Schwaben (Regierungsbezirk)
kein(e) Siegel auf Wikidata: ![]() | |
Schwaben | |
Hauptstadt | Augsburg |
---|---|
Einwohner | 1.789.294 (31.12.2011) |
anderer Wert für Einwohner auf Wikidata: 1857991 ![]() ![]() | |
Fläche | 9.992,03 km² |
anderer Wert für Fläche auf Wikidata: 9992.03 ![]() ![]() | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | |
Lage | |
Der bayerische Regierungsbezirk Schwaben liegt im Südwesten des Bundeslandes an der Grenze zu Baden-Württemberg. Volkstümlich wird diese Gegend auch als Bayrisch-Schwaben bezeichnet. Bezüglich ihrer Geschichte und des vorherrschenden Dialekts bildet diese Gegend zusammen mit einem größeren baden-württembergischen Teil die länderübergreifende Region Schwaben. Regierungssitz ist Augsburg.
Regionen[Bearbeiten]
Der Regierungsbezirk Schwaben besteht aus den vier kreisfreien Städten Augsburg, Kaufbeuren, Kempten (Allgäu), Memmingen und den folgenden zehn Landkreisen: Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen a. d. Donau, Donau-Ries, Günzburg, Lindau (Bodensee), Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu.
Der Bezirk Schwaben ist verwaltungstechnisch die dritte kommunale Ebene in Bayern als Vertretung der Kommunen und Kreise, der Bezirk ist mit der Fläche des Regierungsbezirks identisch.
Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks und des Bezirks ist Augsburg.
Touristisch bedeutende Regionen sind (von Nord nach Süd):
- Nordschwaben mit dem Nördlinger Ries und dem Donauried, bestehend aus den Landkreisen Dillingen an der Donau und Donau-Ries.
- Mittelschwaben mit dem Landkreis Neu-Ulm, dem Schwäbischen Barockwinkel (Landkreis Günzburg), dem Unterallgäu, dem Lechfeld und dem Naturpark Augsburg-Westliche Wälder.
- Das Wittelsbacher Land (Landkreis Aichach-Friedberg), "Wiege Altbaierns" mit den Überresten der Stammburg der Wittelsbacher.
- Das Allgäu mit den deutschen Anteil der Allgäuer Alpen, dem Oberallgäu, Ostallgäu und Westallgäu im Alpenvorland.
Orte[Bearbeiten]
- 2 Kaufbeuren
- mit historischer Altstadt
- 6 Dillingen an der Donau
- mit sehenswerter Altstadt
- 7 Oberstdorf
- im Allgäu, Ferienort und Wintersportzentrum
- 11 Nördlingen
- mittelalterliche Reichsstadt im Einschlagskrater Nördlinger Ries
- 12 Friedberg (Bayern)
- altbayerische Herzogstadt am Lechrain
- 15 Marxheim
- hier beeinflussen schwäbischer, bayerischer und fränkischer Dialekt die Alltagssprache.
- 16 Weißenhorn
- liegt in einem kleinen Kessel von Hügeld umgeben
Weitere Ziele[Bearbeiten]
Hintergrund[Bearbeiten]
Schwaben erstreckt sich über 200 km in Nord-Süd-Richtung und über max. 100 km (durchschnittlich 50 km) in West-Ost-Richtung. Im Norden liegt das "Ries", das durch einen Meteoriteneinschlag entstanden und ca. 20 km im Durchmesser und ca. 100 m tief ist. Im Süden grenzt Schwaben an den Bodensee und die Allgäuer und Ammergauer Alpen. Innerhalb Bayerns ist Schwaben der Fläche nach der drittgrößte Bezirk nach Ober- und Niederbayern und nach Einwohnerzahlen der zweitgrößte nach Oberbayern. Die einzige Großstadt Schwabens und gleichzeitig Sitz der Regierung von Schwaben ist Augsburg mit ca. 270.000 Einwohnern. Weitere Siedlungszentren sind die kreisfreien Städte Kempten, Memmingen und Kaufbeuren. Das Donautal mit den Städten Neu-Ulm, Günzburg, Lauingen (Donau), Dillingen an der Donau und Donauwörth und Nördlingen im Ries bilden weitere Ballungszentren.
In bayerischen Gemeinden mit überwiegend Angehörigen der katholischen Kirche ist nach dem Gesetz Maria Himmelfahrt (15. August) ein gesetzlicher Feiertag. Dies trifft für alle Gemeinden in Altbayern zu und für etwa die Hälfte der fränkischen Gemeinden. In Schwaben ist in einigen wenigen Gemeinden kein Feiertag. Für geplante Aktivitäten und auch Einkaufen sollte man sich vorher erkundigen, ob am Urlaubsort ein Feiertag ist.
Brauchtum[Bearbeiten]
Eine regionale Gesamtübersicht zum Brauchtum im Freistaat siehe auch im Artikel Bayern.
Der bayerische Regierungsbezirk Schwaben gehört zum schwäbisch-alemannischen Sprachraum.
Zu den Nachbarregionen siehe auch den Abschnitt zum Brauchtum im Artikel zu Schwaben (in Baden-Württemberg und die Abschnitte in den Artikeln Franken und Altbayern.
Sprache[Bearbeiten]
Anreise[Bearbeiten]
Auf der Straße[Bearbeiten]
1 Flughafen Memmingen (IATA: FMM). der Allgäu Airport wird von mehreren europäischen Städten direkt angeflogen.
Weitere große Flughäfen in der Nähe sind der Flughafen München (IATA Code: MUC und Flughafen Stuttgart (IATA Code: STR.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Von West nach Ost durchqueren die Autobahnen Stuttgart - München und
Memmingen - München, von Nord nach Süd geht die
von Würzburg nach Füssen.
Mobilität[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- 1 Schloss Neuschwanstein, Neuschwansteinstraße 20, 87645 Schwangau. Geöffnet: April bis 15. Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr, 16. Oktober – März: 10.00 – 16.00 Uhr; täglich geöffnet außer am 1. Januar sowie am 24., 25. und 31. Dezember. Preis: Eintritt: 13 Euro regulär, 12 Euro ermäßigt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
- Breitachklamm, westlich von Oberstdorf am Eingang zum Kleinwalsertal.
- Augsburg. Dom, Fuggerei.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- 2 Legoland Günzburg, Legoland-Allee, 89312 Günzburg. Besuch des Lego-Freizeitparks.
- Bergsport in den Bergen, Wandern, Klettern, Gleitschirmfliegen, etc.
- Wassersport auf Seen und Flüssen, Schwimmen, Segeln, Surfen, Rafting
Küche[Bearbeiten]
Bekannt ist Augsburg für den Zwetschgendatschi. Der Blechkuchen mit halbierten Zwetschgen belegt, soll in der Stadt erfunden worden sein.
Die Bosna besteht aus einer gewürzten Bratwurst, in einem aufgeschnittenen Weißbrot mit Ketchup und Zwiebeln, ähnlich dem Hot Dog, jedoch würziger und schärfer.
Im Allgäu werden Käsespätzle mit Röstzwiebeln gerne gegessen.
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Klima[Bearbeiten]
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
- Schlösser in Bayern, Residenzen und Landsitze in Altbayern und Schwaben; Franz zu Sayn-Wittgenstein;
- München, C. H. Beck, 3. Auflage 1984; 329 Seiten; ISBN 3406095321;