Mecklenburgischer Seen-Radweg
Erscheinungsbild
Der Seen-Radweg verbindet mehrere beliebte Urlaubsregionen miteinander. Die Route beginnt in Lüneburg, der Hauptstadt der Lüneburger Heide und führt über die Mecklenburgische Seenplatte bis nach Usedom an die Ostsee.
Streckenprofil
[Bearbeiten]- Länge: 642 km
- Ausschilderung: Meist zuverlässig
- Steigungen: Sehr moderat; etwas hügeliger zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg
- Wegzustand: Insgesamt gut zu fahren, einige Teilstücke frisch geteert (2010), aber auch Kopfsteinpflaster besonders in den Orten und wenige Wurzelpfade (hinter Plau!) und Sandwege dabei
- Verkehrsbelastung: Viel autofreie Führung und separate Radwege, aber auch Abschnitte mit wenig bis mittlerem Verkehr
- Geeignetes Fahrrad: Stabiles Aufrecht-, Sessel- oder Liegerad; Dreiräder oder zweispurige Anhänger müssten einige einspurige Stellen umgehen.
- Familieneignung:
- Inlinereignung:
Hintergrund
[Bearbeiten]Vorbereitung
[Bearbeiten]Unterkünfte zwischen Plau und Wolgast sind zahlreich (Strecke davor keine Erfahrung), lediglich zwischen Neubrandenburg und Ueckermünde etwas rar. Vorbuchung an Wochenenden (und vermutlich in den Ferien) sinnvoll, sonst auch spontan etwas zu finden. Bikeline-Führer sehr hilfreich in Bezug auf Unterkünfte und recht hilfreich in Bezug auf Sehenswürdigkeiten.
Anreise
[Bearbeiten]Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Eckpunkte der Route
[Bearbeiten]- Lüneburg – "Hauptstadt" der Lüneburger Heide mit schöner Altstadt.
- Scharnebeck – mit 1 Schiffshebewerk Scharnebeck
- Bleckede – mit 2 Biosphaerium Elbtalaue, Schloßstraße 10, 21354 Bleckede. Tel.: (0)5852 951414. Attraktiv gestaltete Ausstellung zum Biosphärenreservat mit Aquarium und Biberfreianlage im ehemaligen Elbschloss. Geöffnet: Apr bis Okt tägl. 1000 - 1800, Nov - Mär Mi - So 1000 - 1700. Preis: 2 €.
- → Hitzacker am Südufer der Elbe ist ein charmantes Fachwerkstädtchen und einen Abstecher wert; zudem verläuft der Radweg an der Elbe zwischen Hitzacker und Dömitzer Brücke meist aussichtsreich auf dem Deich, so dass hier ein Abweichen von der offiziellen Route zu überlegen wäre.
- Dömitz – Reste der Dömitzer Brücke
- Ludwigslust – 3 Schloss Ludwigslust, Schlossfreiheit. Tel.: +49 (0)3874 57190, Fax: (0)3874 571919, E-Mail: info@schloss-ludwigslust.de
- Lübz – Lübzer Brauerei
- → Von Plau geht die Route nah am See entlang durch schönen Laubwald, sehr romantisch, aber gegen Ende immer wurzeliger und anstrengender bis Bad Stuer. Danach zwischen Feldern extra gebauter guter Radweg. Unterkunft etwas abseits des Radweges in Kogel "Gasthaus am See" hinter Plattenbauten, selbst aber sehr schön am See gelegen.
- Röbel- Über sehr guten Radweg nach geht es nach Röbel hinunter, das mit Plattenbauten und einem Supermarkt begrüßt; es hat aber eine schöne Altstadt mit zwei imponierenden Kirchen und viel Fachwerk, gute Aussicht von der alten Windmühle und der St. Marienkirche.
- →Bei der Weiterfahrt Richtung Waren schöne Einkehrmöglichkeiten am See, frisch asphaltierter Weg durch die Wiesen mit viel Seeblick. In Dorf Sietow lohnt es sich, zum Hafen runterzurollen. (Radweg geht hier vorbei) Das imposante Schloss Klink ist zu einem Hotel ausgebaut, Terrasse mit Seeblick und Kuchenbüffet. Danach mittelguter Weg durch Laubwald mit einigen Steigungen. Nach Waren hinein stets eigener Radweg.
- → Hinter Waren geht der Radweg selten asphaltiert, aber sehr gut befahrbar durch den Nationalpark Müritz. In Federow (ca. 500 Meter von der Route entfernt)ist ein gut ausgestatteter Nationalpark-Infopunkt mit der Möglichkeit, ein Fischadlernest per Webcam zu beobachten. Etwas später sieht man das Nest aus einiger Entfernung auch "live". Die Strecke geht dann im Wesentlichen durch Wald, dem man zumeist den Nationalpark noch nicht so sehr ansieht. Hinter dem Nationalpark gibt es in Rechlin eine gute Badestelle direkt am Radweg.
- Mirow - Hier lohnt ein Abstecher auf die Schlossinsel. Das Schloss ist eher schlicht, doch mit der Kirche unter hohen Bäumen, einer kleinen Insel mit Brückchen und einem kleinen Anleger bildet es ein sehenswertes Ensemble. Weiterer hinten im Ort hat das Strandhotel eine gute Badestelle, Sonnenuntergang über dem See und gutes Frühstück auf der Terrasse über dem See.
- → Hinter Mirow verläuft die Strecke lange auf einer Kreisstraße, zunächst auf begleitendem Radweg, dann auf der Fahrbahn mit schwachem bis mittlerem Verkehr. Ab Diemitzer Schleuse wenig befahrene Straße. Hinter Canow schöner, gut ausgebauter Radweg durch Wiesen und Wald, wo man auf den Radweg Berlin-Kopenhagen trifft. Hinter Neu Canow geht es holprig steil bergab und dann einen Kilometer schwierig wurzelig am See entlang - landschaftlich aber sehr schön. Kurz darauf hinter Seewalde erst Kopfsteinpflaster bergauf. Der Radweg neben der Sandpiste nach Neu Drosedow ist befahrbar, verwildert aber zusehends. Die Umgehung über Drosedow bis Wesenberg ist schön und gut zu befahren.
- Wesenberg – kleiner Ort mit Einkaufmöglichkeiten und einem empfehlenswerten Imbiss am Hafen.
- → Hinter Neustrelitz abwechslungsreiche Strecke, fast immer asphaltiert, aber mit für diesen Radfernweg außergwöhnlich viel Auf und Ab. Vor Carpin kann man einen Abstecher zur Müritz-Nationalpark-Infostelle Serrahn machen (Achtung - Weg geht links ab, Schild steht aber Rechts!). Anstrengend mit dem Fahrrad, aber um Serrahn herum sehr schöner alter Buchenwald.
- Neubrandenburg - Neubrandenburg hat beeindruckende, gut erhaltene Stadttore und eine intakte Stadtmauer mit angebauten schwarz-weißen Fachwerkhäuschen. Wer hinter diesen Mauern eine Altstadt vermutet, irrt; die Innenstadt ist eher geradlinig und nicht sehr alt.
- → Hinter Neubrandenburg geht es eine Weile auf einem Radweg die geschäftige B 104 entlang durch Wohnblöcke und Industrieareale, dann ruhig auf einem mittelmäßig gut geschotterten Weg durch flache Wiesen. Zwischen Liepen und Eichhorst 2 km übles Kopfsteinpflaster, dem man nur auf den sandigen Rand halbwegs ausweichen kann. Hinter Eichhorst scharf rechts - hier schlecht ausgeschildert! - auf den dann sehr schönen, frisch asphaltierten Radpfad durch Wald und Wiesen. Die Strecke wird jetzt wieder sehr abwechslungsreich und gut befahrbar. Galenbeck lohnt sich mit Kirche, Herrenhaus, Burgresten und Aussichtstürmchen zum See sowie netter Einkehrmöglichkeit (die sind auf diesem Teilstück nicht so häufig!), der Feldweg zurück zur Landstraße gut zu befahren. Über die Feldwege danach keine Infos, da auf Kreisstraße umgangen. Vor Ueckermünde längeres Stück schnurgerade durch Nadelwald an straßenbegleitenden Radweg; am Ortseingang beim Schild "Reiherkolonie" lohnt es sich, stehenzubleiben und in die Baumwipfel zu schauen.
- → Die Strecke führt hinter Ueckermünde flach am Stettiner Haff entlang, von dem man allerdings so gut wie nie etwas sieht. Guter Deichweg zwischen Bugewitz und Aussichtsturm am Torfmoor; danach ist er schmal, zugewachsen, z. T. sandig und für zweispurige Fahrzeuge (Dreiräder etc.) nicht zu befahren. Ein Abstecher zu den weithin sichtbaren Resten der Eisebahnhubbrücke führt auch zu einer Personen- und Fahrradfähre, die einen direkt nach Karnin auf Usedom bringt und den Bogen über Anklam herauskürzt.
- Ostseeinsel Usedom
- Usedom (Stadt)
- Ahlbeck (Ortsteil von Heringsdorf) an der deutsch-polnischen Grenze
- Heringsdorf
- Zinnowitz
- Zempin
- Koserow
- Ückeritz
- Trassenheide
- Wolgast
Weitere Übernachtungsorte
[Bearbeiten]- Star Camp Cosa in der Nähe von Galenbeck und Schloss Rattey (www.Star-Camp-Cosa.de)
Ausflüge
[Bearbeiten]Literatur- und Kartenhinweise
[Bearbeiten]- Mecklenburgischer Seen-Radweg. Von Lüneburg zur Insel Usedom, Quadrat-Spiralo 1:75.000, BVA Bielefelder Verlag 2010, ISBN 978-3-87073-260-8