Diskussion:Nordrhein-Westfalen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikivoyage

Städte[Bearbeiten]

Bornheim sollte in die passende Unterregion eingegliedert und hier herausgenommen werden. Im Artikel über eine Region dieser Größe stehen nur wichtige Städte. Es sollten weitere Unterregionen gebildet werden. -- (WT/de) Hansm 13:53, 9. Nov 2004 (EST)

Flagge[Bearbeiten]

Als blutiger wiki-neuling bitte ich jemanden, der sich damit auskennt die Flagge zu korrigieren. Es handelt sich definitiv nicht um die NRW-Flagge. Es sind zwar die Landesfarben, aber das wars dann auch. Die richtige Fahne gibts bei: http://www.mediendatenbank.nrw.de/mediadatabase/wappen_farbig.jpg Danke..Johannes -- (nicht signierter Beitrag von (WT-de) Johannes Fuchs (Diskussion | Beiträge) 05:11, 18. Sep. 2006‎)

Das Bundesland besitzt eine Fahne UND ein Wappen. Dein Link verweist auf das Wappen des Bundeslandes. In unseren Kurzinfos habe wir die Flagge dargestellt, die so auch richtig ist, wie auch ein Blick in die Wikipedia zeigt. -- (WT/de) Fussi 08:34, 18. Sep 2006 (CEST)

Regionen[Bearbeiten]

Mir macht die Gliederung im Norden Kopfzerbrechen.

Westfälische Bucht[Bearbeiten]

Wenn man auf die Landkarte schaut, erkennt man das Gebiet zwischen Gronau und Paderborn als landschaftliche Einheit; WP nennt das "Westfälische Bucht". Was spricht dagegen, diese Einheit auch in WV herzustellen?

nördliche Mittelgebirge[Bearbeiten]

Wenn ich WP richtig lese, kann man Teutoburger Wald/Wiehen-/Eggegebige ruhig als Einheit auffassen.

Das Ravensberger Hügelland (Herford) bildet eine Einheit mit der Landschaft Lippe.

Das Weserbergland kann man dann ruhig als weitere Landschaft stehen lassen.

Nördliches Westfalen[Bearbeiten]

würde dann wie folgt gegliedert

  • Westfälische Bucht
    • Münsterland
    • Ost-Westfälisches Tiefland (Paderborn/Gütersloh)
  • Ost-Westfälisches Hügel- und Bergland
    • Teutoburger Wald mit Wiehen- und Eggegebirge (Anteile NRW)
    • Nord-Westfalen und Lippe
    • Westerbergland (Anteile NRW)

(WV-de) Eifelyeti 14:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neues Konzept Regionen NRW[Bearbeiten]

@Eifeyeti: Kein Wunder bei etwa 30, 40 vielleicht sogar bis zu 50 meist leeren Regionen in NRW und seinem Umfeld (was Sehenswürdigkeiten usw. angeht) und verschiedenen Regionshierachien, die doppelt und teilweise sogar dreifach parallel vorhanden sind kann auch Kopfschmerzen bekommen. Viele der neuen, leeren Regionen sind übrigens auch von dir. Das trägt auch nicht gerade zur Problemlösung bei. Das muss auch mal gesagt werden. ;-)

Nur die Wikipedia als einzige Relevanz zu nehmen ist aber der komplett verkehrte Ansatz. Die WP ist ein Lexikon und kein Reisefüher. Mit der oben vorgeschlagenen Aufteilung wird nichts groß klarer. Dazu muß man sich auch mal die offiziellen Touristikseiten und Gebietskörperschaften (Naturparks) ansehen. Ich sage nicht, das alle offiziellen Tourismusregionen "das gelbe vonm Ei" sind, aber nur auf die WP zu schauen ist genauso verkehrt.

Ich bin dabei ein neues Konzept zu schreiben, aber das wird bestimmt noch länger dauern aufgrund der riesigen Probleme hier. Dabei werden bestimmt viele, der jetzt fast leeren Artikel in Weiterleitungen umgewandelt, um das Problem in den Griff zu bekomnmen. --(WV-de) Dirk 11:56, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dirk ich bin nicht an einem Konflikt interessiert. Ich hatte 2008 eine unvollständige Struktur vorgefunden, und wusste nicht, wie ich die Rietberg und Hemer, den Standorte der Gartenschauen, einorden kann. Über die Ortschaften wusste ich übrigens nichts, außer das dort die Gartenschauen ausgeschrieben waren. Was tut man in einer solchen Situation? Da die Gartenschauen zur Zeit der Ausschreibungen ja noch garnicht vorhanden waren, konnte ich dazu auch keine ausührlichen Artikel schreiben. Ich musste mich darauf beschränken, die Ortschaften anzulegen, in der Hoffnung, dass die Besucher der Gartenschauen ihre Erfahrungen hier einpflegen würden. Wenn ich etwa im Oktober dann auf eine der Gartenschauen fahre, ist es ja zu spät, den Artikel anzulegen?
Im Falle von Rietberg stellte ich mit Blick auf topografische Karten etc. fest, dass eher ein regionaler Zusammenhang mit dem Münsterland als etwa mit dem Mindener Land besteht. Denn es besteht nuneinmal große Tieflandzone, die von Mittelgebirgen "eingezäunt" ist. Diese ist gerade für ungeübte Radfahrer eine tolle Region, da man mit wenigen Steigungen reht große Radien erschließen kann. Und tatsächlich habe ich mich ein paar mal in der Region aufgehalten, und finde eine gute Struktur vor, auch außerhalb dem eigentlichen Münsterland, das ja nur die westliche Hälfte dieser Tieflandzone darstellt. Deshalb habe ich die Region "Westfälische Bucht" und die Unterregion "Ost-Westfälisches Tiefland" angelegt. Ich hielt diese Zuordnung für treffender, als den Begriff "Ostwestfalen-Lippe", das sehr viel unterschiedlichere Teilregionen zusammenfasst, die darüberhinaus auch schon in anderen Überregionen (Weserbergland, Teutoburger Wald) erfasst waren. Und dann hielt ich es für überflüssig, die Informationen, die bereits im Münsterland eingeordet waren, auch in "Ostwestfälisches Tiefland" zu kopieren, denn dann müsste jede Aktualisierung auch in beiden Regionalartikeln erfolgen.(WV-de) Eifelyeti 15:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So, um das offene Ende hier mal zumindest vorläufig zu verarzten: Aufabsehbare Zeit werde ich nicht dazu kommen für NRW einen neues Konzept für die Regionen zu schreiben, da einfach die Zeit fehlt. Fussi hat hier mal eine interssante Regionshierarchie für (WV-de) Brandenburg erstellt. Wer Lust hat kann so was ja mal als Bestandsaufnahme für NRW machen bzw. probieren. Die Bestandsaufnahme für NRW wird sicher bedeutend komplizierter als Brandenburg. Für Schleswig-Holstein hatte ich auf die schnelle hier mal eine neues Konzept zusammengeschustert (nur mal als weiteres Beispiel für die grafische Darstellung). Gruss --(WV-de) Dirk 19:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

2012: neuer, alter Ansatz: "Neuordnung Regionen in Nordrhein-Westfalen"[Bearbeiten]

Vorweg: Dieses angefangene Konzept von mir stammt weitgehend von 2010 und wurde nicht vollendet. Daher können Sachverhalte, was z. B. die offiziellen Touristikregionen angeht, evtl. veraltet sein (Verweise können z. B. fehlerhaft sein). Ich selbst habe für eine intensive Beteiligung an der Neuordnung von NRW momentan keine Zeit. Daher trage ich natürlich im Gegenzug im Prinzip jede neue Struktur für NRW mit (sofern natürlich keine "Verschlimmbesserung" des bestehenden Problems statt findet). Es wäre gut, statt Schnellschüsse abzufeuern, sich einmal gründlich Gedanken zu machen. Hier als erster kleiner Anfang meine Gedanken von 2010. Es wäre schön, wenn andere diese „weiter spinnen“ würden. Viel Spass dabei! --(WV-de) Dirk 10:04, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

-> noch ein paar Ergänzungen als weitere Gedankenstütze. Damit hat es sich erstmal von meiner Seite zu diesem Thema. Grüße --(WV-de) Dirk 13:10, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


Von 2010: Die Übernahme der offziellen Touristikregionen macht hier nur eingeschränkt Sinn, da es teilweise schon auf Landesebene recht unhandliche und unbekannte „tourismuspolitische Konstrukte“ gibt. Ein weiteres Problem sind Regionen, die teilweise irreführend benannt sind, wie zum Beispiel der „offizielle Teutoburger Wald“. Das schmale Mittelgebirge wurde eben mal um große Teile Ostwestfalens erweitert (falls man das in WV dennoch als Hauptregion übernimmt, sollte das möglichst dann „Teutoburger Wald und XY-Land“ heißen, damit man als Leser informiert ist. So offiziell wie jetzt, kann man Reisende vorzüglich in die Irre führen. Auflistung der offiziellen Regionen (werden hier Reiseziele genannt): http://www.nrw-tourismus.de/nrw/reiseziele/

Also in neue Konzept werden teilweise die bisherigen WV-Regionen einschließen, wie auch teile der offiziellen Regionen. Ziel ist es möglichst die Hierachie zu strafen, größmöglich klarheit für den Reisenden zu schafffen. WV-Regionen wie der Ballungsraum Rhein-Ruhr können entfallen. Das Ruhrgebiet und die Kölner Bucht (Köln ist international das bekannteste Ziel in der Region) sind einfach zu verstehen.

Historische Regionen bzw. Hierarchienwürde ich löschen. WV ist kein Geschichtsbuch und das verwirrt den Leser jetzt nur. Wichtige historische Begriffe können ja als Weiterleitung zu den heutigen Regionen verlinkt werden und dort unter Hintergrund evtl. kurz beschrieben werden. Alles weitere ist in meinen Augen für einen Reiseführer zu viel (höchstens dann noch als geschichtlicher Themenartikel außerhalb der geografischen Hierarchie mit den entsprechenden, historischen Spezialinfos).


Neue klare WV-Landesebene mit Unterregionen (noch nicht vollständig):

Eifel[Bearbeiten]

gehört zwar nur teilweise zu NRW, aber eine wichtige Urlaubsregion (für die Ortsdatenbank gib es ja den Artikel Nordeifel)

Unterregionen für Artikel Nordeifel (für die geografische Hierarchie in der Ortsdatenbank):

Niederrhein[Bearbeiten]

Ist da und kann bleiben , da sinnvoll gewählt (gibt es auch als offizielle Tourismusregion: http://www.niederrhein-tourismus.de/).

evtl. Unterregionen (?):

  • ........

Kölner Bucht[Bearbeiten]

neue Region auf der Landesebene → der vorhandene Artikel kann verwendet werden → gibt es geografisch (schöne Erklärung siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Bucht). Kölner Bucht macht auch vom Namen her Sinn, den Köln ist mit seinem Dom dort das international bekannteste Ziel in der Region.

Unterregionen:

  • ...........

Ruhrgebiet[Bearbeiten]

  • neue Region auf Landesebene. Es wird der vorhandene Artikel verwendet. Die bisherige Zwischenstufe Ballungsgebiet Rhein-Ruhr entfällt (klarere Aufteilung).
  • Ruhrgebiet ist als Begriff bundesweit bekannt, "Ballungsraum Rhein-Ruhr" dagegen nicht.
  • Region gibt es auch offiziell touristisch: http://www.ruhr-tourismus.de/

Unterregionen:

  • Hohe Mark wird zum Naturpark Hohe Mark (Weiterleitung von Hohemark) da es diesen gibt: http://www.naturpark-hohemark.de/ Die Region kommt zum Ruhrgebiet, an die sie grenzt (auch wenn sie natürlich nicht direkt dazu gehört). Das macht für den Reisenden aber Sinn, da der Naturpark Hohe Mark ein beliebtes Naherholungsbebiet für die Einwohner des Ruhrgebiets ist.
  • ......

Münsterland[Bearbeiten]

Region ist bundesweit bekannt und bleibt; gibt es natürlich auch Touristisch: http://www.muensterland-tourismus.de/

evtl. Unterregionen (? sind sie überhaupt nötig und sinnvoll?):

  • ........
  • ........

Ostwestfalen-Lippe[Bearbeiten]

  • am Besten neue Region auf Landesebene. Artikel ist da und kann verwendet werden (ist auch inhaltlich schon gut gefüllt).
  • momentane "Kunstregion" ist WV-Theoriefindung: [[Ost-Westfälisches Hügel- und Bergland]] ist Zungenbrecher und kennt wortscheinlich keiner (Verwirrt nur die Leser).
  • Gibt hier auch als "Region" mit verschiedenen Aktivitäten: http://www.ostwestfalen-lippe.de/
  • gibt es auch laut WP: http://de.wikipedia.org/wiki/Ostwestfalen-Lippe (identisch mit dem regierungsbezirk Detmold; die touristische WV-Region kann im Sinne der Leser natürlich abweichen.
  • Oder besser Artikelname [[Teutoburger Wald und xy-Land]] ? - mir fällt aber nicht besseres ein. Ostwestfalen-Lippe ist soweit eigentlich sehr passend für die Großregion.

evtl. Unterregionen (?):


Auflösen als Unterregion:

  • Nord-Westfalen und Lippe - WV-Theoriefindung; kennt wohl fast niemand (kein WP-Artikel), Gebiete würde ich anders einordnen bzw. die Zwischenhierarchie einfach weg lassen... ? (Ergänzung: Artikel aufgelöst. --(WV-de) Tine 23:29, 1. Okt. 2012 (CEST))[Beantworten]

Gedankenstütze für Unterregionen

Sauerland (?)[Bearbeiten]

-> neuer Artikel auf Landesebene ?; würde sehr gut passen, das ein "starker touristischer Begriff", der bekannt ist. → überlappt stark mit dem Rothaargebirge, das Problem ist aber gelöst, da das Gebirge in der Ortsdatenbank deutschlandweit eingeordnet ist (wie z. B. die Rhön auch).

Unterregionen (?):

Sieger- und Wittgensteiner Land, oder besser Südwestfalen ?[Bearbeiten]

→ evtl. neue Region in der WV-Landesebene. Offiziell gibt die Tourismusregion „Siegerland-Wittgenstein“. Ein Zusammenfassung der beiden kleineren Regionen mach Sinn, da sie auch geografisch nah verwandt sind (beides Mittelgebirgsregionen mit ähnlichem touristischen Schwerpunkten: Wandern, Wintersport usw. ). Auf WV gib es den Artikel „Siegerland“. Diesen kann man erst einmal um das „Wittgensteiner Land erweitern“. Falls mehr Infos da sein sollten kann das Wittgensteiner Land natürlich auch angelegt werden (als Unterregion). „Hauptstadt“ der region ist eh Siegen (Bahnknotenpunkt usw.) - auch von daher macht solch ein Artikel Sinn.

Evtl besser Grossregion unter Südwestfalen ? ist evtl. besser da wohl auch das Sauerland dazu gehört. Touristisch kann man allerdings mit dem Begriff eher wenig anfangen (zumindest ich). Artikel ist derzeit noch Stub. Unterregionen wären dann:

Unterregionen:

→ Das Rothaargebirge liegt als bundeslandübergreifendes Gebirge eh bereits in der Ortdatenbank bei Deutschland. Das kann so bleiben.

Bergisches Land und Westerwald (NRW)[Bearbeiten]

Neue Großregion auf Landesebene, die eigentlich Sinn macht (gibt es touristisch, sowie auch als Naturpark, Naturarena: http://www.bergischesland.de/). Hier würde natürlich nur der NRW-Teil des Westerwaldes thematisiert werden. Der deutschlandweite Artikel würde natürlich bleiben. Redundanzen wären dann natürlich vorhanden, im Sinne des Lesers machen sie aber Sinn. Für umfangreicheren Text kann aus der neuen Großregion ja auf den bestehenden Westerwald verweisen. Dies würde Sinn machen, um zu umfangreiche Wiederholungen zu vermeiden.

evtl. Unterregionen (?):


WV-Artikel, die entfallen oder Wegweiser sind bzw. werden[Bearbeiten]

  • Westfälische Bucht -> 'geografischer Begriff“ der touristisch aber fast nicht benutzt wird. Ich würde den bestehenden Artikel auf einen Wegweiser kürzen, da evtl. nach dem Namen schon mal gesucht wird (18.000 Googletreffer). Sonst: Entfernung des leeren Skeletts und Kennzeichnung als Wegweiser). Das Stubproblem ist dann damit beseitigt und der Begriff „verarztet“. In der geografischen Hierarchie wird der Artikel nicht weiter verwendet (= Sackgassenartikel).
  • Östliches RheinlandArtikel entfällt da die Inhalte auf das Bergische Land und die Kölner Buch aufgeteilt werden. Ein Wegweiser „Östliches Rheinland]]“ ist noch nötig, da es für den Begriff „Rheinland“ bereits die Erklärung als „Historischer Landesteil“ gibt.
  • Hellwegbörde → entfällt, geht im Münsterland und im Sauerland auf. Evtl Wegweiserartikel zur Begriffsklärung
  • Minden-Lübbecke → entfällt evtl. Weiterleitung wohin ..?
  • [[Ost-Westfälisches Tiefland]] -> entfällt; kennt nur WV. Geht daher in Ostwestfalen-Lippe bzw. im Münsterland auf.
  • [[Ost-Westfälisches Hügel- und Bergland]] - entfällt, da neue Hauptregion "Ostwestfalen-Lippe"
  • [[Nord-Westfalen und Lippe]] - entfällt, da neue Hauptregion "Ostwestfalen-Lippe"
  • Lipper Bergland ?
  • Verdichtungsraum Aachen-Heerlen so noch nie gehört
  • .......

Unklar:

  • ........

Neugliederung begonnen[Bearbeiten]

Ostwestfalen-Lippe

Teutoburger Wald und Eggegebirge könnte sinnvoll auf Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge zusammengeführt werden, siehe Website und Wikipedia. Da können dann auch das Lipper Bergland und andere kleine Naturräume drauf verlinkt werden. Mag das jemand kommentieren? --(WV-de) Tine 20:08, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Puh, lange Diskussion. Ich versuche trotzdem mal als Neuling dazu beizutragen. Insbesondere, da mir die Diskussion aus Wikipedia nicht ganz unbekannt ist. Grundsätzlich kann man Regionen anhand verschiedener Merkmale charakterisieren (Baustil, Wirtschaft, Geologie, Vegetation, …; im Zweifelsfall sind die auch noch in Teilen miteinander verbunden) und kommt dann auch zu entsprechend unterschiedlichen Abgrenzungen. Wobei die Grenzen in der Regel weich und die Übergänge fließend sind. Insbesondere wird es immer wieder passieren, dass sich Regionen überlappen. In Nordrhein-Westfalen ist das besonders auffällig, da sich das Ruhrgebiet in einen westfälischen und einen rheinischen Teil (mit entsprechenden Unterregionen) untergliedern lässt und – nicht nur, aber ganz besonders hier – die Abgrenzung zu den umgebenden Regionen eigentlich unmöglich ist. Daran ändert auch die touristische Sicht nichts, weil je nach Interessenlage die Einteilung unterschiedlich ausfällt. (Plattes Beispiel: Wanderurlaub versus Städtereise.) Was heißt das konkret für Wikivoyage? Wenn es die Software hergibt, sollte man sich bemühen die Vielfalt wiederzuspiegeln und überlappende Regionen zulassen. Wenn nicht, müsste man sich an irgendwas orientieren. (Nur als Beispiel, nicht als Vorschlag: die Einteilung von Tourismus NRW e. V.) So oder so, hoffe ich, dass in der Diskussion niemand auftaucht, der oder die der Meinung ist, sein Kriterium sei das einzig richtige.
Eine ganz andere Frage ist noch, ob man eine Zwischenebene zwischen dem Land als Ganzes und den zugehörigen Regionen einziehen will. Etwa in Form der beiden Landesteile Rheinland und Westfalen (oder mit Lippe: der drei Landesteile). Andere Einteilung sind natürlich denkbar, indem man beispielsweise die Metropolregion Rhein-Ruhr ausklammert oder auf die Regierungsbezirke abstellt (mir fällt gerade kein besseres Beispiel ein). „My Two Cents.“ --Alex (Diskussion) 23:08, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Deinen Kommentar. Es ist kein Problem, überlappende Regionen zuzulassen, fraglich ist eher, ob es Sinn macht, im Endeffekt mehrere Artikel mit fast identischen Informationen anzulegen wie das bspw. bei Teutoburger Wald und Eggegebirge der Fall ist. Ich würde vom Großen zum Kleinen übergehen: erst einmal gut beschriebene Großregionen anlegen (z.B. Ruhrgebiet), dazu die entsprechenden gut gefüllten Ortsartikel. Wenn es dann Ortskundige gibt, die für weitere Untergliederungen oder auch nur einen kleinen begrenzten Regionalteil weitere detaillierte Artikel anlegen wollen und dabei die touristischen Feinheiten dieser Region besonders herausheben können, spricht da meines Erachtens nichts dagegegen.
Hier war es aber der umgekehrte Fall: es gab "Unmengen" von annähernd leeren allerfeinst untergliederten Regionalartikeln, die z.T. keinerlei naturräumliche oder touristische Entsprechung hatten. Da war es frustrierend, überhaupt irgendwo anzufangen, weil sich alles überlappte, verdoppelte, z.T. widersprach. Dem wurde zuletzt versucht etwas gegenzusteuern. Leider habe ich nicht ausreichend Ortskenntnis in Gesamt-NRW, als dass ich dieses Projekt wirklich fundiert weiterführen könnte und wäre über Ablösung dankbar. :-)
Die Interessenlage (Wanderurlaub/ Städtereise) ist bei den Regional- wie Ortsartikeln jedoch erst einmal irrelevant, hier werden allgemein touristische Infos gegeben, während man den besonderen Interessenlagen dann eigene Themenartikel widmen kann, z.B. "Wandern im Ruhrgebiet" oder "4 Tage Städtereise im Ruhrgebiet". Da gibt es dann genug Möglichkeiten, sich auszutoben... :-))--Tine (Diskussion) 09:59, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich antworte mal der Einfachheit halber chronologisch: ich kenne mich nicht allzu sehr aus, aber ist Teuto nicht im Westen und die Egge im Osten? Von da aus vielleicht ein schlechtes Beispiel. Wenn man einen „top-down“-Ansatz will, läge es ja auf der Hand erstmal Westfalen und Rheinland anzulegen. (Die, je nach Definition, beide übrigens über das Land Nordrhein-Westfalen hinaus ragen.) Ich fürchte die Motivation der meisten Mitarbeiter kommt aber eher aus der anderen Richtung. Man möchte die Gegebenheit vor Ort beschreiben (Heimatort, letzter Urlaubsort, …) und dazu ist auch ein gewisses Wissen da. Mit jeder Ebene, die es hoch geht, wird das Thema ja auch eine Nummer abstrakter. Ich habe jetzt das Entstehen der einzelnen Regionenartikel nicht nachvollzogen, würde aber vermuten, dass sie ähnlich entstanden sind. Einfach aus dem Wunsch heraus ein Gebiet zu beschreiben, dass man überschauen kann. Die Ablösung (falls Du mich direkt meintest): ich fürchte dafür bin ich zu sehr Newbie auf Wikivoyage. Die Themen kann man sicherlich so aufbereiten, wie Du beschrieben hast. Mein Punkt war aber eher der, dass die Einteilung in Regionen je nach Thema variiert. Noch mal blödes Beispiel: interessiert man sich für Städtereisen würde man beispielsweise Hagen eher ins Ruhrgebiet packen; interessiert man sich für Wandern, eher ins Sauerland. --Alex (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hagen kann sowohl im Sauerand als auch im Ruhrgebiet verlinkt werden, das ist kein Problem. Auch kann es zwei Artikel über Teuto wie Eggegebirge geben, wenn denn beide wirklich so detailliert beschrieben werden, dass es für den Reisenden einen Gewinn hat, zwei Artikel zu haben. Wenn aber in beiden die identischen Anreiseinfos, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten (letztere nur als Linklisten) und keine sonstigen differierenden Informationen stehen (und das über Jahre), dann kann man sie besser zusammenpacken, bis dann irgendwann jemand mit genau der detaillierten Ortskenntnis und Begeisterung für die Region kommt, der daraus zwei Spezialartikel macht. Mir ist das letztlich (fast) egal, ich war nur über unsinnige Regionsartikel gestolpert (kenne mich nur im Bereich OWL etwas besser aus) und hatte dabei angefangen, an einem der Fäden in dem dicken Knäuel zu zupfen, und war dann etwas entsetzt über den Gordischen Knoten, den ich da in der Hand hielt. :-) Genug der bildhaften Sprache, kurzgefasst: Wenn Du es Dir zutraust, fang einfach an, es gibt keine/ kaum ortskundigen Leute derzeit in WV für die Region. Dann entscheidest Du. Ich ziehe mich, wie gesagt, da gerne raus, es gibt genug Baustellen für mich auf WV, bei denen ich mich besser auskenne, ich wollte nur Deinen Beitrag in dieser Diskussion nicht links liegen lassen, wo ich sie doch begonnen hatte. Wenn es Dir noch zu viel ist, dann lasse es (vorerst?) sein. Liegt schon so lange hier so rum, dann kommt es auf ein paar Monate mehr auch nicht an - wobei ich mich schon freuen würde, wenn endlich mal ein sinnvolles System rein kommt. --Tine (Diskussion) 21:46, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: mir ist das für den Anfang ein wenig zu viel des Guten. --Alex (Diskussion) 13:26, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles klar, dann warten wir mal, ob sich jemand findet für den Job. --Tine (Diskussion) 14:56, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die NRW-Geschichte ... hatte ich schon ganz vergessen. Irgendwann muss ich das wohl mal zu Ende denken ;-) und umsetzen (bin ja wohl mit Abstand der, der sich da bisher am weitesten Gedanken gemacht hat). Es darf aber auch gerne jemand anders weiter machen. Alles was da ist, steht oben.--Dirk (Diskussion) 22:46, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Regioneneinteilung[Bearbeiten]

Die Einteilungen bei NRW sind größtenteils unsinnig. "Kölner Bucht" soll Unterregion von "Ballungsgebiet Rhein-Ruhr" sein? Was hat Aachen mit Rhein-Ruhr zu tun? "Raum Düsseldorf" als Unterregion von "Kölner Bucht"? Schon Düsseldorf gehört nicht dazu, und fast alle anderen Städte auch nicht. Hingegen müsste "Kölner Bucht" eine Unterregion von "Niederrhein" sein, ist aber nicht.

Wie wäre es, wenn man mal die ganze kindische Rumspielerei mit Erfindung von Unter-Unter- und Unter-Unter-Unter-Regionen sein lassen würde und sich auf (höchstens!) eine Ebene unterhalb von NRW beschränken würde. Da kann man dann textlich oder grafisch die verschiedenen (und überlappenden) Regionsbezeichnungen darstellen, was ohnehin viel übersichtlicher ist als in einem völlig verästelten Kategorienbaum. --94.220.224.73 16:56, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau deshalb haben sich viele in der Vergangenheit darüber Gedanken gemacht. Leider hat sich das verlaufen - wir sind eben auch nur ein von Freiwilligen gestütztes Projekt. --Timmaexx (Diskussion) 18:05, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nochmal das bereits mehrfach diskutierte Thema Regionenaufteilung ansprechen. Ich schlage unterhalb der Landesebene acht Regionen vor:

  • Münsterland
  • Ostwestfalen-Lippe
  • Ruhrgebiet
  • Süd-Westfalen
  • Niederrhein (mit der Region Düsseldorf und der Jülich-Zülpicher Börde, die zwar nicht zum Tourismusverband Niederrhein gehören, aber in der Niederrheinischen Bucht – und nicht der Kölner Bucht! – liegen)
  • Kölner Bucht (mit dem NRW-Anteil des Mittelrheingebiets, das zwar naturräumlich nicht mehr zur Kölner Bucht gehört, aber m. E. hier am besten dazupasst)
  • Bergisches Land
  • Nordeifel (mit Aachen, das zwar nicht in der Eifel, aber unmittelbar an deren Rand liegt und auch vom Tourismusverband Eifel mit abgedeckt wird)

Das sind Regionen, die auch außerhalb NRWs bekannt sein dürften, außerdem entsprechen sie überwiegend auch den Tourismusverbänden. In Einzelfällen müssen Anpassungen getroffen werden, um ganz NRW abzudecken. Die Zwischenebene Ballungsgebiet Rhein-Ruhr sollte aus der geographischen Hierarchie herausgenommen werden: das ist eine Einheit, mit der kaum ein Reisender operieren dürfte und die Seite hat ohnehin kaum Inhalte. Es ist sinnvoller, die dazugehörigen Regionen unmittelbar unter NRW einzuordnen. --Bujo (Diskussion) 12:56, 28. Jun. 2016 (CEST) Der Vorschlag würde im übrigen auch die "7 plus minus 2 Regel" erfüllen. --Bujo (Diskussion) 15:55, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

en-WV könnte Hilfe gebrauchen[Bearbeiten]

Obwohl der NRW Artikel selber inzwischen in relativ guter Qualität da steht, sind mit eigentlich nur einer Ausnahme (Ruhrgebiet) alle Regionsartikel darunter mittlere bis große Katastrophen. "Münsterland" zum Beispiel besteht aus einer Liste von drei Städten und sonst exakt gar nichts. Falls sich hier jemand fände, der anderen Sprachversion ein wenig unter die Arme zu greifen wäre das super. Ansonste gibt es dort auch eine Diskussion ob es für en-WV nicht sinnvoller wäre die Zahl der Regionen unter NRW zu verringern. Und keine Angst vor mangelnden Englisch-Kentnissen, Grammatik und Rechtschreibung lassen sich korrigieren und es gibt durchaus einige Nutzer auf en-WV die dazu willens und in der Lage sind. mfg. Hobbitschuster (Diskussion) 15:37, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]