)
Vandalismus auf WV?
[Bearbeiten]Bisher habe ich sowas noch nicht erlebt, nun habe ich heute etwas gelöscht, was ich als Vandalismus ansehe. Das wurde mit diesem Edit eingefügt, danach haben zahlreiche Benutzer an dem Artikel gearbeitet. Ich schreibe das hier, weil ich mir nicht 100%ig sicher bin, ob das nicht doch nur irgendwie blöd formuliert ist? Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 7. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt/gab hier einen Benutzer, der eine deutliche politische Meinung pflegt, teils dabei etwas zu sehr ausfällt, ansonsten inhaltlich aber gut mitarbeitet. Solche Formulierungen darf man ruhig entschärfen oder, wo es komplett unpassend ist, auch ganz entschärfen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 20:34, 7. Nov. 2023 (CET)
- (Änderung, mit der der Satz eingebracht wurde.) Nw520 (Diskussion) 23:54, 7. Nov. 2023 (CET)
- Habe ich bei Anpassen des Länderartikels offensichtlich auch übersehen. Ja, das kam schon öfter vor, dass gegen unser Gebot der neutralen Darstellung verstoßen wurde und Textpassagen in Artikeln im Stil einer eigenen Kolumne formuliert werden. Ich entschärfe/lösche das auch, wenn ich irgendwo drüber stolpere. -- DerFussi 10:46, 8. Nov. 2023 (CET)
- (Änderung, mit der der Satz eingebracht wurde.) Nw520 (Diskussion) 23:54, 7. Nov. 2023 (CET)
- Natürlich gehört so etwas dort nicht hin (und anderswo auch nicht!). Es ist bedauerlich, dass solch ein Eintrag nahezu 5 (in Worten: fünf) Jahre (!) in einem Artikel überlebt hat und nicht schon viel früher - trotz vieler Bearbeitungen zwischenzeitlich - rausgeflogen ist. Danke an Ralf Roletschek, sagt --Eduard47 (Diskussion) 12:07, 8. Nov. 2023 (CET)
Zwischenruf: Ohne behaupten zu wollen, daß der beanstandete Satz glücklich formuliert war und daher nicht umgeschrieben gehört kommen mir einige Gedanken zur Wortwahl (dort und hier): 1) „Vandalismus“ ist wohl der falsche Begriff, da hatte jemand einen ganzen Artikel überarbeitet gehabt (wohl jener „gab hier einen Benutzer, der eine deutliche politische Meinung pflegte“?); 2) ein Warnhinweis auf einen Truppenübungsplatz scheint angebracht -- gerade weil es a) zu Dschibouti wenig andere Quellen gibt, b) nicht davon auszugehen ist, daß in solchen Länder ausreichende Sicherungen um solche Institutionen bestehen -- eine Warnung zum Schutz des Lebens (der wohl wenigen) Reisenden angebracht ist; 3) beschreibt „das Töten von Menschen üben“ wirklich nicht das was dort vorgeht? -- irgendwie schon, denn sonst hätte sich in den letzten 5 Jahren jemand beschwert; 4) „neutralen Darstellung“ wird gerade im WP-Kontext oft als „nicht-negativ“ uminterpretiert. In einem Reiseführer würde das dazu führen, daß z.B. vor miesen Hotels nicht mehr gewarnt werden dürfte. Dann hätten wir Reisekatalogsprache pur, weder objektiv noch nützlich. (Dieser Absatz ist nur als Denkanstoß gemeint, nicht wirklich zur Diskussion beitragend) --Qualitätssicherung (Diskussion) 09:24, 12. Nov. 2023 (CET)
- Zu einem Punkt: Miese Hotels gehören hier nicht rein und damit (unter Nutzung der Kommentarzeile oder Diskussionsseite) gelöscht. Das ist hier ähnlich wie bei einem klassischen gedruckten Reiseführer. Vor schlechten Hotels zu warnen hieße am Ende, alle Hotels hier zu listen und zu bewerten. Das können wir nicht leisten und ist auch nicht unser Zweck. Dafür gibt es andere Portale im Netz. Und objektiv heißt auch nicht Reisekatalogsprache und nicht zwangsweise "nicht negativ". Objektiv heißt, dass der Leser ein Bild davon, bekommt, sich aber seine Meinung selbst bilden kann. "Das Restaurant bietet authentische Küche, liegt aber an eine Hauptstraße" ist keine Reisekatalogsprache und der Leser kann selbst entscheiden, ob ihn eine befahren Straße stört. Ein Satz wie "Keine Empfehlung. Bei dem Lärm kann man nicht in Ruhe essen." gibt eine Meinung vor. Ich denke schon, dass man sich einer halbwegs objektiven Sprache befleißigen kann, ohne Katalogadjektive wie "atemberaubend" zu benutzen.
- Um vor einem ungesicherten Truppenübungsplatz zu warnen, kann man aber auch genau diese Wörter "Truppenübungsplatz und Warnung" benutzen. Die ethische Bewertung einer solchen Institution gehört nicht hierher. Zum anderen kommt nicht gleich jeder drauf. Ich selbst habe zum Beispiel diese Formulierung nicht mit einem klassischen Truppenübungsplatz assoziiert, konnte mit der Formulierung eigentlich wenig anfangen, nur dass ich nicht hingehen sollte. Erst jetzt hast du mir die Bedeutung des damaligen Edits (wahrscheinlich deines eigenen) klargemacht. -- DerFussi 11:53, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe bewußt geschrieben "...was ich als Vandalismus ansehe" - weil ich mir nicht sicher war, deshalb habe ich es hier auch erwähnt. Es hätte ja sein können, daß ich auf dem Schlauch stand. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, das ganze mit Truppenübungsplatz in Verbindung zu bringen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:00, 24. Nov. 2023 (CET)
Interviews: Erzähle uns von deinen Erfahrungen mit der Nutzung von Wikidata in den Wikimedia-Schwesterprojekten
[Bearbeiten]Hallo. Das Team Wikidata für Wikimedia-Projekte bei Wikimedia Deutschland untersucht die unterschiedlichen Arten, auf die Wikidata in den Wikimedia-Projekten genutzt wird. Wenn du mit uns über deine Erfahrungen mit der Integration von Wikidata in Wikimedia-Projekten sprechen möchtest, melde dich bitte über dieses Anmeldeformular für ein Interview an. Bitte beachte, dass wir Interviews derzeit nur auf Englisch durchführen können.
Die Startseite des Formulars enthält weitere Details darüber, wie das Gespräch sein wird, auch darüber, wie wir deine Zeit entschädigen würden.
Besuche für weitere Informationen über unser Team unsere Projektseite. Wenn du deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, aber keine Zeit für ein Interview hast, freuen wir uns auf schriftliche Rückmeldungen auf dieser Wikiseite. Danke.--Danny Benjafield (WMDE) (Diskussion) 08:56, 22. Nov. 2023 (CET)
Diskussion um Regionenliste
[Bearbeiten]Da es ja doch recht essentiell ist und alle Nutzer*innen essentiell betrifft: Es gibt eine Diskussion zur {{Region List}} in der Vorlagenwerkstatt. Schaut ruhig mal rein. -- DerFussi 12:25, 22. Nov. 2023 (CET)
Tankstellen
[Bearbeiten]In dem Lounge-Archiv findet sich diese Diskussion bzgl. Tankstellen. Wir waren uns einig, das Ergebnis finde ich aber nirgendwo niedergeschrieben. Sollte das nicht in Wikivoyage:Wohin damit festgehalten werden? Aktuell entdecke ich immer mal wieder Einträge in kleineren Orten in Deutschland. Viele Grüße, --Eduard47 (Diskussion) 20:00, 24. Nov. 2023 (CET)
- Wie so oft. Diskutiert und nicht festgehalten. Das sollten wir unbedingt hinzufügen. -- DerFussi 21:03, 24. Nov. 2023 (CET)
- ...aber Ladesäulen sind schon drin. Danke, sagt Eduard47 (Diskussion) 21:11, 24. Nov. 2023 (CET)
- Hab das mal mit Kommentar in Wikivoyage:Wohin damit eingebaut. --Eduard47 (Diskussion) 18:01, 25. Nov. 2023 (CET)
Dark Mode
[Bearbeiten]Nach einer Verlautbarung der Wikimedia Foundation soll der dark mode zukünftig zu einem regulären Bestandteil der Benutzeroberfläche werden. Möglicherweise könnte es auch weitere Einflussmöglichkeiten für die Nutzer geben. Das bedeutet aber auch, dass verschiedene Abbildungen und Vorlagen angepasst werden müssen, damit sie im Hell- und Dunkelmodus verwendbar sind und ihre Aussage beibehalten.
Die Entwicklungen sollen Ende 2023/Anfang 2024 aufgenommen werden. Anfänglich wird der Dunkelmodus als Beta-Funktion verfügbar sein, so dass die genannten Anpassungen durchführbar bleiben. --RolandUnger (Diskussion) 08:15, 10. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe die Umschaltung zwischen Hell- und Dunkelmodus, wie er in der englischen Wikipedia implementiert ist, als Gadget auch im Wikivoyage (versuchsweise) eingerichtet. In der Benutzer-Dropdown-Liste oben rechts gibt es jetzt die Schalter Dark mode bzw. Light mode zum Wechseln. --RolandUnger (Diskussion) 09:32, 10. Dez. 2023 (CET)
- Super! Endlich! Ich denke wir, dürften da ganz gut gerüstet sein, da wir inzwischen wenig Farbeinstellungen in Artikeln und Vorlagen direkt verwenden. Kann auch sein, dass wir paar Symbole anpassen müssen. Für X hatte ich bereits ein weißes "X" auf Commons bereitgestellt. Das wird in der Quickbar bereits unterstützt. -- DerFussi 10:53, 10. Dez. 2023 (CET)
VCard ausentwickelt
[Bearbeiten]Ich denke, dass man den Code der vCard als ausentwickelt betrachten kann. Es wird zukünftig hauptsächlich noch Aktualisierungen, Fehlerkorrekturen und Anpassungen (z. B. für die Internationalisierung, weitere Typen) geben. Was in jedem Fall noch ansteht ist die Anpassung an den Dunkelmodus. Es könnte sein, dass hierzu die Änderung der bisherigen Farben für die Marker notwendig wird.
Sollte es noch Wünsche geben, so schreibt mir bitte. --RolandUnger (Diskussion) 08:15, 10. Dez. 2023 (CET)
Sprachstil in Artikeln
[Bearbeiten]Da ich neulich mal in unserem aktuellen Ziel des Monats Granada herumstöberte ist mir an einigen Stellen (in dem Fall bei den Stränden) ein (aus meiner persönlichen Sicht) ziemlich schlechter Sprachstil aufgefallen, den ich zumindest bei den Stränden etwas entschärft habe. Unsere Karibik-Artikel wurden ja in einigen Schüben über die letzten Jahre (angefangen von unserem Jamaika-Experten) ausgebaut. Aber man sollte vorher mal drüberschauen. Bei den Stränden hatte ich nämlich das Gefühl, dass es jemand aus einem Katalog/Webseite (was eine URV wäre) oder einer KI kopiert hat. Einiges fiel mir auf:
- Verwendung von "Sie" als Anrede. Das sollte generell nicht vorkommen (Wikivoyage:Anrede in Artikeln)
- Grammatikfehler (nicht verwendeter Genitiv)
- Zu viel "Reisekatalog-Adjektive" vor meiner Änderung waren es fünf "großartig", jeweils vier "atemberaubend" und "wunderschön", drei "türkisfarben" und wenigstens nur ein "traumhaft". Wir haben in unserem Regelwerk sowas wie neutral stehen. Sicherlich will niemand einen farblosen, mechanischen Artikel. Aber wir sind ein Reiseführer, bieten also hauptsächlich praktische Informationen. Wir sind kein Reiseberater oder Werbefirma für einzelne Reiseziele. Nicht jeder findet die selben Orte traumhaft (ich denke, viele würden auf den Malediven vor Langeweile sterben). Mein Problem ist dabei eher, dass ein Wort wie "atemberaubend" bei der zweiten, spätestens dritten Benutzung abgenutzt ist. Wenn am Ende jede Tropeninsel und jeder zweite ihrer Strände atemberaubend ist, hilft es auch niemandem. Solche Adjektive sind gut für die Präsentation unserer ZdMs auf der Hauptseite (für die Texte sollte man sich auch viel Zeit nehmen und kann ruhig dick auftragen), aber in den Artikeln sollte man nicht übertreiben, erst recht nicht, wenn man selbst nie dort war (wovon ich bei den Meisten von uns ausgehe).
Ich denke gerade bei den ZdMs sollten wir vorher mal drüber schauen. Ich selbst recherchiere ja auch viel im Internet beschränke mich selbst nur auf die Regionen, die ich wenigstens mal ansatzweise besucht habe, auch wenn ich beim besten Willen nicht jeden Tempel und jedes Restaurant aufgesucht habe. Und bitte denkt daran, nichts irgendwoher kopieren. Den von mir beschrieben Abschnitt habe ich nicht geprüft, weder wann, wie und von wem alles er entstand, noch habe ich die Sätze auf URV geprüft. Das ist ein rein prophylaktischer Hinweis, wenn das unbegründet ist, dann super. Nehmt es nicht persönlich, persönlich ist nur mein eigener Eindruck. Es ist toll, dass diese kleine Community so in die Tasten haut. Ist nur als Sensibilisierung gedacht. -- DerFussi 17:39, 10. Dez. 2023 (CET)
- Wir haben schon darüber gesprochen, dass es gut ist, vor der endgültigen Nominierung von ZdM, TdM, ZaT die Vorschläge zu kommentieren, wenn solche Dinge, die du angesprochen hast, in den Artikeln auftauchen. Dann ist noch Zeit, das zu verbessern. Deshalb stelle ich die Vorschläge immer ganz am Anfang des Monats ein, so dass eigentlich genug Zeit bleibt, mal einen Kommentar abzugeben und Verbesserungen zu machen. Leider kommen die Kommentare immer erst gegen Ende des Monats, falls überhaupt. DocWoKav (Diskussion) 12:23, 11. Dez. 2023 (CET)
- Ich hatte bisher auch nicht die Notwendigkeit gesehen, auch noch die ZdM Kandidaten wortgenau lesen zu müssen. Darüber hinaus bin ich zufälligerweise nur über das ZdM erstmal darauf aufmerksam geworden. Mein Anliegen betrifft natürlich alle Artikel bei uns, nicht nur die ZdMs, das war halt nur der Aufhänger (falls das jetzt missverstanden worden sein sollte). Du musst auch einsehen, dass die monatliche ZdM-Wahl nicht für jeden die hohe Priorität genießt wie für dich. Für mich persönlich ist das nerviger Ballast der mir meine eh schon arg limitierte Zeit raubt. Es reicht ja auch, wenn jeder, der sowieso an einem Artikel arbeitet selbst mal durchguckt, ob es da Auffälligkeiten gibt, da muss man auch nicht gleich die Community einspannen. Und wie ich auch am Ende schrieb. Es ist nur ein Wachrüttler, mal ein Auge auf solche Dinge zu haben - vorausgesetzt, ihr stimmt mir ansatzweise zu. Vorschriften zu machen steht mir ja auch gar nicht zu. -- DerFussi 17:10, 11. Dez. 2023 (CET)
(Neue) Funktion des Kartographers: Geopunkte über QIDs hinzufügen
[Bearbeiten]Seit September 2022 ist es möglich, Geopunkte mithilfe einer QID zu erstellen. Viele Autoren haben sich diese Funktion gewünscht, jedoch wird sie wenig genutzt. Daher möchten wir dich daran erinnern. Weitere Informationen finden sich auf der Projektseite. Wenn du Anmerkungen dazu hast, teile sie uns bitte auf der Diskussionsseite mit. – Beste Grüße, das Team Technische Wünsche bei Wikimedia Deutschland
Thereza Mengs (WMDE) 13:31, 13. Dez. 2023 (CET)
- Das neue Feature spielt für Wikivoyage keine so große Rolle, weil wir die Koordinaten schon immer (seit 6 Jahren) per Skript aus Wikidata geholt haben. Deshalb müssen wir in diesem Fall nicht auf externe Daten zurückgreifen. --RolandUnger (Diskussion) 06:58, 14. Dez. 2023 (CET)
Weihnachtsgrüße
[Bearbeiten]Ich wünsche allen Wikivoyagern Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes und hoffentlich wieder friedliches Neues Jahr! -- Eduard47 (Diskussion) 13:06, 17. Dez. 2023 (CET)
- Danke! Von mir auch liebe Weihnachtsgrüße und ein paar erholsame Tage. -- DerFussi 13:25, 21. Dez. 2023 (CET)
- Auch von mir liebe Weihnachtsgrüße aus Mombasa. DocWoKav (Diskussion) 14:30, 22. Dez. 2023 (CET)
- Auch von mir ein schönes, gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute im neuen Jahr, und erst recht viel Gesundheit. --RolandUnger (Diskussion) 16:03, 24. Dez. 2023 (CET)
- Danke! Von mir auch viele herzliche Weihnachtsgrüße verbunden mit den besten Wünschen auf ein gesundes neues Jahr! --Scholless (Diskussion) 16:07, 24. Dez. 2023 (CET)
- Auch von mir ein schönes, gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute im neuen Jahr, und erst recht viel Gesundheit. --RolandUnger (Diskussion) 16:03, 24. Dez. 2023 (CET)
- Auch von mir liebe Weihnachtsgrüße aus Mombasa. DocWoKav (Diskussion) 14:30, 22. Dez. 2023 (CET)
Hilfe beim Verschieben
[Bearbeiten]Der Name des Artikels East Bay Area ist nicht optimal. Normalerweise sagt man nur "East Bay", nicht "East Bay Area". Ich habe versucht, ihn zu verschieben, aber ich kann nicht, weil eine Weiterleitungsseite bereits existiert. Kann jemand beim Verschieben helfen, bitte? Mx. Granger (Diskussion) 22:27, 24. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe es gemacht. Man muss darauf achten, dass man eine evtl. vorhandene Weiterleitung löscht/löschen lässt. Mit der Umbenennung ist es aber nicht getan. Man muss auch alle Artikel anpassen, in denen die alte Bezeichnung vorkommt. Dies betrifft doch auch das North Bay Area und das South Bay Area? --RolandUnger (Diskussion) 15:23, 25. Dez. 2023 (CET)
- Auch das ist erledigt. --RolandUnger (Diskussion) 15:50, 25. Dez. 2023 (CET)
- Vielen Dank. Mx. Granger (Diskussion) 23:04, 25. Dez. 2023 (CET)
- Auch das ist erledigt. --RolandUnger (Diskussion) 15:50, 25. Dez. 2023 (CET)
Guten Rutsch!
[Bearbeiten]Allen Wikivoyagern und auch allen noch nicht angemeldeten Besuchern von Wikivoyage wünsche ich einen guten Start in das Neue Jahr und Gesundheit, Glück, Frieden, Erfolg und viele schöne Reisen --Eduard47 (Diskussion) 11:58, 30. Dez. 2023 (CET)
- Dem schließe ich mich gerne an. Einen guten Rutsch nach 2024, verbunden mit hoffentlich vielen positiven Gesichtspunkten! Herzliche Grüße aus Franken, --Scholless (Diskussion) 13:08, 30. Dez. 2023 (CET)