Ōsaka
Ōsaka | |
Präfektur | Ōsaka |
---|---|
Einwohnerzahl | 2.751.862 (2021) |
Höhe | 20 m |
Tourist-Info | +81661314550 |
Osaka Convention & Tourism Bureau | |
![]() ![]() Ōsaka |
Ōsaka (japanisch: 大阪 ⓘ) ist die zentrale Metropole der Region Kansai und die Hauptstadt der Präfektur Ōsaka. Mit etwa 7 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt der Region, deren Bewohner in freundschaftlicher Weise mit den Bewohnern der Region Kantō und insbesondere der Hauptstadt Tokio rivalisieren. Typisch für Ōsaka und die Region Kansai ist neben dem ausgeprägten Interesse an Baseball und den ortstypischen Speisen die Tatsache, dass im Fußgängerverkehr und insbesondere auf Rolltreppen der Rechtsverkehr gilt (im Gegensatz zu dem sonst üblichen Linksverkehr, der in den meisten Regionen auch von Fußgängern praktiziert wird).
Stadtteile[Bearbeiten]

Die Stadt Ōsaka liegt im Mündungsgebiet des Yodogawa („Yodo-Fluß“) in der Region Kansai, einer Metropolregion mit über 17 Millionen Einwohnern. Die Stadt selbst hat rund 2,6 Millionen in 24 Stadtbezirken. Nord und Süd trennen die kleine Flüsse Dojima-gawa und Tosabori-gawa. Dazwischen liegt im Herzen der Stadt die Insel Naka-no-shima. Touristisch interessant sind nicht alle Bezirke. Das sind in erster Linie:
- Kita-ku mit dem Bezirk Umeda, den Bahnhöfen Osaka und Umeda und dem Umeda-Sky-Building.
- Chūō-ku mit der Burg von Ōsaka
- Minami, der Süden im Stadtviertel Nishi-ku mit der Gegend um Shinsaibashi und Dotombori
- Tennōji-ku mit dem Tennoji-Park und dem Gebiet Uemachidaichi mit dem Shitennōji-Tempel.
- Minato-ku, das Hafengebiet, mit dem Tempozan Harbour Village und den Universal Studios.
- Yodogawa-ku mit dem Bahnhof Shin-Ōsaka und Anschlüssen an die Tokaidō-Shinkansen und Sanyō-Shinkansen.
Hintergrund[Bearbeiten]
Ōsaka war unter dem alten Namen Naniwa bis zum 8. Jahrhundert mehrmals die Hauptstadt Japans, einer der zentralen Stadtteile trägt heute noch diesen Namen. Heute ist es überwiegend ein modernes Industrie- und Handelszentrum.
Anreise[Bearbeiten]
- Informationszentren
- 1 Umeda, direkt im Bahnhof Osaka, Ebene 1.
- Es gibt in auch ein Hankyu-Touristcenter im Bahnhofsteil dieser Firma, das für entsprechende Fahrkarten hilfreich ist.
Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]
Der Hauptflughafen von Osaka ist 1 Kansai International Airport (IATA: KIX) , welcher Verbindungen zu fast allen internationalen Knotenpunkten bedient. Der Flughafen liegt auf einer künstlichen Insel, und ist mit dem Expresszug in 30 Minuten erreicht. Inlandsflüge erreichen teilweise jedoch 2 Osaka International Airport (IATA: ITM) , manchmal auch Itami Airport genannt, welcher anders als sein Name es vermuten lässt, keinen internationalen Flug seit 1994 mehr gehabt hat. Itami ist mit der Osaka Monorail verbunden, welche die nördlichen Vorstädte verbindet. Um jedoch in das Zentrum zu gelangen muss man auf die Hankyu-Line wechseln. Eine andere Methode sind die Airport Limousine Buses, welche Itami mit vielen Gegenden in Osaka verbinden (auch Kansai Airport). Die Preise liegen dabei bei 600-2000 ¥.
Zum Kansai Airport gibt es das Kansai Chika Toku Ticket oder die etwas teurere Fahrkarte von Hankyu zur Benutzung derer Strecken: Kyoto-, Senri- und Arashiyama-Linie.
Mit der Bahn[Bearbeiten]
Bahnhof Shin-Ōsaka (新大阪駅), 5-16-1 Nishinakajima Ōsaka ist sehr gut an das Shinkansennetz angebunden. Daneben gibt es viele verschiedene Bahnlinien, die die Stadt mit dem Umland verbinden. Tokaido und Sanyo Shinkansen (新幹線) der JR-Line fahren über den Bahnhof Shin-Osaka am nördlichen Ende des Stadt Zentrums.
- Von Tokyo, brauchen Nozomi-Shinkansen (のぞみ) für die einfache Strecke 2¼ Stunden; Hikari (ひかり) benötigen 3 Stunden. Für Besitzer eines Japan Rail Pass ist die Benutzung des Shinkansen frei, wenn sie den Hikari Shinkansen nutzen. Aus westlicher Richtung von Osaka gibt es Nozomi Shinkansen aus Okayama (45 min), Hiroshima (80 min) und Hakata Station in Fukuoka (2¼ h). Besitzer eines Japan Rail Passes können den Hikari Rail Star (ひかりレールスター) nutzen, welcher gleichschnell wie der Nozomi fährt aber einige Bahnhöfe mehr anfährt. Langsamere Kodama-Shinkansen (こだま) verbinden die restlichen Bahnhöfe auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke.
- Von Shin-Osaka existieren Verbindungen über andere JR-Linien (zum Beispiel nach Umeda, Osaka Loop Line), Midosuji Linie (nach Umeda und Namba) und Hankyu Line' (nach Umeda und andere nördliche Gebiete):
Bahnhof Ōsaka (大阪駅), Umeda, 大阪市北区梅田三丁目1-1 Osaka-Ringlinie. JR Kobe/Kyoto-Linie Teil der Tōkaidō-Hauptlinie. Regionalzüge der JR Takarazuka/Fukuchiyama-Linie in die San'in-Region bis Fukuchiyama.
Bahnhöfe Ōsaka-Namba (大阪難波駅) Kintetsu und JR sind knapp 400 Meter voneinander, durch Tunnel verbunden. Im Kintetsu-Teil fahren die privaten Hanshin-Namba- (nach Amagasaki) und Kintetsu-Namba-Linie (über Kawachi bis Nara. Im JR-Bahnhof endet die Kansai-Hauptstrecke aus Nagoya. Die regionale Yamatoji-Linie bedient Tennōji, Oji, Nara, Kamo und Takada.
- Teil des Komplexes ist das Osaka City Air Terminal, Endhalt vieler Verbindungen zum Kansai-Flughafen ebenso wie einiger Fernbuslinien.
Mit dem Bus[Bearbeiten]
Die Busstation Osaka-Umeda ist eine der am besten vernetzten des Landes. Aus Tokyo-Shinjuku fahren etliche Nachtbusse. Für die 9stündige Reise werden üblicherweise bequeme Busse mit 3 Sitzen pro Reihe eingesetzt, d. h. 28 Fahrgäste im Bus. Teurer sind die Dream Liner, bei denen nur 11 Passagiere in einer Ebene sitzen. Preislich sind selbst letztere immer noch günstiger als eine Shinkansen-Fahrkarte.
Auf der Straße[Bearbeiten]
Generell ist es keine gute Idee Osaka mit dem Auto zu „erfahren.“ Viele Straßen haben keine Namen bzw. einige Straßen haben den gleichen Namen. Parkplatzgebühren sind astronomisch. So ist es in einigen Stadtteilen verboten, sich ein Auto zu kaufen, wenn man keinen Stellplatz vorweisen kann, der dann auch annähernd das Gleiche kostet wie ein Auto. Der Linksverkehr und die vielen japanischen Verkehrsschilder tun ihr übriges, um Autofahren in Osaka als sehr ungünstig erscheinen zu lassen.
Mit dem Schiff[Bearbeiten]
Es existieren Fährverbindungen von Osaka nach Busan (Süd-Korea) dreimal die Woche und nach Shanghai (China) zweimal die Woche. 3 Osaka International Ferry Terminal liegt bei Nankō (南港) in der Osaka Bay Area. Am besten nimmt man die „New Tram“ von der Suminoe-koen Station nach Nankōguchi (南港口). Hier legen auch Kreuzfahrtschiffe an.
Über Nacht verkehren täglich, am späten Nachmittag Fähren von Beppu (Oita) sowie Shibushi, Hafen für Kagoshima zum 4 Sunflower Terminal Anfahrt mit Neutram zum “Trade Center Mae.“
Bucht man Hin- und Rückfahrt, so gibt es auf die Rückfahrt 50 % Rabatt. Wer diese Strecke als 2-Tagestour machen möchte kann hierfür das Osaka Metro & Bullet Ferry Set Ticket für ¥ 15000 retour kaufen, wobei in Osaka die Anfahrt mit Metro und Bus an beiden Tagen inklusive ist. (In der Hochsaison ist das billiger als der einfache Tarif). (Stand: Jul 2023)
Hankyu-Fähren aus Kitakyushu-Shinmoji ↔ 5 Osaka-Izumiotsu (泉大津フェリーターミナル) (Bahnhalt Matsunohama 松ノ浜駅).
Mobilität[Bearbeiten]
Die beste Möglichkeit für die Privatbahnen der touristisch interessanten Kansai-Region (Osaka, Kyoto, Nara) ist der 2 oder 3 Kalendertage (auch nicht-zusammenhängend) gültige Kansai Thru Pass. Zu beachten ist, dass er nicht für Busse und Bahnen der ehemals staatlichen JR Linien gültig ist. Dies sollte jedoch verschmerzbar sein, da die anderen Bahnbetreiber ein ähnlich dichtes Netz in Osaka/ Kansai haben und somit trotzdem alles erreicht werden kann.
U-Bahn[Bearbeiten]
Osaka besitzt Japans zweitgrößtes U-Bahn Netzwerk nach Tokyo. Dadurch ist die U-Bahn der normale Weg im Zentrum von Osaka umherzukommen. Die Midosuji Line ist Osakas Hauptlinie, verbindet sie doch die großen Bahnhöfe und Einkaufskomplexe von Shin-Osaka, Umeda, Shinsaibashi, Namba, und Tennōji.
Die Anzeigen und das Ticketsystem ist ähnlich wie in Tokyo, allerdings sind die Preise speziell für kürzere Strecken etwas teurer. Es gilt jedoch das Kansai-Ticket.
Die Tageskarte Enjoy Eco Card erlaubt unbegrenzte Benutzung nur der Metro und der Stadtbusse. Es gibt sie an allen Automaten in der U-Bahn. Sie ist an Wochenenden etwa um ein Viertel verbilligt.
Zur Zahlung kann man die landesweit gültige Iacoca-Karte nutzen. Auch die Lawson-Läden verkaufen die meisten U-Bahn Tages- und Wochenkarten.
Regionalbahn[Bearbeiten]
Wie der Name nahe legt verläuft die JR Osaka Loop Line (環状線, Kanjō-sen) in einem Kreis um das Zentrum von Osaka. Sie ist nicht ganz so überladen und stark genutzt wie Tokyos Yamanote Line aber auch hier kann es in den Hochzeiten recht voll werden. Wichtige Bahnhöfe sind Umeda, Tennō-ji und Osaka Castle. Namba, Universal Studios Japan und Shin-Osaka sind mit der JR Osaka Loop Line über Ableger verbunden. Zu beachten ist, dass auf dem Netz der JR-Linie das Kansai Ticket keine Gültigkeit besitzt.
Neben dem Netz der JR-Linie gibt es noch eine Vielzahl von anderen Privatbahnen, welche teilweise über ein nicht unerhebliches Schienennetz verfügen und die Vororte Osakas mit dem Zentrum verbinden, aber auch in die umliegenden Städte wie Kyoto, Kobe, Nara oder Wakayama führen.
Zum einen sind das die Hankyu-Line, welche vor allem das nördliche Gebiet von Osaka bedient. Die Linien starten alle an der Hankyu Umeda Station und führen teilweise bis Kyoto (Umeda-Kawaramachi), Takarazuka (Umeda - Takarazuka) oder Kobe (Umeda - Sannomiya)). Neben diesen Hauptlinien existieren noch einen Vielzahl von Nebenlinien. In dem Netz der Hankyu-Line gilt das Kansai Ticket.
Östlich von Osaka fährt die Kintetsu-Line. Die Linien starten von der Kintetsu Namba Station. Sie verbinden Osaka mit den östlichen Stadtteilen, fahren aber auch bis Nara oder Ise (berühmt für die Ise-Schreine). Es ist mit Umsteigen sogar möglich, bis nach Nagoya zu fahren. In dem Netz der Kintetsu-Line gilt das Kansai Ticket.
Das Gebiet im südlichen Osaka wird von der Nankai-Line bedient. Die Linien starten in Namba (Nankai Namba Station) und führen bis nach Wakayama (Nankai Main Line) und Kōya-san (Koya Line). Daneben bestehen aber auch mehrer Verbindungen zum Kansai International Airport. In dem Netz der Nankai-Line gilt das Kansai Ticket.
Bus[Bearbeiten]
Die Stadtbusse betreibt City Bus. Wie überall in Japan sind die Ziele nur Japanisch angeschrieben; es wird an der mittleren Tür zugestiegen, beim Fahrer bar oder mit Wertkarte beim Aussteigen bezahlt. Es gibt mehrere Knoten, nahe Bahnhöfen, an denen etliche Buslinien zusammentreffen. Ein Umsteigepunkt ist bei Suminoe-kōen.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Der Osaka ePass ist ein als QR-Code fürs Handy ausgestelltes Kombiticket, mit dem man bis zu 25 Attraktionen besuchen kann, was, selbst wenn man japanertypisch hetzt, nicht zu machen sein dürfte. Es gibt ihn als 1- oder 2-Tages-Ticket für ¥ 2000 resp. 2500. Einzelheiten was mit eingeschlossen ist erfährt man in den Touristeninfos. (Stand: Jul 2023)
Ein sehr ähnliches Angebot ist der Osaka Amazing Pass (früher: “Osaka Round Pass”) Hier ist bei bis zu 40 Attraktionen auch noch der innerstädtische öffentliche Nahverkehr (ohne JR) inklusive. 1 oder 2 Tage: ¥ 2800 resp. 3600.
- Flußrundfahrten
Flußrundfahrten beginnen am 6 Minatomachi Pier (湊町船着場) hinter der Konzerthalle Namba Hatch zwischen Ukiniwa-Fußgänger- und der Fukari-Brücke bzw. den Namba-Bahnhöfen (Ausgang C26).
Die Boote der Wonder Cruise Party verkehren am Abend. Sie legen, ebenfalls in Dotonburi, näher an der Nipponbashi ab. Eine 20minütige Runde kostet ¥ 1200.
Burgen, Tempel und Paläste[Bearbeiten]
Die 1 Osaka Burg (大阪城, Osaka-jō) ist eine von Japans berühmtesten Burgen und spielte eine wichtige Rolle bei der Vereinigung Japans im 16. Jahrhundert. Zu erreichen ist sie über den JR-Bahnhof Osakajō-koen. Das Gelände der Burg ist ein 6 ha großer Park, umgeben von Wassergraben und Mauern. In den Mauern sind teilweise riesige Steine eingefügt, z. B. der Tako-ishi oder Octopus-Stein am Sakura-mon-Tor, der eine Fläche von 55 m² bedeckt und geschätzte 130 Tonnen wiegt, oder auch der Higo-Ishi-Stein am Kyobashi-mon-Tor, der ihm mit 54 m² und rund 120 Tonnen nur wenig nachsteht. Die Burg ragt fünf Stockwerke hoch über den angefüllten Hügel in den Himmel, fast so malerisch wie in Himeji. Der 8stöckige Turm in seiner heutigen Form ist eine Rekonstruktion von 1931. Man könnte fast vergessen, dass das gesamte Bauwerk mehrmals zerstört wurde, letztmals im 2. Weltkrieg, und dass es sich bei der heutigen Burg um einen Betonbau handelt, ausgestattet mit Aufzügen und einem Museum mit Multimedia-Präsentationen zur Geschichte. Auch der Blick vom oberen Stockwerk ist allein schon den Eintritt von 600 ¥ wert.
- 1 Shitennō-ji (四天王寺), 1-1-18 Shitennōji Tennōji-ku Buddhistischer Tempel. Einer der ältesten des Landes mit nich-besteigbarer Pagode.
- 2 Sumiyoshi-Taisha (住吉大社), 9-89, Sumiyoshi 2-chōme, Sumiyoshi-ku, Ōsaka-shi, Ōsaka-fu 558-0045, 大阪府大阪市住吉区住吉二丁目9-89 (gleichnamige Bahnstation 住吉大社駅, Nankai-Linie) Ein bedeutender Shintō-Schrein im Bezirk Sumiyoshi.
- 3 Osaka Tenman-gū (大阪天満宮) Shintō-Schrein, gegründet 949. Verehrt wird der Geist des Sugawara no Michizane. Das jährliche Tempelfest ist 24.-25. Juli.
Parks und Gärten[Bearbeiten]
- 1 Nakanoshima Park (中之島公園)
- 2 Utsubo Park (靱公園)
- 4 Sakuya Konohana Kan (咲くやこの花館) Botanischer Garten mit einem großen Gewächshaus und über 2600 Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen.
- Im Tennō-ji Park:
- Der 5 Tennō-ji Zoo (天王寺動物園) hat seinen Eingang an der Westseite beim Shinsekai-Tor.
- 2 Städtisches Kunstmuseum Osaka (大阪市立美術館), 〒543-0063 大阪府大阪市天王寺区茶臼山町1-82 Geöffnet: Umbau bis Herbst 2025.
- Ein klassisch japanische Anlage, mit Teestube, ist der Keitaku-Garten. Er ist 9.30-17.00/18.00 Uhr zugänglich.
- Der Hügel Chausuyama liegt im nordöstlichen Teil. Hier war das Hauptlager von Tokugawa Ieyasu während der Winterbelagerung von Osaka ebenso wie das Hauptlager von Sanada Yukimura während der Sommerbelagerung der Stadt, dann am 6.-7. Mai 1615 Schauplatz einer Schlacht.
- Kaisergräber
- Im Vorort Sakai finden sich zusammen mit 44 weiteren, das größte der schlüssellochförmigen Hügelgräber (Kofun) der legendären Kaiser des 3-7. Jahrhunderts u. Z. Dieser 3 Daisenryō Kofun (大仙陵古墳) mißt 320 ha., ist aber wirklich nur aus der Luft beeindruckend. Einen guten Blick hat man vom Aussichtsdeck des Rathauses von Sakai (geöffnet 9.00-21.00 Uhr). Das Innere kann nicht besucht werden, es führt ein 2,8 km langer Weg herum. Erreichbar über Bahnhof Mozu, JR Hanwa-Linie.
- In Habikino, liegt der schlüssellochförmige Kofun von Kaiser Ojin, der 4 Ōjinryō (応神陵) neben zwei weiteren. Er war der Vater des Kaisers Nintoku. Die Dimensionen erreichen fast die des Daisenryō-Kofun; der Kofun wurde nicht ausgegraben. Zu sehen gibt es von außen wenig, obwohl es sich seit 2019 um eine Welterbestätte handelt. Hin kommt man über den Bahnhalt Hajinosato (Kintetsu-Minamiosaka) oder 7 Furuichi (古市駅) (Kintetsu-Minamiosaka oder Kintetsu-Nagano).
- Der große Tumulus in Zempokoen-Form in Shikinzan (資金山), der im Jahre 1947 ausgegraben wurde, enthielt bedeutende Grabbeigaben. Er wird etwa auf das 4. oder 5. Jahrhundert datiert. Die Begräbniskammer besteht aus einem langen gefliesten Gang, der von Mauern aus ungleichmäßigen Steinen begrenzt wird und mit gewaltigen flachen Platten bedeckt ist. Das Umfeld ist heute ein Park an dessen Rand das 5 Suita City Museum (吹田市立博物館) steht. Es öffnet 9.30-17.15 Uhr, täglich auße Montag.
- Der 6 Imashirozuka Kofun (今城塚古墳公園) im Bereich der Stadt Takatsuki ist der größte im Yodogawa-Gebiet. Es ist 2004 ausgegraben worden. Hier fand man die bis dato größten Haniwa-Figuren. Im UMfeld ist ein Geschichtspark.
- Expo ’70

Das Gelände auf dem die 7 Weltausstellung 1970 stattfand wurde weitgehend Naherholungsgebiet weiter genutzt. Die Anlage ist weit entfernt vom Stadtzentrum in Suita. Den 8 Bahnhof Bampakukinenkoen (万博記念公園駅) bedient der Osaka-Monorail zum Osaka-Airport, Senrichuo und Kadoma-shi. Dazu die Saito-Linie bis Saito-Nishi. Der JR-Bahnhof Ibaraki ist knapp 2 Kilometer entfernt.
Im größeren, nördlich der Autobahn E2A gelegenen Teil befindet sich eine weite Grünfläche, die für Veranstaltungen genutzt wird mit dem „Sonnenturm“ im Zentrum. Hier ist ein kleines Expo-Museum. An den Seiten sind ein traditioneller japanischer Garten sowie der „Blumenhügel“ („Hana-no-oka“). Sowohl Park als auch Austellung kosten geringen Eintritt.
Das ethnographische Museum hat eine interessante Ausstellung zu den Ainu. Ruhetag ist Mittwoch.
Südlich der Autobahn ist das größte Riesenrad Osakas, das Redhorse Wheel, das von 11.00-20/21.00 Uhr in Betrieb ist. Dazu das Nifrel-Aquarium, ein Park mit Kirschbäumen sowie ein Einkaufszentrum mit Kino.
Der östliche Teil um das Autobahnkreuz beherbergt Sportstätten. Im großen Fußballstadion trägt der Erstligaclub Gamba Osaka seine Heimspiele aus.
Museen[Bearbeiten]
- 8 Open Air Museum of Old Farmhouses (日本民家集落博物館), Ryokuchi-koen 12 Bauernhäuser der vorindustriellen Zeit aus dem ganzen Land hier restauriert wieder aufgestellt. Geöffnet: Di.-So. 9.30-17.00; geschlossen 1 Woche um Neujahr. Preis: 500 Yen.
- 9 Japan Mint (造幣局), 1-1-79, Temma Kita-ku Die Japanische Münzanstalt hat ihren Sitz im Stadtteil Kita-ku in der Nähe der U-Bahn-Station Temmabashi. Geöffnet: 9.00-16.45, Mi. geschl.
- 10 Museum ostasiatischer Keramik (大阪市立東洋陶磁美術館, Museum of Oriental Ceramics; m zentral gelegenen Nakanoshima-Park) Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen chinesischer und koreanischer Keramik beherbergt, basierend auf der Privatsammlung von Ataka Eiichi (1901–94). Von den 400 Stücken sind jeweils 320 zu sehen. Ausgestellt werden unter anderem zwei Nationalschätze und 13 wichtige Kulturgüter Japans. Geöffnet: Umbau bis Frühjahr 2024.
- 11 Osaka Museum of Housing and Living (大阪くらしの今昔館), 大阪府大阪市北区天神橋6-4-20 (Osaka Metro/Hankyu: Tenjimbashisuji 6-chome; JR: Tenmma) Wohnbedingungen der vormodernen Zeit nachgestellt. Geöffnet: Mi.-Mo. 10.00-17.00.
- 12 Asahi Biermuseum (アサヒビールミュージアム), 1-45 Nishinoshochō, Suita, Osaka 564-0071 (nahe JR Suita). Ausstellung und Brauereiführung. Geöffnet: 9.30-15.00. Preis: ¥ 1000.
Sonstiges[Bearbeiten]
- Das 13 Umeda Sky Building (梅田スカイビル) besticht durch seine Architektur. Es besteht aus zwei Türmen, die oben verbunden sind mit dem Floating Garden Observatory. Seine Adresse ist 1-1-20 Oyodonaka, Kita-ku. Das Gebäude ist insgesamt 173 m hoch, man kann für 1500 ¥ bis zur Galerie im 40. Stockwerk hochfahren und im Freien auf dem Sky Walk die Aussicht über die Stadt genießen. Im Gebäude ist sowohl das Goethe-Institut als auch ein Kunstmuseum (¥ 1000; Di. Ruhetag).
- 1 Tsūtenkaku (通天閣) ist die Bezeichnung eines 103 Meter hohen Sende- und Aussichtsturms in der Nähe des JR-Bahnhofs Shinimamiya im Bezirk Naniwa. Der Turm in Stahlfachwerkbauweise wurde 1956 als Nachfolger eines 1943 demontierten ähnlichen Turms errichtet. Die Aussichtsetagen befinden sich in 84 m und 87 m Höhe. Anhand zweier Farben an der Turmspitze gibt er die Wettervorhersage für den kommenden Tag an.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- Ninja spielen kann man in Kostüm und mit VR-Brille im 1 Ninja-Do (忍者堂), 4F, Wakaba Bldg. 1-1-18 Taishi, Nishinari-ku. Das etwa einstündige Programm beginnt jeweils um 10, 13 und 15 Uhr.
- 8 Kaiyūkan Großaquarium (海遊館; am gleichnamigen Pier. Metro: Osakako 大阪港駅) Eines der größten Aquarien der Welt mit Getier aus Lebensräumen von der Arktis bis in die Tropen.
- Nahebei sind das Legoland-Center (nur mit Online-Buchung; ¥ 2800) sowie das Glion-Oldtimermuseum.
- 2 Universal Studios (ユニバーサル・スタジオ・ジャパン) Ein weitläufiger Themenpark rund um beliebte amerikanische Filme mit Fahrgeschäften und Live-Unterhaltung. Preis: Preise für Tageskarten variieren nach Tag: Erw. ab ¥ 8600, Rentner ab ¥ 7700; dazu “Express Pass,” um lange Schlangen zu umgehen ab ¥ 7200.
- 9 Suminoepark (住之江公園; Yotsubashi Metro und Newtram: Suminoe-kōen) Hier ist das Baseball-Stadion. An der Westseite ist die Rennbahn für Motorboote. Da hier gewettet werden darf, haben Minderjährige keinen Zutritt. Im Umfeld gibt es weitere sportliche Aktivitäten, so eine Kletterhalle, ein Kunstrasenfußballplatz, 2 Golfabschlagübungsstätten, die Billardhalle MAG, das gehobene Badehaus Spa Suminoe sowie, direkt neben der Kläranlage, die Gorilla Hall für Rockkonzerte.
- Sport
- 3 Miykojima-Hallenbad (都島屋内プール), Miyakojima-ku, Miyakojimahondori, 4−12−7 (Metro Noeuchindai (野江内代駅 Haltestelle T16). Geöffnet: 9.00-20.30, Mo. geschl.
- Das 4 Hallenbad im Tsurumipark hat ein großes Kindererlebnisbecken.
- 5 Yodogawa-Hallenbad (立淀川屋内プール), 2-3-1 Jusohigashi, Yodogawa-ku (im 3. OG des Gebäudes der Bezirksverwaltung). Geöffnet: 8.45-21.30, Do. geschl.
Onsen[Bearbeiten]
- 6 Tennen Onsen Naniwanoyu (天然温泉 なにわの湯), 1-7-31 Nagaranishi, Kita-ku (Metro Tenjimbashisuji 6-chome, Ausgang 5. Vorbei an der Polizeibox, an der Ampel rechts, gesamt ca. 5 Min.). Innerstädtisches Onsen mit natürlichen Thermalquellen sowie zahlreichen Einrichtungen und Anwendungen. Kein Zutritt mit Tätowierungen, auch nicht wenn diese abgedeckt sind. Geöffnet: 10.00-1.00. Preis: 950.
Einkaufen[Bearbeiten]
Zwei Gebiete sind in Osaka besonders als Einkaufsgegenden hervorzuheben. Im Norden das Gebiet um die Bahnhöfe. Umeda ist ein Geschäfts- und Handelszentrum mit einer Reihe von Hochhäusern. Ein ganz besonderes ist der weithin sichtbare 2 HEP FIVE, auf dessen Obergeschoss noch zusätzlich ein Riesenrad von 75 m Durchmesser steht, so dass man Osaka aus 106 m Höhe betrachten kann.
Im Süden ist das Gebiet zwischen Shinsaibashi und rund um den Bahnhof Namba sehr stark thematisch nach Interessensgebieten geordnet. Die Hauptstraße, 3 Mido-Suji (御堂筋) , beherbergt ober- und unterirdisch hauptsächlich hochpreisige und prestigeträchtige Shops der namhaften Luxus- und Lifestyle-Marken.
Schon eine Parallelstraße weiter östlich befindet sich die bekannte Einkaufsstraße 4 Shinsaibashi-Suji (oder auch kurz „Shinsaibashi,“ obwohl damit eigentlich nur die U-Bahn-Station im Norden der Straße bezeichnet wird) mit bunt gemischten Läden, ähnlich europäischen Einkaufsarkaden. Im Bereich dieser Arkade gibt es Fischläden, in denen man hin und wieder einen Kugelfisch hängen sieht, ein Zeichen dafür, dass man hier diese Spezialität erhalten kann. Für Nicht-Kenner ist es in der Auslage nur ein einfacher unauffälliger schwarzer Fisch.
Entlang der 5 Doguya-suji (道具屋筋商店街) reiht sich ein Fachgeschäft für Küchenbedarf und Haushaltswaren an das nächste.
6 Amerikamura (アメリカ村, American Village) kurz „Ame-mura“ genannt, ist ein Vergnügungs- und Shoppingviertel in der Nähe von Shinsaibashi (Midosuji-Line, Shinsaibashi Sta.) im Minami-Bezirk von Osaka. Wahrzeichen ist eine (kleinere) Kopie der Freiheitsstatue. Amerikamura ist berühmt für seine westlichen Kleidungsläden speziell für jugendliche Leute und ein idealer Platz um einen Teil der japanischen Jugendkultur zu bestaunen.
An der U-Bahn-Station Nippombashi, in der Nipponbashi-Suji, befindet sich 7 Den Den Town, eine Straße mit allerlei Elektronik-Geschäften in verschiedensten Größen. Eine Parallelstraße weiter westlich findet man „Otatown“ (in Anlehnung an „Otaku“ benannt) für Videospiel-, Anime- und Manga-Begeisterte. Wiederum eine Straße weiter westlich finden sich Haushalts- und Restaurantbedarf aller Art. Rund um Namba befinden sich mehrere vielstöckige Warenhäuser mit deutlichem Fokus auf Unterhaltungselektronik.
Die 8 Großmarkthalle (大阪市中央卸売市場 本場) öffnet Mo.-Sa. 9.00-17.30. Kleine Restaurants im Umfeld servieren vor allem frischen Fisch.
Küche[Bearbeiten]
- Lokale Spezialitäten

Wer einmal selbst aus Wachs Essensmodelle herstellen will, wie sie sich vor jedem Restaurant in Japan finden, kann dies lernen bei 10 Food Samples R&M, 13-17 Nambasennichimae, Chuo-ku. Das tägliche Programm (10.00-16.00 Uhr) dauert etwa 45 Minuten, die Preise richten sich nach gewähltem Modell.
Restaurants[Bearbeiten]
- Viele Izakayas u. ä. findet man in der weitläufigen Passagesn des Untergrundes (Shin-Umeda Shokudogai) um den Bahnhof Osaka-Umeda.
- Auf Kappo-ryōri (einer um 1910 üblich gewordenen Art zu kochen, bei der absolute Frische Trumpf ist) spezialisierte Restaurants servieren üblicherweise nur an der Theke. Die Speisen werden vor dem Kunden zubereitet.
- 1 Hamburg, Naniwa-ku, Shikitsunishi, 2−9−2 八阪ハイツ (Metro Daikokucho, Ausgang 2). Wer dringend Eisbein mit Sauerkraut braucht ist hier richtig. Geöffnet: 14.00/16.00-23.00, Di. Ruhetag. Preis: gehoben.
- Wer gerne etwas mehr Knoblauch in sein Essen möchte wird in den Restaurants des 1 Koreatown Tsuruhashi um den gleichnamigen Bahnhof fündig werden.
- 2 at home (あっとほぉーむカフェ), SEM Bldg. 4-9-13 Nippombashi, Naniwa-ku. Filiale des berühmtesten aller tokioter “Maid Cafés.” Geöffnet: 11.00-22-00.
Nachtleben[Bearbeiten]
- Entlang des Ufers des Dotonbori (Namba). Der Bereich um das Amerika-mura zieht das junge Publikum an. Im Kita wird es erwachsener. Dotombori-dori und Soemon-chō sind ebenfalls lebhaft.
- Das Viertel 2 Kita-Shinichi in Umeda südlich des Bahnhofs zum Fluß zieht eher Spesenritter mittleren Alters an. Hier findet man auch noch Bars in denen die “Mama-san” Kimono trägt.
- 8 Bunraku-Nationaltheater (国立文楽劇場) Bunraku ist ein traditionelles Puppenspiel. Auch ohne Sprachkenntnisse ist eine Vorstellung sehenswert sofern man sich ein bißchen für japanische Kultur interessiert. Im kleinen Saal werden auch Rakugo- und Manzai-Kommödien gespielt.
Unterkunft[Bearbeiten]

Osaka erhebt eine Übernachtungssteuer, seit 2019 abhängig vom Zimmerpreis, 100 bis 300 Yen.
Günstig[Bearbeiten]
Der 3 Nishinari-ku (西成区) war lange der „Slum“ in dem männliche Tagelöhner und Obdachlose ihr Unterkommen suchten. Seit man 1995 gesetzliche Unterstützung für Wohnungslose eingeführt hat wurde diese Personengruppe kleiner. Die Betreiber der dortigen Billigunterkünfte (englisch: flop houses) haben sich zunehmend ausländischen Reisenden geöffnet. Man bekommt hier auch 2022 noch für ¥ 2000 ein Zimmerchen, vielleicht sogar mit Fernseher. Ansprüche sollte man aber keine haben.
- 1 Gasthaus 44, 4-7-2 Higashimikuni, Yodogawa-ku (Metro Higashimikuni, Ausgang 3). Tel.: +81663931111. Deutsches Restaurant mit drei Schalfsälen zu 6 Betten und ein Doppelzimmer.
Mittel[Bearbeiten]
Die meisten Hotels sind eher auf (japanische) Geschäftsreisende ausgerichtet. Gerade um die Bahnhöfe findet man die landesweiten Ketten.
Luxus[Bearbeiten]
Gesundheit[Bearbeiten]
Das Osaka Medical Network for Foreigners hat in mehreren Sprachen ein Verzeichnis von Ärzten, Zahnärzten und Kliniken mit Fremdsprachenkenntnissen. Dazu gibt es eine Liste von diensttuenden Praxen nach Büroschluß.
In diesem Krankenhaus wird Englisch gesprochen:
- Meiji Hospital, 2-4-8 Higashinoda-chō, Miyakojima-ku, Osaka 534-0024. Tel.: +81 (0)663533121.
Praktische Hinweise[Bearbeiten]
Es gibt das anmeldepflichtige Osaka Free WiFi. Allerdings wurden die Hotspots in den Bahnhöfen und im Terminal 1 des Kansai-Airport Ende März 2023 abgeschaltet.
- 4 Hauptpost, Osaka Ekimae Daiichi Building, Etage B1, im selben Gebäude wie die Touristeninfo (Ausgang D51 Bahnhof Osaka-Umeda).
Konsulate[Bearbeiten]
- 5 Deutsches Generalkonsulat (在大阪・神戸ドイツ総領事館), Umeda Sky Building, Tower East, 35th F., 1-1-88-3501, Oyodonaka, Kita-ku, Osaka, 〒531-6035 大阪市北区大淀中1-1-88-3501 梅田スカイビル タワーイースト35F. Tel.: +81 (0)6 64405070, Fax: +81 (0)6 64405080 Gewohnt „freundlicher“ deutscher Bürokratenservice. Smartphones, Tablets usw. sind in kostenpflichtigen Schließfächern unterzubringen. Geöffnet: Mo–Fr 9:00 bis Mittag, nur mit Online-Termin.
- Schweizerisches Generalkonsulat, River View Kitahama Bldg. Room 601, 1-1-30 Kitahama, Chuo-ku. Tel.: +81 6 4708 3790, Fax: +81 6 4708 3956, E-Mail: tokyo.visa@eda.admin.ch. Geöffnet: Mo.–Fr. 9:00 bis Mittag.
Ausflüge[Bearbeiten]
Geschichtsträchtige Orte 50-100 km entfernt, alle leicht erreichbar mit den Kintetsu-Bahnen:
Es gibt eine spezielle Tages-Kombikarte, gültig für Busse und Metro in Osaka, Nara und Ikaruga.
- Auch für Ausflüge auf den Kōya-san, den heiligen Berg des Shingon-Buddhismus in der Präfektur Wakayama gibt es verbilligte Kombi-Tageskarten. Sie gilt nicht für die Seilbahn, nur den Bus hinauf und bietet kleine Rabatte bei den Eintritten.
- 14 Tezuka Osamu Manga Museum, 7-65 Mukogawacho, Takarazuka, Hyogo (Takurazuka-Hauptlinie von Osaka-Umeda nach Kiyoshikōjin (40 Min.), ca. 1 km zu Fuß). Geöffnet: 9.30-17.00.
Literatur[Bearbeiten]
- Pearson, Richard; Ōsaka Archaeology; Oxford 2016 (Archaeopress); ISBN 9781784913755
- Tsuji Miyuki; Wiedersehen mit Osaka: Spaziergänge in der Erinnerung; Schweinfurt ²2006 (Wiesenburg); ISBN 3-937101-77-2
- Turnbull, Stephen R.; Osaka 1615: the last battle of the samurai; Oxford 2006; ISBN 1-84176-960-6
- Broschüren der Touristeninfo (auch als pdf) für spezielle Interessen, z. B. Veganer oder Moslems
Weblinks[Bearbeiten]
(Stand: Jul 2023)
- www.city.osaka.lg.jp (ja) – Offizielle Webseite von Ōsaka mit englischer Webpräsenz der Stadt, Stadtteilinfos unter → For Residents → Ward Offices
- Messezentrum (engl.)
- Living Guide in Foreign Language Broschüren in vielen Fremdsprachen, auch Deutsch, mit Verhaltensregeln usw.
- Metro 9 englisches, kommerzielles, webbasiertes Stadtmagazin