Römer-Lippe-Route
Die Römer-Lippe-Route führt von Detmold (Startpunkt ist das Hermannsdenkmal) über Paderborn, Lippstadt und andere Orte entlang der Lippe bis nach Xanten.
Streckenprofil
[Bearbeiten]- Länge: 449 km
- Hauptroute 295 km
- thematische Schleifen 154 km
- Ausschilderung:
- Symbol: "Weißer Römerhelm auf rotem Grund über einem abgesetzten blauen Band für die Lippe"
- die Route ist Nachfolger der Römerroute (evtl. sind noch alte Streckenschilder zu finden)
- Steigungen:
- am Beginn der Route beim Besuch von Hermannsdenkmal und Externsteine sind von Detmold aus über 200m Höhenunterschied zu überwinden
- die ersten 30 km sind etwas hügelig
- ab Lippspringe geht es aber nur (sanft) abwärts bzw. flache Strecke im Ruhrgebiet und Niederrhein
- Wegzustand: asphaltierte oder wassergebundene Oberflächen, sehr guter Zustand
- Verkehrsbelastung:auf den flussnahen Strecken gering, auf Hochwasser-Ausweichstrecken ausnahmsweise mal Hauptstraßen mit viel Autoverkehr
- Geeignetes Fahrrad:
- Familieneignung: gut, überwiegend Kinder- und Anhängertauglich, einzelne Themenrouten und Ausweichstrecken aber (selten) an Hauptstraßen
- Inlinereignung: vor allem in Flussnähe nicht gegeben
Hintergrund
[Bearbeiten]Der Radfernweg führt flussbegleitend durch den Teutoburger Wald, Sauer- und Münsterland, das Ruhrgebiet und den Niederrhein. Entlang der Route liegen die Kreise Lippe (Detmold und Horn-Bad Meinberg), Paderborn (Bad Lippspringe, Paderborn und Delbrück), Soest (Lippstadt, Lippetal, Welver), Warendorf (Wadersloh, Ahlen/Dolberg), Unna (Werne, Bergkamen, Lünen, Selm), Coesfeld (Olfen), Recklinghausen (Haltern am See, Marl, Dorsten, Waltrop, Datteln) und Wesel (Schermbeck, Hünxe, Wesel, Xanten) sowie die kreisfreie Stadt Hamm.
Die 11 Themenschleifen beziehen sich auf die Spuren der Römer (dann ist das Wegezeichen mit rotem Hintergrund versehen) und auf das Thema Wasser (mit blauen Hintergrund). Die Themenschleifen können auch gut als reine Tagesausflüge angegangen werden, für die Hauptroute bietet sich eine 6-Tage-Tour an.
Bis auf die ersten 37 km führt die Route entlang der Lippe, dem 220 km langen Nebenfluss des Rheins. Aber nicht nur der Fluss ist ein (Wasser-)Thema, auch die Lippe-Seiten-Kanäle Datteln-Hamm (DHK) und Wesel-Datteln (WDK) sowie die Trinkwassergewinnung (in Haltern am See) oder die Gesundheit (Heilorte wie Bad Lippspringe) neben dazu Aspekte auf. Die Römer sind nicht umsonst entlang der Lippe aufgeführt, sie reisten auf und neben dem Fluss vom Rhein in Richtung Osten und versuchten Germanien zu erobern, was bekanntlich mit der Varusschlacht 9 n. Chr. gestoppt wurde.
Besondere Naturerlebnisse lassen sich in den Lippeauen oder auf den drei Lippefähren (Wesel, Dorsten, Hamm) erfahren.
Die Route tritt die Nachfolge der alten, nicht mehr gepflegten Römerroute an. Vereinzelt können noch Schilder dieser auftauchen. Ansonsten sollte alles demontiert sein. Die Eröffnung war im Frühjahr 2012.
Vorbereitung
[Bearbeiten]Betreut wird die Route von der
- Kooperationsgemeinschaft Römer-Lippe-Route (c/o Ruhr Tourismus GmbH), 46047 Oberhausen, Centroallee 261. Tel.: +49 (0)1806 181620 (kostenpflichtige Hotline), E-Mail: info@roemerlipperoute.de.
Anreise
[Bearbeiten]Der Einstieg in die Route kann bei jedem Ort erfolgen, für das Abfahren von Anfang bis Ende bietet sich Detmold als Startpunkt an.
Öffentliche Verkehrsmittel
[Bearbeiten]Die Stadt Detmold hat einen Bahnhof, der vom RE 82 (Bielefeld - Oerlinghausen - Lage (Lippe) - Detmold - Altenbeken) und dem RB 72 (Paderborn - Altenbeken - Detmold - Lage (Lippe) - Herford) im Stundentakt angefahren wird.
Am Flughafen Paderborn/Lippstadt in Büren findet hauptsächlich Charterverkehr nach Südeuropa statt, allerdings gibt es auch Linienflüge z. B. von/nach München oder London.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die Autobahn 2 verläuft nordwestlich von Detmold, sie liegt auch im weiteren Verlauf der Route in der Nähe. Die A 33 geht direkt an Paderborn vorbei.
Am Ende der Route bei Wesel und Xanten verlaufen die Autobahnen 3 (rechtsrheinisch) und 57 (linksrheinisch).
Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Hermannsdenkmal - km 0
[Bearbeiten]Das 1 Hermannsdenkmal liegt auf einer ehemaligen Ringwallanlage auf dem 386m hohen Teutberg und ist der offizielle Startpunkt der Route. Die Statue ist über 26m groß, mit Sockel sind es mehr als 53m Gesamthöhe - alleine das Schwert ist 7m lang! Es ist immer noch die höchste Statue in Deutschland, zu seiner Zeit war es auch die höchste Statue der Welt. Hermann - als deutscher Name für Arminius - erinnert an die Varusschlacht, von der man damals glaubte sie habe im Teutoburger Wald stattgefunden und daher "Schlacht im Teutoburger Wald" nannte. Im Jahre 9 n. Chr. wurden drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus vom germanischen Heer unter dem Cherusker-Fürsten Arminius vernichtend geschlagen. Heute vermutet man den Schlachtort an immer wieder anderen Stellen in Ostwestfalen, Norddeutschland und den Niederlanden.
Die Pläne für das kolossale Bauwerk stammten von Ernst von Bandel, gebaut wurde von 1838 bis 1875. Bandel brauchte so lange weil zwischenzeitlich das Geld ausging, einige Jahre wohnte er nahe dem Denkmal in der Bandel-Hütte, die es heute noch gibt. Über ihn und das Denkmal erfährt man mehr in einer kleinen Ausstellung vor Ort, außerdem gibt es in der Touristeninformation ein Kino.
Der Sockel aus Sandstein kann bestiegen werden, die Aussicht von dort auf das Tal mit Detmold ist sehr gut. Die Anfahrt ist praktisch direkt bis ans Denkmal möglich, vom Parkplatz sind es noch 500m (Parkgebühren für PKW 2,50€, Motorrad 2,00€, Fahrrad & Busse frei). Vom Schlossplatz in Detmold sind es für Radfahrer 7,5 km und 270 Höhenmeter bis zum Denkmal, außerdem fährt von Apr-Okt Sa/So/Fe die Touristik-Buslinie 792 mit Radanhänger hinauf. In der Woche gibt es Stadtbusse, die bis Hiddesen fahren, der Anstieg zum Denkmal muss dann selbst erwandert/erfahren werden.
- Hermannsdenkmal, 32760 Detmold (Hiddesen), Grotenburg. Tel.: +49 (0)5231 3014863. Geöffnet: ganzjährig, Mär-Okt 9:00-18:00, Nov-Feb 9:30-16:00 Uhr. Preis: Eintrittspreise: 3€/Erw., 1€/Kind 6-14J., Kombikarte mit den Externsteinen: 4,50€/Erw., 1,50€/Kind, Tickets gibt's am Automaten und an der Touristinfo (die ist nur Mär-Okt geöffnet).
- Gastronomie am Hermannsdenkmal, 32760 Detmold, Grotenburg 50. Tel.: +49 (0)5231 88038, E-Mail: info@hermannsdenkmal-detmold.de. Geöffnet: Bistro täglich: Apr-Okt 10:00-19:00, Nov-Mär 11:00-16:00 Uhr; Restaurant: Sa/So/Fe 12:00-18:00 Uhr.
- Waldbühne am Hermannsdenkmal (buchen über die Lipp. Kulturagentur), 32760 Detmold, Grotenburg 50. Tel.: +49 (0)5261 250242, Fax: (0)5261 2502949. Mondscheinkino, Konzerte, Comedy, Poetry Slam, u.a.
- Teuto-Kletterpark, 32760 Detmold, Grotenburg 50. Tel.: +49 (0)5231 569452. mehr als 90 Kletterstationen in 6 Parcours auf bis zu 12m Höhe, außerdem Erlebnispädagogik, Team- und Outdoor-Events. Geöffnet: Saison 2014: 5.Apr-2.Nov, Sa/So/Fe sowie in NRW-Ferien und an Brückentagen von 10:00-20:00 Uhr.
- 1 Mix Parkplatz (WoMo-Stellplätze ohne Wohnmobil-Signet), 32760 Detmold, Grotenburg 50 (Büro in der Cherusker-Schänke). Keine Entsorgungsmöglichkeit, Hunde erlaubt, bei Veranstaltungen sehr laut. Geöffnet: Büro täglich 9:00-17:00 Uhr, Platz ganzjährig offen, max. Aufenthaltsdauer 4 Tage. Preis: 2€/Tag&WoMo (Parkscheinautomat).
Detmold - km 8
[Bearbeiten]Die Route führt die 7,5km lange Strecke vom Hermannsdenkmal ins Zentrum von Detmold zunächst entlang der Hauptstraße, auf der auch PKW und Busse zum Denkmal hochfahren. In Hiddesen geht es dann über Wohnstraßen bis kurz vor Detmold wieder auf eine Hauptstraße eingeschwenkt wird. Bergab gilt es trotzdem 45 Höhenmeter zu erklimmen, umgekehrt sind es 275m.
1 Detmold liegt mitten im Teutoburger Wald und bietet mit Altstadt und historischen Bauten, Kultur und Natur schon zu Beginn der Route wahre Highlights.
Als zusätzliche Informationsquelle zu den Römern und der Landesgeschichte bietet sich das Lippische Landesmuseum an. Des Weiteren bietet das LWL-Freilichtmuseum mit seinen knapp 100 historischen Gebäuden auf 90 Hektar die Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens zum Anfassen und Mitmachen. Für Kinder und überhaupt lohnen sich Ausflüge zur Adlerwarte und dem Vogelpark. Die Altstadt von Detmold mit rund 350 gut erhaltenen Gebäuden aus drei Epochen (Mittelalter, Biedermeier- und Gründerzeit) hat einen Durchmesser von rund 500m und liegt rund um den Marktplatz, im Nordwesten dieses Areals liegen Schlossplatz, Burggraben und das Fürstliche Residenzschloss, einem wunderbaren Beispiel für die Weserrenaissance.
- Lippisches Landesmuseum, 32756 Detmold, Ameide 4. Tel.: +49 (0)5231 99250, Fax: +49 (0)5231 9925-25, E-Mail: mail@lippisches-landesmuseum.de. Bereits 1835 gegründetes Museum, heute mit den Abteilungen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Völkerkunde, Kunst, Landeskunde, Möbel und Innenarchitektur und Volkskunde. Geöffnet: Mo geschl., Di-Fr 10:00-18:00, Sa/So erst ab 11:00 Uhr. Preis: 5.00€/Erw., 3,50€/erm., 2,00€/Kind, 10,00€/Familie (2+2).
- LWL-Freilichtmuseum Detmold, Detmold, Neustadt 26. Europas größtes Freilichtmuseum. Geöffnet: von Apr-Okt, Mo geschl, Di-So 9:00-18:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr). Preis: 7,00€/Erw., 3,50€/erm., 2,00€/Kind (6-17J), 15,00€/Familie.
- Detmolder Altstadt, mit 500 Baudenkmäler aus dem späten Mittelalter, der Biedermeierzeit (1830-1860) sowie aus der sogenannten Gründerzeit ist die historische Altstadt ein Kleinod des Städtebaus. Tipp: Die Adolf-, Graben- oder Auguststraße mit den gemütlichen Fachwerkbauten.
- Fürstliches Residenzschloss, 32756 Detmold, Schlossplatz 1. Tel.: +49 (0)5231 7002-0, Fax: +49 (0)5231 7002-49. Geöffnet: Mo-So von 10:00-16:00, Apr-Okt bis 17 Uhr, Beginn der 45min-Führungen um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Apr-Okt auch 17 Uhr, Daue. Preis: 4,00€/Erw., 2,00€/Kind, 9,00€/Familie.
- Adlerwarte Berlebeck, 32760 Detmold, Adlerweg (Hangsteinstraße (Parkplatz)). Tel.: +49 (0)5231 47171, Fax: +49 (0)5231 47071, E-Mail: info@adlerwarte-berlebeck.de. Geöffnet: von Mitte Feb-Mitte Nov, täglich 9:30-17:30, Freiflugprogramm von Mär-Okt: 11:00 und 15:00 Uhr, Mai-Sep auch zusätzlich um 16:30 Uhr, Achtung: keine Hunde erlaubt. Preis: 6€/Erw., 5€/erm., 3€/Kind (5-14J).
- Vogel- und Blumenpark Heiligenkirchen, 32760 Detmold, Ostertalstraße 11 (fürs Navi: Denkmalweg). Geöffnet: Mär-Nov täglich von 9.00-18:00 Uhr, Achtung: keine Hunde erlaubt. Preis: 7€/Erw., 5,70€/Kind (ab 3J), nur Barzahlung!.
Es gibt ein Kombiticket "extraTour", das Eintrittsgelder spart. Es gilt für Schloss, Landesmuseum, Vogel- und Blumenpark, Adlerwarte und Hermannsdenkmal und kostet 12,50€/Erw. bzw. 5,40€/Kind (3-14J). Erhältlich ist es bei den jeweiligen Attraktionen oder in der Touristeninfo in Detmold.
Externsteine - km 20
[Bearbeiten]Von Detmold bis zu den Externsteinen sind es 11,5km und 205 Höhenmeter. Die Route führt an gut ausgebauten Straßen entlang - meidet aber die stark vom Ausflugsverkehr genutzte Strecke entlang der Paderborner- und Externsteiner Straße. Heiligenkirchen, Berlebeck und Holzhausen sind kleine Ortsteile auf dem Weg. Der Schliepsteinweg kann zwischen Holzhausen und den Externsteinen ein paar Höhenmeter vermeiden helfen, über den Streckenzustand liegen aber keine Infos vor.
Die 1 Externsteine- markante Sandstein-Felsformation. Sie liegen am südwestlichen Ortsrand von Horn-Bad Meinberg beim Stadtteil Holzhausen-Externsteine. Das "Nationale Geotop" besteht aus 13 freistehenden Einzelfelsen am Rande der aufgestauten Wiembecke und ragt bis zu 47,7m über die Oberfläche des Wiembecketeichs in die Höhe. Die Felsen sind Teil der mittleren Gebirgskette des Teutoburger Waldes an der Grenze zum Eggegebirge, nur das hier die Steinschichten senkrecht aufgefaltet wurden. Einige können bestiegen werden (in den Felsen geschlagene Treppen, Brücke vom Turm- und Treppenfelsen, Aussichtsplattform, etc.), zahlreiche menschliche Spuren sind zu bewundern (Kreuzabnahmerelief, Grotte, Lippisches Wappen, usw.), ein Informationszentrum bietet interessante Einblicke in Geologie und Geschichte. Infozentrum und der Weg zu den Felsen ist rollstuhlgerecht ausgebaut, die Felsen können aber nur über 124 steile Stufen bestiegen werden. Zwei Naturlehrpfade können auch mit Rollstühlen befahren werden, es wird aber kräftige Hilfe aufgrund der Steigungen benötigt.
Seit 1926 steht das 127 Hektar große Gebiet unter Naturschutz, seit 2006 ist es als europäisches Habitat ausgewiesen, mehrere Naturlehrpfade (Schliepstein-Route 1,4km, Bärenstein- und Knickenhagen-Route je 2,5km) erschließen das Gelände mit Bergheide, Hangmooren, Feuchtwiesen und alten Baumbeständen.
Der Höhenwanderweg "Hermannsweg" und der "Eggeweg", ein Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E1, führen an den Externsteinen vorbei.
- Externsteine (Infozentrum des Landesverbandes Lippe), 32805 Horn-Bad Meinberg, Externsteiner Str. 35. Tel.: +49 (0)5234 2029796, E-Mail: info@externsteine.de. Geöffnet: Besteigung der Felsen wetterabhängig von Apr-Okt täglich 10:00-18:00 Uhr, Infozentrum Apr-Okt täglich von 10:00-18:00 Uhr, Nov/Dez/Mär Mo/Mi geschl., restl. Tage von 10:00-16:00 Uhr, Jan/Feb nur Sa/So von 10:00-16:00 Uhr. Preis: Kosten für die Besteigung der Felsen: 3 €/Erw., 1 €/Kind (bis14J), Führung mit Besuch der Grotte Apr-Okt So/Fe um 11:00 Uhr für 6 €/Erw. und 3 €/Kind, Parkplatz 2,00-2,50 €; das Infozentrum ist kostenlos.
- Felsenwirt Externsteine, 32805 Horn-Bad Meinberg, Externsteiner Str. 35. Tel.: +49 (0)5234 2310, Fax: +49 (0)5234 4009, E-Mail: kontakt@felsenwirt.de. Geöffnet: Mo Ruhetag außer in Ferien oder an Feiertagen, Apr-Okt Di-Fr 10:00-18:00, Sa/So 10:00-20:00 Uhr, Nov-Mär bei gutem Wetter Sa/So 11:00-17:00.
Horn-Bad Meinberg ist deutlich ruhiger als Detmold, es hat aber noch mehr zu bieten als bloß ein paar Felsen, zum Beispiel den Historischen Kurpark, das Bad Meinberger Badehaus, das Vogelschutzgebiet Norderteich, Traktorenmuseum Kempen, Freilichtbühne Bellenberg, Burgmuseum Horn, u.v.a.m. Infos gibt es bei der
- Tourist Info, 32805 Horn-Bad Meinberg, Allee 9. Tel.: +49 (0)5234 98903, Fax: +49 (0)5234 9577, E-Mail: tourist-information@horn-badmeinberg.de. Geöffnet: Öffnungszeiten: in Meinberg im Sommer Di-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-13:00 Uhr, im Winter Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; in Horn am Marktplatz 2 Bürger- und Touristservice von Mo-Fr circa 8:30-12:00, Mo/Mi/Do auch Nachmittags, Mi morgen schon ab 7:30 Uhr.
Bad Lippspringe - km 37
[Bearbeiten]Die 16,6km von den Externsteinen nach Bad Lippspringe haben gut 100 Höhenmeter, die meisten davon bei der Überquerung des Mittelgebirgszuges Teutoburger Wald, wo sich der Radweg zwar parallel aber mit Abstand an die B 1 hält. Ab Schlüsselgrund geht es fast immer bergab, lediglich an der Burgruine Kohlstädt sind es nochmal 15m Anstieg. Der Bach, der nebenher läuft, ist die Strothe, die später in den Lippesee münden wird. Durch Schlangen (eine Gemeinde des Kreises Lippe) und Lippspringe geht es per Kreisstraßen bis in den Stadtkern.
2 Bad Lippspringe liegt auf der westlichen Seite des Teutos, es darf sich sowohl Heilbad als auch heilklimatischer Kurort nennen. Die Lippe entspringt hier nahe einer Burgruine und daneben auch ihr erster Nebenfluss, der Jordan. Zudem gibt es die vier mineralhaltigen Heilquellen: Martinus-, Liborius-, Alte und Neue Arminiusquelle. Schwerpunkt der Stadt ist denn auch die Gesundheitsbranche, es gibt insgesamt sieben Kliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten, einen 200 Hektar großen Kurwald sowie vier Parkanlagen (Arminius- und Jordanpark nach den Quellen, den Kaiser-Karls-Park mit Wasserfontänen und wunderschönen Blumenbeeten sowie der Park am Auguste-Victoria-Stift), zwei Thermen (Westfalen- und Arminius-Therme, auch ein Thermalfreibad) und für so eine kleine Stadt überraschend viele gute Unterkunftsmöglichkeiten. Für jedermann zugänglich die Trinkhallen und Wassertretbecken, gegen Gebühr kann eine Salzgrotte besucht werden. Über die gesundheitlichen Aspekte sollte man vorher seinen Arzt befragen.
Paderborn - km 50
[Bearbeiten]Römerlager Anreppen - km 68
[Bearbeiten]Lippstadt - km 92
[Bearbeiten]Lippetal-Herzfeld - km 110
[Bearbeiten]Lippborg - km 121
[Bearbeiten]Dolberg - km 140
[Bearbeiten]Hamm - km 153
[Bearbeiten]Bergkamen - km 170
[Bearbeiten]Lünen - km 184
[Bearbeiten]1 Infotafel Römer-Lippe-Route Lünen
Waltrop - km 190
[Bearbeiten]Selm - km 198
[Bearbeiten]Olfen - km 206
[Bearbeiten]Datteln - km 214
[Bearbeiten]Haltern am See - km 228
[Bearbeiten]- Westfälisches Römermuseum Haltern
2 Infotafel Römer-Lippe-Route zwischen Lippramsdorf und Dorsten
Marl - km 238
[Bearbeiten]Dorsten - km 250
[Bearbeiten]3 Infotafel Römer-Lippe-Route auf der Hardt
4 Infotafel Römer-Lippe-Route in Hervest
Hünxe - km 267
[Bearbeiten]Wesel - km 279
[Bearbeiten]Xanten - km 295
[Bearbeiten]Weitere Übernachtungsorte
[Bearbeiten]Sicherheit
[Bearbeiten]Ausflüge
[Bearbeiten]Literatur- und Kartenhinweise
[Bearbeiten]- Bva Bielefelder Verlag, Mär. 2013, ISBN 9783870735845; 80 Seiten. ADFC Radreiseführer in stabiler Spiralo-Form mit Karten im Maßstab 1:50 000, ~15€ : Römer-Lippe-Route - Wassererlebnis und Römerkultur zwischen Detmold und Xanten.
- Römer-Lippe-Route. Vom Teutoburger Wald zum Niederrhein. Esterbauer, Jun. 2013, ISBN 385000371X; 132 Seiten. bikeline Radtourenbuch, wetterfest/reißfest mit Spiralbindung und Karten im Maßstab 1:50 000, ~14€ :
Weblinks
[Bearbeiten]- umfangreiche Homepage der Römer-Lippe-Route, hier gibt es einen Flyer, ein Handbuch mit Gastgeber-Verzeichnis in zwei Teilen: und , GPX-Tracks der Hauptroute und der Themenrouten als gezipte Verzeichnisse sowie aktuellen Streckeninfos
- Legionäre auf Rädern, Seiten des ADFC zur Route
- Radroutenplaner NRW
- Regiofreizeit - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop