Costa Blanca

Artikelentwurf
Aus Wikivoyage

Die Costa Blanca (dt. Weiße Küste) liegt in Spanien.

Regionen[Bearbeiten]

Karte
Karte von Costa Blanca

Orte[Bearbeiten]

Die Skyline von Alicante
  • 1 Dénia internet (Denia) wikivoyage wikipedia commons wikidata ist ein Badeparadies mit zwanzig Kilometer Strand
  • 2 Xàbia internet (Jávea) wikivoyage wikipedia commons wikidata Fischer-und Touristenort zwischen Kap St. Antonio und Kap La Nau, vor dem Bergmassiv Montgó (753 m). Weitere Informationen siehe bei Javea.
  • 3 Benitachell - Cumbre del Sol internet wikipedia commons wikidata
  • 4 Benissa internet (Benisa) wikivoyage wikipedia commons wikidata hat eine imposante Kirche und eine schöne Altstadt mit einem Kloster
  • 5 Moraira wikipedia commons wikidata ist ein kleiner vom Tourismus geprägter Fischerort mit gemütlicher Altstadt, Naturstränden, Felsenbuchten und Sandstränden. Die Burg am Strand gilt als Wahrzeichen.
  • 6 Calp internet wikipedia commons wikidata
  • 7 Altea internet wikivoyage wikipedia commons wikidata mit Kuppeln aus weißen und blauen Ziegeln
  • 8 Benidorm internet wikipedia commons wikidata ist eine Touristenhochburg am Mittelmeer, mit Hochhäusern und mehrere Millionen Touristen
  • 9 La Vila Joiosa internet (Villajoyosa) wikivoyage wikipedia commons wikidata facebook ist ein Seetahrer- und Touristenortes befinden mit volkstümliche Häuser mit farbigen Fassaden und der Mariá Himmelfahrtskirche.
  • 10 Alacant internet (Alicante) wikipedia commons wikidata facebook twitter ist die Hauptstadt der Region
  • 11 Santa Pola internet wikivoyage wikipedia commons wikidata Fischerdorf, Fähren zur Insel Tabarca
  • 12 Guardamar del Segura internet wikivoyage wikipedia commons wikidata mit seinem 11 km langen Strand mit parallel verlaufenden Pinienwald
  • 13 Torrevieja internet wikivoyage wikipedia commons wikidata ist bekannt wegen seiner Salzproduktion, eine Besichtigung der Salinen ist ein Muß
  • 14 Pilar de la Horadada internet wikipedia commons wikidata

Weitere Ziele[Bearbeiten]

  • Die Ufer der Insel Tabarca boten einst Piraten Zuflucht. Im 18. Jahrhundert wurde die Insel befestigt und auf ihr ein Dorf errichtet. Heute ist das historische Bauensemble zum nationalen Kulturgut und das Meer um die Insel zum Meeresschutzgebiet erklärt. Die Überfahrt zur Insel erfolgt im Hafen von Alicante vor der Promenade Explanada de España
  • Elche mit dem zum Weltkulturerbe zählenden Garten El Palmeral

Hintergrund[Bearbeiten]

Straße in Alicante

Sprache[Bearbeiten]

Anreise[Bearbeiten]

  • Flughafen Alicante

Mit dem Auto[Bearbeiten]

Die Anreise mit dem Auto erfolgt üblicherweise über die französischen Autobahnen:

  • Start in Westdeutschland: A5 bis Symbol: KN 66 Neuenburg Richtung Frankreich, dann über die (französischen) A36, A39 und A42 auf die A7 bei Lyon, weiter Richtung Süden.
  • Start in Ostdeutschland oder im mittleren oder östlichen Bayern: ab Bregenz über die schweizerischen Autobahnen via Zürich und Genf und über die französischen Autobahnen via Grenoble Richtung Orange, wo man auf die zuvor beschriebene Route trifft.
  • Von hier über Avignon, Perpignan und Barcelona zum Ziel.

Diese Anreise ist zeitaufwändiger, aber wesentlich billiger, auch - je nach Konstitution - anstrengender. Wenn man einen Startpunkt in der Mitte Deutschlands wählt, nämlich Erfurt, so ist die Reise nach Calp 2010 km lang und dauert bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h etwa 18:30 h ohne Pausen. Der Autor hat die Reise schon mehrfach gemacht und in aller Regel etwa auf halber Strecke im Großraum Lyon übernachtet, üblicherweise in einem vorgebuchten Hotel. Wer jedoch nicht zwei Tage je 1000 km fahren möchte, kann natürlich die Reise dreiteilen.

Mobilität[Bearbeiten]

Zur Alicante Tram, die weit ins Umland reicht, siehe den Stadtartikel.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Aktivitäten[Bearbeiten]

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Sicherheit[Bearbeiten]

Klima[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.