Freyburg
Freyburg | ||
Bundesland | Sachsen-Anhalt | |
---|---|---|
Einwohner | 4832 (31. Dez. 2013) | |
anderer Wert für Einwohner auf Wikidata: 4706 ![]() ![]() | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Die Kleinstadt Freyburg liegt am Unterlauf der Unstrut, etwa 8 km nördlich des Stadtzentrums von Naumburg (Saale) und inmitten des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes. In der Stadt lebte bis zu seinem Tod (1852) der „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn.
Inhaltsverzeichnis
Anreise[Bearbeiten]
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Freyburg ist mit der Unstruttalbahn, die zwischen Naumburg und Wangen (Unstrut) über Nebra (Unstrut) im Stundentakt verkehrt, an den nächst grösseren Bahnknoten Naumburg angebunden. Der Bahnhof liegt am jenseitigen Ufer der Unstrut.
Seit Inbetriebnahme der Schnellfahrtrasse Erfurt-Nürnberg Ende 2017 werden ICE-Züge nach München bzw. Leipzig und Hamburg Altona an Naumburg vorbeigeführt. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind nunmehr Leipzig, Halle und Erfurt.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
Freyburg liegt grob 20 km von den nächsten Autobahnen, namentlich der Autobahn 9 Berlin–München und der A 38 Göttingen–Leipzig, entfernt. Aus Richtung Göttingen kommend verlässt man die A 38 an der Abfahrt 20 (Querfurt) und die B 180. Für eine rein touristische Anfahrt empfiehlt sich die Straße der Romanik.
Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]
Der Radfahrer benutzt den Unstrut-Radweg zur Anreise. Für den passionierten Fernwanderer bietet sich der 230 km lange Feengrotten-Kyffhäuser-Weg an.
Mobilität[Bearbeiten]
Die Stadt erstreckt sich am linken Ufer der Unstrut, während der Bahnhof am rechten Ufer liegt.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Sehenswert ist die 1 Marienkirche in halb gotischem, halb romanischem Stil mit zwei Türmen. Unmittelbar über der Stadt erhebt sich das alte, von Ludwig dem Springer um 1062 erbaute und nach seiner Zerstörung durch den Erzbischof von Magdeburg (1139) vom Landgrafen Ludwig dem Eisernen wieder aufgebaute, in seiner jetzigen Gestalt aber größtenteils von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels herrührende 2 Bergschloss Neuenburg mit romanischer Doppelkapelle, Bankettsaal und Wartturm.
Im Ortsteil Zscheiplitz ist die ehemalige Klosterkirche des Benediktinerinnenklosters St. Bonifacius aus dem 12. Jahrhundert zu besichtigen.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten]
- Winzerfest. Am zweiten September-Wochenende.
Einkaufen[Bearbeiten]
Küche[Bearbeiten]
- Freyburger Wein- und Sektkeller, Schützenstr. 9 (Nordostrand der Altstadt). Tel.: +49 (0)34464 27-506, Fax: (0)34464 27-506.
- Alt Freyburg, Oberstraße 39. Historische Gaststube im Herzen von Freyburg.
- 1 Athos, Brückenstraße 7, 06632 Freyburg. Griechisches Restaurant. Geöffnet: täglich 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr.
- 2 Steakhouse und Pension zur Weintraube, Mühlstraße 43, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 27287.
Nachtleben[Bearbeiten]
Unterkunft[Bearbeiten]
Unterkünfte in Altstadtlage[Bearbeiten]
- 1 Hotel „Unstruttal“, Markt 11. Tel.: +49 (0)34464 707-0, Fax: (0)34464 707-41, E-Mail: kontakt@unstruttal.info.
- 2 Hotel Restaurant „Zur Traube“, Oberstr. 46. Tel.: +49 (0)34464 27742, Fax: (0)34464 36698, E-Mail: bobolowski-traube@web.de. Preis: p.P. inkl. Frühstück: März bis Oktober EZ 55 €, DZ 39,50 €.
Unterkünfte außerhalb der Altstadt[Bearbeiten]
- 3 Berghotel Zum Edelacker (Hotel Restaurant), Schloss 25 (Weinbergotel mit Panoramablick über das Unstruttal). Tel.: (0)34464 35-0, Fax: (0)34464 35-333, E-Mail: info@edelacker.de. Preis: So-Fr EZ 68€, DZ 98€, Fr-So EZ 72€, DZ 105€, Aufbettung gegen Aufpreis möglich, ab 3 Übernachtungen Rabatt.
- 4 Hotel „Rebschule“, Ehrauberge 33. Tel.: +49 (0)34464 3080, Fax: (0)34464 28036. Preis: Mo-Fr EZ 52,50-54,50 €, DZ 73-77 €, Fr-So EZ 54-56 €, DZ 76-80 €.
- Hotel „Zur Sonnenuhr“, Ehrauberge 13. Tel.: +49 (0)34464 26270, E-Mail: info@zursonnenuhr.de. Preis: EZ 45, DZ 65-75 €; ab zwei Nächten EZ 40 €, DZ 60-70 €.
Sicherheit[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
- 1 Elisabeth Apotheke, Oberstraße 54, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 29004, Fax: (0)34464 29006, E-Mail: elisabeth.apo.freyburg@pharma-online.de. Geöffnet: Mo, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
- 2 Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V., Markt 2, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 27260, Fax: (0)34464 27376. Geöffnet: November – April: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr, Mai – Oktober Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 17.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr.
Ausflüge[Bearbeiten]
- Naumburg (Saale) (8 km südlich, B 180 „Straße der Romanik“) – falls man nicht von dort gekommen ist, ist Naumburg des nächste erstklassige Ausflugsziel. Mit ihrem Dom besitzt die Stadt eine der bedeutendsten Sakralbauten Europas.
- Laucha (8 km westlich) – unstrutaufwärts gelegen; alte Stadtbefestigung und Glockenmuseum.
- Bad Kösen (13 km südlich, B 180 bis Roßbach, Naumburg westlich umfahren) – Solequellen, nicht weit entfernt ist die Rudelsburg.
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- http://www.freyburg-info.de – Offizielle Webseite von Freyburg
- Offizielle Seite des Freyburger Fremdenverkehrsvereins