Red Sea Riviera
![]() | |
Red Sea Riviera ريفييرا البحر الأحمر | |
Einwohnerzahl | |
---|---|
Höhe | |
Tourist-Info | www |
Red Sea Riviera (arabisch: ريفييرا البحر الأحمر, Rīfiyīrā al-Baḥr al-Aḥmar) ist der Sammelbegriff für die ägyptischen Ferienressorts im Bereich des Roten Meeres und des Sinai. Sie befinden sich an der Ostküste der Halbinsel Sinai am Golf von Aqaba, an der Westküste des Sinai am Golfs von Sues und an der Küste des Roten Meeres.
Hintergrund[Bearbeiten]
Die Ferienressorts an der Küste des Roten Meeres, des Golfs von Aqaba und des Golfs von Sues gehören zu den beliebtesten Feriengebieten der Welt. Sie vereinen ein ganzjährig mildes bis heißes Klima, ein warmes Meer (20 bis 30 °C Wassertemperatur), Hunderte Kilometer Küstenlinie mit vielen Sandstränden und eine reizvolle Unterwasserwelt.
Während man hier in den 1980er-Jahren hauptsächlich Taucher antreffen konnte, wurden seit 1990 insbesondere Hurghada und Scharm esch-Scheich zu Ferienorten ausgebaut. An den Ferienorten befanden sich zuvor meist nur kleine Dörfer, einige Ressorts wie El Gouna wurden an bevor unbewohnten Stellen der Küste künstlich angelegt.
Im Bereich der Küste und im Hinterland wurden Nationalparks ausgewiesen. Dies sind hauptsächlich Unterwasserparks und insbesondere auf dem Sinai auch Landschaftsschutzgebiete auf dem Land. Hinter der Küste des Roten Meeres befindet sich größtenteils eine menschenleere Wüste.
Neben dem Baden sind zahlreiche Wassersportaktivitäten wie Tauchen, Surfen und Kitesurfen möglich.
Orte[Bearbeiten]
Südsinai[Bearbeiten]

- 1 Ṭābā – Grenzstadt zu Israel und Erholungsort.
- 2 Taba Heights – künstliche Feriensiedlung.
- 3 Nuweiba – Hafen- und Erholungsort.
- 4 Dahab – Dorf und Erholungsort.
- 5 Scharm esch-Scheich – bedeutendster Erholungsort in Südsinai.
- 6 Straße von Tīrān – Meerenge, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Scharm esch-Scheich, im Golf von Aqaba mit beliebten Tauchgebieten.
- 7 Raʾs-Muḥammad-Nationalpark – Nationalpark an der Südspitze des Halbinsel Sinai, der sich sowohl über als auch unter Wasser erstreckt, mit beliebten Tauchgebieten.
- 8 Raʾs Sudr – Kap und Touristenort an der Westküste der Halbinsel Sinai am Golf von Sues. Bedeutendster Spot zum Surfen, Windsurfen und Kitesurfen am Roten Meer.
Küste des Roten Meeres[Bearbeiten]

- 9 El-ʿAin es-Suchna – Seebad und Industriestandort.
- 10 Gamsha Bay (arabisch: جمشة باي) – Geplanter Erholungsort.
- 11 El Gouna – künstliche Feriensiedlung.
- 12 Hurghada – Hauptstadt des Gouvernements Rotes Meer und bedeutendster Erholungsort an der Küste.
- 13 Sahl Haschisch (Sahl Hasheesh Bay) – künstliche Feriensiedlung.
- 14 Serrenia (arabisch: سيرينيا) – geplantes Luxus-Ressort im Süden der Sahl-Ḥaschīsch-Bucht.
- 15 Makadi Bay – künstliche Feriensiedlung.
- 16 Scharm en-Naqa, auch Sharm el-Naga – kleine Feriensiedlung.
- 17 Soma Bay – künstliche Feriensiedlung.
- 18 Abu Soma – künstliche Feriensiedlung.
- 19 Safaga – Hafenstadt und Erholungsort.
- 20 el-Quseir – Hafenstadt und Erholungsort.
- 21 Coraya Bay – künstliche Feriensiedlung.
- 22 Port Ghalib – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen.
- 23 Shoni Bay – Erholungsort mit bisher zwei Ressorts, siehe unter Marsa Alam.
- 24 Abū Dabbāb – Tauchgebiet und Erholungsort mit mehreren Ressorts, siehe auch unter Marsa Alam.
- 25 Marsa Alam – Dorf und künstliche Feriensiedlung.
- 26 Hamata – Dorf und künstliche Feriensiedlung
- 27 Berenike – Hafenort.
Weitere Reiseziele im Hinterland der Küsten sind in den Artikeln Arabische Wüste, Gouvernement Rotes Meer und Südsinai aufgelistet.
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Flughäfen gibt es in 1 Scharm esch-Scheich (IATA: SSH) , 2 Hurghada (IATA: HRG) und 3 Marsa Alam (IATA: RMF) . Im Sommer 2019 soll zudem der 4 Berenice International Airport eröffnet werden. Die Anreise erfolgt meist per Charterflug. Zudem bietet EgyptAir Linienflüge z. B. aus Kairo an.
Für die Weiterreise ist man auf Taxis oder Fahrzeuge der Reiseunternehmen angewiesen.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Ein Teil der Orte, insbesondere die auf dem Sinai und Hurghada, sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel von Kairo oder Luxor aus erreichbar.
Mobilität[Bearbeiten]
In den Touristenorten verkehren Taxis, seltener Minibusse.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Die Ferienressorts besitzen, von der Unterwasserwelt abgesehen, meist kaum Sehenswertes. Allerdings bietet die Sinai-Halbinsel eine durchaus sehenswerte Bergwelt. Wichtige Ziele sind der 1 Moses-Berg, der 2 Katharinenberg, der 3 Coloured Canyon und das 4 Nabq-Naturschutzgebiet. Im Bereich des Moses-Bergs befindet sich eine der bedeutendsten Klosteranlagen Ägyptens, das 1 Katharinenkloster. Der Sinai wurde bereits in der Antike für den Abbau von Türkis genutzt. Davon zeugt heute noch die archäologische Stätte von 1 Sarabit el-Chadim. Aber auch die Kreuzfahrer haben im Golf von Aqaba ihre Spuren hinterlassen. Nach der Eroberung von Aqaba zu beginn des 12. Jahrhunderts errichteten sie eine Festung auf der sog. 5 Pharao-Insel, die ein halbes Jahrhundert später von den Truppen Saladins weitergenutzt wurde.
Weitere Klosteranlagen gibt es im nördlichen Hinterland des Roten Meeres wie das 2 Paulus-Kloster und das 3 Antonius-Kloster. Zu den sehenswertesten Stätten an der Roten-Meer-Küste gehören der Hafen von Safaga und die Altstadt von el-Quseir.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Hinterland der Küsten findet man in den Artikeln Südsinai und Arabische Wüste.
Aktivitäten[Bearbeiten]

Die wichtigsten Aktivitäten sind an das Meer gebunden. Dazu gehören Tauchen, Windsurfen, Kitesurfen, Wasserski, Air chair (breiter Wasserski mit Sitz), Bootsfahrten mit Glasbooten, Unterseebooten und Banana-Booten. An Land werden Quadausflüge, Safaris und Kamelausritte angeboten.
In einigen Ressorts werden auch Pferde-Reitsport, Golf, Tennis und Squash angeboten.
- siehe auch: Wassersport in Ägypten
Küche[Bearbeiten]
Die meisten Ressorts bestehen nur aus Hotelanlagen, deren Restaurants sich auf den Geschmack ihrer Gäste eingerichtet haben. In den größeren Städten Ressorts wie Hurghada, Scharm esch-Scheich, El Gouna und Taba Heights gibt es auch Restaurants.
Nachtleben[Bearbeiten]

Das Nachtleben beschränkt sich meist auf die Angebote der Hotels und die Einrichtungen der künstlichen Feriendörfer. In Hurghada und Scharm esch-Scheich gibt es auch Hard Rock Cafés.
Unterkunft[Bearbeiten]
Die meisten Hotels und Ferienanlagen arbeiten ausschließlich mit Reiseveranstaltern zusammen und sind auf Laufkundschaft nicht eingestellt.
Sicherheit[Bearbeiten]
Die Ferienressorts gehören schon wegen ihrer Abgelegenheit zu den sichersten Regionen Ägyptens. Hierzu tragen auch die Sicherheitskräfte bei. Anschläge gab es bisher nur 2005 in Scharm esch-Scheich.
Das Rote Meer ist kein abgegrenzter Swimmingpool, sondern der Lebensraum ungezählter Tierarten. Seit Dezember 2010 gibt es ein neues Problem, das der Angriffe durch Haie.
Klima[Bearbeiten]
Das Klima ist feuchtwarm, das aus den hohen Temperaturen der angrenzenden Wüstengebiete und der hohen Verdampfungsrate des Roten Meeres resultiert.
Scharm esch-Scheich | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 22 | 22 | 25 | 30 | 34 | 37 | 38 | 38 | 35 | 32 | 27 | 23 | Ø | 30.3 |
Mittlere Lufttemperatur in °C | 18 | 19 | 21 | 25 | 29 | 32 | 32 | 33 | 31 | 27 | 23 | 19 | Ø | 25.8 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 13 | 14 | 16 | 20 | 24 | 26 | 27 | 28 | 26 | 23 | 19 | 15 | Ø | 20.9 |
Mittlere Wassertemperatur in °C | 19 | 20 | 20 | 21 | 23 | 25 | 29 | 29 | 28 | 25 | 23 | 19 | Ø | 23.4 |
Niederschläge in mm | 0.5 | 0.2 | 1.2 | 0.2 | 0.5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.8 | 3.3 | 0.5 | Σ | 7.2 |
Regentage im Monat | 0.3 | 0.1 | 0.5 | 0.1 | 0.1 | 0 | 0 | 0 | 0.1 | 0.4 | 0.4 | 0.3 | Σ | 2.3 |
Relative Feuchte in % | 59 | 59 | 59 | 61 | 68 | 68 | 68 | 68 | 65 | 60 | 59 | 59 | Ø | 62.8 |
WMO: Weather Information for Sharm El-Sheikh, World Weather Information Service, eingesehen 10. Juni 2013
|
Hurghada | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 22 | 23 | 25 | 29 | 33 | 35 | 36 | 36 | 34 | 31 | 27 | 23 | Ø | 29.5 |
Mittlere Lufttemperatur in °C | 16 | 17 | 19 | 23 | 26 | 29 | 30 | 30 | 28 | 25 | 21 | 17 | Ø | 23.4 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 11 | 11 | 14 | 18 | 22 | 25 | 26 | 26 | 24 | 21 | 17 | 12 | Ø | 18.9 |
Niederschläge in mm | 0.4 | 0.02 | 0.3 | 1 | 0.04 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.6 | 2.0 | 0.9 | Σ | 5.26 |
Regentage im Monat | 0.3 | 0.2 | 0.3 | 0.3 | 0.2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0.2 | 0.2 | 0.3 | Σ | 2 |
Relative Feuchte in % | 48 | 46 | 46 | 43 | 42 | 41 | 45 | 46 | 48 | 53 | 51 | 51 | Ø | 46.7 |
WMO: Weather Information for Hurghada, World Weather Information Service, eingesehen am 10. Juni 2013.
Hurguada, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data, eingesehen am 19. Juli 2021. |
Im Winter gibt es häufig starke Nordostwinde, so dass man aufgrund der geringeren Temperaturen kaum baden kann.
Literatur[Bearbeiten]
Für die Gebiete entlang des Sinai, aber auch für den Bereich von Hurghada gibt es Tauchreiseführer.
- Sinai Diving Guide : Teil 1 ; deutsche Ausgabe. Verona: Geodia, 2005, ISBN 978-88-87177-66-4. :
- Diver’s Atlas südliches Rotes Meer : Tauchplatzbeschreibungen für Tauchsafaris und Tagesausfahrten. Wien: Seainsight, 2011, ISBN 978-3-9503160-0-1. :
Weblinks[Bearbeiten]
- www.redseariviera.info – Offizielle Webseite von Red Sea Riviera