Tiroler Oberland
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Österreich > Tirol (Bundesland) > Nordtirol > Tiroler Oberland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Gebiet des Tiroler Oberlandes umfasst den Westteil des Bundeslandes Tirol mit Ausnahme des Außerferns.
Regionen[Bearbeiten]
Gebirge[Bearbeiten]
- Stubaier Alpen mit dem Stubaital und dem Sellraintal
- Das Arlberggebiet ist die Region am Arlbergpaß ganz im Westen des Tiroler Oberlands, sie liegt teilweise schon im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Talschaften[Bearbeiten]
- Das Oberinntal: das Flußtal des Inns von der Landesgrenze zum Engadin (Finstermünzpaß) bis zur Einmündung der Melach bei Kematen, kurz vor Innsbruck.
- Das Mieminger Plateau, eine Hochebene nördlich über dem Oberinntal.
- Das Ötztal ist ein südliches Seitental des Inntals und trennt die Stubaier Alpen von den Ötztaler Alpen.
- Das Gurgltal ist ein nördliches Seitental des Inntals und mit der Fernpaßroute eine wichtige Verkehrsverbindung nach Norden.
- Das Stanzer Tal ist ein westliches Seitental des Oberinntals, es trennt die Lechtaler Alpen von den Bergen des Verwall und Samnaun, es führt Arlbergbahn und Arlbergstraße zum Arlbergpass und nach Vorarlberg.
- Paznauntal, Wintersport.
Orte[Bearbeiten]
Die sehenswertesten Orte sind:
- Zirl (622 m), Marktgemeinde und Krippendorf;
- Imst, (827 m) Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks und Endpunkt der Fernpassstrecke;
- Landeck (Tirol) (816 m), die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks;
- Neustift im Stubaital (994 m), Wintersport und Wandern;
- Scharnitz (964 m) Urlaubsort und Zugang zu den Karwendeltälern.
- Serfaus (1429 m), Wintersport über dem Oberinntal.
- Telfs (633 m), Marktgemeinde am Fuss der Hohen Munde und drittgrößter Ort in Tirol;
- Vent (1890 m), Gebirgsdorf am Ende des Venter Tales.
- Obergurgl (1.930 m), Wintersport und Sommerfrische am oberen Talende des Ötztals.
- Sankt Anton am Arlberg (1.304 m), Wiege des alpinen Schilaufs und Austragungsort der alpinen Ski-WM 2001