Wesertal

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Wesertal
BundeslandHessen
Einwohnerzahl5.137 (2021)
Höhe110 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Wesertal

Wesertal liegt in Nordhessen.

Regionen[Bearbeiten]

Wesertal liegt mit seinen Ortsteilen im landschaftlich schönem Tal der Weser zwischen Hann. Münden im Süden und Bad Karlshafen im Norden. Das hessische Wesertal bei Oberweser lädt zur Erholung abseits der großen Touristenmassen ein.

Lediglich unter Radtouristen ist Oberweser vermehrt ein Begriff, die die Gemeinde evtl. von der Durchfahrt auf dem bekannten Weserradweg her kennen. Es lohnt sich aber nicht nur durchzufahren, sondern auch mal ein paar Tage hier zu entspannen. Es gibt einiges zu entdecken.

Orte[Bearbeiten]

Die Gemeinde Wesertal besteht aus den Ortsteilen Arenborn, Gewissenruh, Gieselwerder, Gottstreu, Heisebeck, Lippoldsberg, Oedelsheim und Vernawahlshausen.

Hintergrund[Bearbeiten]

Die Gemeinde Wesertal entstand in ihrer heutigen Form nach der Gebietsreform 2020.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der nächste Flughafen ist Flughafen Paderborn Lippstadt; mit Bahnen und Bussen benötigt man 2 Stunden, über Ottbergen. Zum Flughafen Hannover benötigt man etwa 2½ Stunden, über Göttingen. Über 3 Stunden benötigt man zum Flughafen Frankfurt am Main, über Göttingen

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Bahnhaltepunkte Vernawahlshausen, an der Linie Göttingen - Uslar-Offensen - Bad Karlshafen - Ottbergen. Bodenfelde, mit weiterer Direktverbindung nach Northeim über Uslar. Nächster ICE-Halt ist Göttingen (30 km entfernt)

Auf der Straße[Bearbeiten]

Von Süden: Die Autobahn A 7 an der Anschlussstelle Staufenberg / Hann. Münden verlassen. Von hier abwärts nach Hann. Münden fahren. Entlang der Weser erreicht man über Reinhardshagen schließlich Wesertal.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Wagenfähre Lippoldsberg fährt zwischen dem 15. März und 31. Oktober eines jeden Jahren täglich, mindestens von 10.00 Uhr - 12.15 Uhr und 13.15 Uhr - 18.00 Uhr. Alle an der Weser liegenden Orte der Gemeinde sind für Wasserwanderer gut zu erreichen und bieten in der Regel Unterkunft und Gastronomie, z. T. auch Einkaufsmöglichkeiten.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Wesertal liegt am Weser-Radweg

Zu Fuß[Bearbeiten]

Überregional führt eine Variante des Pilgerwegs Loccum-Volkenroda von Uslar kommend durch das Schwülmetal nach Lippoldsberg und weiter weseraufwärts über Oedelsheim zum Kloster Bursfelde. Als regionale Wanderroute bietet sich der Eco Pfad Kulturgeschichte Wahlsburg an, der von Lippoldsberg wie auch der Pilgerweg durch das Schwülmetal nach Vernawahlshausen führt.

Mobilität[Bearbeiten]

Zwischen den einzelnen Ortsteilen Im Wesertal bietet es sich an das Fahrrad zu nutzen, da es schöne und gut ausgebaute Wege gibt.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Karte
Karte von Wesertal
Oberweser: Flussidyll an der Fähre Lippoldsberg. Dieses Motiv zeigt sehr schön, was die Schönheit des hessisch/niedersächsischen Wesertals als Natur und Kulturlandschaft ausmacht: Ein weites, noch weitgehend unverbautes Flusstal mit saftigen grünen Wiesen, die frei fließende Weser mit einer Seilfähre und der charakteristische Horizont mit den langgezogenen, bewaldeten Höhenzügen der Mittelgebirge (hier hinten rechts der Reinhardswald).
  • 1 Klosterkirche Lippoldsberg wikipedia commons wikidata
  • Gierseilfähre Lippoldsberg
  • Gierseilfähre Oedelsheim
  • 1 Fachwerk-Rathaus, in Gieselwerder. Beachtenswerter Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert. Vor dem Rathaus findet man ein Modell der historischen Wasserburg.
  • 2 Weberei-Museum Kircher, Steinweg 2. Ausstellungs- und Erlebnishaus für Textilgeschichte in Gieserwerder.
  • 3 Miniatur-Freilichtmuseum Mühlenplatz. Die Miniaturanlage entstand ab 1969 als Hobbyprojekt eines Bühnenbildners. Das Freilicht-Museum zeigt Modelle von Gebäuden im Maßstab 1:25 bis 1:40. Zu sehen ist eine Sammlung vom Wassermühlen, die durch den Bach angetrieben werden, der das Gelände durchfließt. Des Weiteren gibt es eine Burgensammlung mit Modellen u. a. zur Wartburg, Neuschwanstein oder auch Mespelbrunn. Ergänzend gibt es noch diverse regionale Modelle zu sehen, wie das Melsunger Rathaus oder das alte Kasseler Rathaus am Altmarkt (Altstädter Rathaus; dieses Gebäude wurde 1837 abgerissen). Der Mühlenplatz liegt oberhalb des Ortes, von der Ortsmitte am Schneewittchenplatz sind es etwa 1,2 km Fußweg, der durch die Felder ausgeschildert ist. Geöffnet: Geöffnet 1. April - 30. Sept. 10-18 Uhr, 1. - 15. Okt. 10-17 Uhr. Im Winterhalbjahr geschlossen. Liegt Ostern im März, beginnt die Saison bereits Karfreitag. Preis: 2 €, Jugendliche ab 14 Jahren und Schwerbehinderte 1 €, Kinder ab 5 Jahren 0,80 €.
  • 4 Wasser Bergauf. Kleine Sehenswürdigkeit am Straßenrand: Der Mühlgraben, der hier die Straße unterquert, hat ein geringeres Gefälle als die Straße. Dadurch entsteht die optische Täuschung, dass das Wasser "bergauf" fließt.
  • 5 Waldensermuseum Gottstreu, Waldenser Straße 1, 34399 Oberweser wikidata. Das Museum informiert über den langen Weg der Waldenser Glaubensflüchtlinge vom Val Cluson (Cottische Alpen) bis an die Oberweser und die Geschichte der 1722 gegründeten "Franzosendörfer" Gewissenruh und Gottstreu. Das Museum wird durch die Waldenserfreunde Gottstreu - Gewissenruh getragen.
  • 6 Dorfmuseum Oedelsheim, Göttinger Straße 8, 34399 Wesertal-Oedelsheim. Tel.: +49 (0)5574 307, Mobil: +49 (0)174 4470431, E-Mail: wikidata. Dorfmuseum mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen. Jedes Jahr veranstalten wir mehrere Museumsfeste, die in der näheren und weiteren Umgebung sehr beliebt sind: Im Museumsgarten werden für Klein und Groß Spiel und Spaß, sowie Speisen und Getränke angeboten. Termine entnehmen Sie bitte der Webseite des Museums: http://www.verkehrsverein-oedelsheim.de. Geöffnet: Geöffnet Mai bis Okt., sonn- & feiertags 15–17 Uhr. Preis: Eintritt frei.

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • Hallenbad, Am Hallenbad, 34399 Oberweser-Oedelsheim. Tel.: +49 55 74 266. Geöffnet: Di-Mi, Fr 9:00-11:30 und 16:00-20:00, Do 9:00-11:30 und 16:00-21:00, Sa 9:00-11:30 und 15:00-17:30, So 9:00-12:00.
  • Eco-Pfad. Der Pfad in Oedelsheim bringt auf 5 km Länge den Besuchern die Kulturgeschichte wie die umgebende Natur von Oedelsheim näher. Der Wegabschnitt innerhalb des Ortes, der etwa 1,2 km lang ist, führt durch das gut erhaltene Fachwerkviertel.
  • 1 Freibad, In der Klappe 21, 34399 Oberweser-Gieselwerder. Tel.: +49 55 72 44 34. Kleines beheiztes Freibad neben dem Campingplatz ohne spektakuläre Besonderheiten, aber mit neuen Sanitär- und Umkleideräume und großzügigen Liegewiesen. Geöffnet: Geöffnet Mai bis 1. Sept.-Wochenende tägl. 8 - 20 Uhr.
  • 2 Minigolf, Wiesenstraße 15, 34399 Oberweser-Gieselwerder.
  • Radtouren auf dem Weser-Radweg. Schöne Tagesziele ab Oberweser sind das Bad Karlshafen und Hann. Münden.
  • Kanutouren auf der Weser - Einen Kanuverleih gibt es auf dem Campingplatz Weißehütte
  • Wanderungen im Reinhardswald

Küche[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

  • Landhotel Zum Anker, Weserstr. 16. Tel.: +49(0)5572 1873. Direkt an der Weser gelegen.
  • Lippoldsberger Hof, Schäferhof 14 und 16, 37194 Wahlsburg (in der Ortsmitte von Lippoldsberg gelegen). Tel.: +49(0)5572 336. Gasthaus*** nach der Deutschen Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen. Als Bett & Bike Betrieb auf Radurlauber spezialisiert. Merkmal: Pension. Preis: EZ 34 - 36 €; DZ 58 - 62 €.
  • 1 Wohnmobilstellplatz direkt an der Weser. Ein Toilettenhaus befindet sich am Platz, die Verwaltung erfolgt über das direkt angrenzende Landhotel zum Anker.
  • 2 Herberge an der Klosterkirche, Klosterhof 3, 37194 Lippoldsberg. Tel.: +49(0)15 73 31 49 803, E-Mail: . Die Herberge setzt die Tradition der Gastfreundschaft, wie sie schon von den Bendiktinerinnen gelebt wurde, fort. Das alte Verwalterhaus wurde 2013 in einfacher, aber hochwertiger Weise als Gruppenunterkunft renoviert, in der Betten - je nach Belegung - auch von Einzelreisenden wie Radreisenden auf dem Weserradweg und von Pilgern auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda gebucht werden können.
  • 3 Ferienhaus Siebrecht, Gartenstraße. Tel.: +49(0)21 57 44 95 (Buchungskontakt).
  • 4 Landhotel zum Anker, Weserstr. 14, Wahlsburg-Lippoldsberg. Tel.: +49 55 72 18 73, Fax: +49 55 72 22 66, E-Mail: .
  • 5 Lippoldsberger Hof, Schäferhof 16, 37194 Wahlsburg-Lippoldsberg. Tel.: +49 55 72 336.
  • 6 Gasthof Zur Linde, Bergstraße 2, 37194 Wahlsburg. Tel.: +49 55 72 73 94.
  • 7 Campen am Fluss, Am Hallenbad, 34399 Oedelsheim. Tel.: +49 55 74 94 57 80, Fax: +49 55 74 94 57 88, E-Mail: . Gepflegter Campingplatz direkt am Fluss, v.a. Dauercamper, die Wiesen am Fluss stehen jedoch den Durchgangscampern zur Verfügung, leider mit wenig Schatten. Sehr gute Sanitäranlagen, Behinderten-WC. Gastronomie, Brötchenservice. Nutzung des benachbarten Hallenbades im Preis eingeschlossen. Viele Weser-Radler und -Paddler.
  • Hotel Kronenhof, Bremer Straße 11, 34399 Oberweser. Tel.: +49 55 74 95 830, Fax: +49 55 74 95 83 49, E-Mail: .
  • Pension Niemeyer, Schulstraße 3, 34399 Oedelsheim. Tel.: +49 55 74 275. Merkmal: Pension.

Ausflüge[Bearbeiten]

  • Besuch des Dornröschenschlosses Sababurg im Reinhardswald. Im Bereich der Burg findet man auch den gern besuchten Tierpark Sababurg und den Urwald Sababurg mit seinen alten Baumriesen . Alle drei Attraktionen liegen etwa 5 - 7 km westlich von Gieselwerder und stellen zusammen einen sehr schönen Tagesausflug da.
  • Fahrradtouren entlang der Weser nach Hann Münden und Bad Karlshafen.
  • Uslar mit seiner Fachwerkaltstadt (etwa 10 km nordöstlich). Ein schöner Fachwerkbau ist z. B. das Rathaus von 1476. Ein interessantes Ziel ist auch der Alaris Schmetterlingspark. Hier können in tropischen Gewächshäusern etwa 2000 Schmetterlinge angeschaut werden.

Klima[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.