Föhr
Föhr Feer (Föhrer friesisch (Ferring)) Før (dänisch) | |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.488 (2022) |
Höhe | 13 m |
Tourist-Info | +49 (0)4681 300 |
Föhr Tourismus GmbH | |
Föhr |
Föhr (Föhrer friesisch (Ferring): Feer, dänisch: Før) ist eine der nordfriesischen Inseln in der Nordsee und gehört zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein, Deutschland.
Hintergrund
[Bearbeiten]Föhr ist unter den deutschen Inseln ohne Straßen- oder Bahnverbindung zum Festland die flächenmäßig größte Insel mit der höchsten Bevölkerungszahl. Sie ist die fünftgrößte deutsche Insel und zweitgrößte deutsche Nordseeinsel. Man nennt Föhr auch „die grüne Insel“, da sie durch ihre Lage im Windschatten von Amrum und Sylt vor den stürmischen Einflüssen der Nordsee relativ geschützt ist. Föhr ist ein beliebtes Urlaubsziel und vor allem vom Tourismus abhängig, wie auch die benachbarten Inseln. Vom Fährhafen Wyk zieht sich am Südrand ein 15 Kilometer langer Sandstrand. Nördlich und nordwestlich der Insel liegt die Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Hauptort Wyk ist ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad.
Um ein breites touristisches Angebot sowie eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können, müssen Übernachtungsgäste und Tagesausflügler auf der Insel Föhr ganzjährig eine Kurabgabe entrichten. Diese wird vom Unterkunftsgeber errechnet und abgeführt.
Orte
[Bearbeiten]- 1 Alkersum , 375 Einwohner
- 2 Borgsum , 327 Einwohner
- 3 Dunsum , 70 Einwohner, Ortsteile Groß-Dunsum und Klein-Dunsum
- 4 Midlum , 416 Einwohner
- 5 Nieblum , 613 Einwohner, Ortsteile Goting und Greveling
- 6 Oevenum , 470 Einwohner
- 7 Oldsum , 525 Einwohner, Ortsteile Toftum und Klintum
- 8 Süderende , 177 Einwohner, 1864 aus Oldsum ausgegliedert
- 9 Utersum , 398 Einwohner, Ortsteil Hedehusum
- 10 Witsum , 41 Einwohner
- 11 Wrixum , 597 Einwohner
- 12 Wyk auf Föhr , 4.380 Einwohner, Ortsteile Boldixum und Südstrand
Einwohnerzahl: (Stand: 31. Dez 2022) [1]
Sprache
[Bearbeiten]Auf Föhr wird neben Hochdeutsch auch noch Fering, als Föhrer Dialekt des Nordfriesischen, gesprochen. Besonders im Westerland der Insel ist das Föhrer Friesisch noch im Alltag verbreitet. Daneben wird auf Föhr teilweise auch Niederdeutsch (Plattdeutsch) und Dänisch gesprochen.
In den Schulen der Insel wird inzwischen auch wieder Friesisch unterrichtet, zudem gibt es eine kleine dänische Inselschule.
Anreise
[Bearbeiten]Die Insel Föhr kann nur auf dem Luft- oder dem Wasserweg erreicht werden. Die Anreise mit Bahn oder Auto geschieht über den Ort 13 Dagebüll . Von dort verkehren die Fähren der W.D.R.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Der Festlandbahnhof für die Insel Föhr heißt 1 Dagebüll-Mole . Bedient wird dieser Bahnhof von der privaten Norddeutschen Eisenbahngesellschaft (NEG) über eine ca. 14 km lange Stichbahn ab Niebüll. Die Zugankunfts- und -abfahrtszeiten sind sehr gut auf die Fährabfahrten der W.D.R-Fähre abgestimmt, deren Fähren für die Überfahrt 45 Minuten benötigen. Vom Zugbahnsteig zum Fähranleger sind es nur wenige Meter, was die Bahnanreise recht komfortabel macht.
Täglich bis zu 4 Intercityzüge aus dem gesamten Bundesgebiet haben Kurswagen, welche in Niebüll umgesetzt werden, so dass hier keine Koffer geschleppt werden müssen. Diese Kurswagen sind insbesondere an den Wochenenden, wenn Gästewechsel auf den Inseln Föhr und Amrum ist, sehr stark frequentiert und eine frühzeitige Platzreservierung ist deswegen zu empfehlen. Wer keine Platzkarte mehr ergattert, kann aber natürlich in Niebüll auch die Unterführung nutzen und so die kurze Distanz zwischen den Bahnsteigen der Bahnen zu Fuß überwinden. Fahrkarten können von allen deutschen Bahnhöfen unter Einschluss der NEG sowie der Fähre bis Wyk auf Föhr gelöst werden.
Die NEG wartet nicht auf stark verspätete Intercityzüge der Deutschen Bahn. In solchen Fällen werden die Kurswagen dann mit dem nächsten planmäßigen Zug nach Dagebüll Mole befördert. Eine verspätete Ankunft auf Föhr von bis zu 2 Stunden sollte bei der Planung einkalkuliert und mit dem Gastgeber auf Föhr vorab geklärt werden, wie dieser in solchen Fällen erreichbar ist.
Auf Föhr angekommen bietet sich für die Weiterfahrt ins Quartier entweder der Inselbus oder das Taxi an. Taxis können nach Ankunft der Fähre schnell knapp werden, so dass eine Vorreservierung zu überlegen ist. Der Inselbus wird von der W.D.R betrieben, von deren Website auch die Fahrpläne herunter geladen werden können.
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- Der 2 Flugplatz Wyk (EDXY) (IATA: OHR) verfügt über zwei gekreuzte Lande & Startbahnen. Der Platz wird auch für Rettungsflüge von und zum Krankenhaus Wyk genutzt und ist für die Versorgung bei Großschadenslagen vorgesehen. Hier können Flugzeuge bis 5700 kg landen. Föhr wird zweimal täglich von der Westküstenflug GmbH von Sylt, Husum und Flensburg aus angeflogen. Hier werden auch Rundflüge über die Nordfriesischen Inseln angeboten.
- Der nächste Regionalflughafen ist der 3 Flughafen Sylt (IATA: GWT) .
- Die Flughäfen 4 Billund (IATA: BLL) (etwa 150 km) und der 5 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) (etwa 190 km) sind die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen mit internationalen Flugverbindungen.
Auf der Straße
[Bearbeiten]- Fährhafen ist Dagebüll-Mole. Von hier verkehrt die Autofähre Richtung Föhr bzw. Amrum. Die Fähren befördern auch Fahrzeuge auf die Inseln. Man kann aber auch sein Auto in Dagebüll auf dem 6 Inselparkplatz abstellen und mit dem Shuttlebus zum Fähranleger fahren.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]- Die Autofähren verkehren zuverlässig ab Dagebüll-Mole. Auch kann man recht aufwändig mit einem Umweg und notwendigem Umsteigen über Amrum ab 14 Schlüttsiel anreisen.
- Im 7 Sportboothafen, der als einer der schönsten Häfen an der Westküste Schleswig-Holsteins gilt, befinden sich rund 40 Gastliegeplätze am nördlichen Steg I. Andere freie Liegeplätze sind durch grüne Schilder gekennzeichnet und können ebenfalls von Gästen genutzt werden. Kontakt: Hafenbüro Tel.: +49 (0)170 4485685
Mobilität
[Bearbeiten]Auf der Insel verkehren Linienbusse. Es gibt einen Stadtverkehr in Wyk und eine Insellinie, die die kleinen Dörfer im Westen erschließt. Mit der Fähre reist man nach Föhr, Amrum, Dagebüll und zu den Halligen. Zu den Aussiedlungen im Norden fahren an Schultagen mittags Busse. Fahrplan und Linienkarte sind auf www.faehre.de zu finden. Die Insel verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, jedoch lässt sie sich auch sehr gut mit dem Fahrrad erkunden. Auch das Radwegenetz ist gut ausgebaut. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Altstadt von Wyk
[Bearbeiten]In der als Fußgängerzone ausgewiesenen Altstadt kann man gemütliche Gässchen finden. Hier findet man diverse Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Auch ein Gang entlang der Strandpromenade ist lohnend. Ein Wahrzeichen ist der 1886 erbaute Glockenturm.
Typisch Föhr
[Bearbeiten]In Wyk findet man in den Sommermonaten auch den Wyker KLINGELMANN :
Knudt Kloborg „klingelt“ von Ostern bis zum Herbst leidenschaftlich und klingellaut neueste Neuigkeiten von der Insel. Wie er auch ein riesiges Repertoire von Döntjes erfrischend zu erzählen weiß. Auch führt er Überraschungen in einer kleinen rostigen Blechdose mit, die in einer schwarzen Kiste im Korb seines blauen Fahrrads aufbewahrt sind. Diese Kiste ist ein Erbstück von seinem Großvater, seinerseits einst begehrter Schuhmachermeister im Ort. Knudt Kloborgs „Döntjes“ aus seiner eigenen Seefahrerzeit und Lebensgeschichten aus Nordfriesland lassen sich auch in seinem Buch Föhrklingelt nachlesen.
Über die Wintermonate kann man ihm auch jeden ersten und letzten Dienstag im Monat abends in der traditionellen Seefahrerkneipe Glaube-Liebe-Hoffnung, ursprünglich bei Tante Herta, erzählend beim Föhrer „Nationalgetränk“, dem „Manhattan“, unterhaltsam zuhören.
Aktuelle Ergänzung: Vermutlich am 16. Sept. 2023 ist der Klingelmann tödlich verunglückt. Föhr ist nun um ein Original ärmer.
Kirchen
[Bearbeiten]- 1 St. Johannis (ev.-luth), Karkstieg/Wohldsweg 3, 25938 Nieblum. Tel.: +49 (0)4681 4461 (Kirchenbüro), Mobil: +49 (0)170 3221269 (Küsterin), E-Mail: info@friesendom.de Die Kirche St. Johannis ist der älteste und größte Kirchenbau der Insel. Er wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts nach Christus erbaut, vermutlich auf dem Gelände einer früheren Kirche. Das Langhaus und das südliche Querschiff wurden im Stil der Romanik, der nördliche Teil des Querschiffs in gotischer Form gebaut. Der Friesendom, wie die größte Dorfkirche in Schleswig-Holstein auch genannt wird, befindet sich in exponierter Lage im Norden der Gemeinde Nieblum. Der 32 m hohe Turm ist ursprünglicher Bestandteil der Kirche und wurde zusammen mit ihr erbaut. Die Mauern des Turms sind auf Erdniveau 2,5 m dick, in Höhe des Satteldaches immerhin noch 180 cm. St. Johannis verfügt bis heute über eine prächtige Innenausstattung. Der Altar besteht aus einem aus großen Ziegeln sichtbar gemauerten Altartisch aus dem Jahr 1487. Es ist ein fünfflügeliger Marien-Krönungs-Altar im spätgotischen Stil. Auf einer 1660 eingezogenen Orgelempore wurde 1838 eine neue Orgel gebaut, deren Gehäuse heute noch erhalten ist. Die Kirche verfügt über zwei Kanzeln. Das romanische Granit-Taufbecken, aus einem Findling herausgearbeitet, ist das älteste Inventarstück der Kirche und wurde um 1200 gearbeitet. Der Namenspatron der Kirche ist den Gottesdienstbesuchern in Form einer Holzplastik gegenwärtig, die in der Südostecke des Chors aufgestellt ist und mit einer Größe von 2,75 m den Kirchenraum beeindruckend dominiert. Geöffnet: tägl. 10:00-17:00.
- 2 St. Laurentii-Kirche (ev.-luth), Haus Nr. 1, 25938 Süderende. Tel.: +49 (0)4683 350 (Kirchenbüro), Mobil: +49 (0)170 5750451 (Küster), Fax: +49 (0)4683 963821, E-Mail: st.laurentii-foehr@t-online.de Die Kirche liegt inmitten eines Kirchfriedhofs, auf dem die Toten der sieben umliegenden Dörfer ihre Ruhestätte finden. Der die ebene Landschaft überragende Turm ist mit einem Satteldach gekrönt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde St. Laurentii im Jahre 1240. Das Bauwerk wurde in den Jahrhunderten des Bestehens mehrmals erweitert. Ursprünglich entstand jedoch bereits gegen Ende des 12. Jahrhunderts ein romanischer Feldsteinbau aus Granitlesesteinen, von dem Teile des Mauerwerks übrig blieben. Der Turmbau an St. Laurentii erfolgte erst im Laufe des 15. Jahrhunderts in einer spätgotischen Bauperiode. Das Nordseeklima bewirkte über die Jahrhunderte, dass alle drei historischen Kirchen auf Föhr ihre ursprüngliche Außenschale bis auf wenige Reste an den Nordseiten fast völlig verloren. Eine 1771 mit kleinformatigen Ziegeln durchgeführte Verblendung war 1964 so schadhaft, dass die Außenschale der West-, Süd- und Ostseite erneuert werden musste. Das barocke Marmortaufbecken wurde 1752 in der italienischen Hafenstadt Livorno hergestellt. Die barocken Kalkmalereien eines unbekannten Künstlers, die seit etwa 1670 alle Deckengewölbe zierten, waren lange Zeit überstrichen. Sie wurden im Zuge der Innenrenovierung 1954 freigelegt und zuletzt 1997 bis 2000 restauriert.
- 3 St. Nicolai-Kirche (ev.-luth), St. Nicolai Str. 10, 25938 Wyk auf Föhr OT-Boldixum. Tel.: +49 (0)4681 3650 (Kirchenbüro), Fax: +49 (0)4681 580894, E-Mail: st-nicolai-wyk@kirche-nf.de Die Kirche St. Nicolai in Boldixum, einem Ortsteil Wyks, ist ein romanisches Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert mit gotischen und barocken Erweiterungen. Sie ist nach den beiden anderen mittelalterlichen Kirchen auf Föhr der jüngste Kirchenbau, er wurde im Jahre 1240 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Kirche war 1426 der Versammlungsort von Ratsmännern aus mehreren Landesteilen, welche sich auf die Formulierung der Siebenhardenbeliebung einigten, einer frühen friesischen Gesetzgebung. In ihr wurden die Rechtsnormen der sieben friesisch besiedelten Harden in den Uthlanden im Herzogtum Schleswig (Südjütland) erstmals schriftlich fixiert. Der die ebene Landschaft überragende Turm ist mit einem Satteldach gekrönt. Alle Bauteile der Kirche sind aus Backstein gefertigt. Zwei Eingänge für die Gottesdienstbesucher sind einander gegenüber angeordnet: Das Portal an der Südseite war den Männern, das in der Nordseite den Frauen vorbehalten. Die Innenausstattung ist wesentlich durch eine farbenfrohe Ausmalung gekennzeichnet. Der Namenspatron der Kirche Nikolaus von Myra ist den Gottesdienstbesuchern in Form einer Holzplastik gegenwärtig, die im Kirchenschiff links vor dem Altarbereich am Nordpfeiler des Chorbogens steht. Im Jahr 1969 begannen umfangreiche Innenrestaurierungsarbeiten, in dessen Verlauf der weiße Innenanstrich erneuert werden sollte. Hierbei wurde die ursprüngliche Ausmalung aus dem 13. Jahrhundert entdeckt und konnte wiederhergestellt werden. 1643 wurde der heutige Altar errichtet. Die Orgel wurde 1735 gebaut, 1955–56 umgebaut. Der Taufstein, auf der Insel Gotland hergestellt, gehört als einziges Inventarstück zu der Erstausstattung der Kirche.gehört als einziges Inventarstück zu der Erstausstattung der Kirche.
Friedhöfe
[Bearbeiten]Auf den Friedhöfen der 3 Kirchen finden sich die sogenannten Sprechenden Grabsteine, auch Erzählende Grabsteine, die ganze Lebensgeschichten erzählen, teilweise bebildert sind und die ihren kunstwissenschaftlichen Ruf durch prächtige Ornamentik und kunstvolle Schriftgestaltung verdient haben. Die Grabsteine berichten dem Besucher in hoch- oder plattdeutscher bzw. in lateinischer Sprache oft ausführlich vom Lebensweg der Beigesetzten.
Mit 265 Grabplatten und Grabsteinen verfügt der Friedhof von St. Johannis über den größten Bestand an historisch wertvollen Grabmalen. Bekanntester Grabstein auf Föhr ist der des Matthias Petersen, genannt der glückliche Matthias. Die lateinische Inschrift berichtet von dem Erfolg des 1706 Verstorbenen, 373 Wale in fünf Jahrzehnten erlegt zu haben. Die Gestaltung der Steine ist teilweise sehr aufwändig gehalten. Um die langen Texte auf den Grabsteinen erzählen zu können, nutzten die Steinmetze teilweise Abkürzungen. Der Reliefschmuck der Grabmäler ist im Stil des Barock und Rokoko gehalten. Er ist oft phantastisch üppig, die Formen wiederholen sich nicht. Sie zeigen „Engel, Sinnbilder der Gerechtigkeit, des Glücks, die Zeichen von Glaube, Hoffnung und Liebe, stolze Schiffe, Mühlen und oft den Familienbaum“. Manchmal sind aber auch die Verstorbenen oder – bei Seefahrern – Schiffe abgebildet. Starb der Seemann auf dem Schiff, so zeigt sein Grabstein ein Schiff unter vollem Segel. Ein abgetakeltes Schiff auf dem Grab zeigt an, dass der der Seemann an Land verstarb.
Seit den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurden klassizistische Steine aufgestellt, die auf figürlichen Schmuck wie ausschweifende Darstellungen des Lebens der Verstorbenen verzichten. Inzwischen hat sich auch auf den Inseln der Grabstein aus poliertem Granit durchgesetzt.
Museen
[Bearbeiten]- 1 Friesenmuseum (Dr.-Carl-Häberlin-Museum), Rebbelstieg 34, 25938 Wyk. Tel.: +49 (0)4681 25 71, Fax: +49 (0)4681 74 84 20, E-Mail: info@friesen-museum.de Das Museum ist ein kulturhistorisches Museum mit vielfältigen Sammlungen (u. a. zur Inselgeschichte, zur Natur- und Tierwelt von Föhr) und durch das große Freigelände zugleich ein Freilichtmuseum mit mehreren sehenswerten Gebäuden und 2 rekonstruierten, vorgeschichtlichen Grabkammern. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist der Walfang, von dem früher viele Einwohner von Föhr lebten. Ein Rosengarten mit über 100 verschiedenen Rosen lädt zum Verweilen ein. Geöffnet: Mär-Jun + Sep,Okt: Di-So 10:00-17:00, Jul-Aug: tägl. 10:00-17:00, Nov-Fen Di-So 14:00-17:00. Preis: Erw. 4,80 €, Kinder (6-17 J.) 2,50 €, Familien 10,50 €, mit Kurkarte vergünstigt.
- 1 Nationalpark-Haus, Strandstraße 60, 25938 Wyk. Höhepunkt der Ausstellung sind die Nordseeaquarien. Hier kann man Seesterne, Einsiedlerkrebse, Seeskorpione und vieles mehr bestaunen. Der Vogelraum gibt Einblick in die Rast- und Brutvögel auf der Insel Föhr. Die Arbeit des Teams der Schutzstation Wyk der „Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e. V.“ umfasst vielfältige Forschungs- und Naturschutzaufgaben. Ein besonderer Schwerpunkt ist im Sommer das Oldsumer Vorland an der Nordseite der Insel, wo ein Bauwagen als Außenstelle für den Vogelwart und Gebietsbetreuer dient. Von der Schutzstation werden Vorträge, Führungen, Wattwanderungen und Workshops veranstaltet. (Veranstaltungen). Geöffnet: Apr-Okt: So-Fr 11:00-17:00, Nov-Mär: Mi, Fr, Sa, So 12:00-16:00. Preis: Erw. 2,00 €, Kinder (4-14 J.) 1,00 €.
- 2 Museum "Kunst der Westküste", Hauptstraße 1, 25938 Alkersum / Föhr (in Alkersum). Tel.: +49 (0)4681 74 74 00, E-Mail: info@mkdw.de Das Museum „Kunst der Westküste“ in Alkersum ist ein gemeinnütziges Stiftermuseum. Es sammelt, erforscht und vermittelt Kunst, die sich mit dem Thema „Meer und Küste“ auseinandersetzt. Die Gemälde-, Grafik- und Fotografiesammlung umfasst mehr als 700 Werke aus der Zeit zwischen 1830 und 1930 sowie von 1995 bis heute. Zum Bestand der Museumssammlung zählen auch zeitgenössische Kunstwerke zum Thema „Meer und Küste“. Geöffnet: Mitte Feb-Ende Okt: Di-So 10:00-17:00, Nov-Mitte Jan.: 10:00-16:00, Sonderöffnungszeiten an Feiertagen. Preis: Erw. (ab 18 J.) 10,00 €, erm. 5,00 €, Kinder (bis 18 J.) frei.
Windmühlen
[Bearbeiten]- Bockwindmühle des Friesenmuseums in Wyk – Die Mühle stammt von der Hallig Langeness und steht heute im Außenbereich des Museums.
- 3 Windmühle in Wrixum – Die Mühle vom Typ "Großer Erdholländer" wurde 1950 nach einem Brand wieder aufgebaut und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte erlebt. Der obere Bereich der Mühle ist zum großen Teil noch im Originalzustand erhalten. Die ehemaligen Kornaufzüge, der alte Mahlstein und die beeindruckenden großen Zahnräder sind noch sichtbar. Im Jahr 2016 erwarb die Gemeinde Wrixum die Mühle, um diese vor dem weiteren Verfall zu bewahren. Zeitgleich wurde der Wrixumer Mühlenverein e.V. ins Leben gerufen.
- 4 Windmühle in Borgsum (in Privatbesitz)
- 5 Windmühle in Oldsum (in Privatbesitz)
- 6 Windmühle Venti Amica in Wyk (in Privatbesitz)
Verschiedenes
[Bearbeiten]- 7 Ringwall Lembecksburg nördlich von Borgsum. Der Erdwall ist etwa 8 m hoch und misst 95 m im Durchmesser. Er ist der Überrest einer sächsischen Wallburg, die im 9. Jahrhundert zum Schutz vor den Wikingern angelegt wurde.
- Salzwiesen und Seevogelrastplätze an der Nordküste. An der ruhigen Nordküste der Insel findet man im Deichbereich mehrere Vogelkojen zur Vogelbeobachtung. Von Wyk aus sind es etwa 10 km bis zur Nordküste (schöne Fahrradtour).
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Baden – Im Bereich von Wyk gibt es einen etwa 4 km langen, sehr gepflegten Sandstrand mit guter Infrastruktur. Weitere Sandstrände findet man bei Nieblum und Utersum. Die Strände fallen sehr flach ins Wasser ab, so dass auch Kinder gut baden können. Allerdings geht das Wasser bei Ebbe an vielen Strandabschnitten stark (mehrere hundert Meter) zurück und Baden ist dann vom Strand aus nicht möglich. Am besten lässt es sich bei auflaufender Flut (ab ca. 3 Stunden vor Hochwasser) sowie in den ersten beiden Stunden nach Hochwasser baden. Wer bei Ebbe zum Baden ins Watt herausläuft, sollte daran denken, dass bei Rückkehr des Wassers Priele schnell voll laufen können und dann eine starke und gefährliche Strömung aufweisen. Infos zu den aktuellen Wassertemperaturen auf Föhr sind auf der Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie zu finden. Fans des FKK-Badens werden am einzigen Strandabschnitt (29) des Wyker Südstrandes, der dafür ausgewiesen ist, enttäuscht sein. Der Strandabschnitt ist mit Abstand der unattraktivste.
Das Watt an der Nordseeküste ist ein geschützter Lebensraum, der Rücksichtnahme auf Menschen und Tiere erfordert, der Menschen magisch anzieht. Um sicher von der Wattwanderung auch wieder zurück zu kommen, sollte man unbedingt einige Regeln beachten:
- Informieren Sie sich über die Gezeiten, um nicht von der Flut überrascht zu werden. Eine gute Startzeit ist ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser.
- Gehen Sie nicht alleine ins Watt.
- Tragen Sie alte Turnschuhe oder „Beachies“, scharfkantige Muscheln können zu schmerzhaften Verletzungen führen.
- Meiden Sie „Priele“, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden, und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden könnte.
- Halten Sie Sichtkontakt zu einer weithin sichtbaren Landmarke, um sich für den Rückweg besser orientieren zu können.
- Wagen Sie sich nicht zu weit hinaus, es kann aus dem Nichts heraus Seenebel auftauchen und die Orientierung unmöglich machen.
- Gehen Sie nie bei Dunkelheit, Nebel oder Gewitter ins Watt.
- Benutzen Sie Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Kopfbedeckungen, die Reflexion der Sonne ist im Watt wesentlich intensiver als an Land.
- Nehmen Sie immer eine Uhr, evtl. einen Kompass oder ein GPS-Gerät und ein Mobiltelefon mit aktivierter Ortungsfunktion mit.
- Speichern Sie die Notrufnummer der DGzRS auf Ihrem Handy:
- Vertrauen Sie sich orts- und fachkundigen Wattführern an, sicher ist sicher!
- Wattwandern – Föhr mit seinen bei Niedrigwasser ausgedehnten Wattflächen bietet hervorragende Voraussetzungen für ausgedehnte Wanderungen durch das Watt. Die W.D.R bietet regelmäßig eine geführte Wattwanderung zwischen Föhr und Amrum an. Nach einem Bustransfer zum Deichparkplatz in Dunsum geht es ca. 8 km durch das Watt (dabei muss ein hüfthoher Priel durchquert werden, weswegen entsprechende Kleidung anzuraten ist). Auf Amrum erfolgt dann wiederum ein Bustransfer zum Fähranleger. Mit der Fähre geht es dann zurück nach Föhr. Gelegentlich werden auch geführte Wattwanderungen zum Festland angeboten. Genauere Informationen finden sich im offiziellen Veranstaltungskalender. Vom Südstrand aus kann an nahezu jeder Stelle des Strandes ins Watt eingestiegen werden.
- Radfahren – Die relativ große Insel bietet schöne Möglichkeiten zum Radfahren. Es gibt einige ruhige Nebenstraßen und verkehrsfreie, landwirtschaftliche Wege. Fahrräder kann man auf der Insel an vielen Verleihstationen ausleihen. Gerade diejenigen in den Inseldörfern zeichnen sich meist durch einen Hol- und Bringservice und etwas niedrigere Preise aus. Auch E-Bikes sind im Angebot. Allerdings reichen aufgrund der äußerst geringen Höhendifferenzen in der Regel die kostengünstigen 3-Gang-Räder völlig aus. Wem der Gegenwind zu stark wird, der kürzt einfach die Route ab. Es gibt eine kostenpflichtige Fahrradkarte, allerdings tut es auch die an vielen Orten kostenlos erhältliche Variante. Auch das Herunterladen von GPS-Daten ist möglich. Wer nicht einfach drauf losfahren möchte, kann einen der fünf markierten Rundwege auswählen, die ausführlich im Internet beschrieben sind:
- Große Inselrunde (ca. 40 km). Diese Tour kann auch variiert werden, indem man ab Hafen Wyk die Nordseite der Insel am Deich entlang bis Utersum radelt. Dabei kann man die einsame und stille Landschaft hervorragend erleben. In Utersum trifft man dann wieder auf die ausgeschilderte Route.
- Föhrer Zeitzeugen (ca. 21 km)
- Klaar-Kimming (ca. 15 km)
- Kunstweg (ca. 21 km)
- Marschroute (ca. 28 km)
- Wassersport – Aufgrund seiner geschützten Lage hinter der Insel Amrum hat es auf Föhr normalerweise kaum Brandung und auch die Windstärke ist gering. Dennoch bieten an verschiedenen Strandabschnitten (z. B.: Wyk Südstrand) Wassersportcenter eine umfassende Auswahl an Wassersportaktivitäten. So werden dort Surf- und Segelkurse und auch Schulungen im Kite-Surfen angeboten. See-Kajaks und SUPs (Stand-up Paddels) können ausgeliehen werden. Während der ca. 2-stündigen Trockenfallzeit wird auch das Strandsurfen angeboten. Segeln und Surfen sind sehr gezeitenabhängig.
- Inselrundfahrten mit dem Friesenexpress – Ab dem Hafen in Wyk kann man mit dem "Friesenexpress" zu 2-stündigen Inselrundfahrten starten. Fahrplan und Fahrpreise sind auf der Seite des Betreibers zu finden.
- Golf – Der 1 Golf Club Föhr besitzt einen 18-Loch-Platz.
- Föhr Marathon – Immer eine Woche vor dem Ostersonntag findet seit 2011 der Föhr Marathon statt.
- FöhrRing – Seit 2016 gibt es auf Föhr mit dem 2 FöhrRing die nördlichste Kartbahn Deutschlands auf der mit Elektrokarts gefahren werden kann.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]Als Urlauberinsel ist auf Föhr immer was los. Der immer aktuelle Veranstaltungskalender ist vielfältig und bietet für jede Altersgruppe etwas.
- Das Biikebrennen (Biike - friesisch: Bake, Feuerzeichen, Seezeichen) immer am 21. Februar ist auf Föhr wie auch auf den anderen Inseln und auf dem Festland Nordfrieslands ein traditionsreiches Volksfest. Es wurde sogar von der Deutschen UNESCO-Kommission als „gemeinschaftliches Frühlings- und Fastnachtfeuer“ in die Liste des immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen. Auf Föhr brennen gleich 12 Biikefeuer. Die Feuer werden ca. um 18:30 angezündet. Zum Aufwärmen und Stärken gibt es Glühwein und Teepunsch am Feuer. Anschließend geht es zum traditionellen Grünkohlessen in eines der Inselrestaurants.
Einkaufen
[Bearbeiten]In Wyk gibt es für das tägliche Leben recht gute und günstige Einkaufsmöglichkeiten. Neben einem Edeka-Markt in der Boldixumer Straße (zentrumsnah) gibt es u. a. einen Lidl (Hemkweg) und einen Rewe-Markt (Koogskuhl). Daneben gibt es in der Fußgängerzone rund um den Sandwall eine Vielzahl von kleinen, feinen Fachgeschäften.
Küche
[Bearbeiten]Die Föhrer Küche bietet dem Touristen die komplette Auswahl, die er von einem Ferien- und Kurort erwarten darf. Besonders beliebt sind an der Nordsee Matjes-Gerichte, Nordseekrabben und Miesmuscheln. Genossen werden können diese beispielsweise in Klatt´s Gute Stuben in Wyk. In dieser Ortschaft gibt es zudem die Friesenstube, Lüttje Kok, Zum Walfisch und das Restaurant Austernfischer im Duus-Hotel.
Föhrs Sternerestaurant „Alt-Wyk“ bietet laut dem Guide Michelin gehobene Küche zu einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.[2]
Eine tolle Übersicht und Empfehlungen über Restaurants auf Föhr bietet diese Seite.
- 1 Glaube-Liebe-Hoffnung, Hafenstraße 28, 25938 Wyk auf Föhr. Tel.: +49 (0)4681 797, E-Mail: info@glaube-liebe-hoffnung-foehr.de Urige Hafen- und Seefahrerkneipe, hier treffen sich Feriengäste und Insulaner bei Livemusik und Döntjes vom Klingelmann (jeden ersten und letzten Dienstag im Monat) umgeben von Erinnerungsstücken von Seeleuten. Merkmale: deutsche Küche, Biergarten. Geöffnet: tägl. 17:00-23:00. Preis: €€.
Nachtleben
[Bearbeiten]- Diskothek "Olympic" – Koogskuhl 6 in Wyk, die einzige Diskothek der Insel.
Unterkunft
[Bearbeiten]Um ein breites touristisches Angebot sowie eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können, müssen Übernachtungsgäste und Tagesausflügler auf der Insel Föhr ganzjährig eine Kurabgabe entrichten. Diese wird vom Unterkunftsgeber errechnet und abgeführt.
Unterkünfte sind im Gastgeberverzeichnis der Föhr Tourismus GmbH sowie bei zahlreichen anderen Anbietern zu finden. Auf Föhr hat man eine große Auswahl an Gaststätten, Restaurants und Hotels.
Campingplätze
[Bearbeiten]Einen Campingplatz gibt es nicht.
- 1 Wohnmobilstellplatz Utersum, Strunwai 16, 25938 Utersum. Tel.: +49 (0)4683 9637988, E-Mail: kontakt@wohnmobile-foehr.de. DEr Platz bietet direkt hinter dem Deich in Utersum 62 Stellplätze (80-120 m²) für Wohnmobile, keine Wohnwagen oder Zelte, Stromversorgung an jedem Stellplatz, Frischwasser und Entsorgung kostenlos an zentraler Stelle, Brötchenservice. Merkmal: freies WLAN. Geöffnet: 15.03.-05.11. Preis: NS: 23,00 €/Tag, HS: 25,00 €/Tag zzgl. Strom u. Dusche, incl. 3 Pers. ab 4 €J.
Gesundheit
[Bearbeiten]- Krankenhaus – Die klinische Versorgung stellt die 1 Inselklinik Föhr-Amrum im Rebbelstieg 24 in Wyk sicher.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Föhr-Tourismus ist mit vier Tourist-Informationen auf der Insel vetreten:
- Föhr Tourismus, Tel.: +49 (0)4681 300, Fax: +49 (0)4681 3086, E-Mail: urlaub@foehr.de, www.foehr.de
Kurabgabe
[Bearbeiten]Um ein breites touristisches Angebot sowie eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können, müssen Übernachtungsgäste und Tagesausflügler auf der Insel Föhr ganzjährig eine Kurabgabe entrichten um die mit der Gästekarte verbundenen Einrichtungen, Kuranlagen und Strände nutzen zu dürfen. Die Gastkarte ist auf Föhr Voraussetzung für das Anmieten von Strandkörben. Die Kurabgabe selbst wird vom Unterkunftsgeber errechnet und abgeführt. Tagesgäste erhalten die Gästekarte am Ticketautomaten vor dem alten Hafenamt, in allen Tourist-Informationen und im Föhr-Shop „FÖHR to HUUS“. (Details)
Hauptsaison 01.03.-31.10. |
Wintersaison 01.11.-28.02. |
Wer zahlen muss (Stand: Jan 2023) |
---|---|---|
2,60 € |
1,30 € |
Tages- und Übernachtungsgäste |
0,00 € |
0,00 € |
* Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahren * Menschen mit Behinderung, und ggf. deren Begleitung, die nachweislich durch amtliche Unterlagen auf ständige Begleitung angewiesen sind * Hunde |
Ausflüge
[Bearbeiten]- Wattwanderung nach Amrum
- Tagesausflüge per Schiff nach Amrum, Hörnum auf Sylt und auf die Hallig Langeneß und Hallig Hooge.
- Tagesfahrt nach Helgoland - ab 03.04.2018 gibt es wieder Fahrtmöglichkeiten für Tagestouren nach Helgoland. Der Katamaran Adler Cat fährt montags bis donnerstags um 09:00 ab Wyk via Amrum und Hörnum und ermöglicht einen etwa 3-stündigen Aufenthalt.
- mit dem Rad sind sehr zu empfehlen. Es gibt auf der ganzen Insel eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich ein Rad für ein oder mehrere Tage zu leihen. Von der Föhr Tourismus GmbH gibt es eine Fahrradkarte mit fünf Thementouren zwischen 15 und 40 Kilometern. Es lohnt sich aber auch, Föhr mit dem Rad auf eigene Faust zu erkunden. Einmal um die Insel sind es gut 40 Kilometer und man erkennt, dass diese Insel durchaus "verschiedene Gesichter" hat. Dabei sollte man auf Windstärke und Windrichtung achten: oft geht es schwungvoll und wie von selbst Richtung Osten, wobei der Weg gen Westen ausgesprochen mühsam sein kann!
Literatur
[Bearbeiten]- Verlag: bu-bu der bunte buchladen, ISBN 978-3927045224. Der Klingelmann Knudt erzählt aus seinem Leben : Föhrklingelt.
- Verlag: Prolibris Verlag, ISBN 978-3935263566. Inselkrimi : Finale auf Föhr.
- Amrum-Föhr-Langeneß. Verlag: KOMPASS-Karten, ISBN 978-3850268974. Wander- und Radwanderkarte
Weblinks
[Bearbeiten]- www.foehr.de – Offizielle Webseite von Föhr
- Fähre von Dagebüll über Föhr nach Amrum
- Nordseetourismus Schleswig-Holstein – offizielle überregionale Website
- Nationalpark "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer"
- Familieninsel Föhr Video des WDR aus der Reihe Wunderschön