Berlin/Friedrichshagen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Berlin-Friedrichshagen (PLZ 12587) ist ein Stadtteil des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick und grenzt an den Großen Müggelsee.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund[Bearbeiten]
1753 wurde Friedrichshagen als Seidenspinnersiedlung von König Friedrich II. v. Preußen gegründet. 1920 nach Groß-Berlin als Ortsteil des Stadtbezirks Köpenick eingemeindet.
Anreise[Bearbeiten]
Öffentlicher Nahverkehr[Bearbeiten]
- mit der S-Bahnlinie S 3 aus Richtung City oder Erkner
- mit den BVG-Straßenbahnlinien Tram 60 und Tram 61 aus Richtung Adlershof und Köpenick
- mit der SRS-Straßenbahnlinie Tram 88 aus Richtung Rüdersdorf und Schöneiche
Auf der Straße[Bearbeiten]
- aus der Innenstadt Richtung Köpenick / Erkner. Behinderungen wegen Straßenbauarbeiten im Bereich Bellevuestr. / Fürstenwalder Damm / Müggelseedamm
- über die B1/B5 bis Dahlwitz-Hoppegarten, dann Richtung Friedrichshagen.
- über die Autobahn A 10 (östlicher Berliner Ring) bis Abfahrt Erkner, Rüdersdorf oder Hellersdorf
Mobilität[Bearbeiten]
Parken[Bearbeiten]
- P&R-Rarkplatz in der Wendeschleife der SRS-Straßenbahn am S-Bahnhof (Dahlwitzer Landstr. / Schöneicher Str.)
- Bölschestraße ist Kurzparkzone - Parkscheibe nicht vergessen, das Ordnungsamt kontrolliert oft und gern!!!
- Parkzeit auf dem Parkplatz von Kaisers Supermarkt nicht überschreiten. Pächter lässt abschleppen bei überschreiten der Höchstparkdauer !!!
Tankstellen am Fürstenwalder Damm 418 und 445-447
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Kirchen[Bearbeiten]
- Evangelische Christophorus-Kirche, Bölschestr. 27-30 (am Marktplatz). Tel.: (0)30-6455730, Fax: (0)30-64091594, E-Mail: info@christophorus-kirche.de. (mit Büro der Evangelischen Kirchengemeinde Friedrichshagen), erbaut 1912
Bauwerke[Bearbeiten]
- 1 Historisches Rathaus (1899), Bölschestr. 87
- 1 Spreetunnel , erbaut 1926-1927. Er ist 120 m lang, liegt am Müggelpark (Josef-Nawrocki-Str.)und ist nur den Fußgängern und Radfahrern (Treppen) vorbehalten. Er verbindet als einziger Fußgängertunnel Berlins Nord- und Südufer von Spree am Ausgang des Großen Müggelsees.
- Brauerei 1 Berliner Bürgerbräu (von 1869) mit Fabrikantenvilla (heute Restaurant Weiße Villa), Josef-Nawrocki-Str.
- 2 Wasserwerk Friedrichshagen (von 1893, Neobacksteingotischer Stil, größtes Wasserwerk Berlins), Müggelseedamm
- Alte Drahtzaunfabrik (Müggelseedamm 208) - heute Wohn- und Geschäftshaus
- zahlreiche Gründerzeithäuser und -villen
Denkmäler[Bearbeiten]
- Denkmal für Ortsgründer König Friedrich II. von Preußen (Marktplatz - Bölschestr.)
- Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 (Bölschestr./Marktplatz, vor der Christopherus-Kirche)
- Gedenkstele für den Reichstagsabgeordneten Otto Wels (Bölschestr., an der Christophorus-Kirche)
- Gedenkstein zur Gründung von Friedrichshagen im Jahr 1753 vor dem Restaurant Bräustübl (Müggelseedamm 164)
Naturdenkmal[Bearbeiten]
- Historischer Maulbeerbaum (Bölschestr. 63)
Museen[Bearbeiten]
- 3 Dichterkreis-Museum Friedrichshagen, Scharnweberstraße 59 (im Antiquariat Brandel; S-Bhf. Friedrichshagen, Tram 60, 61). Tel.: +49 (0)30 64 111 60, Fax: +49 (0)30 64 111 60. Im Mittelpunkt steht die um 1890 in Friedrichshagen ansässige Gruppe von Intellektuellen, Künstlern, Bohemiens und Anarchisten, die hier für einige Jahre deutsche, ja europäische Zeitgeschichte mitgeschrieben haben. Geöffnet: Mi-Fr 12:00-18:00, Sa 09:30-12:00 und nach fernmündlicher Vereinbarung.
- 4 Museum im Wasserwerk Friedrichshagen, Müggelseedamm 307 (Tram 60, Endstation „Altes Wasserwerk“,). Tel.: +49 (0)30 8644 7695, Fax: +49 (0)30 86447746. Kernstück des Museums ist die original erhalten gebliebene Maschinenhalle mit drei stehenden Verbundkolbendampfmaschinen von 1893, die bis 1979 ihren Dienst versahen. Geöffnet: April − Okt.: Fr. u. Sa. 10 – 18 Uhr, So. 10 – 16 Uhr, Nov. − März: Fr. − So. 11 – 16 Uhr. Preis: Eintritt 5,- €.
Straßen und Plätze[Bearbeiten]
- Bölschestraße (Hauptstraße), von Mo-Sa Kurzparkzone mit Parkscheibe beachten!
- Marktplatz
- Fürstenwalder Damm
- Müggelseedamm
Parks[Bearbeiten]
- Müggelpark mit Spreetunnel (nur für Fußgänger und Radfahrer) und Dampferanlegestelle am Großen Müggelsee (Joseph-Nawrocki-Str.), 1926/27 angelegt
- Kurpark Friedrichshagen (am S-Bahnhof - Dahlwitzer Landstr.), 1880 angelegt
- Goldmannpark (Straße Am Goldmannpark)
Gewässer[Bearbeiten]
- Großer Müggelsee, westlicher Teil der Nordseite
- Spree
Verschiedenes[Bearbeiten]
- Regattahaus Friedrichshagen mit Bootshafen am Großen Müggelsee. Erreichbar über Köpenick - Müggelschlösschenweg und Friedrichshagen - Spreetunnel
- Wassersportzentrum mit Yachthafen an der Spree (Müggelseedamm 66-70)
- Evangelischer Friedhof (Aßmannstr./Peter-Hille-Str. 84)
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Großer Müggelsee mit Ausflugsdampferlinien
- Fahrradwanderweg Rund um den Müggelsee
- Fahrrad- und Fußwanderungen am West- und Südufer des Großen Müggelsees mit den Ausflugsgaststätten Rübezahl, Müggelseeperle, Müggelhort, Neuhelgoland (am Kleinen Müggelsee), zum Naturlehrpfad Teufelssee und in die Müggelberge mit Müggelturm
- Rad- und Fußwanderungen im Berliner Stadtforst
- Tennisanlage Friedrichshagen (Hinter dem Kurpark 28 / Nähe S-Bahnhof)
- Seebad Friedrichshagen (Müggelseedamm 216)
- Badestelle Flussbad Kamerun an der Spree (Müggelseedamm, am Wassersportzentrum), einzige Badestelle am Nordufer der Spree zwischen Friedrichshagen und Köpenick
- Badestelle zwischen Wasserwerk Friedrichshagen und Strandbad Müggelsee (Müggelseedamm), mit FKK-Bereich, zusammen mit Strandbad Müggelsee einzige Badestelle am Nordufer des Großen Müggelsees. Nur wenige, entfernte Parkplätze
- Strandbad Müggelsee (Fürstenwalder Damm), ohne Eintritt, ohne Aufsicht. erreichbar mit Straßenbahn 61
- Badestelle Teppich am Südufer der Spree. Erreichbar zu Fuß/per Fahrrad über Köpenick - Müggelschlösschenweg oder über Friedrichshagen - Spreetunnel
- Badestelle Läufer am Westufer des Großen Müggelsees. Erreichbarkeit siehe Teppich
- Wassersportmöglichkeiten auf Großem Müggelsee und auf der Spree. Großer Müggelsee nur eingeschränkt befahrbar.
Veranstaltungen[Bearbeiten]
- Fest auf der Bölsche (jährlich im Mai)
- Brauereifest (jährlich im September)
- Müggelmortale - Internationales Müggelseespringen, Anmeldung über Seebad Friedrichshagen (jährlich im August), Info und Kontakt: http://www.seebad-friedrichshagen.de
- Internationales Müggelseeschwimmen (jährlich im August), Info: http://www.tib1848ev.de
Einkaufen[Bearbeiten]
- Wochenmarkt Friedrichshagen (Bölschestr./Marktplatz); nur Mo,Mi,Fr,Sa
- Kunst- und Trödelmarkt am S-Bahnhof Friedrichshagen; nur So
- zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte
- Bio Company, Bölschestr. 2.
- Kaiser's Supermarkt, Bölschestraße 32-34.
- Aldi, Müggelseedamm 150.
- Netto, Müggelseedamm 155.
- Lidl, Fürstenwalder Damm 425.
- Getränkeland, Charlotte-E.-Pauly-Str. 8 (über Müggelseedamm).
Küche[Bearbeiten]
Weitere Informationen zum Thema Essen und Trinken in Berlin.
Günstig[Bearbeiten]
- Bölsche Imbiss, Bölschestr. (am Bahnhof). türkischer Imbiss
- Bistro und Café Tanriverdi's, Bölschestr. türkischer Imbiss
- Dresdner Feinbäckerei & Café, Bölschestr. 89.
- Sports Bar, Bölschestr. 68.
- Thüringer Ritter, Bölschestr. 73 (am Bahnhof). Tel.: (0)30-65013606. Thüringer Spezialitäten Geöffnet: Mo-Fr 9-18:30 Uhr / Sa 10-15 Uhr.
Mittel[Bearbeiten]
- Gasthaus Hahn's Mühle, Hahns Mühle 12. Deutsche Küche.
- Restaurant und Café Mauna Kea, Bölschestr. 44. Tel.: (0)30-39202336. Frühstücksrestaurant, Bistro, Café. Geöffnet: täglich ab 8:00 Uhr.
- Ristorante Trattoria Tresoli, Bölschestr. 105. Tel.: +49 30-64329915.
- Steakhouse Gaucho (mit Sommergarten), Müggelseedamm 131. Tel.: +49 30. Geöffnet: Mo-Fr ab 16 Uhr.
- Ristorante - Café Pane Vino, Bölschestr. 26. Geöffnet: täglich 12:00 Uhr bis 23:30 Uhr.
- Mahlzeit, Bölschestr. 7. Café und Atelier. Geöffnet: täglich 9 - 19 Uhr.
- Veracruz, Bölschestr. 66. Restaurant, Café & Cocktailbar, mexikanische Küche.
- Café Klatsch, Bölschestr. 25. Café und Eisdiele
- Windrose - Das Hafenrestaurant, Müggelssedamm 66 - 70 (Wassersportzentrum). Tel.: (0)30-64092644, E-Mail: info@restaurant-windrose.net. direkt an der Spree, Sommerterrasse, Tageskarte (Mo-Fr) für 3,50 €, Anlegemöglichkeit für Wassersportler. Geöffnet: täglich 12:00 - 22:00 Uhr.
- Zum Alten Fritz, Bölschestr. 104. Tel.: (0)30-64095453. deutsche Küche
- China Restaurant Lai-Fu, Bölschestr. 121. Tel.: (0)30-6455885. Lieferservice. Geöffnet: täglich 11:30 Uhr - 23:30 Uhr.
- Japanisches Restaurant Kodoma, Bölschestr. 121. Tel.: (0)30-65482955. Lieferservice. Geöffnet: täglich 12:00 Uhr - 23:00 Uhr.
- Restaurant Müggelschlößchen, Bölschestr. 126. Tel.: (0)30-6412909. China-Thai-Sushi Geöffnet: Di- So / 12:00 Uhr - 23:00 Uhr.
- Restaurant & Cafe Mendau, Stillerzeile 42. Tel.: (0)30-64958270, Fax: (0)30-64197487.
- Gasthaus Amadee, Stillerzeile 44. Tel.: (0)30-94043624. Geöffnet: Mo-Fr 16-23 Uhr / So 12-22 Uhr.
- Wirtshaus Rolands Eck, Scharnweberstr. 80. Tel.: (0)30-64094050. Geöffnet: Mo-Fr 17:00 - 24:00 Uhr / Sa-So 12:00 - 24:00 Uhr.
- Taverna Der Grieche, Müggelseedamm 188. Tel.: (0)30-65486889. Mo-Fr Mittagstisch 12-16 Uhr, Sommerterasse. Geöffnet: täglich 12 - 24 Uhr.
Gehoben[Bearbeiten]
- Restaurant Bräustübl, Müggelseedamm 164. Tel.: (0)30-37446769, E-Mail: info@braeustuebl.com. Geöffnet: täglich 11:00 bis 24:00 Uhr.
- Die Spindel, Bölschestr. 51. Tel.: (0)30-6452937.
- Restaurant Friedrichskeller (am S-Bahnhof), Bölschestr. 68. Tel.: +49 30 64488742.
- Restaurant Weiße Villa (Nähe Spreetunnel, mit Sommerterrasse an der Spree), Josef-Nawrocki-Str. 10. Tel.: +49 30 64095646, E-Mail: restaurant@weissevilla.com. Geöffnet: täglich 11-24 Uhr.
Nachtleben[Bearbeiten]
- Union Filmtheater, Bölschestr. 69 (am S-Bahnhof). Sa auch Disco
- Freiluftkino Friedrichshagen, Hinter dem Kurpark 13 (Nähe S-Bahnhof). nur im Sommer
- Bräustüb'l an der Brauerei Friedrichshagen, Müggelseedamm 164. Konzerte, Varieté, Kleinkunst, Lesungen uvam.
Unterkunft[Bearbeiten]
- Hotel Bölsche 126, Bölschestr. 126. Tel.: +49 30-6451 495.
- Hotel Spree-Idyll (im Wassersportzentrum), Müggelseedamm 70. Tel.: +49 (0)30 64 19 400, Fax: +49 (0)30 64 19 40 505, E-Mail: hotel@spree-idyll.berlin. Geöffnet: Mo-Fr 6-22, Sa & So 6-20. Check-in: 15:00 Uhr. Check-out: 11:00 Uhr. Preis: EZ ab 59€, DZ ab 74€, DZ Spreeseite ab 84€, Appartement ab 94€. Akzeptierte Zahlungsarten: VISA, Mastercard.
- Hotel-Pension Mendau, Stillerzeile 42. Tel.: +49 (0)30 6495 8270, Fax: +49 30 64197487.
- MüggelSeepension, Josef-Nawrocki-Str. 12. Tel.: +49 30 6409 0306, E-Mail: kontakt@mueggelseepension.de.
- Pension Dagmar Schumann-Graetz, Hahns Mühle 1. Tel.: +49 30-6452 045.
Gesundheit[Bearbeiten]
- Krankenhaus Köpenick - DRK Klinik Berlin-Köpenick, Salvador-Allende-Str. 2-8.
- Poliklinik am DRK-Krankenhaus Köpenick, Köpenick / Salvador-Allende-Str. 2.
- Ärzte-Zentrum am Markt, Bölschestr. 113 (Am Marktplatz).
- Rathaus-Apotheke, Bölschestr. 59. Tel.: (0)30-6455281, Fax: (0)30-64197854. Weitere Apo. am Marktplatz in der Bölschestr. Geöffnet: Mo.-Fr. 8-20, Sa 8:30-14 Uhr.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- Post-Filiale am S-Bahnhof (Bölschestr. 69a)
- PIN-Briefkasten und PIN-Briefmarkenverkauf im Kaiser's Supermarkt
Sicherheit[Bearbeiten]
- Polizeidirektion 6, Abschnitt 66, 12557 Berlin, Karlstr. 8. Tel.: (0)30-4664666700, Fax: (0)30-4664666799. Geöffnet: 24 Stunden.