Bad Friedrichshall

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Bad Friedrichshall
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl19.505 (2021)
Höhe167 m
Tourist-Infowww.friedrichshall-tourismus.de
Lagekarte von Baden-Württemberg
Lagekarte von Baden-Württemberg
Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Hintergrund[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Bad Friedrichshall entstand 1933-1935 durch den Zusammenschluss der Orte Kochendorf,Jagstfeld und Hagenbach. Im Jahre 1951 erfolgte die Ernennung zur Stadt. Im Zuge der Gemeindereform wurden 1972 Duttenberg und 1975 Untergriesheim eingemeindet. Der Stadtteil Plattenwald wurde auf einem bis 1992 unbebauten Gelände neben dem Kreiskrankenhaus am Plattenwald errichtet. Zur Stadt gehören auch noch sog. Wohnplätze wie die Hasenmühle und Heuchlingen.

Der Name Friedrichshall stammt vom Namen einer Saline in Jagst, die nach dem württembergischen König Friedrich I. benannt wurde, der Titel Bad hat seinen Ursprung im Kindersolbad.

Wírtschaft[Bearbeiten]

In den benachbarten Städten Bad Wimpfen und Bad Rappenau werden die gesundheitlichen Aspekte des Salzes in den Vordergrund gestellt, Bad Friedrichshall setzt dagegen mehr auf die Salzförderung: die Südwestdeutschen Salzwerke fördern Steinsalz für Industrie und Gewerbe, als Speisesalz und Streusalz im Winter.

Lage[Bearbeiten]

Anreise[Bearbeiten]

Entfernungen
Heilbronn11 km
Stuttgart64 km
Würzburg97 km
Mannheim82 km
Schwäbisch Hall56 km
Frankfurt154 km

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Der nächste Verkehrsflughafen ist in 80 km Entfernung der Flughafen Stuttgart internet wikipedia commons wikidata (IATA: STR), Fahrtzeit mit der Bahn: 1 3/4 Std). Gut erreichbar mit der Bahn auch der Flughafen Frankfurt internet wikipedia commons wikidata (IATA: FRA), mit der Bahn knapp 2 Stunden).

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Auf der Straße[Bearbeiten]

  • In nördliche Richtung verläuft die B27 nach Mosbach und weiter nach Eberbach bzw. Buchen
  • Die B27 führt nach Süden an Bad Friedrichshall vorbei in Richtung Mosbach bzw. in Richtung Heilbronn. Sie unterquert nach ca. 5 km die A 6 Symbol: AS 37 Neckarsulm für Fahrten Richtung Stuttgart, Nürnberg oder Mannheim
  • Für Fahrten in nördliche Richtung bietet sich auch die A 81 Symbol: AS 8 Neuenstadt am Kocher an.
  • Die Burgenstraße führt durch den Ort.

Mit dem Schiff[Bearbeiten]

Blick vom Neckarufer auf Jagstfeld und Wendelinusturm

Im Stadtteil Jagstfeld legen Boote der Personenschifffahrt an.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

Radwanderrouten[Bearbeiten]

Durch Bad Friedrichshall führen mehrere Radwege:

  1. Der Salz&Sole-Radweg ist Teil der Wellnessroute
  2. Kocher-Jagst-Radweg
  3. Neckartal-Radweg von Schwenningen bis Mannheim
  4. Alb-Neckar-Radweg von Ulm bis Eberbach
  5. AOK-Radrundwanderweg rund um Bad Friedrichshall, Länge 29 km, reine Fahrzeit ca. 2,5 Stunden, etwas hügliges Gelände.

weitere erreichbare Bahnhöfe[Bearbeiten]

  • Heilbronn (leider ohne IC-Anbindung, jedoch Direktverbindungen nach Crailsheim und Karlsruhe)
  • der nächste IC/ICE-Bahnhof Stuttgart ist 60 km entfernt, jedoch steigungsarm erreichbar.

Mobilität[Bearbeiten]

Karte
Karte von Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist zwar nicht besonders groß, aber etwas weitläufig. Es gibt gute Wege für Radfahrer, und durch das nahe Neckarsulm und Heilbronn gibt es gute ÖPNV-Verbindungen.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Altes Rathaus Kochendorf

Kochendorf[Bearbeiten]

  • 1 Altes Rathaus Kochendorf
  • 1 Sebastianskirche wikipedia commons wikidata
  • 2 Greckenschloss wikipedia commons wikidata
  • 3 Schloss Lehen wikipedia commons wikidata. Hotel Restaurant, gehört zur Burgenstraße.
  • 4 Andrésches Schlösschen. heute Notariat.
  • 2 Barbarakirche wikipedia commons wikidata. katholisch, 1972 geweiht.
  • 5 Salzbergwerk Bad Friedrichshall, Bergrat-Bilfinger-Straße 1, 74177 Bad Friedrichshall. Tel.: (0)7131 959 3303 (Svenja Krauskopf. werktägl. 8-16 Uhr) wikipedia commons wikidata. Die Temperatur unter Tage ist konstant bei 18°C. Feste Schuhe empfehlenswert. Wege behindertengerecht. Bergschänke Tel. 07136 - 271 - 3285 Frau Schröter. Geöffnet: 2021 ganzjährig geschlossen. Preis: Eintritt Erw. 9 €, Kinder (6-16) 5 €.
Salzbergwerk Bad Friedrichshall
Schacht Salzbergwerk, hier geht es 168 m in die Tiefe

Jagstfeld[Bearbeiten]

  • 6 Schachtsee
  • 7 Wendelinusturm wikipedia commons wikidata. erhaltener Kirchturm der abgerissenen Wendelinuskirche.
  • 3 Auferstehungskirche Jagstfeld wikipedia commons wikidata. moderner Bau von 1957, katholisch.
  • 4 Erlöserkirche Jagstfeld wikipedia commons wikidata. erbaut um 1965, evangelisch.

Hagenbach[Bearbeiten]

Duttenberg[Bearbeiten]

Untergriesheim[Bearbeiten]

Sonstige[Bearbeiten]

  • 9 Heuchlinger Schloss wikipedia commons wikidata
  • 10 Historisches Wasserkraftwerk an der Jagst

Aktivitäten[Bearbeiten]

Einkaufen[Bearbeiten]

  • Schramm Informationstechnik, Hauptstr. 10.

Küche[Bearbeiten]

  • 1 Schlosspark-Café, Hauptstr. 10, Kochendorf.
  • 2 Brunnenstüble, Mühlstr. 1, Kochendorf. Restaurant, Metzgerei.
  • 3 Gasthof Muth, Pfaustr. 14, Untergriesheim.
  • 4 Schnitzel-Charly, Erlenweg 15.
  • 5 Laguna Eiscafé,, Hagenbacherstraße 2, Mitte (im Medicus-Gebäude).
  • 6 Bella Donna, Friedrichshaller Str. 15.
  • 7 Il Tartufo, Jahnstr. 5. Pizzeria.


Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

  • 2 Hotel Adler, Kirchbrunnenstr. 2, Kochendorf.
  • 3 Schöne Aussicht, Deutschordensstraße 2, Jagstfeld.
  • 5 Sonne, Deutschordensstraße 16, Jagstfeld.
  • 6 Hotel Alter Schacht (Hotel garni). Merkmal: Garni.
  • 7 Zur Hasenmühle, Hasenmühle 3/3. Gaststätte und Hotel.

Gesundheit[Bearbeiten]

  • 1 Klinikum am Plattenwald. Tel.: (0)7136 28-0.

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Vorwahl ins Festnetz: 07136
  • Postleitzahl: 74177

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.