Maindreieck
Das Maindreieck liegt in Unterfranken und ist Teil der fränkischen Weinbaulandschaft.
Inhaltsverzeichnis
Regionen[Bearbeiten]
Orte[Bearbeiten]
In Flussrichtung:
- 2 Typ ist Gruppenbezeichnung Schweinfurt, Kugellagerindustrie, Museum Georg Schäfer, Kunsthalle
- 5 Typ ist Gruppenbezeichnung Schwarzach am Main mit der Abtei Münsterschwarzach , heute eines der wichtigsten Benediktinerklöster in Deutschland;
- 7 Typ ist Gruppenbezeichnung Nordheim am Main, flächenmäßig die größte Weinbaugemeinde Frankens.
- 8 Typ ist Gruppenbezeichnung Escherndorf überregional bekanntes Weinbaudorf mit der Weinlage Escherndorfer Lump.
- 9 Typ ist Gruppenbezeichnung Dettelbach, historischer Ortskern und Muskatzinen
- 11 Typ ist Gruppenbezeichnung Marktbreit, historischer Stadtkern mit Malerwinkel und Maintor
- 12 Typ ist Gruppenbezeichnung Frickenhausen am Main, Markt und Weinort
- 13 Typ ist Gruppenbezeichnung Ochsenfurt, Wein- und Bierstadt
- 14 Typ ist Gruppenbezeichnung Sommerhausen, Markt und Weinort
- 15 Typ ist Gruppenbezeichnung Randersacker, Markt, Premiumweinort
- 17 Typ ist Gruppenbezeichnung Veitshöchheim, Schloss mit Rokokogarten, ehemals Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg.
- 19 Typ ist Gruppenbezeichnung Gemünden am Main, Drei-Flüsse-Stadt
Weitere Ziele[Bearbeiten]
Hintergrund[Bearbeiten]
Das Maindreieck ist eine Flussschleife des Mains zwischen den Städten Schweinfurt, Ochsenfurt und Gemünden. Westlich schließt sich das Mainviereck an, nördlich grenzt das Maindreieck an die Region Rhön-Saale, östlich an den Steigerwald und südlich an Mittelfranken.
Sprache[Bearbeiten]
Der Main durchfließt verschiedene fränkische Sprachregionen, die Aussprache des Flussnamens ändert sich:
- Maa in Oberfranken,
- Mee im östlichen Unterfranken vom Maindreieck bis zum Steigerwald und den Haßbergen;
- Maa (dumpfere Aussprache) am Mainviereck;
- Mää in der Aschaffenburger Gegend,
- Maa (nasale Aussprache) im Frankfurter Raum.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Die beiden nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Frankfurt und der Flughafen Nürnberg .
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Würzburg ist an das ICE-Bahnnetz angeschlossen, dann weiter mit der Regionalbahn.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Die Autobahn A3 durchquert das Maindreieck in West-Ost Richtung, die Autobahn A7
in Nord-Süd Richtung, beim Autobahnkreuz
Biebelried treffen sich die beiden Autobahnen.
Mobilität[Bearbeiten]
Auf dem Fahrrad[Bearbeiten]
- Am Main entlang führt der Main-Radweg
Fähren[Bearbeiten]
Es gibt noch drei Mainfähren im Maindreieck:
1 Mainfähre bei Wipfeld, im Hintergrund Kloster St. Ludwig |
2 Mainfähre bei Obereisenheim, im Hintergrund Gasthof zum Schiff |
3 Mainfähre bei Fahr am Main |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Eine Übersicht zu den regelmäßigen Weinfesten findet sich im Artikel Mainfranken;
- Die Mainschleifenbahn verkehrt im Sommer zwischen Volkach-Astheim, Escherndorf und Seligenstadt am Nordhang der Volkacher Mainschleife, gefahren wird in einem Schienenbus Jahrgang 1960. Die Strecke ist insgesamt 10 Kilometer lang. Am Bahnhof Seligenstadt besteht Anschluss an die Bahnlinie Würzburg – Schweinfurt. In Volkach besteht Anschluss an die Personenschifffahrt auf dem Main / Fahrgastschiff Undine im Zwei-Stunden-Takt.
- Mainschleifenbahn. Tel.: +49 (0)9381 40112. Geöffnet: ab Ostern bis Ende Oktober. Preis: Erwachsene einfach 3,60 €.
- Kanufahren. Tel.: +49 9305 9882112, E-Mail: info@waterwalker.de. Station in Volkach und Würzburg, Tages- und Mehrtagestouren Geöffnet: ab Mai bis Ende Oktober. Preis: Kleinste Tour 3,5 Stunden Erwachsene 22 €, bis 12 Jahre 17 €, bis 5 Jahre 12 €. Typ ist Gruppenbezeichnung
Küche[Bearbeiten]
Das Maindreieck ist durch den Weinbau bekannt, da ein großer Teil der Anbaufläche des Weinbaugebietes Franken sich an den Hängen am Main entlang des Maindreiecks befindet. Ausführliche Informationen zum Frankenwein siehe im Artikel zur Region Mainfranken.
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Klima[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (Hg.): Fränkisches Weinland 1 : 50 000: Würzburg, Kitzingen, Karlstadt, Schweinfurt. Mit Wanderwegen, Radwanderwegen,. 2006, ISBN 978-3860384404. 6,60 €
- Würzburg - Maindreieck, Schweinfurt - Fränkisches Weinland. Wander- und Radkarte; 1:50 000. Kompass, 2010, ISBN 978-3854911814. 7,95 €