Wikivoyage:Lounge/Archiv 2018-07-06
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge. |
Aktivierung eines nützlichen Features für Vorlagen-Autoren
[Bearbeiten]Hallo!
Das Team, das in der Wikimedia Foundation an TemplateStyles arbeitet, möchte TemplateStyles in diesem Wiki aktivieren.
TemplateStyles sind ein Feature, mit dem Nicht-Administratoren CSS-Stilvorlagen für Vorlagen schreiben und verwalten können. Sie ermöglichen es den Mitwirkenden, die Vorlagen bearbeiten, Inhalte und Präsentationen voneinander zu trennen. Dies ist ein gute Web-Praxis. Sie macht es einfacher, das Layout von Vorlagen zu verwalten. Wenn Sie keine Vorlagen bearbeiten, so hat dies keine Auswirkungen auf Ihre Beiträge.
TemplateStyles sind aus mehreren Gründen nützlich:
- Sie ermöglichen es, dass Vorlagen auf Mobilgeräten besser funktionieren.
- Sie vermindern die Verwirrung darüber, wo CSS-Regeln anzuwenden sind.
- Die Bearbeitung von CSS-Stilvorlagen ist derzeit auf Administratoren beschränkt, was ein großes Hindernis für die Mitarbeit darstellt.
- Gegenwärtig müssen alle Stilvorlagen auf allen Seiten geladen werden, und zwar unabhängig davon, ob sie auf der Seite tatsächlich zur Anwendung gelangen oder nicht. Dadurch wird Bandbreite verschwendet und das Debuggen von Stilvorlagen-Regeln wird erschwert.
Sie können mehr über TemplateStyles on MediaWiki.org erfahren. Eine technische Dokumentation ist ebenfalls verfügbar.
Dies ist ein nicht vorgeschriebenes Feature und niemand muss es verwenden. Wir möchten aber Vorlagen-Autoren dazu ermutigen! Bitte diskutieren Sie dies in Ihrer Community und teilen Sie uns mit, ob Bedenken bestehen. Wenn keine Bedenken bestehen, werden wir dieses Feature am 28. März bereitstellen.
Vielen Dank.
– CKoerner (WMF) und Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 17:15, 21. Mär. 2018 (CET)
Shutdown of maps.wikivoyage-ev.org
[Bearbeiten]After a few days I will shutdown our maps.wikivoyage-ev.org server. We used it to support map development since December 2012. But most of the map tools developed by Mey2008 are no longer used and were substituted by the Kartographer tool set. There are several reasons for this decision: The operation of this server takes a lot of money we haven't any longer. That's why the members of the Wikivoyage association demanded to switch off the server and to use that money for other purposes. The other reason is that we have no programmers and administrators except me to support these tools. My time is limited, and Mey2008 and others stopped their collaboration in our project. But all the scripts will be saved.
There is a working copy of maps.wikivoyage-ev.org tools at tools.wmflabs.org/wikivoyage. That's why I changed today these URLs in MediaWiki:Gadget-ListingEditor.js and en:Template:GPX indicator at the English branch. I will do the same at the other wikis. The wmflabs tool server is managed by Nicolas1981 and I hope that he will give some support. Please update the pages named in Link search.
I like to thank May2008, Nicolas1981, the members of our association and the WMF programmers who support Wikivoyage and the map tools. Now we take care of further development of the Kartographer tools. For instance, since a few days the zoom level 19 is available. And I thank you for your understanding. --RolandUnger (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2018 (CET)
Hallo, Wie kann ich den Kartenausschnitt im Artikel Niedernberg in einer anderen Zoomstufe darstellen? Warum erscheint der erste Teil unter Sehenswürdigkeiten bei mir rot hinterlegt? --Salino01 (Diskussion) 22:40, 8. Apr. 2018 (CEST)
- (1) {{Mapframe}} besitzt den Parameter <zoom>. Wenn man ihn nicht setzt, wird der Wert 14 gewählt. Mögliche Werte sind ganze Zahlen zwischen 1 und 19. (2) {{vCard}} soll immer ein ganzer Absatz sein, also nicht innerhalb eines Satzes oder Absatzes verwendet werden. Für die Verwendung im Satz gibt es die Vorlage {{Marker}}. Absätze, in die vCards eingebettet werden, werden rot hinterlegt, wenn man die entsprechende Wartungsoption in den Helferlein-Einstellungen aktiviert hat. --RolandUnger (Diskussion) 06:59, 9. Apr. 2018 (CEST)
Danke.--Salino01 (Diskussion) 07:59, 9. Apr. 2018 (CEST)
Flugverbindungen über Wikidata einbinden
[Bearbeiten]In der Wikipedia kam eine Disk. auf, ob dort Flugverbindungen in Artikeln gewünscht sind. Ich habe nun die Idee, das Ganze über Wikidata zu realisieren. Für Wikivoyage könnte das sehr einfach aussehen, da ja Flugziele immer angegeben werden, die Pflege jedoch stark hinterherhängt. Das Einbinden von {{Flugziele|1=TXL|2=2012|3=2018|international}}
würde dann in einer noch zu definierenden Form alle (in Wikidata eingepflegten) internationalen Verbindungen von Tegel der letzten 5 Jahre auflisten. Das wird im Fall von Tegel schon grenzwertig, weil das sehr umfangreich werden wird. Da muß eine kluge Einschränkug her, ich habe noch keine konkrete Idee.
Vorerst springe ich jetzt mal zwischen Wikipedia, Wikidata und hier hin und her, um die Machbarkeit zu klären sowie um erstmal zu erfragen, ob so etwas gewünscht ist. Was meint ihr? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Aus meiner ganz persönlichen Sicht - nicht die von Wikivoage, einfach warten was noch kommt: Sowas macht nur Sinn, wenn es aktuell ist - und das kann weder WV, noch WP noch Wikidata leisten. Aus meiner Sicht hat dies auch keinen enzyklopädischen Wert. Und die wenigsten, die eine Flugverbindung suchen, nutzen dafür einen Reiseführer, sondern eine Flugsuchmaschine bzw. die Webseite des Flughafen, wo im Regelfall eine Liste von Reisezielen einsehbar ist. Dies sollte auch kein Reiseführer leisten und wir sollten uns mit wichtigeren Dingen beschäftigen als sowas ausgerechnet umständlich in ein Wiki einzutragen. Ich denke, wir sollten solche Verbindungslisten nur führen, wenn sie ein Bot befüllt, der aktuelle Flugsuchen ausliest und uns die Verbindungen auflistet. Für solch vergleichsweise kurzlebige Infos ist auch Wikidata ungeeignet, denke ich. Und praktisch gedacht: Mir reicht auch ein Überblick in der Flughafensektion eines Ortes. Für Frankfurt, London, Amsterdam reicht mir die Info, dass man von fast jedem Ort der Welt direkt hinkommt. Da braucht niemand eine dreiseitige Liste. Für Tegel braucht man die aus meiner Sicht auch nicht. Interessant ist in Berlin wiederum, dass es hauptsächlich nur europäische Flüge gibt. Da kann man dann separat drauf hinweisen, dass es Richting Asien lediglich nur eine Verbindung nach Peking mit Hainan Airlines gibt. Ein ortskundiger Autor sollte hier einen Überblick geben und ein paar Besonderheiten herausstellen. Alles andere wäre weder aktuell (auch in 10 Jahren nicht) noch in irgendeiner Form praktisch. Schade um die Zeit. Meint.... DerFussi 20:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
- PS: Weitaus interessanter für unsere Projekte und Wikidata wären da Klimadaten... -- DerFussi 21:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Hmmm, hast irgendwie Recht. Ich hab mal was gebastelt: Diskussion:Flughafen_Sylt. Das soll in Wikidata aus Openflights befüllt werden. Aber ich frage ja, bevor ich sinnlos loslege ;) --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich bin nicht für eine Einbindung von Angaben aus einer Datenbank. Das läuft auf möglichst vollständige Listen hinaus. Für einen Reiseführer sinnvoll wäre aber eine Auswahl von Infos für den Leser. Am konkreten Beispiel kann man das festmachen, das auch die Flughafenseiten gerne abenteuerliche Grafiken mit ihren vielen Flugzielen darbieten, aber ein guter Teil davon Schrott ist; weil nur wenige Verkehrstage, nur Charter, nur bei Vollmond. Oder so. Auch wenn das eher konservativ wirkt, ich kann mit einem individuell geschriebenen und fokussiertem Text über eine Auswahl von Flugmöglichkeiten besser leben als mit einer eingebundenen Liste. -- AdsonLE (Diskussion) 21:47, 12. Apr. 2018 (CEST)
- PS: Ich habe mir gerade das Beispiel Flughafen Sylt angeschaut, wer soll das pflegen? Für LEJ versuche ich das ja immer mal aktuell zu halten, schon zusätzlich DRS mit zu machen verlässt mich meine Motivation. Es ändert sich ständig; für Leipzig hält der Flughafen ein ständig fortgeschriebenes PDF vor, das alle Infos auf derzeit 15 Seiten darbietet. Das auf 10 bis 20 Zeilen einzudampfen für WV geht auch schon nur mit sehr reichlich Weglassen und Zusammenfassen auf die Kernaussagen. -- AdsonLE (Diskussion) 21:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Die Pflege soll ein Bot auf Wikidata übernehmen und was man in den generierten Tabellen darstellt, kann beeinflußt werden (z. B. nur Flüge, die jeden Tag angeboten werden, nur internationale, nur die von sehr großen Airlines... --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
- 1. Die Beeinflussung des Inhalts ist auch schlecht, da niemand wissen kann, ob sich ein Leser nur für große Airlines (wie definiert man das) oder nur internationale Flüge interessiert.
- 2. Zum anderen ist doch openflights.org auch nur eine Community-Seite (von einem Ex-Wikitraveller und WikitravelPress Gründer) also damit auch nicht vollständig (ich tippe meine Flüge z. B. bei flugstatistik.de ein). Das heißt besonders die kleinen Provinz-Flughäfen in Asien und Afrika, wo eine solche Liste vielleicht einen gewissen Zweck erfüllen könnte sind damit unterrepräsentiert und nicht verlässlich. Wie will man da feststellen, ob es eine Verbindung nicht mehr gibt, oder nicht mehr ganzjährig, oder nicht mehr mittwochs? Die Nachprüfbarkeit der Daten ist dann nicht gegeben (den Anspruch hat WV zwar nicht, aber WP).
- 3. Wenn es ein Bot macht, kann der doch auch die Daten in den gewünschten Wikis eintragen. Einfach eine Vorlagen-Unterseite befüllen. Warum soll Wikidata unbedingt das Internet kopieren, dazu mit relativ kurzlebigen Daten und inklusive Verionsspeicherung?
- 4. Ich habe auf Openflights keine Nutzungsbedingungen und Lizenzen gesehen.
- 5. Daher bevorzuge ich die orktskundige Zusammenfassung zu den Flügen mit ein paar interessanten Deatils. Aber warten wir noch mal ein bissel. -- DerFussi 07:46, 13. Apr. 2018 (CEST)
- @Ralf Roletschek: Leider ändern sich diese Infos andauernd, und das ist das Problem. Wir haben keine Bots die wir einfach aus dem Regal holen können. Ein Link zum Flughafen oder den Flugesellschaften ist sicherlich ausreichend und diese bieten auch die aktuellsten Infos. --Bernello (Diskussion) 09:06, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Die Pflege soll ein Bot auf Wikidata übernehmen und was man in den generierten Tabellen darstellt, kann beeinflußt werden (z. B. nur Flüge, die jeden Tag angeboten werden, nur internationale, nur die von sehr großen Airlines... --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:33, 12. Apr. 2018 (CEST)
- PS: Ich habe mir gerade das Beispiel Flughafen Sylt angeschaut, wer soll das pflegen? Für LEJ versuche ich das ja immer mal aktuell zu halten, schon zusätzlich DRS mit zu machen verlässt mich meine Motivation. Es ändert sich ständig; für Leipzig hält der Flughafen ein ständig fortgeschriebenes PDF vor, das alle Infos auf derzeit 15 Seiten darbietet. Das auf 10 bis 20 Zeilen einzudampfen für WV geht auch schon nur mit sehr reichlich Weglassen und Zusammenfassen auf die Kernaussagen. -- AdsonLE (Diskussion) 21:57, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich bin nicht für eine Einbindung von Angaben aus einer Datenbank. Das läuft auf möglichst vollständige Listen hinaus. Für einen Reiseführer sinnvoll wäre aber eine Auswahl von Infos für den Leser. Am konkreten Beispiel kann man das festmachen, das auch die Flughafenseiten gerne abenteuerliche Grafiken mit ihren vielen Flugzielen darbieten, aber ein guter Teil davon Schrott ist; weil nur wenige Verkehrstage, nur Charter, nur bei Vollmond. Oder so. Auch wenn das eher konservativ wirkt, ich kann mit einem individuell geschriebenen und fokussiertem Text über eine Auswahl von Flugmöglichkeiten besser leben als mit einer eingebundenen Liste. -- AdsonLE (Diskussion) 21:47, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Hmmm, hast irgendwie Recht. Ich hab mal was gebastelt: Diskussion:Flughafen_Sylt. Das soll in Wikidata aus Openflights befüllt werden. Aber ich frage ja, bevor ich sinnlos loslege ;) --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:23, 12. Apr. 2018 (CEST)
Was gibt es in der Nähe?
[Bearbeiten]Auf Wikivoyage gibt es zwar eine Funktion "Was gibt es in der Nähe?", die jedoch nur erlaubt eine Suche in der Umgebung des jetzigen Standorts durchzuführen. Wäre es nicht sinnvoll, einen zusätzlichen Button oben auf jeder Artikelseite zu installieren (Was gibt es in der Nähe von "Artikelname"?)? So könnte man eine Reise wesentlich besser planen. Am Untermain z.B. sind einige Orte unter Mainviereck, andere aber unter Spessart oder Odenwald zu finden. Wer sich in der Gegend aber nicht auskennt, hat keine Chance andere Orte zu finden. --Salino01 (Diskussion) 12:02, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Das habe ich jetzt nicht verstanden. Meiner Meinung nach ist das alles vorhanden. Ein Beispiel: Geh mal bitte auf die Seite von Karlstadt. Dort gibt es einen kleinen Kartenausschnitt zum Zoomen mit +/-. Darunter ein Poi mit einem Kringel (Ziele in der Nähe entdecken). Dort kommst du auf alle (vorhandenen) Orte der Umgebung. Das gleiche gilt für die große Karte. Was hättest du sonst noch gerne? -- Balou46 (Diskussion) 12:37, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Hatte ich noch nicht gewusst/gefunden. Ist auch ein bisschen versteckt! Wäre schön, wenn es einen auffälligen Button ganz oben auf der Seite geben würde (z.B. neben den Koordinaten), der eine Karte aufrufen würde. Übrigens wenn ich dass im Artikel Sulzbach am Main mache, erhalte ich keinen POI für Niedernberg!?!--Salino01 (Diskussion) 16:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Oben rechts neben den Koordinaten ist eine kleine Weltkugel mit einem Pfeil nach unten. Wenn du da draufklickst, wird eine Karte ausgeklappt. Der Artikel Niedernberg ist wahrscheinlich noch zu neu. Die Datei mit den Artikelpositionen wird nur aller paar Monate aktualisiert (zuletzt glaube ich im Dezember 2017). --Bujo (Diskussion) 17:17, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Ich muss Salino01 zustimmen, dieses Icon ist zu versteckt und nirgendswo wird einem normalem Gastbesucher erklärt was dieses Symbol bedeutet. Auch die Karte ist unter der Weltkugel zu versteckt, was diese kann, wissen nur Vikivoyager. --Legorepublik (Diskussion) 18:12, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Finde ich auch... Idee: Vielleicht ist ein zweiter Kartenreiter oben sinnvoll? Seite - Karte - Diskussion -- DerFussi 13:00, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hatte bereits Ende Januar d. J. versucht, eine Diskussion anzuschieben, und zwar unter Wohin damit, leider nur mit mäßiger Beteiligung und schlussendlich ohne Erfolg. Vielleicht können wir die dort geäußerten Ideen hier einbinden? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 13:21, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Finde ich auch... Idee: Vielleicht ist ein zweiter Kartenreiter oben sinnvoll? Seite - Karte - Diskussion -- DerFussi 13:00, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Ich muss Salino01 zustimmen, dieses Icon ist zu versteckt und nirgendswo wird einem normalem Gastbesucher erklärt was dieses Symbol bedeutet. Auch die Karte ist unter der Weltkugel zu versteckt, was diese kann, wissen nur Vikivoyager. --Legorepublik (Diskussion) 18:12, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Oben rechts neben den Koordinaten ist eine kleine Weltkugel mit einem Pfeil nach unten. Wenn du da draufklickst, wird eine Karte ausgeklappt. Der Artikel Niedernberg ist wahrscheinlich noch zu neu. Die Datei mit den Artikelpositionen wird nur aller paar Monate aktualisiert (zuletzt glaube ich im Dezember 2017). --Bujo (Diskussion) 17:17, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Hatte ich noch nicht gewusst/gefunden. Ist auch ein bisschen versteckt! Wäre schön, wenn es einen auffälligen Button ganz oben auf der Seite geben würde (z.B. neben den Koordinaten), der eine Karte aufrufen würde. Übrigens wenn ich dass im Artikel Sulzbach am Main mache, erhalte ich keinen POI für Niedernberg!?!--Salino01 (Diskussion) 16:58, 14. Apr. 2018 (CEST)
Karten per Default mit Reliefhintergrund / Navigationsbox / GPX-Download
[Bearbeiten]Hi,
der Annapurna Circuit ist ein Wanderweg in Nepal. Ich hatte vor, alle Etappen in jeweils einer Unterseite zu beschreiben. Den Anfang habe ich mit Annapurna_Circuit/Besisahar_Bhulbule eben gemacht, bin aber noch auf ein paar Schwierigkeiten gestoßen, bei denen ihr mir vielleicht helfen könnt:
- Ich habe eine Karte per mapframe+maplink eingebunden, auf der der Wanderweg angezeigt wird. Ist es möglich, den Kartenhintergrund per Default auf "Relief" zu stellen? Das ist für einen Wanderweg sehr praktisch.
- Kriegt man es hin, dass die Karte in der Desktopansicht rechts neben dem Text ist und nicht alleine steht? Vom Format her wäre sie dafür bestens geeignet, denn das Verhältnis Höhe:Breite ist 2:1.
- Der Wanderweg hat insgesamt über 20 Etappen. Es wäre super, wenn man die direkt durchklicken könnte. Ich habe auf der Seite Budapest gesehen, dass die unten so eine Navigationsbox hat. Wo kann man sowas erstellen? Ich würde da gerne die ~20 Unterseiten in der richtigen Reihenfolge auflisten, sodass man von jeder zu jeder Etappe mit einem Klick springen kann.
- Zum Download aufs Handy oder GPS-Gerät sind GPX-Dateien sehr praktisch. Ich habe jetzt mehrmals gesehen, dass GPX-Daten einfach auf eine eigene Unterseite gepackt werden, aber das ist für den Endanwender ja super aufwändig. Der müsste dann den Inhalt der Seite kopieren und per Hand in eine Textdatei einfügen. Auf Wikimedia Commmons sind .gpx-Dateien nicht zum Upload erlaubt. Wie kann ich trotzdem GPX-Dateien zum Download anbieten ohne sie auf einer externen Website zu hosten?
Vielen Dank für eure Hilfe, --17:04, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Bei der Karte: align = right
- bei den Etappen: Vorlage:Navigationsleiste, z.B. Vorlage:Navigationsleiste München
- --Balou46 (Diskussion) 18:46, 14. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Karte mit Reliefhintergrund ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. Nach der Datenschutzrichtlinie der Wikimedia Foundation dürfen Inhalte Dritter nicht eingebunden werden, weil damit auch Browserdaten an diese Websites weitergeleitet werden. In den meisten Fällen – dies sind Stadtpläne – bringen sie auch nicht viel. Für die Nutzung von Karten-Tiles aus Quellen Dritter müssen die Leser mit einem Opt-in der Nutzung explizit zustimmen.
- Der Download von GPX-Daten ist bereits möglich. Dazu befindet sich in vielen Artikeln unter den Indikatorsymbolen rechts oben ein entsprechendes Symbol. Allerdings beschränkt sich der Download momentan nur auf die Points of Interest. Das Einbinden von Tracks ist vorgesehen, besitzt aber aufgrund fehlender Manpower nur eine niedrige Priorität. Das Ganze ist alles andere als trivial.
- Auf Commons hat man sich dafür entschieden, Kartenpositionen als GeoJSON-Daten zu speichern. GPX-Daten müssen in dieses Format umgewandelt werden. In jedem Fall gehören diese Daten nicht in die Artikel. Wir werden im Sommer versuchen, alle GPX-Daten, die bisher hier im deutschen Wikivoyage in GPX-Artikeln gespeichert wurden und deshalb auch nicht genutzt werden können, nach Commons zu transferieren, damit sie dann auch genutzt werden können. Alternativ ist es auch möglich, OpenStreetMap-Relationen einzusetzen.
- --RolandUnger (Diskussion) 07:41, 9. Mai 2018 (CEST)
Spessart und Unterfranken
[Bearbeiten]In der Kategorie Spessart sind viele Ort, die eigentlich auch zu Unterfranken gehören. Eine Zuordnung Spessart zu Unterfranken ist aber nicht gut, da es auch einen hessischen Spessart gibt. Wenn man die Orte aber direkt zusätzlich unter Unterfranken kategorisiert, liegen sie im Vergleich zu Mainviereck eine Ebene höher. Andererseits ist der Spessart eingekreist vom Mainviereck. Eine neue Kategorie bayerischer Spessart könnte evtl. helfen??? Hat einer ne Idee das zu lösen?--Salino01 (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Noch mehr Kategorien bringen nicht unbedingt mehr Klarheit. Es spricht nichts dagegen, einen Ort sowohl in die als auch in die zu stecken. Beispiele: Bischbrunn, Weibersbrunn, Dammbach. Aufpassen sollte man dann, wenn es um die Breadcrumb-Navigation geht, ob man IstInKat oder nur Kategorie benutzt. -- Balou46 (Diskussion) 22:53, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo @Salino01: Entschuldige bitte die späte Antwort (hoffentlich hast du noch nicht das Interesse verloren). Angesichts des Umstands, dass wir im Bereich des bayerischen Spessarts schon 16 Ortsartikel haben, könnte man hier durchaus eine Sub-Region Bayerischer Spessart einführen, die dann sowohl der Region Spessart als naturräumlicher als auch Unterfranken als politischer Einheit untergeordnet wäre. Wir haben hier schon Artikel zu deutlich kleineren Regionen, die nur aus einer Handvoll Orte bestehen. Andererseits ist es auch möglich, wie Balou schreibt, die betreffenden Orte direkt den Kategorien Spessart und Unterfranken zuzuordnen. --Bujo (Diskussion) 14:33, 14. Mai 2018 (CEST)
- Hallo @Bujo: ich denke inzwischen auch eine neue Kategorie für den bayerischen und hessischen Spessart wäre sinnvoll.--Salino01 (Diskussion) 19:34, 14. Mai 2018 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass Alzenau dem Kahlgrund zugeordnet wurde. Ist diese Unterteilung sinnvoll. Reicht es nicht aus die vier Gemeinden des Kahlgrunds dem bayerischen Spessart zuzuordnen?--Salino01 (Diskussion) 19:42, 14. Mai 2018 (CEST)
- Hallo @Salino01: Ich glaube, wir haben uns missverstanden. Ich meinte nicht, dass du nur eine Kategorie zum bayerischen Spessart anlegen solltest. Es ist hier bislang Usus, wenn eine neue Reiseregion eingerichtet wird, dazu immer einen Artikel und eine Kategorie anzulegen. Wenn man nur eine Kategorie ohne zugehörigen Artikel anlegt (oder umgekehrt), führt das zu technischen Fehlern in der Brotkrümelnavigation der untergeordneten Orte. Wenn du möchtest, dass diese Region berücksichtigt wird, müsstest du bitte auch den entsprechenden Artikel Bayerischer Spessart anlegen. Wenn dir das zu viel Arbeit ist, fände ich es ehrlich gesagt besser, die Kategorie wieder zu löschen. Tut mir leid, wenn ich deine ursprüngliche Anfrage falsch verstanden oder mich in meinem gestrigen Beitrag unklar ausgedrückt habe. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 17:46, 15. Mai 2018 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass Alzenau dem Kahlgrund zugeordnet wurde. Ist diese Unterteilung sinnvoll. Reicht es nicht aus die vier Gemeinden des Kahlgrunds dem bayerischen Spessart zuzuordnen?--Salino01 (Diskussion) 19:42, 14. Mai 2018 (CEST)
- Hallo @Bujo: ich denke inzwischen auch eine neue Kategorie für den bayerischen und hessischen Spessart wäre sinnvoll.--Salino01 (Diskussion) 19:34, 14. Mai 2018 (CEST)
ÖPNV-Linien in Karten
[Bearbeiten]Auf en-WV haben wir vor einiger Zeit angefangen, Metro-Linien in die Stadtpläne zu integrieren, wie man bei Nuremberg oder Berlin sehen kann. Zum einen besteht bei beiden das Problem, dass nicht alle Schienenwege des ÖPNV auf der Karte zu finden sind (die Berliner S-Bahn fehlt bis auf die Ringbahn, die Straßenbahn beider Städte fehlt komplett) zum anderen zieht sich die Implementation in anderen Städten etwas hin, zum Teil auch weil die notwendigen Parameter auf Wikidata und Openstreetmaps noch nicht existieren, nicht miteinander vernetzt sind oder Fehler aufweisen. Ich denke, die Vorteile der Darstellung wenigstens wichtiger Linien (und da ist bei Straßenbahnen oder weitmaschigen S-Bahn Netzen oft die Frage: In der Karte darstellen oder nicht) liegen auf der Hand und wollte hier informieren, damit die Zusammenarbeit zwischen den Sprachversionen Probleme aus dem Weg räumt bevor sie entstehen und zum harmonischen Miteinander beitragen. Hobbitschuster (Diskussion) 00:21, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Wir setzen, wie du z. B. in Kairo oder Wernigerode siehst, auch schon seit längerer Zeit ÖPNV-Linien – nicht nur Metro-Linien – ein. Wie du weist, hängt das Ganze stark von der Verfügbarkeit von entsprechenden Relationen auf OpenStreetMap und der alles andere als trivialen Suche nach derartigen Relationen und den zugehörigen Einträgen in Wikidata ab. Dies bedeutet einiges an Arbeit, und uns fehlt hierfür auch die Manpower. Auch haben wir hier noch weitere Baustellen, was die Weiterentwicklung von Wikivoyage und den Kartographer anbetrifft. So funktioniert z. B. das
title
-Attribut bei mapshape nicht als Tooltip, obwohl es auch in den live data eingetragen wurde.
- Ich denke, dass es keine Probleme gibt, was die Harmonie anbetrifft. Sprachprobleme liegen sicher auf beiden Seiten vor, die sich auch nicht so einfach beseitigen lassen.
- Wir werden im Sommer auch alle alten GPX-Routen auf Wikimedia Commons transferiert haben, damit sie auch angezeigt werden können. --RolandUnger (Diskussion) 06:42, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Berabeitungskonflikt... Das klingt ja fast als würden wir uns hier kloppen :) :) Macht Sinn, Ich glaube Roland hat auch schon in Alexandria Straßenbahnlinien erfasst, und paar Wanderwege gibt es auch schon. Technisch ist das ja alles vorbereitet. Jetzt muss nur noch auf WD und Openstreetmap geschaut werden, was es schon gibt und gegebenenfalls erfasst werden. Wichtig wäre mal irgendwo ein Hilfe-Artikel, wie man eine Relation zu einer Route auf Openstreetmap anlegt, die ID dort herausfindet und es richtig mit Wikidata verknüpft. -- DerFussi 06:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Etwas Hilfe gibt es schon in der Vorlage {{Mapshapes}}. --RolandUnger (Diskussion) 07:38, 17. Apr. 2018 (CEST)
Vorlage {{Bixi}}
[Bearbeiten]Brauchen wir diese Vorlage noch? Wenn ja, wie werden die aktuellen Daten gepflegt? Ein Newbi kommt mit diesem Konstrukt wohl kaum zurecht. -- Balou46 (Diskussion) 13:25, 22. Apr. 2018 (CEST)
Wikivoyage page banners in Wiki Loves Earth
[Bearbeiten]Hello! Sorry for writing in English.
This year we organize Wikivoyage banner competition as part of Wiki Loves Earth 2018. The banner competition runs from May till July. Even if German Wikivoyage is not using page banners, they appear in English Wikivoyage and in many other languages. If you feel that some banners should be created or improved, it's the right time to do so.
We shall also appreciate your help with the following:
- translating the landing page into German
- contacting local organizers of Wiki Loves Earth in Germany and asking them for a bit of promotion on their landing page and via social networks.
@Stefan, Roland, your help will be appreciated! --Alexander (talk) 01:30, 4. Mai 2018 (CEST)
AdvancedSearch
[Bearbeiten]Auflage und Verteilaktion der neuen Wikivoyage-Broschüre
[Bearbeiten]Juhu, die Wikivoyage-Broschüre ist fertig! Einige von euch haben ja bereits daran mitgewirkt und kennen sie daher schon. Für alle anderen wird es in Kürze auch eine Web-Version mit klickbaren Links geben, die wir natürlich auf Commons laden und euch hier nochmal vorstellen werden.
Als nächstes soll die Broschüre nun in Druck gehen und gezielt verteilt werden. Dazu möchte ich gerne folgenden Vorschlag machen:
- Druck von 4000 Exemplaren, davon
- 1000 für die Verteilung durch Wikimedia und Community
- 3000 für die Verteilung an 65 Hostels in Berlin (regelmäßige Belieferung über einen Monat hinweg).
Dazu würden mich bis Ende nächster Woche eure Meinung und mögliche andere Ideen interessieren.
Um den Sinn und Nutzen einer solchen und möglicher zukünftiger Verteil-Aktionen in Erfahrung bringen zu können, wäre es natürlich hilfreich, wenn es eine Evaluationsmöglichkeit gäbe. Zumindest ansatzweise ließe sich dies vielleicht mit einer Umfrage lösen. Ich denke dabei z.B. an eine Seite, auf der Benutzer eintragen können, wie sie von Wikivoyage erfahren haben (über Internetrecherche, Soziale Netzwerke, Freunde, oder eben über die Wikivoyage-Broschüre). Um neue Nutzer zur Teilnahme an diese Umfrage hinzuweisen, wäre es sinnvoll, sie in der persönlichen Begrüßung darum zu bitten. Die Frage richtet sich besonders an Benutzer:RolandUnger, Benutzer:Balou46, Benutzer:Zaunkönig und Benutzer:Mboesch, die in der Vergangenheit viele neue Benutzerinnen und Benutzer begrüßt haben oder an der Erstellung der Broschüre beteiligt waren. Haltet ihr das für sinnvoll und würdet eine solche Umfrage und Begrüßungnachricht entsprechend einrichten wollen? Dieser Text könnte z.B. wie folgt aussehen:
- „Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon <SIGNATURICON> klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
Ich freue mich von euch zu hören. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:01, 8. Mai 2018 (CEST)
- Die vorgeschlagene Anpassung des Begrüßungstextes sieht zunächst brauchbar und sinnvoll aus. Ob der Begrüßungstext aber von irgend einem Spambot überhaupt gelesen wird, wage ich zu bezweifeln, ich lasse mich aber gerne belehren. Manchmal frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre, neue Autoren erst nach einem ersten positiven Beitrag zu begrüßen, aber das ist ein anderes Thema. Aber nutzlos sollte man diese Aktion mit den Broschüren nicht verpuffen lassen, nur fehlt mir ehrlich gesagt eine brauchbare Idee. Wenn jemand einen zündenden Vorschlag machen kann, hänge ich mich dran. -- Balou46 (Diskussion) 20:51, 9. Mai 2018 (CEST)
- Auch wenn ich mich mit der Thematik kaum befasst habe, warum nur Berlin? Grüsse -- Bernello (Diskussion) 21:37, 9. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Bernello, einfach weil es für Berlin ein solches Angebot gibt. Sollte eine gezielte Verteilung in Hostels anderer Städte auch möglich sein, wäre das natürlich ebenfalls denkbar. Ansonsten sind ja nicht die Stadtbewohner Zielgruppe der Verteilaktion, sondern Besucher die der deutschen Sprache mächtig und ich denke dass man über Berlin sehr gut unterschiedliche Menschen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum erreichen kann. --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:51, 14. Mai 2018 (CEST)
- Auch wenn ich mich mit der Thematik kaum befasst habe, warum nur Berlin? Grüsse -- Bernello (Diskussion) 21:37, 9. Mai 2018 (CEST)
- Damit sich alle Mitautoren ein Bild machen können, habe ich die Broschüre bestehend aus Umschlag und Heft hochgeladen. Möchte mich aber gleich dafür entschuldigen, dass ich die Autoren nicht um Erlaubnis gefragt habe. Aber ich gehe davon aus, dass diese Broschüre ohnehin zur Verbreitung gedacht ist. -- Balou46 (Diskussion) 07:34, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ergänzend: Link zu Facebook, zu finden unter Beiträge -- Balou46 (Diskussion) 09:02, 10. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Balou46, gerne könnt ihr euch damit schon einmal ein Bild machen. Es gibt mittlerweile allerdings nochmal eine neue Version mit ein paar kleinen Korrekturen, die in Kürze als Webversion veröffentlicht werden soll (mit kickbaren Links und besser aufgelösten Bildern). Darum wäre es schön wenn ihr noch kurz mit der Verbreitung der Vorabversion warten könntet. --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:51, 14. Mai 2018 (CEST)
Ich war im Februar d.J. auf der Messe REISEN HAMBURG und habe mich dort mit diversen Vertretern von Tourismusbüros, Veranstaltern und dgl. unterhalten und versucht, etwas Werbung für WV zu machen. Dabei bin ich zuerst auf großes Erstaunen gestoßen -keiner der angesprochenen kannte WV- und dann nach Vorführung auf dem Notebook auf reges Interesse. Es wäre schön gewesen, wenn ich zu dieser Messe schon die Broschüre gehabt hätte, vielleicht in etwas abgespeckter Version. Aber das ist ja vielleicht bei zukünftigen Ausstellungen möglich? Ich glaube bestimmt, dass der eine oder andere auch derartige Messen besucht und bestimmt gerne etwas Werbung machen würde und dadurch auch andere zur Mitarbeit anregen könnte. --Eduard47 (Diskussion) 15:28, 10. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Eduard47, das ist eine sehr schöne Idee. Wer Wikivoyage auf einer Reise- oder Tourismussmesse o.ä. vertreten möchte, dem stehen natürlich grundsätzlich auch alle Förderangebote offen, die Wikimedia Deutschland anbietet. Schaut gerne einmal auf diese Seiten und meldet euch bei Bedarf einfach mal bei uns. Gerne können wir auch gemeinsam überlegen, welche Ideen und Möglichkeiten bestehen und wie wir euch dabei unterstützten können. --Nico (WMDE) (Diskussion) 09:51, 14. Mai 2018 (CEST)
- Schön, dass es diesen Flyer gibt. Ich finde ihn durchaus gelungen und er kann dazu beitragen, Wikivoyage bekannter zu machen. Die Idee, den Flyer in Hostels zu verteilen, finde ich sehr gut. Und ja, Berlin ist wahrscheinlich der Ort, wo man die meisten unabhängigen Reisenden von überall her antrifft. Aber wenn sich Freiwillige finden, die den Flyer noch an anderen Orten verteilen: umso besser. Ich kann mich gerne bei mir vor Ort daran beteiligen. --Bujo (Diskussion) 14:44, 14. Mai 2018 (CEST)
Regionsaufteilung Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten]Ich finde die Regionsaufteilung in Rheinland-Pfalz sehr unglücklich.
Zur Übersicht, wie die jetzige Regionsaufteilung aussieht:
Was sofort auffällt:
- Es gibt keine Kategorie für die Eifel
- Es gibt keine Kategorie für den Westerwald
- Es gibt keine Kategorie für den Hunsrück, denn in der Kategorie Hunsrück sind auch saarländische Gemeinden im Saartal aufgeführt. Die würde ich nicht mehr dem Hunsrück zuschlagen, sie gehören nach allgemeinem Verständnis nicht mehr dazu. Insgesamt würde ich dazu tendieren das Saarland als eine Einheit zu betrachten.
- Die Kategorie Nahetal ist eine Unterkategorie der Kategorie Rheinhessen, obwohl das Nahetal nach keinem denkbaren Verständnis noch zu Rheinhessen gehört (Bingen würde man nicht unbedingt zum Nahetal zählen)
- Die Unterteilung des Moseltals in Unter-, Mittel- und Obermosel ist schwer verständlich. Obermosel (Rheinland-Pfalz) ist nur ein Stub, die Abgrenzung dieser Region ist komplett undefiniert, bis jetzt gehört nur Konz dazu. (Es gibt auch Palzem der aber, aus völlig unverständlichen Gründen, in den Hunsrück einsortiert wurde.) Es fallen mir auch keine weiteren Ziele an der Obermosel (auf rheinland-pfälzischer Seite wohlgemerkt) ein die einen Wikivoyage-Artikel verdient hätten. Da sind nur Dörfer und Perl ist dann schon wieder im Saarland. Für zwei oder drei Dörfer lohnt eine Region nicht.
- Auch das Mittelrheintal fehlt, weil dort auch ein paar hessische Gemeinden drin sind.
Im Ergebnis sind große Teile von Rheinland-Pfalz noch weiße Flecken auf der Regionen-Landkarte und die Artikel landen dann direkt in der Oberkategorie Rheinland-Pfalz. Einige Städte sucht man sogar vergebens (Koblenz gehört z. B. laut Wikivoyage nicht zu Rheinland-Pfalz!) Das ist ein sehr unbefriedigendes Ergebnis und müsste dringend verbessert werden. In anderen Bundesländern klappt das doch auch, nur in Rheinland-Pfalz scheint das ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. -- 2003:8B:6E5B:6600:AD9B:3337:49BF:C56C 21:50, 9. Mai 2018 (CEST)
- Endlich jemand, der Insider für dieses Bundesland ist. Wenn du einen sinnvollen Vorschlag machst, können wir ihn vielleicht gemeinsam umsetzen. -- Balou46 (Diskussion) 22:16, 9. Mai 2018 (CEST)
- Mein Gedanke war folgender: da es in der Diskussion:Eifel schon sehr viel verbrannte Erde bezüglich der Aufteilung der Eifel nach politischen Grenzen gibt, gehen wir einen anderen Weg und teilen Rheinland-Pfalz ausschließlich nach politischen Grenzen und nicht nach Naturräumen auf (ähnlich wie es schon in Hessen mit den Kategorien Nordhessen, Mittelhessen, Osthessen und Südhessen praktiziert wird):
-
- Kategorie:Region Trier für die gesamte Region Trier/Saarburg/Wittlich/Bitburg/Bernkastel.
- Kategorie:Region Koblenz für die Region Koblenz/Neuwied/Montabaur/Altenkirchen/Simmern.
- Mit diesen beiden Kategorien wäre der Norden von Rheinland-Pfalz soweit abgesteckt. Region Trier und Region Koblenz sind auch als touristische Regionen weitestgehend bekannt (Trier mehr als Koblenz). Für eine weitere Unterteilung sehe ich jedenfalls derzeit keinen dringenden Bedarf, müsste man dann später diskutieren.
- Die Kategorien Obermosel (Rheinland-Pfalz), Mittelmosel und Untermosel würden dann aufgelöst und die Artikel kämen dann, zusätzlich zur politischen Sortierung, in die länderübergreifende Kategorie:Moseltal. Die Kategorie:Vulkaneifel (habe ich oben übersehen) würde aus der Kategorie:Rheinland-Pfalz herausgelöst und in die geographische Kategorie:Eifel überführt. Ebenso die Kategorie:Ahrtal (da ist auch das nordrhein-westfälische Blankenheim (Ahr) drin).
- Die Kategorie Kategorie:Nahetal würde aus Kategorie:Rheinhessen herausgelöst und eine eigenständige Unterkategorie von Kategorie:Rheinland-Pfalz. Die Definition müsste erweitert werden (etwa im Sinne von "Region Nahe") damit nicht nur das Flusstal sondern auch die verschiedenen Seitentäler sowie die umliegenden Hügel und Berge abgedeckt sind. Dann wären auch die Landkreise Birkenfeld und Bad Kreuznach abgedeckt.
- Somit hätte dann Rheinland-Pfalz zusammen mit den bestehenden Kategorien Rheinhessen und Pfalz erstmals eine vollständige Abdeckung. Die einzelnen Artikel könnten dann sowohl politisch als auch naturräumlich kategorisiert werden (also z. B. Region Koblenz + Mittelrheintal oder Region Trier + Hunsrück, je nachdem halt).
- Die Idee ist sehr pragmatisch, sollte aber relativ gut funktionieren und verständlich sein. -- 2003:8B:6E5B:6600:AD9B:3337:49BF:C56C 23:10, 9. Mai 2018 (CEST)
- Vielleicht melden sich ein paar Pälzer oder Rheinländer zu Wort, amsonsten klingt das brauchbar. Warten wir mal ein paar Tage ab. -- Balou46 (Diskussion) 07:37, 10. Mai 2018 (CEST)
- Hallo namenloser Benutzer (es wäre sehr schön, wenn du dich registrieren könntest, damit man dich direkt ansprechen kann und du hier nicht nur unter einer schrecklichen Zahlenkombination auftauchst),
- Ich danke dir sehr dafür, dass du die Regionenaufteilung von RlP hier ansprichst. Die war mir schon lange ein Dorn im Auge, ich hatte aber bislang nichts in dem Bereich unternommen, weil ich nicht so die große Ortskenntnisse habe (trotz einiger schöner Besuche in Rheinhessen und im Mosel-Saar-Gebiet). Mich stört vor allem die sehr unübersichtliche Darstellung unter Rheinland-Pfalz#Regionen mit zwölf Regionen direkt unterhalb der Landesebene, von denen noch dazu drei Viertel über die Grenzen von RlP hinausreichen, was – wie von dir angesprochen – die Kategorisierung und Brotkrümelnavigation schwierig macht. Zudem kann jemand, der sich bislang nicht in RlP auskennt, mit den meisten dieser Regionen nichts anfangen, zumal keine Karte angeboten wird, auf der sie verzeichnet und abgegrenzt sind (wir brauchen – egal für welche Einteilung wir uns am Ende entscheiden – unbedingt eine Regionenkarte!)
- Die meisten naturräumlichen Regionen wie Gebirge und Flusstäler machen nun mal nicht an den politischen Grenzen Halt (siehe z. B. weiter oben die Frage zum Spessart) und überregional bekannte historisch-kulturelle Regionen scheint es in RlP nicht so viele zu geben.
- Wie löst man also das ganze? Eine Idee wäre, sich an den Urlaubsregionen des Tourismusverbands RlP (Gastlandschaften.de) zu orientieren. Damit könnte man die Zahl der Regionen schonmal auf neun bzw. (wenn man das Ahrtal der Eifel zuschlägt) acht reduzieren. Bleibt aber das Problem, das zumindest Eifel und Lahntal weit über die Grenzen von RlP hinausragen (bei Westerwald und Mittelrheintal könnte man die minimalen Überlappungen m. E. noch ignorieren, sie liegen zu mindestens 90 % in RlP).
- Eine weitgehend ähnliche Einteilung verwendet auch die englische Wikivoyage (siehe Abbildung rechts). Die haben aber zur Vermeidung von Überschneidungen künstliche Regionen wie "nordöstliches Rheinland-Pfalz" und "Eifel (Rheinland-Pfalz)" geschaffen. Davon halte ich auch nichts. Kein Reisender sucht nach einer fiktiven Region wie "nordöstliches Rheinland-Pfalz", diese dient rein zum Wikivoyage-internen Gebrauch, aber nicht den "normalen" Benutzern. Wer eine Landschaft wie die Eifel, den Westerwald oder das Mittelrheintal besuchen will, der interessiert sich nicht wirklich dafür, wo dort nun die Landesgrenzen verlaufen.
- Wir sollten uns bewusst machen, dass die allermeisten Benutzer direkt die Ortsartikel oder Artikel zu weithin bekannten Regionen (z. B. Ostfriesland, Mittelrheintal, Schwarzwald) aufrufen. Artikel zu sehr kleinräumigen Landschaften (z. B. Maifeld und Moseleifel, Obermosel (Rheinland-Pfalz)) oder Verwaltungseinheiten unterhalb der Landesebene tendieren in der Aufrufstatistik gegen null. Ein Untergliedern und Kategorisieren um des Kategorisierens Willen ist reine Selbstbeschäftigung. Welcher "normale" Wikivoyage-Leser beschäftigt sich schon mit dem Kategoriebaum?
- Lange Rede, kurzer Sinn: Ich sehe deinen Vorschlag positiv. Gerade aus Sicht eines Reisenden ist es sinnvoll, eine zentrale Stadt mit guter Verkehrsanbindung wie Koblenz als Ausgangspunkt zu wählen und von dort aus sowohl die angrenzenden Flusslandschaften (Mittelrhein, untere Mosel und Lahn) als auch die umgebenden Mittelgebirge (Eifel, Westerwald, Hunsrück, Taunus) zu erkunden. Ich möchte aber die Frage in den Raum stellen, wie viele Benutzer wirklich nach Artikeln wie Region Koblenz oder Region Trier suchen würden. Ich fände es schade, wenn man viel Arbeit in einen Artikel investiert, den dann niemand aufruft. --Bujo (Diskussion) 14:20, 14. Mai 2018 (CEST)
Benutzersperrung
[Bearbeiten]Hiermit beantrage ich die Sperrung von Jnstuttgart2002 und die Löschung seiner unsinnigen Trollereien. -- Balou46 (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2018 (CEST)
- Er ist auch auf der Wikipedia wegen Vandalismus bekannt und hat dort etwa ein Dutzend Bearbeitungen durchgeführt. Vielleicht sollten wir abwarten, ob sich der Vandalismus häuft. --RolandUnger (Diskussion) 16:48, 30. Mai 2018 (CEST)
- Und Schwupps gesperrt, solchen Blödsinn brauchen wir nicht. -- Bernello (Diskussion) 18:17, 30. Mai 2018 (CEST)
- Leider ist Wikivoyage:Benutzersperrung noch nie fertig und beschlossen worden. Insgesamt hat der Benutzer nur 4 Beiträge gemacht. Die Beiträge zu Cesenatico waren sicher recht wertlos, aber auch nicht bösartig. Man hätte in diesem Fall evtl. die Nutzersperre auf seiner Diskussionsseite androhen können und bei Nichtbeachtung sperren. Es kommt ja zum Glück nicht oft vor, aber vielleicht bringen wir die Seite mal zum Abschluss und richten eine Antragsseite ein. Dann sind die Sperrungen auch besser dokumentiert, nachvollziehbar und vor allem wiederauffindbar. -- DerFussi 10:23, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Vielleicht gelingt es uns tatsächlich, diese Lücke zu schließen. Im übrigen wurde dem Benutzer gleich nach den ersten Beiträgen gesagt, dass wir auf diese Mitarbeit verzichten können. Den Beitrag Cesenatico sehe ich als Versuch auszuloten, ob wir mitlesen und wie weit man gehen kann. Im übrigen wurden auch bei der Wikipedia alle bisherigen Beiträge dieses Benutzers revidiert. -- Balou46 (Diskussion) 11:06, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Leider ist Wikivoyage:Benutzersperrung noch nie fertig und beschlossen worden. Insgesamt hat der Benutzer nur 4 Beiträge gemacht. Die Beiträge zu Cesenatico waren sicher recht wertlos, aber auch nicht bösartig. Man hätte in diesem Fall evtl. die Nutzersperre auf seiner Diskussionsseite androhen können und bei Nichtbeachtung sperren. Es kommt ja zum Glück nicht oft vor, aber vielleicht bringen wir die Seite mal zum Abschluss und richten eine Antragsseite ein. Dann sind die Sperrungen auch besser dokumentiert, nachvollziehbar und vor allem wiederauffindbar. -- DerFussi 10:23, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Und Schwupps gesperrt, solchen Blödsinn brauchen wir nicht. -- Bernello (Diskussion) 18:17, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ich hab ihn nur für 2 Wochen gesperrt. Seine Beiträge habe ich nicht zurückgesetzt. -- Bernello (Diskussion) 09:25, 4. Jun. 2018 (CEST)
Wiki Loves Beer
[Bearbeiten]Ahoi Ihr lieben Wikivoyager; es wäre sehr schön, wenn am 28. Juli 2018 auch ein paar erfahrene Wikivoyager bei Wikipedia:Wiki Loves Beer im WikiBären in Berlin dabei wären. --Dtuk (Diskussion) 12:35, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Oh! Das wäre toll. Leider verhindert. Das ist sehr schade, lässt sich meinerseits leider nicht ändern. -- DerFussi 13:13, 1. Jun. 2018 (CEST)
Ergänzender Hinweis: Ab 17 Uhr gibt es den Programmpunkt „Bierreisen mit Wikivoyage“. Die Übernahme von Reisekosten durch Wikimedia Deutschland kann im Vorfeld unter community@wikimedia.de beantragt werden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:47, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ich versuche mal zu kommen. --RolandUnger (Diskussion) 07:39, 20. Jul. 2018 (CEST)