Ederbergland

Das Ederbergland umfasst das teilweise sehr waldreiche Gebiet beidseits der Eder zwischen Hatzfeld (Eder) und Frankenberg (Eder) und liegt in Nordhessen.

Orte[Bearbeiten]

Hintergrund[Bearbeiten]

Als Ederbergland wird ein Großteil des Altkreises Frankenberg bezeichnet, der im Zuge der hessischen Kreisreform 1973 im Landkreis Waldeck-Frankenberg aufging.
Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind Flughafen Paderborn Lippstadt und Frankfurt.
Für Privatflieger steht der Verkehrslandeplatz Allendorf/Eder, der als Firmen-Flugplatz der Viessmann-Werke sowie durch den Luftsportverein Ederbergland genutzt wird, zur Verfügung.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Während die Bahnstrecke Warburg-Sarnau, bedient durch die Regionalzuglinie 42 (KBS 622 - Brilon-Korbach-Frankenberg (Eder)-Marburg) der Kurhessenbahn, noch regulär in Betrieb ist, finden auf der Bahnstrecke zwischen Battenberg (Eder) und Frankenberg (Eder) nur noch Sonderfahrten und Güterverkehr statt.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
In Frankenberg (Eder) halten Fernbusse der Firmen MeinFernbus und Flixbus.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Sackpfeife (674 m) mit Aussichtsturm, Skigebiet und Loipen
- Dodenauer Tunnel (325 m) am Eder-Radweg und Hessischen Radfernweg R8 zwischen Dodenau und Reddighausen
- Bromskirchener Tunnel (315 m) am Linspher Radweg nahe Bromskirchen
- Kellerburg - Burgruine bei Battenberg (Eder), mit begehbarem Bergfried
- Besucherbergwerk Burgbergstollen bei Battenberg (Eder)
- Wildpark Finsterbach bei Frankenberg (Eder)
- Museum Thonet in Frankenberg (Eder)
Aktivitäten[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Klima[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
www.ederbergland-touristik.de – Offizielle Webseite von Ederbergland