Wikivoyage:Lounge/Archiv 2019-05-16

Aus Wikivoyage
Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2019-05-16
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


Ab wann ein Marker?[Bearbeiten]

Hallo!

Im Artikel Bremen#Auf der Straße ist mir aufgefallen, dass für jede Ausfahrt ein Marker angelegt wurde. M. E. ist das doch etwas zu viel des Guten. Ganz allgemein würde mich aber interessieren, ob es einen Konsens darüber gibt, für welche Zwecke Marker in Artikeln zu Städten eingesetzt werden sollten. Insbesondere ansprechen möchte ich Taxistände, Ausfahrten sowie Autobahnkreuze, Parkplätze sowie P+R Parkplätze. Was sind so grobe Kriterien, ab wann sich ein Marker lohnt und wie viele sollten es je Typ maximal sein?

Beste Grüße --Nw520 (Zuvor Naseweis520, Diskussion) 15:45, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Anzahl der Marker im Abschnitt Bremen#Auf der Straße übertrieben und den Einsatz von Markern für Autobahnausfahrten und -kreuze überflüssig. Diese sind ohnehin in jeder Standardkarte eingezeichnet, auch in den bei uns eingeblendeten Wikimedia-Karten. Außerdem fährt heutzutage fast jeder, wenn er nicht ortskundig ist, mit Navi bzw. den Kartendiensten im Smartphone. Ich glaube nicht, dass jemand Wikivoyage während der Autofahrt anstelle eines Navigations- und Kartendienstes verwendet. Wenn wir hingegen bestimmte Parkplätze empfehlen (etwa weil diese praktisch gelegen sind, kostengünstig oder besondere Tarifbedingungen haben, z. B. für Langzeitparken), sollten wir sie mit Markern versehen. Das sind dann keine Standardinformationen, die man in jedem Kartendienst findet, sondern unsere besonderen redaktionellen Empfehlungen. Eine gedankenlose Auflistung sämtlicher Parkplätze bzw. P+R-Plätze eines Ortes fände ich hingegen wieder überflüssig. Das ist für mich nicht Aufgabe eines Reiseführers. --Bujo (Diskussion) 16:18, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht machen Marker Sinn für die Infos, die Ortskundige nicht wissen, und die Einheimische Gäasten weitergeben können. Eine blosse Auslistung der Autobahnanschlüsse bringt nicht viel, aber die Info, welche Ausfahrt die richtige ist, um in die Innenstadt zu gelangen (und dann im Idealfall noch Parkmöglichkeiten mit Angabe von Gehdistanz und Preisniveau...). So wäre auch die Frage nach den Parkplätzen / Parkhäusern geklärt. Im Falle von Schaffhausen (in meiner Nähe) weiss ich, welche Autobahnausfahrt ich wähle, wo ich nahe der Innenstadt in teuer oder in angenehmer Gehdistanz, dafür kostenlos parkiere. Auch P&R macht Sinn, wenn wie im Falle von York die Innenstadt verkehrsbefreit ist und man nur per Shuttlebus dorthin gelangt, da wäre es praktisch zu wissen, wo die Park & Ride - Plätze liegen (ich kann micht nicht mehr erinnern, ein Weilchen her). Fazit: als Ortskundiger überlegen, welche Empfehlungen man einem Kollegen, der gut/schlecht zu Fuss ist, etc. geben würde, und diese beschreiben und mit Markern versehen. - Only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 18:21, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das genauso und habe schon mal im Artikel Bremerhaven#Auf der Straße die 5 Marker der Ausfahrten gelöscht und stattdessen eine paar Erläuterungen eingefügt. --Eduard47 (Diskussion) 08:38, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die insgesamt übereinstimmenden Meinungen. Ich nehme mal mit, dass man die Marker nicht einfach stumpf löschen sollte und würde das dann fortan auf den jeweiligen Diskussionsseite anmerken, ob die Marker für Ausfahrten reduziert werden könnten. --Nw520 (Diskussion) 22:29, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde ohnehin, daß ausufernde Beschreibungen der Anfahrt in Zeiten wo die meisten PKW mit Navigationsgeräten ausgerüstet ihren Sinn verloren haben. Das war vor ein paar Jahren noch anders. Selbst mit Handys kann man heute gut ans Ziel kommen. DocWoKav 18:15 13.Mär. 2019 (CET)

Hypertext Transfer Protocol Secure (https) statt Hypertext Transfer Protocol (http)[Bearbeiten]

In vor einigen Jahren geschriebenen Reiseführern sind noch viele http-Links zu finden. Heute beherrschen sehr viele Websites die sichere Variante https, die per Transportverschlüsselung mehr Sicherheit bietet. Nach einer Prüfung, ob die verlinkte Website https beherrscht, kann man den Link anpassen. Das ist aber recht zeitaufwändig.

Gibt es ein Tool, das die Prüfung erleichtert und beschleunigt?

Und/oder gibt es eine Link-Syntax, die die Wahl des Protokolls nicht beim Schreiben des Reiseführers festlegt, sondern beim Aufrufen/Lesen der Seite (z.B. //www.bahn.de/ o.ä.)? --4omni (Diskussion) 19:13, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist das aus meiner Sicht nicht notwendig. Ein ordentlich konfigurierter Webserver sollte selbststängig auf die HTTPS-Seite weiterleiten. Also eigentlich ist das Aufgabe der Betreiber der Seiten auf die wir verlinken, nicht unsere. Im schlimmsten Fall hat der Betreiber kein https eingerichtet und unser Link läuft ins Leere, wenn wir es pauschal ändern. Mein Ersetzen-Skript, das ich mal geschrieben habe könnte man erweitern, dass es das Protokoll beim Editieren von Seiten selbstständig ersetzt. Aber wie gesagt, aus meiner Sicht kann http bleiben. -- DerFussi 22:39, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In dem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass es viele direkte Wikipedia-Links (mit voller URL) gibt, z.T. auch mit http://*.wikipedia.org. Lohnt es sich solche http://-Wikipedia-Links auf [[w:Foo|Foo]] abzuändern? --Nw520 (Diskussion) 14:11, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
IIRC führt ein | url= [[w:foo|foo]] | in einer vCard zu einer Fehlermeldung statt zum gewünschten Ziel. --4omni (Diskussion) 19:37, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
In solchen Fällen sollte man wohl auch lieber |wikidata= setzen. Das sollte ich eigentlich, soweit ich nichts übersehen habe und sich tatsächlich der gesamte Wikipedia-Artikel auf die vCard bezieht, hier bereits überall so abgeändert haben (url musste dafür auf de.wikipedia.org verweisen). Was noch so ist, wie es war, sind die "normalen" Links außerhalb von Vorlagen. Da verweisen aktuell so um die 300 Seiten mit http auf Wikipedia. --Nw520 (Diskussion) 22:12, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Änderungen kontrollieren[Bearbeiten]

Ein User nimmt 18 Edits an einem Reiseführer vor. Im Gesamtdiff sehe ich, dass es sich um sinnvolle Edits handelt, und markiere die Änderungen als kontrolliert. Leider bezieht die Software mein OK nur auf den letzten Edit des Users, nicht auf alle 18 kontrollierten, und ich muss 17 weitere Diffs einzeln aufrufen und abhaken. Geht das auch komfortabler und weniger zeitaufwändig? --4omni (Diskussion) 17:44, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja es wäre schön so etwas beschleunigen zu können. Ich verfahre manchmal wenn ich die Endversion als richtig einstufe so dass ich mehr oder weniger automatisch ohne hinzuschauen alles abklicke. Geht natürlich nur bei übersichtlichen Artikeln! --Zaunkönig (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ausnahmeregelung für Kartendarstellung möglich?[Bearbeiten]

Hallo, mir ist ja bekannt, dass sowohl Mapframe wie auch andere Karten immer als Wikimedia-Karten dargestellt werden (sollten). Aber: Sind Ausnahmen möglich, und ist eine entsprechende Voreinstellung in einzelnen Artikeln einrichtbar? Hintergrund: Im Artikel der Insel Neuwerk befinden sich alle Marker im Wasser der Nordsee, da Wikimedia anscheinend die Insel nicht kennt. Nur einzelne Wege sind -scheinbar im Wasser- zu erkennen. Nach manuellem Umschalten auf die Mapnik-Karte ist dann plötzlich auch die Insel aus dem Meer aufgetaucht. In diesem Fall wäre m. E. eine entsprechende Voreinstellung sinnvoll. Oder sehe ich das falsch? --Eduard47 (Diskussion) 19:30, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Letztendlich basieren ja beide Karten auf der OSM, daher sollte es da eigentlich keine prinzipiellen unterscheide geben. Ich vermute die Standartkarte basiert auf einem Datenstand wo etwas mit der Küstenlinie kaputt war. Vielleicht behebt sich das bei der nächsten Aktuallisierung von selber oder man muss ein Neurendern der Kacheln anstoßen. Da kenne ich mich aber nicht mit aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:13, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens erlaubt es die WMF nicht, in Artikeln Daten von fremden Seiten einzubinden - und das ist OSM ja auch. Daher der eigene Kartenserver. Wenn man auf fremden Inhalten landet müsste eine entsprechende Meldung ausgegeben werden. -- DerFussi 12:49, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

{{Veraltet}} und {{Zukunft}}[Bearbeiten]

In Artikeln füge ich recht gerne die Vorlage {{Zukunft}} wo es passt ein. Da bei vielen Artikeln die Zeitangaben oftmals hinter 2017 liegen, wird mir (und leider auch dem unangemeldeten Leser) daher oft eine rote Infobox anstelle der Vorlage angezeigt, statt nur dem dezenten "[veraltet]", mit dem Hinweis die Vorlage {{Veraltet}} zu verwenden. Im Quelltext dieser ist mir aufgefallen, dass im Artikelnamensraum eigentlich nichts passiert. Keine Ausgabe, keine Kategorien. In der Beschreibung ist auch ganz drastisch von "Seiten als veraltet" markieren die Rede, statt nur einzelne Details. Ist das so beabsichtigt und hat es dann denn überhaupt einen Sinn veraltete Formulierungen zu markieren? --Nw520 (Diskussion) 23:08, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Nw520: Beide haben nichts miteinander zu tun. {{Veraltet}} dient für ganze Seiten und funktioniert nur im Projekt- und Vorlagennamensraum, um alte Regeln und Vorlagen zu markieren.
Die Vorlage {{Zukunft}} habe ich in Anwendung und Zweck nie verstanden. Offensichtlich muss ja trotzdem jemand tätig werden und Kategorien kontrollieren und Artikel bearbeiten (wer macht das?). Deshalb habe ich es auch nie benutzt. Wir haben zum einen Zeitvorlagen, die man auch um eine Vorlage mit präzisen Datumsangaben inkusive Jahr erweitern könnte. Zum anderen bietet {{Highlight}} ein Ablaufdatum, ab dem eine Info einfach nicht mehr angezeigt wird. -- DerFussi 20:07, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Verständnis ist die Vorlage {{Zukunft}} dafür um Formulierungen wie "ab Sommer 20xx im Umbau" zu markieren, damit diese nach Ablauf zu entfernen oder umzuformulieren. Aber ja, es bleibt die Notwendigkeit das zu überprüfen und abzuarbeiten. Da lohnt sich wohl eher der Einsatz von {{Highlight}}; danke für den Hinweis darauf. --Nw520 (Diskussion) 20:58, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
{{Zukunft}} habe ich heute noch verwendet. Ein User hat im Reiseführer Réthymno berichtet, dass eine Schlucht nach Unwettern im letzten Monat nicht begehbar ist und die Reparatur der zerstörten Brücken Monate dauern wird. Ein ergänztes {{Zukunft|2019}} sorgt dafür, dass der Reiseführer ab Januar 2020 zur Kontrolle in der Wartungskategorie aufschlagen wird. Da kann man keinen Text automatisch löschen o.ä., sondern ein User muss googeln oder Kontakt aufnehmen oder hinfahren und den Sachverhalt überprüfen. Davon abhängig bleibt der Text drin, wird verändert oder gelöscht.
Nicht hilfreich ist es, wenn User die Vorlageneinbindung ohne diese Prüfung löschen. Dann bleiben ggf. veraltete Infos für Jahre erhalten. Ebenfalls nicht hilfreich ist es, die Wartungskategorie zu löschen, ohne die enthaltenen Reiseführer abgearbeitet zu haben. Kann man mangels Kenntnis des Ortes keine Entscheidung treffen, muss man eben warten, bis ein sachkundiger User vorbeikommt.
Ich halte die Vorlage {{Zukunft}} für ein wertvolles Hilfsmittel zur Artikelarbeit. --4omni (Diskussion) 19:31, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann möge derjenige die Hand heben, der diese Wartungskategorien ernsthaft regelmäßig jeden Monat prüft. Ich kann mir vorstellen, dass es de-facto niemand ist, lasse mich aber gern überzeugen. Wenn etwas nicht benutzt wird oder nur Arbeit erzeugt, die praktisch am Ende niemand macht, hilft auch die tolle Idee dahinter nichts. Hinzu kommt, dass niemand das Verfahren kennt, außer eine handvoll Leute, die as damals eingerichtet haben. Und wer ist davon noch aktiv? Es gibt weder einen Hilfsartikel noch Projektartikel dazu, und auch kein Hinweis dazu auf Wie du Wikivoyage helfen kannst. Zumnindest habe ich nichts gefunden. Also bleibt auch die Anwendung auf 3-4 alte Hasen beschränkt. Neue Autoren seit damals kennen es daher nicht und wenden es auch nicht an.
Und wieso {{Zukunft|2019}}? Laut Beschreibung der Vorlage nutzt man sie für Ereignisse, die künftig stattfinden. Mann kann sie doch demnach nicht für Ereignisse nutzen, die bereits stattfanden. Wenn man sie schon zweckentfremmdet, hätte man nicht {{Zukunft|2020}} hinschreiben müssen, wenn es 2020 klingeln soll? Aber wie gesagt, ich bin aus der ganzen Systematik und der Vorlagenbeschreibung nie schlau geworden. Aus meiner Sicht wäre es in dem Fall besser gewesen mit {{Highlight}} einen zusätzlichen Hinweis zu setzen, der ab 2020 oder 2021 sebststsändig wieder verschwindet. Der Hinweis könnte lauten: Vor dem Besuch sollte die Begehbarkeit geprüft werden. Hinweise gibt es z. B. auf www.foo. Der Hinweis zum Unwetter sollte ja erstmal dauerhaft bleiben. Also nichts gegen die Idee an sich, aber praktisch nutzlos. Schöner wäre es, wenn sich Nutzer selbst Erinnerungen für bestimmte Artikel platzieren können und die Benachrichtigungsfunktion die Nutzer dann an diese Artikel zu gegebener Zeit erinnert. Mit einer Vorlage und etwas Javascript wäre das jetzt schon umsetzbar. Als Wikifunktion wäre es etwas interessantes für die nächste Runde technischer Wünsche. Ich glaube, etwas un der Richtung wurde schon mal vorgeschlagen. -- DerFussi 09:03, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, bei {{Zukunft|2019}} klingelt es erst am Neujahrsmorgen 2020. Zum Thema im Ganzen: Ich war einer von den Alt-Usern die diese Kategorie auch mal abgearbeitet haben. Aber es ist genau das Problem, wenn bei einem markierten Eintrag eben nicht nur ein Satz zu löschen ist sondern erst der Sachverhalt nachgeprüft werden muss kann es ein "Kategorien-Bearbeiter" im Grunde gar nicht leisten. -- AdsonLE (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann ist die Doku aber ganz schlecht. In der Beschreibung ist nirgendwo zu erkennen dass ein Artikel ein Jahr später in irgendeiner Wartungskategorie auftaucht. Kann man die Frist einstellen? Habe eine Kategorie gefunden: z. B. Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach Mai 2018. Dort steht aber plötzlich etwas von zwei Jahren. Aber auch verwirrend: Die Kategorie nennt sich "veraltet", aber in der Beschreibung steht "Gefüllt wird diese Kategorie über {{Zukunft}}, wenn der Zeitpunkt weniger als zwei Jahre in der Zukunft liegt". Was macht dann eigentlich die hier: Kategorie:Wikivoyage:Veraltet in über zwei Jahren? Müsste dann nicht das erwähnte Réthymno jetzt drin stehen? Oder müsste es dann nicht ein "veraltet nächstes Jahr" geben? Ich verstehe es wohl wirklich nicht :-) -- DerFussi 10:20, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

So ganz schlecht finde ich die Doku jetzt nicht. Wenn man Vorlage:Zukunft gefunden hat :) Über die Maximalforderung da im ersten Abschnitt sollte man allerdings wirklich nachdenken. Und Réthymno steht genau da wo es sein soll in der Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach Jahr 2019. Der Link unten auf der Seite im HNR führt auch genau dahin. Die Kategorie:Wikivoyage:Veraltet in über zwei Jahren sammelt hinwiderum alle Seiten mit dem Zukunfts-Marker wenn der Abstand zum Ereignis noch größer als zwei Jahre ist. Görlitz zB hat einen Marker für 2024. Das muss mit dem Erstellen der Monats-Kategorien zusammenhängen, die sich erst innerhalb der Zweijahresfrist nach vorn erstellen. Wie das funktioniert habe ich allerdings nie begriffen bzw. auch nie versucht es herauszufinden.-- AdsonLE (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das mit der Frist von einem Jahr (das Réthymno nächstes Jahr angemahnt wird) ist nirgendwo dokumentiert. Und in der Beschreibung von Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach Mai 2018 steht ein Überschreitungswert von zwei Jahren, der auch so nicht in der Beschreibung dokumentiert ist, was dir ja auch aufgefallen ist. Vielleicht taucht Réthymo ja erst doch 2021 irgendwo auf? :-)  Ich habe mir ein Hifeartikel Hilfe:Reisewarnungen und -hinweise auf die To-Do-Liste gesetzt. Da brauche ich dann aber Hilfe, wenn es so weit ist. DerFussi 06:51, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Frist von einem Jahr. Die mit der Vorlage Zukunft versehene Information im Reiseführer Réthymno veraltet nach Ende 2019, d.h. ab 1.1.2020 taucht ein dezentes [veraltet] im Fließtext auf und lockt User zur Bearbeitung (in der Wartungskat Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach Jahr 2019 ist Réthymno schon seit Setzen der Vorlage). Leider kann ich dir aktuell kein solches Kästchen zeigen, da ich alle Restbestände aus 2017 und 2018 abgearbeitet habe (Dank an die User, die mich unterstützt haben). Die somit leeren und nicht mehr benötigten Kategorien aus 2017/2018 habe ich gelöscht. Die Kategorien für die nächsten 24 Monate habe ich, soweit sie noch fehlten, angelegt. Einen Überschreitungswert von zwei Jahren gibt es nicht. Die rollierende Beschränkung auf zwei Jahre mit Monats- und Jahreskategorien dient nur der Übersichtlichkeit; alles Spätere kommt zunächst in eine Sammelkategorie. Kleine redaktionelle Änderungen verhelfen hoffentlich auch ablehnenden Usern zum Verständnis.
Mir genügt es, wenn adminseitig jährlich aufgeräumt wird. Gegenüber einer Situation ohne die Vorlage Zukunft, d.h. mit unerkannten veralteten Infos, ist das ein großer Vorteil. Eigentlich sollen ja auch die für den jeweiligen Reiseführer sachkompetenten User die Infos aktuell halten und nicht die Admins, die im Hintergrund Hausmeisterarbeiten durchführen. --4omni (Diskussion) 20:35, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann sollte das ganze Verfahren auch ordentlich dokumentiert und mit einer Hilfe versehen werden. Kaum ein Autor kennt das Feature, außer die paar, die es damals eingerichtet haben. Alle neuen Autoren, die die letzten Jahre zu uns kamen, werden es nicht kennen, wenn sie nicht im Quelltext darüber stolpern. Ebensowenig die zukünftigen. In diesem Zustand des Wikis wird das ganze also nie genutzt werden, schon gar nicht von den sachkompetenten Usern.
Trotzdem verstehe ich noch eins nicht. In Hanoi steht {{Zukunft|2019|3}} Wegen der U-Bahn, die jetzt eröffnet werden soll. Also hat man damals das Datum angegeben, ab dem die Info über die Baustelle veraltet ist, der Artikel also gecheckt werden muss. Rein logisch würde ich bei Réthymno {{Zukunft|2020}} erwarten und nicht die 2019, wenn es darum geht, den Zeitpunkt anzugeben, ab wann eine Objekt veraltet ist, nämlich am 01.01.2020. Auch erst am 1.1.2020 sollte der Artikel in irgendeiner Wartungskategorie auftauchen, nicht jetzt schon. Das heißt also, Artikel in Kategorie:Wikivoyage:Veraltet nach Jahr 2019 tauchen jetzt schon auf, aber ich darf sie noch nicht anfassen weil ich sie eigentlich erst 2020 kontrolliert werden müssen. Logischer wäre es, wenn der Ort in einer Kategorie Kategorie:Wikivoyage:Veraltet im Jahr 2020 auftaucht. Ich glaube, bei der Variante mit nur einer Jahreangabe ist ein Fehler im Konzept und der Vorlage drin.
Und trotzdem sollten wir nach einer besseren Lösung Ausschau halten. Kein normaler Autor, der Artikel schreiben will, möchte sich mit Wartungskategorien herumschlagen. Das ist was für Wiki-Nerds, also eine Minderheit. Selbst ich als Wiki-Nerd, rufe mir ja nicht unsere Wartungskategorien auf (auch nicht die anderen Wartungskategorien). Sei doch mal ehrlich, du hast gerade etwas Aktionismus an den Tag gelegt. Wann in der Vergangeheit, hast du die Dinger gecheckt? Wenn beim Aufruf eines Artikels keine Frage an den Autoren aufpopt: "Ich habe veraltete Infos, möchtest du sie mal überprüfen?" wird niemand der ortskundigen Benutzer das ernsthaft überarbeiten. Das mit dem automatischen Hinweis beim Aufrufen der Artikel ließe sich sogar programmieren. -- DerFussi 11:06, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass meine Worte zu harsch klangen. Das war gerade keine Kritik an dir, @4omni:. Ich glaube, dass das ganze nicht praktisch ist, und vor allem, dass wir vergessen haben, es irgendjemandem nahezubringen, es ist ja nirgendwo erklärt. Und alle kompetenten Autoren aufzufordern, regelmäßig die ganzen Wartungskategorien abzuklappern, ob ihre Artikel irgendwo dabei gelistet sind. Ich glaube die zeigen uns eher einen Vogel, als dass sie das wirklich tun werden. Ich weiß es natürlich nicht, klar das ist nur eine Spekulation, weil ich so einer wäre. -- DerFussi 14:11, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Dein - ausgesprochen hartnäckiger - Irrtum:
"… das Datum angegeben, ab dem die Info über die Baustelle veraltet ist …"
Nein, nein und nochmals nein, korrekt ist: "… das Datum angegeben, NACH dem die Info über die Baustelle veraltet ist …"
Wie bereits beschrieben, haben die sachkompetenten User mit den Wartungskats erstmal nichts zu tun. Sie werden durch das dezente [veraltet] auf die zu prüfende Stelle im Reiseführer aufmerksam gemacht. Da du mir sonst nicht so begriffsstutzig erscheinst, empfehle ich, sich dem Thema nach einer Pause noch mal weniger voreingenommen zu nähern. Dann können wir gerne eine Anleitung/Empfehlung formulieren zur Frage "Wie gehe ich mit Informationen um, die eine Halbwertzeit haben?" Im Moment drehen wir uns im Kreis. --4omni (Diskussion) 17:53, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@4omni: Kein Problem. Ich habe ja schon immer gesagt, ich begreife und verstehe das System nicht. Ist ja auch nicht schlimm, dass meine Logik nicht funktioniert, solange es alle anderen Leser und Autoren verstehen ist das alles ok. Zur Sicherheit benutze ich die Vorlagen nicht, und habe sie in den 7 Jahren ihrer Existenz nicht benutzt.
Nur eine Frage zu deiner letzten Anmerkung. Das heißt, die sachkompetenten User müssen sich ihre eigenen Artikel regelmäßig noch mal selbst durchlesen, um auf das dezente [veraltet] zu stoßen? Hast du dir jemals einen eigenen Artikel nach einem Jahr, oder nach zwei Jahren noch mal durchgelesen? Ich nicht. Ich schreibe über einen Ort, weil ich gerade da war, im nächsten Jahr reise ich woanders hin. Aber bestimmt überwache ich nicht meine alten Reiseziele. Aber vielleicht bin ich auch da wieder ein Sonderfall. Auf das dezente [veraltet] stoßen aus meiner Sicht eher interessierte Leser, die sich über ein Reiseziel informieren wollen - und sich wundern... Toll: ist ja eh alt. Was will ich hier auf WV, wenn das eh' nicht aktuell ist, und sogar noch dran steht? Ich selbst als Autor komme nicht noch mal hin.
Aber wie gesagt und wie immer, das ist ganz subjektiv und nur mein persönliches Empfinden. Ich habe es auf dem Schirm für die Hilfe-Artikel und werde mich drum kümmern, aber da wird mir hoffentlich jemand helfen, damit ich keinen Unsinn schreibe. -- DerFussi 00:05, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ähhhm... vielleicht sollten wir noch etwas klären... Nach meinem Verständnis ist ab dem und nach dem identisch. Oder??? -- DerFussi 00:13, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
"Ab (dem)" (Definition [2], wobei aus [1] "beginnend mit" auch zutrifft) schließt den genannten Zeitraum mit ein, "nach (dem)" (Definition [3]) schließt sich an den genannten Zeitraum an, schließt ihn also aus: "ab 2018" beinhaltet 2018 und gilt somit vom 01.01.2018 an, "nach 2018" exkludiert 2018 und gilt somit erst ab 01.01.2019. --Nw520 (Diskussion) 14:29, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist mir schon klar, wobei ja rein praktisch ein Zeitpunkt nur ein Strich auf dem Zeitstrahl ist, die überdeckte Fläche beider Präpositionen auf dem Zeitstrahl damit rein praktisch deckungsgleich ist. Bin ich wirklich der einzige, der es von der Formulierung her unglücklich findet, dass ein Kategorienname, der die Worte "veraltet" und "2019" enthält, Informationen enthält, die 2019 aktuell und nicht veraltet sind? Aber wie gesagt, ich will mich damit gar nicht damit herumschlagen. Wär nur schön, wenn es jemand nicht nur mir erklärt (ich bin da eh' ein hoffnungsloser Fall) sondern auch den anderen da draußen. -- DerFussi 15:22, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Was ohne {{Zukunft}} passiert, kann man sich z.B. hier anschauen: Die Festtagstermine decken den Zeitraum 2004-2015 ab und sind damit seit Jahren nur noch für Zeitreisende in die Vergangenheit von Interesse. Mit der Vorlage wäre das wahrscheinlich nicht passiert … --4omni (Diskussion) 14:47, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Na dann mal Hand hoch, wer diese Veraltet-Einträge außer dir (und du warst auch drei Jahre weg) noch regelmäßig kontrolliert und sich um die Aktualisierung kümmert. Ich würd' mich freuen, wenn ich Unrecht habe, spekuliere aber, dass es kaum jemand ist. Abgesehen davon, dass wir für dein Beispiel Vietnam keine Autoren haben, die sich um das Land kümmern - und wie gesagt, ich gehe davon aus, dass alle unseren neuen Autoren die Vorlage nicht kennen weil wir (wieder mal) nichts davon dokumentiert haben. Aber ich wieder hole mich da. Insofern können wir das sicher auch beenden. Alles wesentliche ist ausgetauscht. Und wir beide werden da sicher nie auf einen Nenner kommen - müssen wir ja auch nicht. Im Falle des Têt-Festes haben wir es übrigens zum Glück noch einfach. Da haben wir eine Vorlage, die das immer aktuell hält. Wiederkehrende Feiertage sollten wir nicht mir der Vorlage versehen, da das automatisiert aktualisiert weden kann. -- DerFussi 16:20, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich war nicht auf die Idee gekommen, dass wir eine Vorlage für das Tết-Fest haben könnten und habe die Aktualisierung von Hand gemacht. Jetzt hast du mich neugierig gemacht, und ich habe nachgeschaut: Auf Wikivoyage:Vorlagen/Feiertage finde ich keine vietnamesischen Feiertage, wohl aber das dem Tết-Fest sehr ähnliche {{Chinesisches Neujahrsfest}}. Das weicht manchmal vom vietnamesischen Pendant ab, aber ich will nicht zu picky sein. Irritiert hat mich das Beispiel aus der Doku (copy&paste): "Das chinesisches Neujahrsfest ist/war in diesem Jahr am 05. Februar 2019. Es wird im nächsten bzw. im übernächsten Jahr am 18. März 2019 bzw. 18. März 2019 sein." Geil! Heute ist ein doppelter Feiertag! Korrekt wären der 25. Januar 2020 und der 12. Februar 2021. Read the source, Luke! ;-) Ein Blick in den Source der Vorlage zeigt mir, dass es mit der Automatik nicht ganz so weit her ist wie angepriesen. Vielmehr würde der Vorlage eine kurzfristige {{Zukunft|2019|3}} gut tun. --4omni (Diskussion) 17:46, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
P.S.: {{Chinesische Kalenderzyklen}}, {{Holi}} und {{Vesakh}} haben ähnliche Probleme.
So so, anstatt eine mehrfach benutzte Vorlage zu aktualisieren/fixen, machst du lieber in jedem Artikel, in dem sie verwendet wird eine Markierung und klapperst jedes Jahr von neuem sämtliche Artikel ab. Und wem es zu aufwändig ist jede Feiertagsvorlage alle 10 Jahre einmalig zu updaten (und damit automatisch auch alle betroffenen Artikel zu updaten), kann gerne auf die Arbeit anderer zurückgreifen: w:en:Category:Chinese traditional festival templates Einfach alles benötigte importieren und wir haben Ruhe. Die Importe machen nur einmalig etwas Arbeit. Für Ostern haben wir schon ein Modul. Vesakh müsste man noch etwas aufpimpen. Es müsste streng genommen über Wikidata das Land ermitteln und dann das richtige Datum anzeigen, da es um 1-2 Tage differieren kann. Aber ganz ehrlich. Für wiederkehrende Feiertage ist diese Zukunftsvorlage nun wirklich unsinnig, allein dadurch, dass die Vorlagen in mehreren Aritkeln benutzt werden. Wie viel Länder- und Regionenartikel willst du jedes Jahr durchklicken? -- DerFussi 18:20, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Und wieso willst du kurzfristig die Zukunftsvorlage in die Feiertagsvorlage packen, anstatt die nächsten 10 Jahre gleich einzutragen????? Du kannst das natürlich machen. Ich will niemanden davon abhalten, die Zukunftsvorlagen benutzen und wenn sich unter uns 10-20 aktiven Autoren genügend finden, die das immer fleißig kontrollieren und die Updates ergoogeln, dann ist das alles ok. -- DerFussi 19:26, 18. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ok, Hand hoch, ich habe die Vorlage Zukunft immer mal genutzt und auch die entsprechende Wartungskategiorie gelegentlich (zugegeben nicht regelmässig) bestreift. Auch wenn selten benutzt, so halte ich das Helferlein "Zukunft" für ein zweckmässiges und leider viel zu selten genutztes Tool. Das liegt sicher auch an der Unauffindbarkeit der entsprechenden Hilfeseite und damit geht eine Spirale abwärts los. Unbekannt, kaum genutzt, überflüssig ...
Nur mal ein Beispiel, ich habe extra am Artikel nichts geändert. Andorra, da lesen wir unter Anreise mit dem Flugzeug "Ab August 2014 will die neu gegründete Air Andorra Flüge zum Flughafen Aeroport Andorra - La Seu anbieten, der etwa 12 km südlich der Staatsgrenze im katalonischen La Seu d’Urgell liegt. Geplant sind zunächst Barcelona, im weiteren auch (...)". Also eine Formulierung, die im Jahr 2019 eine Aktualisierung verdient. Kurze Internet-Recherche, der Flughafen La Seu d'Urgell hat keinen kommerziellen Flugverkehr (?mehr), von den geplanten Flügen fand nie einer statt. Der geneigte Leser, ob vom Rechner oder vom mobilen Endgerät, rollt die Augen, was für eine aktuelle Seite .... Mit dem Zukunfts-Tag wäre ab 2015 dort ein "veraltet"-Hinweis aufgetaucht, und der Artikel in der Wartungskategorie gelandet. Es ist spekulativ, ob sich jemand zwischenzeitlich gekümmert hätte, zumindest hätte der Leser den Hinweis gehabt, die wissen selbst, dass die Information veraltet ist. Mag jeder für sich entscheiden, was besser (oder hier weniger schlecht) ist. Ich bleibe ein Anhänger des Helferleins Zukunft. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 21:33, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe sogar eine alte Diskussion gefunden. Inhaltlich fast identsich. Unabhängig von den hier und dort angesprochenen Punkten: wichtig wäre es, dafür die richtige Zielgruppe zu erreichen, und wir hier sind das nur sehr bedingt - eher die Gelegenheitsuatoren und aktuell dorthin Reisenden (und da schließe ich IPs mit ein) - alles Leute, die weder die Kategorien kennen noch Artikel kotrolllesen. Mein Telefon bietet mir das ja auch an und Google fragt mich zu einem Ort, ob die Infos noch aktuell sind. So müsste es hier auch laufen, nur dann erfüllt es seine Aufgabe sinnvoll und richtig, denke ich. -- DerFussi 09:03, 20. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Problem mit Mapframe[Bearbeiten]

Mapframe funktioniert bei mir auf Seite Bremen/Mitte seit gestern nicht (Fensterinhalt bleibt weiß), und zwar sowohl unter Opera als auch unter Microsoft Edge. Habe keinerlei Veränderungen am Mapframe vorgenommen. Weiß jemand, woran das liegt? Auf anderen Seiten kann ich Mapframe problemlos sehen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 15:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch in Firefox ist alles weiß. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 15:48, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt mal Mapshape rausgenommen und die Lage der Karte verändert, jetzt geht es. Warum weiß ich aber nicht. -- Balou46 (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Muss an Mapshape liegen, auf der Seite Vorlage:Mapshape klappt es auch nicht. --- Balou46 (Diskussion) 16:56, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Scheinst recht zu haben. Bei Luxemburg Stadt funktioniert die Karte auch erst wieder, wenn man die Mapshape der Straßenbahn rausnimmt. / NACHTRAG: Gerade nachgeschaut, jetzt funktioniert es auch mit Mapshape wieder, wobei es eben auch weiß war. Könnte das Problem schon behoben worden sein? --Nw520 (Diskussion) 18:17, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Jetzt geht es auch bei Bremen/Mitte wieder. Danke an die Heinzelmännchen. -- Balou46 (Diskussion) 20:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank! --Stilfehler (Diskussion) 21:38, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ortsteile und Wappen[Bearbeiten]

Zwischen dem geschätzten Ko-Autoren Eduard47 und mir hat sich anhand des Beispielsfalls Gunzenhausen eine kleine Diskussion entsponnen, die aber eine Vielzahl von Artikeln betrifft und m.E. alle etwas angeht.

  1. Sollte in Ortsartikeln das Stadtwappen eingeblendet werden? Eduard befürwortet dies und hat das Wappen im Abschnitt "Hintergrund" eingefügt. Ich kann dem wenig abgewinnen. Das Wappen ist für mich keine reiserelevante Information und gehört daher nicht in einen Reiseführer, wer so etwas sucht, kann zu Wikipedia schauen. Wenn überhaupt, sollte das für alle Ortsartikel einheitlich entschieden werden und an einer einheitlichen Stelle im Artikel eingebunden, z. B. in der Quickbar. Noch lieber wäre es mir aber – wie gesagt – das Wappen ganz rauszulassen. Die Quickbar ist für meinen Geschmack schon lang genug und schiebt andere Seitenelemente weit nach unten bzw. auf Mobilgeräten (und das ist mittlerweile die Mehrheit unserer Benutzer) muss man erstmal ein Ende nach unten scrollen, bevor überhaupt der eigentliche Artikeltext anfängt. Daher wünsche ich mir einen stärkeren Fokus auf wirklich reiserelevante Infos und dazu gehört das Wappen (so dekorativ es aussehen mag!) m.E. nicht.
  2. Sollte in Ortsartikeln eine Liste sämtlicher Orts- oder Gemeindeteile, jeweils mit Marker und Wikidata-Einbindung (samt Links zu Wikipedia und Commons-Kategorie, falls vorhanden) stehen? Eduard sieht dies als Serviceleistung, damit jeder Benutzer die Chance habe, "sich schnell und einfach weitere Informationen, Bilder und Daten" zu den einzelnen Ortsteilen anzeigen zu lassen. Mir gefällt das wiederum nicht. In einer bloßen, unkommentierten Auflistung sämtlicher Ortsteile kann ich als Reisender keine Relevanz erkennen. Ich fühle mich eher erschlagen oder gelangweilt und scrolle schnell weiter. Woher soll ich denn ahnen, in welchem der 33 (!) Ortsteile es etwas Interessantes zu sehen, zu erleben oder zu schmecken gibt? Ich müsste also alle 33 anklicken. Oder irgendeinen nach dem Zufallsprinzip? Etwa Schweina oder Scheupeleinsmühle, weil der Name lustig klingt? Nein, einen Mehrwert hätte das für mich nur, wenn es jeweils eine kurze Beschreibung der Ortsteile gäbe, sei es auch nur ein–zwei Stichworte (etwa eine Sehenswürdigkeit, ein Gasthaus oder was auch immer). In dieser Form finde ich die Liste sogar störend, weil sie auf mich – subjektiv – trocken, bürokratisch, schematisch wirkt (bitte nicht als Vorwurf verstehen) und nicht lebendig, einladend, auf das Reiseziel Lust machend, wie ich es mir von einem guten Reiseführer wünsche.

Ich hoffe auf eine rege und konstruktive Diskussion. --Bujo (Diskussion) 19:13, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

P.S. Mein Vorschlag wäre: Wenn es in einem Ortsteil etwas Interessantes für Reisende gibt, dies konkret hinzuschreiben, und zwar am besten unter "Sehenswürdigkeiten", "Aktivitäten", "Küche" usw. Ganz allgemein möchte ich ein Reiseziel nicht als eine Verwaltungseinheit sehen, die aus soundso vielen Untereinheiten besteht. Ich möchte einen Ort, an dem es etwas Schönes zu sehen, Spannendes zu erleben, Leckeres zu essen usw. gibt. Und von einem Reiseführer erwarte ich, mich dorthin zu führen. Das strahlt für mich diese Liste nicht aus. --Bujo (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke @Bujo: für die objektive Darstellung. Ergänzend zu den beiden Punkten möchte ich noch etwas in die Diskussion einbringen:
zu 1. Das Wappen hatte ich nicht unbdingt als wichtige Information betrachtet sondern hier allenfalls als "dekoratives" Element (wie auch so manches Bild). Ein Reiseführer muss nicht nur Informationen liefern sondern auch interessant gestaltet sein (meine Meinung).
zu 2. Eine Auflistung der Ortsteile am Beispielsfall Gunzenhausen hinkt etwas, da es sich bei diesem Artikel tatsächlich noch um eine schlichte Liste handelt (samt Links zu Wikipedia und Commons-Kategorie). Eine etwas ausführlichere Variante ist zu finden in den Artikeln Krummhörn und Hamburg/Wandsbek. Dieses Ziel sollten wir m. E. anstreben. Die nackte Auflistung ist da nur der Grundstock. Allerdings erscheint mir in einigen Fällen selbst diese Liste schon wichtig, wenn die dort aufgelisteten Ortsteile einer großen Gemeinde schon selbst Reiseziele sein könnten (ohne eigenen WV-Artikel). In diesen Fällen (bspw. Pilsum) hilft da eine Weiterleitung zu dem Gemeindeartikel. --Eduard47 (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Gegen eine Auflistung von Ortsteilen mit jeweils einer kurzen Beschreibung – wie in den Beispielsfällen Krummhörn und Hamburg/Wandsbek – habe ich gar nichts eingewandt. Nur gibt es die im Fall von Gunzenhausen eben nicht und ich wüsste auch nicht, wer diese Beschreibungen verfassen sollte (es sei denn, du möchtest das tun). Zudem ist die Zahl der Ortsteile (33) extrem hoch und einige der aufgelisteten Ortsteile winzig, das ist z. T. nur eine Handvoll Häuser. Da hinkt der Vergleich mit dem überregional bekannten Ort Pilsum schon sehr. --Bujo (Diskussion) 22:25, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke @Bujo und Eberhard47, dass Ihr Euch dem Thema stellt. Diese Listenfriedhöfe mit Aufzählen von üblicherweise ziemlich wertlosen Informationen, noch dazu an prominenter Stelle, sind mir auch ein Ärgernis. Sie ersetzen anscheinend den Gliederungspunkt Stadtteile in Gross-stadtartikeln (die ich, weil vor Hintergrund, auch für deplatziert halte). Aber Prenzlauer Berg, selbst Kollwitzkiez, haben mehr touristische Bedeutung als ein 1977 nach Gunzenhausen eingemeindeter Weiler. Wenn nun zum Hintergrund des Ortes nicht mehr mitgeteilt wird als eben zwei Dutzend Dorfstellen, schick georeferenziert, dann sieht es gruselig aus und motiviert so gar nicht zum Weiterscrollen. Wie wäre es mit Aufzählen der wichtigsten Orte (z.B. diejenigen, die einen eigenen Reiseführer haben oder haben müssten) im Text und den Rest hinter einer Klappbox wegsperren ?
Wappen können imho Bestandteil des Reiseführers sein, wenn sie das Verständnis eines Ortes illustrieren, Verbindungen mit anderen Orten sinnfällig machen oder sonstwie zum Verständnis des Ortes hilfreich sind, also eher im Ausnahmefall. In einigen Regionen, z.B. Elsass, gibt es regelrechten Wappenoverkill mit Blasonierung in Französisch (siehe zB Saint-Hippolyte (Haut-Rhin), das sind für mich klare Wikipedia-Informationen, die hier nichts verloren haben. Ich plädiere bei Wappen zur Zurückhaltung, auch als Dekoelement. Gruss --AnhaltER1960 (Diskussion) 09:56, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Wappe
Ich bei den Ortsteilen/Dörfern sehe ich das prinzipiell genauso wie Bujo und AnhaltER1960. Wenn übrhaupt angegeben, habe ich sie bisher nur lieblos aufgezählt, aber nicht weiter verlinkt. Wenn touristisch sehr relevant kann ein Ortsteil einen Artikel bekommen, wenn nur etwas relevant, dann sollten die Infos im Hauptartikel stehen, und Weiterleitungen von den einzelnen Dörfern sollten zum Hauptartikel hinführen, keine Links sollten vom Hauptartikel wegführen. Die Ortsteile können ja mit einem Zweizeiler vorgestellt werden, wenn überhaupt interessant.
Das mit dem Wappen wollte ich auch schon mal in der Lounge ansprechen, ging aber bisher unter. Ich finde es dekorativ und habe die Idee sogar schon zwei mal übernommen. Bissel Deko darf auch sein. Darüber hinaus bin ich bezüglich des Wappens aber völlig schmerzfrei. Wenn es irgendwo Nachteile wegen der Darstellung gibt, nehme ich die auch wieder raus.
Gut, wenn auch immer mal auf Bildschirmgrößen und Mobiltelefone hingeweisen wird. Ich selbst habe zwei mal 27" mit je 2560 Punkten Breite daheim am Rechner, da kümmert man sich nicht um die Breiten von Inhalten, eher sieht vieles verloren aus, auf dem Bildschirm (daher meine Argumentation damals bei den Bildausschnitten). Ab und zu schiebe ich dann immer mal den Browser zusammen um unterschiedliche Bildschirmbreiten zu testen. Ordentlich aussehen sollte es überall. Das erfordert leider auch etwas Initiative und Zeit und manchmal auch einen Selbsttest. Daher noch einen Hinweis. Schiebt mal auf Hilfe:Portal den Browser eng zusammen. Dann sieht man, dass die zwei oder drei Spalten dann irgendwann rumrutschen und untereinander angeordnet werden. Wenn solche Tabellen mal irgendwo erforderlich sind dann möglichst mit {{MultiColsLayout}} arbeiten. Dazu gibt es leider auch noch keine Hilfe (ich merke es mir vor), aber dieser Ansatz ist besser für schmale Bildschirme und Mobilgeräte. DerFussi 12:34, 13. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Wappen (wenn vorhanden und akzeptabel platzierbar) habe ich bisher mit 80px recht klein dargestellt. Das dürfte m. E. auch auf kleinen Bildschirmen nicht weiter stören. Natürlich sind auch 40/50/60px machbar. Aber dann wird's wohl etwas zu klein, oder?
Die Tabelle mit den Kurzporträts der Orte habe ich mal im Artikel Krummhörn auf die Vorlage {{MultiColsLayout}} umgestellt (Danke an DerFussi, die Vorlage kannte noch nicht!). Dabei fiel mir aber auf: a/ die Gliederungspunkte werden bei kleinem Bildschirm nur z. T. angezeigt, habe darauf verichtet und stattdessen Zeilenumbrüche eingefügt. b/ die bisher 3-spaltige Tabelle wird bei kleiner werdendem Bildschirm (habe den Browser zusammengeschoben) nicht 2-spaltig, sondern erst recht spät nur in 1 Spalte angezeigt.--Eduard47 (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Link zu englischen WV Seiten[Bearbeiten]

In manchen Gegenden (z..B. Albanien) sind deutsche WV Seiten rar und man könnte versucht sein, dann auf die englischen Seiten einen link zu machen. Als Beispiel die Stadt Berat (https://en.wikivoyage.org/wiki/Berat) in Albanien. Gute Seite in Englisch, nichts in Deutsch. Haltet ihr sowas für sinnvoll und wenn ja wie würde das gehen? User:DocWoKav 15.März 2019 11:55

In jedem Artikel sind die analogen Beiträge zu den anderssprachigen Wikivoyages verlinkt (schau links unter Sprachen). Also, einfach Artikel beginnen, und sei es als Stub und warten, bis der Bot den/die Links/s herstellt. Unser Stilhandbuch verbietet Links zu anderssprachigen WVen auch aus dem Text heraus nicht explizit (s. Wikivoyage:Links), schätzt sie aber auch nicht sehr. Ich persönlich plädiere zu Zurückhaltung, konsequent zu Ende gedacht reicht dann ein Link auf der Hauptseite zu EN und wir können hier zumachen. Achja, eine weitere Möglichkeit wäre der "Übersetzungsvorschlag" mit der Syntax {{Übersetzungsvorschlag|1=bezogene Spachversion (hier also EN)|2=Artikelname}}. Auch dazu bräuchte es mindestens einen Stub hier. Oder, noch besser, gleich selbst übersetzen.... Gruß--AnhaltER1960 (Diskussion) 19:52, 15. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Fragen zur Vorlage {{Highlight}}[Bearbeiten]

Hallo,
angeregt durch Fussi's Tipp bzgl. der Vorlage {{Highlight}} in der Diskussion "{{Veraltet}} und {{Zukunft}}" habe ich unter Vorlage Diskussion:Highlight 2 kleine Fragen gestellt. Da ich die Vorlage {{Highlight}} gerne noch im Artikel Bremen vor dem Start als ZdM einsetzen möchte und keine Beispiele in anderen Artikeln gefunden habe würde ich mich über eure Tipps freuen. Schaut auch gerne mal die bereits eingetragenen Termine unter Veranstaltungen an. Danke im Voraus. --Eduard47 (Diskussion) 13:11, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Reiseberichte[Bearbeiten]

Ich habe mal Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht aktualisiert. Bisher standen dort Reiseberichte als 100%iges No-Go drin. Seit dieser Diskussion erlauben wir dies aber in einem bestimmten Rahmen. Ich hoffe das passt so. Auf Wikivoyage:Reiseberichte steht noch ein Baustellen-Schild. Können wir diesen Regelartikel langsam offiziell machen? Aus meiner Sicht, schon. -- DerFussi 11:40, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Pro -- Zustimmung. -- Balou46 (Diskussion) 12:46, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Pro -- gerne auch von mir. Wäre schön, wenn nun auch andere Benutzer ihre Erfahrungen in Form von Reiseberichten hier veröffentlichen . --Eduard47 (Diskussion) 13:32, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Pro -- aber nur wenn ein gewisses Qualitätsniveau gehalten wird und mehr die Orte und Sehenswürdigkeiten beschrieben werden und nicht die persönlichen Befindlichkeiten. --DocWoKav (DocWoKav) 16:07, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Pro --ChristianSW (Diskussion) 14:27, 30. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Erledigt -- DerFussi 08:50, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dauercamper[Bearbeiten]

Ist es sinnvoll, Campingplätze anzugeben, die ausschließlich für Dauercamper sind, wo man also als Reisender überhaupt nicht übernachten kann? Zu der Frage gibt es einen Streit in Langenselbold. Ich halte sowas für überhaupt nicht sinnvoll, wer überlegt Dauercamper zu werden ist vermutlich nicht mehr bloß auf einer vorübergehenden Reise, ähnlich wie jemand der auf Wohnungssuche ist wo wir auch keine Tipps zur Wohnungssuche geben (außer in Ländern wo die kurzfristige Anmietung von Wohnungen als Übernachtungsmöglichkeit üblich ist, z. B. im ehemaligen Ostblock). -- 109.91.35.249 12:07, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Im angesprochenen Artikel steht "überwiegend für Dauercamper". Das wäre für mich so in Ordnung. Bei "nur für Dauercamper" halte ich es nicht für sinnvoll. Wie es dann in der Praxis gehandhabt wird, wissen wohl die Insider am besten. -- Balou46 (Diskussion) 12:41, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Auf der Webseite steht "kein Durchgangscamping" und erfahrungsgemäß wird man dort als Reisender auch abgewiesen. (Auch wenn das jetzt nicht hierher gehört, ist dieser "Campingplatz" ein Streitthema in der örtlichen Politik, denn dort bauen sich viele Menschen günstig ein Häusle, bezeichnen das als "Ferienhaus" und brauchen dafür weder eine Baugenehmigung noch müssen sie oder der Pächter etwas an das Finanzamt abdrücken, weil der Campingplatz unter die Grundsteuer A für Ackerland fällt. Da macht sich der Pächter einen riesigen Reibach, es gibt sogar schon Handwerksbetriebe die offiziell auf diesem Campingplatz ansässig sind. Der "Campingplatz" dient also weniger zum Campen als dazu, Menschen günstig ein Eigenheim zu verschaffen, dort wo das nach Bebauungsplan eigentlich verboten ist. Aber das nur so nebenbei.) -- 109.91.35.249 12:51, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist ein "Campingplatz", der sich auf seiner eigenen Homepage mit "kein Durchgangscamping" disqualifiziert, eigentlich ein Campingplatz? Ich meine: NEIN = also m. E. keine vCard, bestenfalls in einem erläuternden Text auf den Platz und die Einschränkung hinweisen. --Eduard47 (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was heißt den Dauercamping denn hier konkret? Wenn man seinen Wohnwagen da für eine Saison hinstellen kann (was durchaus nicht unüblich ist), könnte das schon ein Grenzfall der touristischen Nutzung sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:50, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Vor Ort stehen fast nur, oder eigentlich nur feste Ferienhäuser. Wohnwagen und Wohnmobile hab ich dort persönlich noch nicht gesehen. -- 109.91.35.249 19:39, 27. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich würde sinngemäß nach der Anleitung in der englischsprachigen Wikivoyage vorgehen: Nur aufnehmen, wenn Aufenthaltsdauer von einer Woche oder weniger möglich ist [1]. Analog würde ich diese Regel auch für alle anderen Arten von Attraktionen anwenden: Zugang auch für Laufkundschaft und nicht nur für Mitglieder/Bewohner/Saisongäste/usw. --Daniel-tbs (Diskussion) 07:35, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Man könnte (muss nicht) die Einträge auch drinlassen, und im Text darauf hinweisen: Wir haben auch schon auf der Karte (OSM, Google Maps oder Papierkarte) einen Campingplatz ausgemacht, hingefahren und dann festgestellt, dass er a) nur für Dauercamper ist; b) dass der ehemalige Campingsplatz umgestaltet und mit Parkscheinautomat nur noch für Wohnmobile ist; c) dass der Campingplatz gar nicht mehr existiert. Da hilft es dem Reisenden, das im Voraus zu wissen, vor allem, wenn er zu Fuss, per Fahrrad oder Boot unterwegs ist. Am Hochrhein gibt es beispielsweise so einen Platz, der sogar in älteren Führern als Etappenort aufgeführt ist. Wenn man dort mit dem Boot abends ankommt, wird man abgewiesen und kilometerweit gibt es keine Möglichkeit mehr... only my five cents Martin - Mboesch (Diskussion) 08:38, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Dauner Maare[Bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe heute den Artikel über die Dauner Maare auf meiner Beutzerseite ein wenig umstrukturiert, sodass er, wie ich finde, übersichtlicher wirkt. Passt das so? Ich würde dann die Dauner Maare im Artikelnamensraum (das hieß doch irgendwie so..) aktualisieren. --Legorepublik (Diskussion) 13:15, 30. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

vielleicht ist es auch hilfreich noch ein paar einleitende Worte zufügen, was Maare sind und ihre Entstehungsgeschichte. --DocWoKav 12:16, 1.April 2019

Unterkunft noch zeitgemäß?[Bearbeiten]

In den Zeiten vor Airbnb, Booking, usw. waren Tipps für Unterkünfte sehr hilfreich. Inzwischen denke ich, kann man auf eine Auflistung der Hotels, Ferienwohnungen, usw. eines Ortes eigentlich verzichten und nur noch ganz besondere Highlights erwähnen. Heutzutage habe ich den Eindruck, daß die meisten Leute über die Internetprotale buchen und die Bewertungen dort ansehen. Wie denkt ihr darüber? -- DocWoKav 12:18, 1.April 2019

Dann müsste man ketzerisch antworten: Sehenswürdigkeiten stehen bei Google, Restaurants auch bei Google und bei Yelp - immer auch alles mit Bewertungen. Wozu dann überhaupt noch Wikivoyage? Alles andere ist davon genauso betroffen. Eine nicht ganz unberechtigte Frage eigentlich. Ich checke trotzdem erst WV (en und de) und buche dann über ein Buchungsportal. -- DerFussi 12:32, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der wichtigste Unterschied ist, dass bei einem Reiseführer alles beisammen ist, man sich z.B. ein geeignetes Hotel anhand der Lage aussuchen kann und vielleicht eine unabhänige Beschreibung erhält. Was viele immer wieder ausklammern ist, dass in vielen Fällen Angebote bei Booking & Co. nicht überprüft werden. Erst vor wenigen Wochen habe ich mir eine Fake-Unterkunft mit einem Mitarbeiter der hiesigen Touristeninformation angesehen. In der Beschreibung stimmt fast gar nichts, es gibt nicht einmal Fotos vom Camp. Manchmal kann man Hotels gar nicht buchen, obwohl sie gelistet sind. Und es gibt auch Hotels, die bei Booking fehlen.
Es gibt auch Alternativen (Reisebüros) oder die wieder häufiger anzutreffende Selbstvermarktung durch die Hotels. Und dann braucht man natürlich die nötigen Angaben wie Website und Telefon. --RolandUnger (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte noch ergänzen: Ziel des Abschnittes Unterkunft ist auch, einen Überblick oder Hinweise zu geben. Also zB in welchem Viertel Hotels liegen und welche Vor- und Nachteile eine Unterkunft dort hat; Infos die hilfreich sind um sich dann auf einer Buchungsseite ein passendes Zimmer auszusuchen. -- AdsonLE (Diskussion) 20:53, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Außerdem läßt sich in eine Unterkunfts-vCard auch nicht so positives erwähnen. --Zenwort (Diskussion) 22:52, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

WV-Hauptseite[Bearbeiten]

Heute am 01.04.2019 um 20:10 Uhr erscheint noch die März-Hauptseite für nicht angemeldete Benutzer, angemeldete Benutzer sehen schon die April-Hauptseite mit entsprechendem ZdM usw. Ist das systembedingt? --Eduard47 (Diskussion) 20:12, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein bekanntes technisches Problem, das meist beim Zugriff durch nicht angemeldete Leser auftritt. Die Software merkt nicht, dass sich die eingebetteten Vorlagen geändert haben, und es erfolgt keine Änderung der gecachten Seite. Hier hilft ein sog. Nulledit, d.h. eine Bearbeitung ohne Änderung. --RolandUnger (Diskussion) 07:57, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Read-only mode for up to 30 minutes on 11 April[Bearbeiten]

12:56, 8. Apr. 2019 (CEST)

Fehlerhafte Imagemaps[Bearbeiten]

Offensichtlich gabe es eine Änderung bei den Imagemaps und es wurden verstärkte Prüfroutinen implementiert. In vielen Provinzquickbars stehen nun Fehlermeldungen anstatt einer anklickbaren Karte. Wer einen Fehler bemerkt sollte die passende Imagemap des Landes prüfen oder hier eine Info geben. Man findet die Module in dieser Kategorie. Dort bitte prüfen, ob negative Zahlen drin stehen (oft eine "-1", dann bitte eine "0" daraus machen) oder Leerzeilen. Letztere sollten entfernt werden. PS: ...können entfernt werden. Die Leerzeichen scheinen nicht so kritisch zu sein. -- DerFussi 06:26, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Foundation Medium-Term Plan feedback request[Bearbeiten]

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

The Wikimedia Foundation has published a Medium-Term Plan proposal covering the next 3–5 years. We want your feedback! Please leave all comments and questions, in any language, on the talk page, by April 20. Danke! Quiddity (WMF) (talk) 19:35, 12. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Problem mit WD-Daten in vCard[Bearbeiten]

Hallo,
ich habe mich in der letzten Zeit bemüht, vCards möglichst mit WD-Objekt-Nr. und auto=y zu speichern. Die Adressdaten habe ich dabei in WD in der bei WV und international wohl üblichen Form "Straßenname_Hausnr, PLZ_Ort" eingetragen. So wurden sie dann auch bei WV sauber dargestellt. Somit kann ich die vCard in mehreren Artikeln verwenden ohne Probleme durch Redundanzen zu erzeugen. Nun hat mir jemand meine dort erfassten Adressdaten gesplittet in 3 Unterfelder wie "Straßenname", "Haus-Nr." und "PLZ". Erfolg: In unserer vCard wird nur noch der Straßenname angezeigt. Haus-Nr. und PLZ mit Städtename fehlen. Gerade bei größeren Städten habe ich aber u. U. verschiedene Postleitzahelen. In einem anderen Fall (hier WD: Q333527) wurde bei WD anstatt des Straßennames dessen WD-Objekt-Nr. eingetragen. Erfolg: In unserer vCard wird die Adresse überhaupt nicht mehr angezeigt. Für einen Reiseführer erachte ich das als wenig sinnvoll. So macht das alles keinen Spaß! Wie kann man das ändern ohne die Daten wieder in die vCard einzutragen? Gruß --Eduard47 (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wichtig ist, dass man die aus Wikidata eingebundenen Datensätze auf die eigene Beobachtungsseite setzt, um Änderungen schneller zu erkennen und rückgängig zu machen. Evtl. kann man den Autoren, die Änderungen durchführen, schreiben, dass die Löschung der Anschrift kontraproduktiv ist. Adresse soll vollständig und korrekt sein im Unterschied zu P669 (Straße). P669 ist nur in Ausnahmefällen einsetzbar, da es nur für wenige Straßen Wikipedia-Artikel gibt, die zudem nicht immer korrekt ist. Evtl. sollte in WD nachgesehen werden, ob die Anschrift wirklich vollständig ist, also mit PLZ und Ort, um Löschungen zu verhindern.
Ich weiß nicht, ob es etwas bringt, noch die Unterstützung für P669 einzubauen, weil die u.a. Unterstützung beim Zusammenbau der von Land zu Land unterschiedlichen Anschrift aufwändig ist. --RolandUnger (Diskussion) 14:50, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke Roland, wie du aus der Versionsgeschichte bei WD des Überseemuseums Bremen (Q333527) ersehen kannst, war die Adresse P6375 komplett, wurde aber gelöscht zu Gunsten neuer Einträge in P669 und P281. Ich werde also in Zukunft weiterhin die komplette Anschrift in P6375 eintragen und zusätzlich die veraltete in P969 löschen. Hoffen wir, dass dein erneuter Eintrag in P6375 bestehen bleibt, schau'n mer mal.
Zusätzliche Frage: Woher bekomme ich für den WD-Eintrag die YouTube-Kanal-Kennung? Auf der YouTube-Seite finde ich sie jedenfalls nicht. Gruß --Eduard47 (Diskussion) 15:13, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Betreffend P2397: Angenommen du verfügst über eine "alte" URL der Form youtube.com/user/Name . Gehe auf diese, rufe ein beliebiges Video des Kanals auf und klicke unter diesem auf den Benutzernamen um wieder zur Kanalseite zu gelangen. Diesmal beinhaltet die URL die Kanal-Kennung. Am besten auch die "alte" URL als Quelle P854 in WD eintragen. --Nw520 (Diskussion) 17:19, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Alexa-Rank: Wikivoyage überholt Wikitravel[Bearbeiten]

Wikivoyage hat mittlerweile Wikitravel im Alexa-Ranking überholt: 14.793 für WV und 15.821 für WT. In den letzten drei Jahren hat sich der WV-Rang etwa von 35.000 verbessert. Dennoch ist hier noch einiges Potential vorhanden, da Wikivoyage noch nicht die Bekanntheit der Wikipedia erreicht hat. Das betrifft auch verschiedene Länder wie Indien, Japan und das Vereinigte Königreich, wo es noch nicht so viele Leser gibt. Und leider fehlt uns auch noch ein japanisches Wikivoyage. --RolandUnger (Diskussion) 07:09, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte Wikitravel wird schon lange nicht mehr gepflegt? Eines der Hauptprobleme, das ich bei der Akzeptanz von WV sehe ist, daß die viele Stubs zu Absprüngen der Nutzer führen (bzw. leeren Absätze) -- dies eien Erfahrung auch aus meiner perönlichen Webnutzung: spätestens wenn ich in einem Webangebot zum zweiten Mal auf eine nutzlose/leere/404-Unterseite gelange bin ich weg und zwar für immer. --Zenwort (Diskussion) 22:49, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das eine vielschichtige Sache, wie man mit rudimentären Artikeln umgehen soll. Auf der einen Seite ist es so, dass nur ein geringer Prozentsatz unserer Artikel umfangreich und ausgereift ist und daran wird sich so schnell auch wenig ändern, zum anderen brauchen wir wohl auch eine gewisse Abdeckung um ernst genommen zu werden. Rudimente laden auch eher dazu ein, mal ein paar Informationen zu ergänzen, als wenn man da einen neuen Artikel anlegen muss. Man könnte vielleicht darüber nachdenken, ob es sinnvoll wäre, einen geringen Mindestinhalt zu fordern, damit die Artikel nicht komplett leer sind. Oft werden Artikel nur der Vollständigkeit halber angelegt, z.B. zu jedem Stadtteil einer. Auch wäre es vielleicht hilfreich unser Vorgehen zu überdenken, neue Artikel standardmäßig mit einer Vielzahl leerer Abschnitte zu füllen. Gerade auf mobilen Geräten ist es sehr doof, wenn man sich da erst mal durch die ganze Seite scrollen und jeden Abschnitt aufklappe muss nur um festzustellen, da steht überall nichts drin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:06, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber in der mobilen Ansicht fehlt der Bleistift zum Editieren, wenn es den Absatz nicht gibt und ohne Skelett auf dem Handy editieren ist auch nicht wirklich perfekt - gerade für Neulinge, deshalb würde ich die wichtigen Abschnitte (auch leer) lieber drin lassen. Auf dem Mobilgerät kannst du in deinen Einstellunegn einstellen, dass Abschnitte standardmäßig immer aufgeklappt dargestellt werden sollen. -- DerFussi 09:17, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich ein Argument, daran hatte ich nicht gedacht. Ich habe bisher nur zweimal etwas in der mobilen Ansicht editiert und das ist schon lange her. Dafür bin ich nicht masochistisch genug veranlagt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:54, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Barrierefreiheit-Symbol in VCard-Editor[Bearbeiten]

Obwohl in sehr vielen Fällen eindeutige Aussagen zur Barrierefreiheit vorliegen, vermisse ich immer wieder das Symbol {{Rolli}} in den vCards. Könnte man nicht in den VCard-Editor hierfür ein zusätzliches Feld mit entsprechender Auswahlmöglichkeit (rot/gelb/grün) einbauen um den Benutzer dadurch zu animieren, hierzu auch eine Aussage zu machen? Das hätte als Nebeneffekt den Vorteil, dass das Symbol in der Ansicht dann an der "richtigen" Stelle erscheint und nicht außerhalb der vCard und somit Fehlermeldungen provoziert. --Eduard47 (Diskussion) 09:32, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Idee prinzipiell gut und habe mich direkt gefragt: Haben wir Richtlinien die definieren, was barrierefrei ist und was nicht? Gibt es eine entsprechende Wikidata-Eigenschaft, die man auswerten könnte? Zu beidem habe ich auf die schnelle nichts gefunden, aber vielleicht weiß hier ja jemand mehr.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ich selber nicht betroffen bin habe ich mir darüber bisher auch keine großen Gedanken gemacht. Ich habe mich in der Vergangenheit meistens auf die Aussagen -wenn vorhanden- auf Webseiten der Betreiber, z. B. von Museen, Hotels, Campingplätzen oder dgl. verlassen und das Symbol dann in der vCard unter "description" eingefügt. Aber muss man wirklich für alles Richtlinien haben? --Eduard47 (Diskussion) 15:57, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Barrierefreiheit ist ein von etwa 200 Features, die Hotels und Restaurants haben können. Die Nutzung in der Vorlage {{vCard}} (siehe auch Beispiele) ist vorgesehen, auch wenn es bisher eher experimentell ist. Für die meisten Features gibt es Entsprechungen in Wikidata. Bei Barrierefreiheit gibt es unterschiedliche Auslegungen, bisher wird nur Mobilitätseinschränkung (Rolli) behandelt. Es gibt aber zwei Probleme: wir brauchen zahlreiche Symbole, die noch gezeichnet werden müssen, und der vCard-Editor muss in weiten Teilen neu programmiert werden. Das wird viel Zeit kosten. --RolandUnger (Diskussion) 16:54, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei meiner Mitarbeit bei Openstreetmap bzw Openwheelmap hin und wieder mit dem Thema zu tun und habe die Erfahrung gemacht, dass da der Teufel oft im Detail steckt. Ob eine Einrichtung rollstuhlgerecht ist, ist als außenstehender oft schwer zu beurteilen. Oft sind Wege zu schmal, Rampen zu steil, Aufzüge zu klein usw. Dann noch die Frage, ob man auch eine rollstuhlgerechte Toilette erwartet, ob es beim Bahnhof reicht, dass man auf den Bahnsteig kommt oder auch in den Zug einsteigen will usw. Da kann man sehr schnell Angaben machen, die dann für wirklich betroffene kontraproduktiv sind. Generell ist es oft wenig praxisgerecht, Barrierefreiheit nur als Binäre Ja/Nein Aussage zu verstehen, da es in der Praxis meist sehr viele abstufungen von Barrierefreiheit gibt die z.B. auch einen unterschiedlichen grad der Autonomie ermöglichen. Da helfen Beschreibungen in Textform in manchen Fällen mehr.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:28, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu bedenken gibt es bei einem solchen Konzept auch, dass Barrierefreiheit nicht nur Mobilitätsbeschränkungen beinhaltet. Eigentlich müssten mindestens 5 Typen von Einschränkungen in der Symbolik vorgesehen werden (paar Infos) -- DerFussi 17:29, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Augenblick stellen wir uns selbst in Frage: Wir haben das Symbol {{Rolli}} und verwenden es! Soll das jetzt plötzlich falsch sein? Es geht ja gar nicht um das Gesamtproblem "Barrierefreiheit", sondern -wie das Symbol m. E. auch darstellt- um "Mobilitätsbeschränkungen". Vielleicht war meine Frage nicht klar genug? --Eduard47 (Diskussion) 18:27, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Im Prinzip ist das Thema ja schon in den Artikeln Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften und Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten hinreichend dokumentiert. Auch Wikivoyage Diskussion:Wohin damit ist damit befasst. Meine Frage galt nicht dem "ob", sondern dem "wie". Wenn das einen großen Programmieraufwand bedeutet, dann lassen wir's halt vorerst. --Eduard47 (Diskussion) 19:02, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Falsch ist sicherlich nichts. Das ist nur das übliche Abschweifen, wenn man schon mal über ein Thema redet. Ganz unberechtigt ist die Frage nicht. Hinter die VCard pappen soll man möglichst nichts und Vorlagen in die VCard reinschreiben auch nicht. Da ist deine Frage schon berechtigt. -- DerFussi 20:12, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
In Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften heißt es: Spezielle Kundenklientel: ...Diese Information kann man nach oder in der Beschreibung (Feld: description ) ergänzen: ... {{rolli}} Vorlage {{rolli}} zum barrierefreien Reisen... Obwohl Vorlagen in der vCard nicht gewünscht sind, halte ich das Symbol dort für besser untergebracht, es sei denn, wir finden irgendwann eine völlig andere Lösung. --Eduard47 (Diskussion) 17:32, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Leerzeilen in Listen sind nicht gut[Bearbeiten]

Ich bin heute drüber gestolpert und habe 4omni eine Nachricht hinterlassen [2]. Aber eigentlich ist mir das schon häufig in Artikeln (besonders zwischen VCards) aufgefallen. Bei Listen sollten zwischen den Listeneinträgen keine Leerzeilen gesetzt werden! Ansonsten erzeugt die Wikisoftware für jeden Eintrag eine eigene Liste. Das ist zum einen unsinniges HTML, welches entsteht (und auch eine größere HTML-Datei), zum anderen sind die Abstände zwischen den Einträgen größer (siehe Benutzer:DerFussi/Listen) und auch Screenreader stolpern darüber (Barrierefreiheit!). Hinweise auch in der WP. Ich werde mal kurzfristig auch ein Hilfe:Listen erstellen. Selbst unser rudimentärer Hilfe-Artikel zum Wiki Markup zeigt zumindest die Bespiele ohne Leerzeile (erläutert es aber nicht). -- DerFussi 10:19, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis in Fussi ist richtig. Bei großen vCard-Listen erschweren fehlende Leerzeilen aber auch das Auffinden von Einträgen und Fehlern. --RolandUnger (Diskussion) 12:15, 28. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Nachteil der Listen ist mE auch das Einrücken. Auf einer Seite eigentlich kein Problem und völlig üblich, verschwendet es in der mobilen Ansicht wertvollen Platz. Die Lösung der "gefakten Liste", nämlich auf die Sterne zu verzichten, also gar keine Liste zu erstellen aber dafür Leerzeilen im Quelltext zu verwenden, macht das Bearbeiten übersichtlicher und führt zu einem brauchbaren Ergebnis wie hier. Oder ist das auch problematisch? -- AdsonLE (Diskussion) 21:50, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich muss vorwarnen. Jetzt wird es bei mir ganz subjektiv. Aber das wie in dem Beispiel geht gar nicht. Das ist eine Aufzählung, und da erwarte ich Aufzählungszeichen. Wenn keine Aufzählung, dann erwarte grammatikalisch vollständige Sätze - und Absätze, die mehr als einen Satz enthalten. Es ist aus meiner Sicht auch zu einer typografischen und ästhetischen Unart geworden, nach fast jedem mehr oder meistens sogar eher weniger vollständigen Satz einen neuen Absatz anzufangen (indem man im Wiki eine Leerzeile einfügt). Das mag für eine WhatsApp-Unterhaltung ausreichen, aber nicht für einen Reiseführer mit halbwegs professionellen Anspruch. -- DerFussi 23:07, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem; ich sehe es außerdem genau so. Die Erwartung für einen Reiseführer sind nicht nur ganze Sätze sondern ganze Absätze. Problem ist andererseits, das ein Reiseführer regelmäßig aktualisiert werden muss. Einen Text zu überarbeiten, die verarbeiteten Sachinfos zu erkennen, evtl zu überprüfen und neue Infos mit einzuarbeiten gelingt mir jedenfalls nicht bzw, kostet extrem viel Zeit. Das führt dann zu den von dir (im Ergebnis mit Recht) kritisierten Kurz-Absätzen, zB wenn man eine offensichtlich veraltete Info rauskickt. Einen neuen Text schreiben ist mE deutlich einfacher als einen vorhandenen Text zu überarbeiten. Wenn dafür jemand eine Lösung hätte, wäre es für eines der Probleme unseres Projektes (das eigentlich notwendige ständige Aktualisieren) echt ideal. -- AdsonLE (Diskussion) 10:53, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]