Cuxhaven
Cuxhaven | ||
Bundesland | Niedersachsen | |
---|---|---|
Einwohner | 48.551 (2016) | |
Höhe | 2 m | |
Tourist-Info | +49 4721 40 40 tourismus.cuxhaven.de/index.php | |
Lage | ||
Cuxhaven liegt an der Elbemündung in Niedersachsen. Die Spitze markiert die Kugelbake. Westlich davon liegen die Kurgebiete Döse, Duhnen und Sahlenburg, östlich davon das Stadtzentrum mit Fährhafen, Fischereihafen, Verpackungsindustrie (Fischkonserven, z.B. Husmann & Hahn). Mit etwa 48.000 Einwohnern ist Cuxhaven keine sonderlich große Stadt, mit 3 Mio. Übernachtungen jährlich ist sie jedoch eines der größten Nordseeheilbäder Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
Bis heute bewegt sich die Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Tourismus, Hafengewerbe und Industrieansiedlung. Die Diskussion um den Tiefwasserhafen z.B. ist unvergessen. Die Entwicklung im Tourismus hat sich aber als beständiger erwiesen. Als neuer Wirtschaftszweig ist die Produktion von Komponenten für Offshore-Windkraftanlagen hinzugekommen.
Bis 1937 gehörte Cuxhaven zu Hamburg. Bei der Neugliederung wurde die Stadt als Austausch für zwei in der Nähe der Hansestadt gelegene Städte an Preußen abgetreten. Von 1945 bis 1964 wurden in der Nähe von Cuxhaven zahlreiche Raketen gestartet. Als einzige Spuren zeugen hiervon noch eine Bodenmulde entlang des Waldweges zwischen Arensch und Sahlenburg und einige Bunkerreste in der Nähe.
Cuxhaven ist eine überwiegend ruhige Stadt. Falls man nach großen Aktivitäten und Partys strebt, ist die Stadt eher ein ungeeignetes Reiseziel.
Nachbargemeinden sind Nordholz, mit Anteil an der Nordseeküste, Standort des Flugplatzes Nordholz/Cuxhaven, mit direkter Bahnverbindung, Wanna, Nordleda, Neuenkirchen (Hadeln), Otterndorf an der Unterelbe, mit direkter Bahnverbindung. Außerdem stößt Cuxhaven an das Hamburgische Gebiet Neuwerk.
Anreise[Bearbeiten]
Die meisten Menschen reisen mit dem Auto oder dem Zug an. Fährlinien existieren, haben jedoch untergeordnete Bedeutung.
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
- Die nächstgelegenen Flughäfen sind der 1 Flughafen Hamburg
und 2 Flughafen Bremen
, wobei die Verkehrsanbindung nach Bremen (über die Autobahn
) besser ist als nach Hamburg (über die Bundesstraße
).
- Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene 3 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz (ETMN) bietet derzeit eine regelmäßige Flugverbindung von und nach Helgoland. Auch steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Nach Cuxhaven fahren zwei Bahnlinien. Zum einen ist das der Metronom Regional aus Hamburg über Buxtehude und Stade und die Bahnlinie Bremerhaven – Cuxhaven, die von der EVB betrieben wird. Der 4 Bahnhof Cuxhaven ist ein Kopfbahnhof und liegt östlich der Innenstadt und südlich der Hafenanlagen, zwischen dem Stadtzentrum und dem Hafen. Zu Fuß ist die Einkaufszone Nordersteinstraße nur fünf Minuten vom Bahnhof entfernt.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Der 5 Busbahnhof befindet sich auf dem Bahnhofsvorplatz, Taxis sind ebenfalls vorhanden. Die Buslinien werden von der KVG und Maass-Reisen betrieben. Das Busnetz ist recht gut ausgebaut und wird durch ein Anruf-Sammel-Taxi ergänzt.
In den Sommermonaten pendelt an den Wochenenden ein Radwanderbus der Fa. Cuxliner zwischen Cuxhaven und Bremerhaven.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Seit den 1960er Jahren war Cuxhaven mit seiner guten Erreichbarkeit über die Autobahnen und
das Strandbad für Familienurlauber aus Nordrhein-Westfalen. Das damit verbundene „angestaubte“ Image konnte man aber inzwischen erfolgreich abschütteln. Die
führt nach Osten Richtung Hamburg über Stade.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
- 6 Fähranleger ELB-Link Cuxhaven Nach langer Unterbrechung gab es von August 2015 und einer Pause von März bis Mai 2017 wieder eine Fährverbindung über die Elbe zum 7 Fähranleger in Brunsbüttel. Die etwa 60-minütige Fahrt über die stark befahrene Elbe entlang der Hauptschifffahrtsroute war ein Erlebnis. Die Fähre verkehrte täglich zwischen 06:30 und 21:30 Uhr (Einschränkungen an Sa, So und Feiertagen) und beförderte auch schwere LKW. Der häufig von Staus betroffene Elbtunnel im Zuge der Autobahn
konnte dadurch umgangen werden. Auch bot sich die Fährverbindung für einen Ausflug zur Besichtigung der Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals in Brunsbüttel an.
![]() | Der Betrieb der Elb-Link-Fähre ist seit Oktober 2017 eingestellt! |
- Vom 8 Fähranleger Helgoline verkehrt der Katamaran aus Hamburg über Wedel, Cuxhaven und weiter nach Helgoland, er bietet auch Teilstrecken innerhalb des Festlandes an. Auf diesen Teilstrecken ist auch Fahrradmitnahme möglich (nach Helgoland ist Fahrradmitnahme nicht möglich). In den Wintermonaten gibt es diese Verbindung nicht, ab Saison 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt.
- 9 Yachthafen Cuxhaven ist für Sportboote des Binnen- und Seeverkehrs sehr gut erreichbar; der Yachthafen der Segler Vereinigung Cuxhaven e. V. befindet sich an der Elbmündung unterhalb der „Alten Liebe“. Er ist permanent erreichbar (bis zu einem Tiefgang von 2,5 m). Desweiteren gibt es in der Nähe des Stadtzentrums die 10 City-Marina. Die Einfahrt erfolgt durch den "Alten Hafen". Die Klappbrücke öffnet auf Anfrage (UKW Kanal 69 "Schleuse Cuxhaven" oder Telefon 04721 - 500120).
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
- Rad-Fernwanderrouten:
- Nordseeküsten-Radweg
- Elbe-Radweg, Endpunkt an der Unterelbe mit direktem Übergang in den
- Weser-Radweg, Endpunkt an der Außenweser
Mobilität[Bearbeiten]
Das Hauptbahnhofsgebäude wird 2017/8 komplett saniert.
- Busse
Der städtische Busverkehr ist vergleichsweise schlecht organisiert. Zentraler Abfahrtspunkt ist vor dem Hauptbahnhof, die oft nur stündlich getakteten Buslinien (Fahrpläne) sind nicht auf die Fahrzeiten der Züge abgestimmt. Angebote wie "schönes Wochenende" u.ä. gelten nicht. Die Nummern von Stadtverkehrslinien liegen im Bereich 1001-1010. Die Linienwege wurden zum Fahrplanwechsel April 2017 neu eingeteilt.
Die Umlandgemeinden werden fast nur per Anruf-Sammeltaxis bedient (€ 3,50-6,50), die mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt zu bestellen sind über die Nummer 0180-1227722 (bei Benützung eines Handys teuer). Bei diesen gewährt man Schwerbehinderten mit Wertmarke für Deutschland vollkommen unüblich keine Freifahrt. Derartige Strecken sind beginnend mit 13… numeriert.
Der Stadtbus ist auch geeignet, um nach der Wattwagenfahrt oder Wattwanderung ab Duhnen oder Sahlenburg nach Neuwerk und der Rückkehr mit der Fähre von Innenstadt zum Abstellort seines Fahrzeuges mit dem übrigen Gepäck zurückzukehren.
- Radwege am Hauptdeich
- Auf der Strecke zwischen Innenstadt und Sahlenburg wird der Radwanderweg überwiegend auf der Landseite des Hauptdeiches geführt.
- Teilweise ist auch die Seeseite des Hauptdeiches für Radfahrer zugelassen.
- Die Deichkrone ist überwiegend nur für Fußgänger zugelassen
- Auf der Strecke zwischen Sahlenburg und der Stadtgrenze nach Spieka-Neufeld wechselt die Hauptroute mehrmals über den Hauptdeich. Dies ist möglicherweise auch der landschaftlich interessanteste Teil innerhalb des Stadtgebietes. Es ist ein Aussichtspunkt vorhanden.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Hafen[Bearbeiten]
Als Zielhafen großer Regatten wie dem Tall Ship Race in 2004 oder der Daimler Chrysler North Atlantic Challenge im Jahr zuvor knüpft Cuxhaven an seine Tradition als bedeutender Überseehafen an, an die auch die inzwischen renovierten und für Veranstaltungen genutzten Hapag-Hallen erinnern. Hier wurden früher Auswanderer abgefertigt. Erfolglos war dagegen die Bewerbung um die Austragung der Segelwettbewerbe für die Olympischen Sommerspiele 2012.
Die markanten Punkte im Hafen sind der schon von weitem sichtbare 1 Hamburger Leuchtturm , das 2 Steubenhöft und die 3 Alte Liebe . Laut Gorch Fock, dem Dichter aus Finkenwerder, geht der Name "Alte Liebe" auf ein Schiff namens Olive zurück, das hier abgewrackt wurde. Auf Plattdeutsch klingt dieser Name wie alte Liebe.
Hier befindet sich auch der Sommerliegeplatz des 4 Museums-Feuerschiffes ELBE-1 „Bürgermeister Oswald , das von April bis Oktober jeweils dienstags bis sonntags von 11 bis 16 Uhr besichtigt werden kann. Die Besonderheit dieses Schiffes ist, dass es vollständig funktionsfähig ist. Wer möchte, kann sich auch an Bord trauen lassen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2,50 €, für Kinder (6-16 Jahre) 1,50 € und für Familien 6,50 €.
Insbesondere beim Betrachten der dicht vorbeiziehenden Schiffe kommt man an der Alten Liebe leicht ins Träumen, zu gerne würde so mancher als Passagier einer Frachtschiffreise an Bord gehen.
Kirchen[Bearbeiten]
- evangelisch-lutherische 1 Martinskirche am Ritzebütteler Marktplatz (Südersteinstr.)
- evangelisch-lutherische Kirchengemeinde 2 St. Petri
- evangelisch-lutherische 3 Emmausgemeinde
- evangelisch-lutherische 4 Gnadenkirche
- evangelisch-lutherische Gemeinde 5 St. Gertrud in Cuxhaven-Döse
- evangelisch-lutherische Kirchengemeinde 6 St. Johannis in Sahlenburg
- 7 Evangelische Urlauberseelsorge in Duhnen
- katholische Hauptkirche 8 St. Marien am Wochenmarktplatz (Beethovenallee)
- katholische 9 Herz-Jesu-Kirche (Strichweg/Lichtenbergplatz), früher katholische Garnisonskirche
- 10 Neuapostolische Kirche
- weitere evangelische und katholische Kirchen sowie Gotteshäuser anderer Glaubensgemeinschaften
Schlösser[Bearbeiten]
Im Stadtzentrum findet man das 5 Schloss Ritzebüttel, ein kleines schlossähnliches Gebäude in der Nähe der Einkaufsmeile Nordersteinstraße. Der gotische Wohnturm soll nach jüngeren Untersuchungen im Jahre 1398 erbaut worden sein.
Bauwerke[Bearbeiten]
- Die 6 Kugelbake war früher ein wichtiges Seezeichen. Sie bildet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Binnenelbe nach dem Bundeswasserstraßengesetz. Heute ist sie ausschließlich Touristenattraktion, da das Seezeichen seine nautische Bedeutung verloren hat. Die Bezeichnung ist irreführend, da keine Kugeln, sondern flache kreisförmige Scheiben angebracht sind.
- Das 7 Fort Kugelbake , einst Festungsanlage des deutschen (wilhelminischen) Reiches, war in beiden Weltkriegen Teil der Sicherung der Elbmündung gegen feindliche Invasionen. Besichtigung ist mit Führung möglich.
- Der 47 m hohe 8 Wasserturm ist ein technisches Denkmal, kann aber nicht besichtigt werden.
- Der Hamburger Leuchtturm an der Alten Liebe ist ein technisches Denkmal. Von der Aussichtsplattform bietet sich nach dem Erklimmen von 104 Treppenstufen eine hervorragende Weitsicht.
Denkmäler[Bearbeiten]
Museen[Bearbeiten]
- 9 Ringelnatz-Museum, Südersteinstraße 44. Tel.: +49 (0)4721 394411, E-Mail: ringelnatz@ewetel.net. Geöffnet: Di bis So 10:00-13:00 und 14:00-17:00. Preis: 4,00 €, erm. 2,50 €.
- 10 Hapag-Hallen und Steubenhöft, Albert-Ballin-Platz 1. Tel.: +49 (0)4721 500 181, Fax: +49 (0)4721 - 500 250. Die Daueraustellung „Abschied nach Amerika“ findet man in der Galerie im 1. OG und im Treppenhaus (Aufgang zum Restaurant SEESTERN und der Aussichtsplattform). Führungen an festen Terminen Geöffnet: während der Öffnungszeiten des Restaurants SEESTERN.
- 11 Windstärke 10. Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven, Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4721 59071-0.
Das Wrack- und Fischereimuseum erzählt von den Gefahren auf See, von Schiffbruch und dem Kampf ums Überleben. Es ist ein maritimes Museum mit einer abwechslungsreichen und für alle Altersgruppen spannenden Ausstellung Geöffnet: April-Okt. tägl. 10.00-18.00 Uhr, Nov.-März tägl. außer montags 10-17 Uhr. Weihnachten/Silvester/Neujahr geschlossen. Preis: Erw. 9,50 €, Ki. bis 16 J. 4,00 €. Familien 19,00 € (2 Erwachsene, max. 4 Kinder).
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
Parks / Landschaft[Bearbeiten]
- Der 12 Kurpark mit dem Zoo im Kurpark. Der Zoo ist ganzjährig von 9 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
- Küstendünen, Deichvorland zwischen Sahlenburg und Spieka-Neufeld, mit mehreren Fuß- und Radwegen
- Küstenheide, z.B. bei den Stadtteilen Arensch und Oxstedt
Verschiedenes[Bearbeiten]
- Für Schiffsbauinteressierte ist die 13 Lern- und Schauwerft des Bildungswerks Niedersächsischer Volkshochschulen in der Kapitän-Alexander-Straße 17 (Telefon: 04721/ 69 80 60) ein echtes Highlight. Hier arbeitet man an der Restaurierung eines Gaffelschoners in traditioneller Bootsbauweise und bietet jeweils mittwochs um 14:00 Uhr Führungen an (auch nach Vereinbarung möglich). Der Eintritt ist frei, eine Spende schadet jedoch nicht.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Will man eine Stadtrundfahrt machen, so bietet die Gesellschaft Cuxliner verschiedene Möglichkeiten an. Die Haltestellen sind bei allen touristischen Zielen zu finden.
- Es gibt mit den Beach-Turnieren (Beachvolleyball, Beachhandball, Beachbasketball...), dem Duhner Wattrennen oder dem Drachenfest in Altenbruch im Sommer viele attraktive Großereignisse.
- Die kleine katholische Gemeinde beteiligt bei vielen Veranstaltungen auch Menschen mit Migrationshintergrund (aus Portugal, Spanien, Vietnam), die so ein besonderes Flair erhalten. Bekannt ist auch die Fronleichnamsprozession in Döse.
- Zum Saisonauftakt ist auch "Hafenfest"; einige Schiffe können dann kostenlos besichtigt werden.
- Baden: Der Badestrand ist zeitweise / abschnittsweise kostenpflichtig
Einkaufen[Bearbeiten]
- 1 Die Nordersteinstraße ist die wichtigste Einkaufszone in Cuxhaven. Sie ist eher für die einheimische Bevölkerung vorgesehen und ist daher nicht besonders touristisch geprägt. Folglich bewegen sich die Preise auch im normalen Bereich. Sie hat sich aber inzwischen bei vielen Gästen als Geheimtipp etabliert.
- 2 Am Alten Fischereihafen gibt es mehrere Fischläden und "Fabrik-Verkaufsstellen" (Süßwaren, Fleisch, Tiernahrung). In einem der Fischläden werden auch Tee und Wein angeboten. Den Tee kann man natürlich nicht riechen (wegen des Fischgeruchs).
- 3 Einen lohnenden Fabrikverkauf von "Knickdosen" bietet Appel Fischfeinkost von April bis Oktober jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 11:00 bis 14:00 Uhr am Werktor an.
- 4 Wochenmarkt, jeden Samstag und Mittwoch vormittags auf dem Wochenmarktplatz an der Beethovenallee
- 5 Bio-Hofladen in Arensch
- Verbrauchergroßmarkt beim Fischereihafen (REAL), weitere Discounter und Supermärkte, auch in einigen Stadtteilen an der Peripherie
Küche[Bearbeiten]
Der 1 Alte Fischereihafen ist inzwischen ein kulinarischer Treffpunkt. Hier findet man vom Seemannsfrühstück für 5-6 Euro bis hin zu auserlesenen Meeresfrüchten etwas für jeden Gaumen und jeden Geldbeutel. Dazu kommt der Charme der alten Backsteingebäude.
Eine hervorragende Imbissmöglichkeit sind die beiden Fischbuden an der 2 Klappbrücke im Hafenbereich sowie am 3 Fährhafen (gleicher Betreiber), köstliche Fischbrötchen und diverse andere Snacks (in den Wintermonaten geschlossen bzw. abgebaut).
Günstig[Bearbeiten]
- Melkhus (SB-Milchimbiss) in Arensch ist in der Sommersaison (ab 1.5.) täglich geöffnet
Mittel[Bearbeiten]
- 4 Restaurant Zum Park, Südersteinstraße 76 (nahe der Nordersteinstraße). Tel.: (0)4721 64461. alle Speisen können auch mitgenommen werden. Bietet verschiedene internationale Gerichte an. Exzellente Bedienung, akzeptable Preise, schöne Lage. Sehr zu empfehlen. Geöffnet: Täglich geöffnet von 11.30 bis 14.30 Uhr, Mo+So außerdem von 17.30 bis 22.00, Di-Sa von 17.30 bis 23.30. Preis: 10 bis 20 € pro Person.
- Fischrestaurants am Deich in Sahlenburg
- 5 Bistro Loui u. Jules Holstenstraße 3, beim Kino Bali: Pasta, Pizza, Flammkuchen, mit Feinkost-Verkauf (Nudeln, Tee)
- 6 Das Fischrestaurant Alter Deichweg 1, Nähe Hafen.
Gehoben[Bearbeiten]
- 7 Seestern, Albert-Ballin-Platz 1, Steubenhöft, 27472 Cuxhaven. Tel.: +49 (0)4721 3006400. Panoramarestaurant im Steubenhöft mit einmaliger Aussicht auf den Weltschifffahrtsweg Elbe Geöffnet: täglich 10:00 - 21:00.
- 8 Fischereihafen Restaurant & Lloyd's
Nachtleben[Bearbeiten]
Das nicht sehr ausufernde Nachtleben in Cuxhaven spielt sich zum einen im touristisch geprägten Stadtteil Duhnen als auch im Zentrum ab. Man beachte die letzten Busverbindungen um ca. 22 Uhr. Ansonsten ist es sehr günstig, mit den diversen Taxianbietern zu fahren.
- Björns Paulanerkeller, Duhner Strandstr. 2, 27476 Cuxhaven (Duhnen). Tel.: (0)4721-46898, E-Mail: info@paulaner-keller-cuxhaven.de. Große, moderne Kellerkneipe (mit Disko-Anleihen), teilweise junges Publikum, tolle Getränke bis hin zu 1A-Cocktails. Manchmal Karaoke.
- 1 Metscher, Duhner Strandstr. 2, 27476 Cuxhaven (Duhnen). Tel.: (0) 47 21 - 4 30 20, E-Mail: kontakt@metscher-duhnen.de. Sozusagen der Platzhirsch in Duhnen, rustikale Kneipe mit separatem Raucherraum und großer Theke, ideal für Bier oder auch einen Snack. WLAN kostenfrei.
- Hexenkessel, Bahnhofstraße 26, 27472 Cuxhaven (Nähe Bahnhof). Tel.: (0)4721-594778.
Unterkunft[Bearbeiten]
Camping[Bearbeiten]
- 1 Wohnmobilstellplatz am Fährhafen 100 Stellplätze, unmittelbar an der Elbe mit direktem Blick auf die dicht vorüberfahrenden Schiffe, Strom, Wasser, Entsorgung, keine Chemie-WC-Entleerung, keine Duschen
- 2 Wohnmobilstellplatz am Messeplatz 80 Stellplätze, Nähe Fort Kugelbake, Wasser, Strom, Entsorgung, Duschen
- 3 Campingplatz "See Achtern Diek" in Otterndorf an der Elbe
- Diverse Wohnmobilstellplätze und Campingplätze in den Ortsteilen Döse, Duhnen und Sahlenburg
Günstig[Bearbeiten]
- 4 Jugendherberge Cuxhaven, Schlensenweg 2, 27476 Cuxhaven-Duhnen. Tel.: +49 4721 48552, Fax: +49 4721 45794, E-Mail: jh-cuxhaven@djh.de. Geöffnet: ganzjährig, außer 15.12 -31.01. Preis: ab 25,50 €.
Mittel[Bearbeiten]
- Ferienwohnung in Cuxhaven-Duhnen für max. 4 Personen, nur 100 meter bis zum Strand. Ferienwohnung Hohe Lith 3.23, Cuxhavener Str. 23, 27476 Cuxhaven-Duhnen. Tel. 015786518912
Gehoben[Bearbeiten]
- 5 Seehotel "Neue Liebe", Prinzessinnentrift 12, 27476 Cuxhaven. Tel.: (0)4721 79740, Fax: (0)4721 797460, E-Mail: mail@seehotel-neue-liebe.de. schönes Hotel direkt am Deich im Stadtteil Döse. Tolles Frühstück, gepflegt. Preis: Zimmerpreise 55,- bis 138,- €.
- strandnahe Luxus-Ferienwohnung mit Wellnessbereich in Duhnen für max 6 Personen. Ferienwohnung Hohe Lith 3.28, Cuxhavener Str. 23, 27476 Cuxhaven-Duhnen. Tel. 015786518912
Gesundheit[Bearbeiten]
- Cuxhaven verfügt über eine gute medizinische Basisversorgung. Die Stadt hat ein
Beide Krankenhäuser sind in privater Trägerschaft.
- Apotheken sind in ausreichender Zahl vorhanden und stellen einen 24-Stunden-Notdienst (aktueller Plan).
- Zahlreiche Fachärzte der verschiedenen Disziplinen sowie Physiotherapie- und Krankengymnastikeinrichtungen ergänzen die Versorgung.
- Cuxhaven stellt kostenlose Toilettenanlagen zur Verfügung und hält diese sauber.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Postleitzahl | 27472, 27474, 27476, 27478 |
---|---|
Vorwahl | 04721 - 04724 |
- Die CUX-Tourismus GmbH verfügt über diverse Informationsbüros in Cuxhaven und deren Stadtteilen. Es gibt einen Infostand im Bahnhof (ab 9.00 Uhr) sowei einen weiteren in der Altstadt.
- Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen
- Aktuelle Übersicht der Postfilialen
- Die Behindertentoilette beim Parkplatz ggü. des Marktplatzes kann nicht mit dem Euroschlüssel geöffnet werden.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Weiter ins Landesinnere finden sich eine ganze Reihe Reiterhöfe mit günstigen Angeboten.
- Der 14 Zoo in der Wingst
ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
- Die 11 Schwebefähre Osten-Hemmoor
ist die älteste Schwebefähre Deutschlands. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 21 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort Osten (Oste) von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
- Das 15 Klinkerwerk Rusch
in Drochtersen ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Sie ist die letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land (Besichtigung nur nach Vereinbarung)
- Das 1 Natureum
Niederelbe in Balje ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt.
- Weser- und elbaufwärts bieten sich kleine, verschlafene Orte wie Neufeld-Spieka als Ausflugsziel an. Beim Fliegerhorst Nordholz lohnt das Aeronauticum ebenfalls einen Besuch; der Nachbarort Otterndorf ist für sehr gute Ausstellungen von einer Gruppe von Kunstfreunden bekannt.
- Daneben sollen aber auch die Klassiker wie Wattwagenfahrt nach 16 Neuwerk nicht in Vergessenheit geraten. (Neuwerk ist bei Niedrigwasser auch fußläufig erreichbar. Als Rückfahrt kommt eigentlich nur die Personenfähre Flipper in Frage. Diese Rückfahrt muss vorgebucht werden!)
- Schifffahrt nach Neuwerk mit der Flipper. Die Abfahrt erfolgt vom 12 Fähranleger nach Neuwerk an der Innenkante des Anlegers "Alte Liebe" in Cuxhaven und dauert ca. 1,5 h, weitere Informationen (auch zu anderen Fahrten) bei der Reederei Cassen Eils.
- Seit 2015 verkehrt ganzjährig ein neues, hochmodernes Seebäderschiff mit LNG-Antrieb zwischen dem 13 Fähranleger Fährhafen und Helgoland. Die Überfahrt mit Kreuzfahrtcharakter dauert ca. 2,5 Stunden, der Aufenthalt auf Helgoland beträgt etwa 3,5 Stunden.
- Schifffahrt nach Helgoland mit dem Katamaran "Halunder-Jet" (siehe auch "Anreise"], Fahrzeit etwa 75 Minuten, im Tagesausflug ist eine Aufenthaltszeit von etwa 3 3/4 Stunden auf Helgoland möglich.
- Mit der Bahn ist man in etwa 45 Minuten in Bremerhaven, in 1 3/4 Stunde in Hamburg. Zwischen 22:07 und 4:48 Uhr gibt es keine Bahnverbindung aus Hamburg Hbf nach Cuxhaven, an Wochenenden fährt die letzte Bahn eine Stunde später.
- Mit dem Ausflugsschiff Flipper nach Brunsbüttel mit 2-maliger Durchfahrt durch die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.cuxhaven.de/ – Offizielle Webseite von Cuxhaven
- Landkreis-Cuxhaven.de Offizielle Homepage des gleichnamigen Landkreises
- Cuxhaven-Tipps Umfangreiche Adressensammlung
- Touristenbüros der Stadt Cuxhaven
- Video des NDR aus der Reihe "Die Nordstory"
- Marinetraffic.com Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Elbe (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, mit vielen Fotos der vorbeifahrenden Schiffe
- Webcam mit sehr schönem Live-Blick vom Radarturm auf vorbeifahrende Schiffe
- Diverse Webcams auch aus Sahlenburg, Duhnen und natürlich vom Hafen und Elbe