Straße der Romanik
Die Straße der Romanik (engl. Romanesque Road) führt zu den zahlreichen mittelalterlicher Stätten Sachsen-Anhalts aus der Zeit von 950 bis 1250.
Hintergrund
[Bearbeiten]Die Route wurde 1993 eingerichtet und ist Teil der Transromanica. Die internationale Transromanica, die die nationalen Routen in Deutschland (Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen), Italien (Provinzen Modena, Parma und Ferrara), Österreich (Land Kärnten) und Slowenien umfasst. Im Jahr 2006 wurde die Transromanica vom Europarat zur Europäischen Kulturstraße ernannt.
Die Route erschließt eine große Anzahl bedeutender Bauwerke für Touristen. Ungeachtet dessen gibt es abseits dieser Route noch eine große Anzahl weiterer, teils nicht weniger beachtenswerter Bauwerke, die ebenfalls einen Besuch wert sind (siehe die Umgebung der Orte Stendal, Salzwedel und Arendsee).
Routen
[Bearbeiten]Die Straße der Romanik ist in eine Nord- und in eine Südroute geteilt, die gemeinsam (mit viel Phantasie) eine 8 bilden. Treffpunkt beider Routen ist Magdeburg, das mit vier Kirchen vertreten ist.
Nordroute
[Bearbeiten]- Magdeburg mit 1 Magdeburger Dom , erster Großbau der Gotik in Deutschland mit romanischen Bestandteilen, das gut erhaltene romanische 2 Kloster Unser Lieben Frauen , der Turm der 3 Petrikirche und Türme der 4 Sebastianskirche
- Groß Ammensleben mit 5 Kloster Ammensleben , romanische, gotisch umgebaute Klosteranlage
- Hillersleben mit 6 Kloster Hillersleben , mehrfach veränderte Klosterkirche von 1179 mit jüngeren Klostergebäuden
- Hundisburg mit 7 Kirchenruine Nordhusen , Feldsteinturm der früheren Dorfkirche
- Bebertal mit 8 Friedhofskapelle Bebertal
- Walbeck mit 9 Stiftskirche Walbeck , Ruine der romanischen Stiftskirche Walbeck (seit (942), Sarkophag des Grafen Lothar II. von Walbeck in der Dorfkirche
- Wiepke mit 10 Dorfkirche Wiepke , Engersen mit 11 Dorfkirche Engersen und Rohrberg mit 12 Dorfkirche Rohrberg , drei typische Dorfkirchen der Altmark mit charakteristischen, wehrhaft wirkenden Westtürmen
- Diesdorf mit 13 Kloster Diesdorf , gut erhaltene romanische Backsteinbasilika des Augustiner-Chorfrauenstifts aus dem frühen 13. Jahrhundert
- Salzwedel mit 14 Lorenzkirche , romanische Backsteinbasilika aus dem 13. Jahrhundert, nach längerer Profanierung seit 1860 wieder als Kirche in Benutzung
- Arendsee mit 15 Kloster Arendsee , romanische Klosterkirche des Benediktinerinnenklosters in Backstein (nach 1185)
- Beuster mit 16 Stiftskirche Beuster , romanische Stiftskirche in Backstein (nach 1172)
- Seehausen (Altmark) mit 17 St. Petri (Seehausen) , Westbau der Petrikirche mit romanischem Portal (1220)
- Havelberg mit 18 Havelberger Dom , imposanter romanischer Westbau aus Feldstein- und Backsteinmauerwerk
- Sandau mit 19 Pfarrkirche Sandau , Backsteinbasilika um 1200, nach schweren Zerstörungen wiederhergestellt
- Schönhausen mit 20 Dorfkirche Schönhausen , romanische Backsteinbasilika 1212, besonders bemerkenswert wegen der ungewöhnlichen Größe und als Taufkirche Otto von Bismarcks
- Wust mit 21 Dorfkirche Wust mit der Gruft derer von Katte, unter anderem des enthaupteten Leutnants von Katte, Jugendfreund Friedrichs II.
- Melkow mit 22 Dorfkirche Melkow , eine romanische Backsteinkirche in der Nachfolge von Kloster Jerichow
- Jerichow mit 23 Kloster Jerichow , Gründungsbau der Backsteinromanik in Norddeutschland mit umfangreicher Klosteranlage und 24 Stadtkirche Jerichow , Stadtkirche der Backsteinromanik
- Redekin mit 25 Dorfkirche Redekin , eine romanische Backsteinkirche in der Nachfolge von Kloster Jerichow
- Genthin/Altenplathow mit 26 Dorfkirche Altenplathow und Figurengrabstein (1170)
- Burg mit 27 Unterkirche St. Nikolai als große, wenig veränderte romanische Stadtkirche aus Feldstein und der spätgotischen 28 Oberkirche Unser Lieben Frauen mit eindrucksvollem romanischen Westbau
- Leitzkau mit 29 Kloster Leitzkau Ruine der Stiftskirche des Prämonstratenserstifts (1155 geweiht)
- Loburg mit 30 Kirchenruine Loburg , eine idyllische Ruine der Basilika aus Feldsteinmauerwerk aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
- Pretzien mit 31 Kirche Pretzien , eine schlichte romanische Feldsteinkirche (1140)
Südroute
[Bearbeiten]- Wanzleben mit 1 Burg Wanzleben , die im 12. Jahrhundert ausgebaute Burg wurde im 16. Jahrhundert zum Wohnschloss umgebaut und zeigt im Bergfried und dem Torturm erhaltenes romanisches Mauerwerk
- Seehausen/Börde mit 32 Kirche St. Paul , einer kleinen, wenig veränderten romanischen Saalkirche (1148)
- Hadmersleben mit 2 Klosterkirche St. Peter und Paul , mehrfach umgebaut, aus der Romanik erhalten sind der Kapitelsaal und die Unterkirche, barocke Ausstattung
- Gröningen mit 33 Klosterkirche St. Vitus , romanische Basilika nach 1110 mit Vierungsturm und Westempore, bedeutendes Stuckrelief an der Brüstung
- Hamersleben mit 34 Stiftskirche St. Pankratius , eine gut erhaltene romanische Klosterkirche der Hirsauer Schule, der „edelste Bau der Hochromanik in Mitteldeutschland“ (Georg Dehio)
- Dedeleben mit 3 Wasserschloss Westerburg , ein malerisches Schloss mit Bergfried aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
- Huysburg mit 35 Klosterkirche Huysburg , eine romanische Basilika (1121) mit reicher barocker Ausstattung
- Halberstadt mit 36 Halberstädter Dom , reicher Domschatz mit bedeutenden romanischen Kunstwerken und 37 Liebfrauenkirche , strenge viertürmige romanische Pfeilerbasilika mit wertvollen Stuckreliefs an den Chorschranken
- Osterwieck mit Westbau der 38 Kirche St. Stephani , eine spätgotische Hallenkirche mit monumentalem romanischem Westbau
- Ilsenburg mit der 39 Klosterkirche Ilsenburg , fragmentarisch erhaltene Anlage des Klosters (nach 1138)
- Drübeck mit 40 Kloster St. Vitus , Klosteranlage aus dem 10./11. Jahrhundert mit bemerkenswerten Kapitellen und einem hochromanischen Westbau
- Blankenburg mit 41 Kloster Michaelstein , romanische Klausur erhalten, museal genutzt
- Thale mit 4 Kloster Wendhusen , von einer Klosterkirche aus der Zeit der Karolinger erhaltener romanischer Westbau
- Quedlinburg mit 42 Stiftskirche St. Servatii und 43 Wipertikirche (Krypta von 1020), zwei bedeutende romanische Kirchen in einer intakten und sehenswerten Altstadt.
- Gernrode mit 44 Stiftskirche St. Cyriakus , Stiftskirche seit 961 erbaut, im 12. Jahrhundert erweitert, ein bedeutendes Bauwerk mit ottonischem Ursprung und mit wertvollem Heiligem Grab
- Ballenstedt mit 5 Kloster Ballenstedt , in den Grundmauern des heutigen Schlosses erhaltene Bestandteile eines romanischen Klosters
- Falkenstein mit 6 Burg Falkenstein , eine der besterhaltenen Burgen im romantischen Selketal
- Frose mit 45 Stiftskirche Frose (um 1170), Westbau enthält noch Mauerwerk des Gründungsbauwerks aus dem 9. Jahrhundert
- Ermsleben mit 46 Konradsburg Chor der Klosterkirche des Benediktinerklosters um 1200 mit schöner Hallenkrypta
- Klostermansfeld mit 47 Klosterkirche Klostermansfeld , teilweise erhaltene Kirche des Benediktinerklosters um 1170
- Lutherstadt Eisleben mit 48 Kloster Helfta , nach langer profaner Nutzung und Vernachlässigung wurde die Ruine der Klosterkirche nach der Wende wieder aufgebaut und erneut als Kloster genutzt.
- Seeburg mit 7 Schloss Seeburg , mittelalterliche Grafenburg, davon erhalten der Bergfried, Teile des Palas und Umfassungsmauern einer ehemaligen Stiftskirche
- Sangerhausen mit 49 Stiftskirche St. Ulrici , gut erhaltene romanische Gewölbebasilika mit Vierungsturm, erbaut 1123
- Tilleda mit 8 Pfalz Tilleda , umfangreiche ergrabene Reste der bereits im späten Mittelalter beseitigten Pfalz, Mitgift Ottos II. an Theophano
- Allstedt mit 9 Burg und Schloss Allstedt , später zum Schloss umgebaute Reste einer ursprünglich romanisch/gotischen Burganlage, Wirkungsstätte Thomas Müntzers
- Querfurt mit 10 Burg Querfurt , umfangreiche Reste einer romanischen Burganlage mit eindrucksvollem Bergfried und kreuzförmiger romanischer Burgkirche mit Vierungsturm
- Memleben mit Ruine des 11 Klosters Memleben , umfangreicher ergrabener Rest einer gewaltigen Klosterkirche des 10. Jahrhunderts, daneben Ruine der etwas kleineren kreuzförmigen Pfeilerbasilika des 13. Jahrhunderts mit Hallenkrypta
- Eckartsberga mit 12 Eckartsburg , umfangreiche Burganlage des frühen 13. Jahrhunderts
- Bad Kösen mit 13 Romanisches Haus , 14 Burgruinen Saaleck und 15 Rudelsburg
- Schulpforte mit 16 Kloster Pforta eine romanisch/frühgotische Klosteranlage von seltener Vollständigkeit, landschaftlich schön gelegen
- Naumburg (Saale) mit UNESCO-Weltkulturerbe 50 Naumburger Dom , besonders sehenswert die lebensnahen Bildwerke der Stifterfiguren des frühgotischen Westchors und die romanische Ostkrypta; die benachbarte romanische 51 Ägidienkurie enthält einen in Mitteldeutschland einzigartigen Raum mit Kuppelgewölbe (frühes 13. Jahrhundert)
- Goseck mit 17 Schloss , die erhaltenen Ostteile der Stiftskirche enthalten eine romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert
- Zeitz mit 52 Dom , romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert, übriges Bauwerk gotisch und barock umgestaltet
- Freyburg mit 53 Marienkirche , dreitürmige spätromanisch-frühgotische Hallenkirche und 18 Schloss Neuenburg , große Burganlage mit romanischer Doppelkapelle, landschaftlich schön gelegen
- Zscheiplitz mit Kloster und Klosterkirche 54 Klosterkirche Zscheiplitz , beachtliche Reste des Klosters mit romanischer Klosterkirche aus dem 11./12. Jahrhundert
- Merseburg bietet mit dem 55 Dom und der 56 Neumarktkirche St. Thomae zwei herausragende Baudenkmale der Romanik. Besonders der Dom gehört zu den geschichtsträchtigen Bauwerken, die trotz zahlreicher Umbauten ein lebendiges Bild des Mittelalters vermitteln.
- Halle (Saale) mit 19 Burg Giebichenstein und 57 Dorfkirche Böllberg
- Landsberg (Saalekreis) mit 20 Doppelkapelle Landsberg Die weithin sichtbare Kapelle der früheren Burg ist ein Schmuckstück der spätromanischen Baukunst.
- Altjeßnitz mit 58 Dorfkirche Altjeßnitz , kleine romanische Saalkirche mit Wandmalereien
- Petersberg (Saalekreis) mit 21 Stiftskirche Petersberg , romanische Basilika (1142-1184 erbaut), nach längerer Zeit des Verfalls restauriert
- Bernburg (Saale) mit der romanischen Dorfkirche 59 St. Stephan Waldau und Bergfried von 22 Schloss Bernburg , im Stil der Renaissance erneuert
- Nienburg (Saale) mit 60 Klosterkirche Nienburg , Ostteile im Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik, Langhaus der Kirche ist eine frühgotische Hallenkirche, bedeutende Reste eines romanischen Schmuckfußbodens erhalten
- Hecklingen mit 61 Klosterkirche Hecklingen , romanische Basilika mit bedeutendem Engelszyklus an den Langhausarkaden
Literatur
[Bearbeiten]- Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2006 (5. Auflage), ISBN 978-3-89812-086-9; 149 Seiten (deutsch und englisch). : Die Straße der Romanik.
- Halle (Saale): Stekovics, 2001, ISBN 978-3-929330-89-2; 160 Seiten. : Straße der Romanik.
- Ellert & Richter, 2005, ISBN 978-3-89234-704-0; 95 Seiten. : Straße der Romanik.