KLM
KLM | |
IATA | KL |
---|---|
Sitz | Amstelveen |
Drehkreuz | Flughafen Schiphol |
Passagiere | 93,6 Mio. (2023; mit Air France) |
Ziele | weltweit |
Allianz | SkyTeam |
Bonusprogr. | Flying Blue |
Tochterges. | KLM uk, NLM CityHopper, KLM cityhopper, Transavia Airlines, KLM Interinsulair Bedrijf, KLM Aerocarto, KLM West-Indisch Bedrijf |
Webseite | www.klm.com |
KLM Royal Dutch Airlines, meist kurz nur KLM, ist die größte Fluggesellschaft der Niederlande mit Sitz in Amsterdam und Drehkreuz auf dem dortigen Flughafen Amsterdam-Schiphol. Die Airline ist Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und bedient ein dichtes Netz an europäischen Destinationen sowie zahlreiche interkontinentale Ziele.
Geschichte
[Bearbeiten]KLM wurde am 7. Oktober 1919 gegründet und ist damit eine der ältesten heute noch bestehenden Fluggesellschaften der Welt. Der Name ist eine Abkürzung von Koninklijke Luchtvaart Maatschappij, also Königliche Luftfahrtgesellschaft. Bereits in den 1930ern wurde ein Netz an Langstreckenflügen, noch mit zahlreichen Zwischenlandungen, nach Niederländisch-Indien - dem heutigen Indonesien - aufgebaut. Es folgte stetiges Wachstum, so wurde man 1971 einer der ersten Betreiber des Jumbojets Boeing 747. Um Taiwan ohne rechtliche Schwierigkeiten mit der Volksrepublik China bedienen zu können, wurde in den 1990ern die Tochter KLM Asia gegründet. Taiwan wird heute noch angeflogen, die Marke existiert jedoch nur noch als Logo auf manchen der Langstreckenmaschinen. 2004 fusionierte KLM mit Air France zur gemeinsamen Dachgesellschaft Air France-KLM, zu der auch noch die Billig- und Ferienflugtochter Transavia gehört.
Flotte
[Bearbeiten]Die Flotte der KLM besteht aus gut 100 Flugzeugen. Für die Kurz- und Mittelstrecke sind dies Boeing 737-700, -800 und -900 und für die Langstrecke Airbus A330-200/-300, Boeing 777-200ER/-300ER und die Boeing 787-9/-10. Hinzu kommen die kleineren Embraer 175 und 190, die von der Tochter KLM cityhopper zusätzlich im Europaverkehr eingesetzt werden. Die gesamte Flotte an Boeing 737 wird seit 2024 nach und nach durch neue Airbus A320neo ersetzt.
Allianzen
[Bearbeiten]KLM ist Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam und damit unter anderem Partner von Delta Air Lines aus den USA. Zudem ist KLM eng mit der Schwestergesellschaft Air France vernetzt und deren Flugpläne miteinander verbunden - so kann es sein, dass ein Hinflug über Amsterdam, der Rückflug auf dem selben Ticket aber über Paris stattfindet.
Streckennetz und Drehkreuze
[Bearbeiten]KLM bedient ab Amsterdam ein dichtes Netz an Zielen mit Fokus auf Westeuropa und Nordamerika sowie weitere Destinationen in Nahost, Indien und Asien. Hierbei werden sowohl Städte- als auch Urlaubsziele bedient, beispielsweise Hong Kong oder Mauritius. KLM fliegt zudem die (ehemaligen) niederländischen Überseegebiete an, darunter Aruba. Inlandsflüge innerhalb der Niederlande gibt es aufgrund der kurzen Distanzen nicht.
Im deutschsprachigen Raum fliegt KLM mit Stand 2025 ab Amsterdam (AMS) - in der Regel mehrmals täglich - nach Basel, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien und Zürich.
Umsteigen
[Bearbeiten]Die größte Herausforderung bei der Nutzung einer der zahlreichen Umsteigeverbindungen über Amsterdam-Schipol sind die teils sehr langen Laufwege innerhalb der häufig auch gut gefüllten Terminals - die Orientierung fällt dank zahlreicher Hinweisschilder und der geradlinig miteinander verbundenen Abflugbereiche jedoch leichter als beispielsweise in Paris-Charles de Gaulle.
Beförderungsklassen
[Bearbeiten]KLM bietet insgesamt drei Kabinenklassen an:
- Business Class - auf Langstrecken mit zu einem flachen Bett verstellbaren Sitz in 1-2-1-Anordnung, auf Kurz- und Mittelstrecken noch mit mehr Sitzabstand und freiem Nebensitz.
- Premium Comfort - Premium Economy Class mit mehr Sitzabstand auf allen Flügen.
- Economy Class - die Standardkabine, auf der Langstrecke mit persönlichem Bildschirm und Steckdosen.
Lounges
[Bearbeiten]KLM bietet an ihrem Drehkreuz in Amsterdam zwei große KLM Crown Lounges für Schengen- und Non-Schengen-Flüge an, in die man mit Business Class-Tickets sowie den beiden höchsten Stufen des Flying Blue-Vielfliegerprogramms Zutritt hat. Zudem kann man diesen auch in der Economy Class käuflich erwerben. An vielen internationalen Flughäfen nutzt KLM die gemeinsamen Lounges mit Air France oder aber jene der SkyTeam- und anderer Vertragspartner.
Im deutschsprachigen Raum gibt es Air France/KLM-Lounges in Frankfurt am Main, München und Stuttgart.
Vielfliegerprogramm
[Bearbeiten]Das gemeinsame Vielfliegerprogramm von KLM, Air France und Transavia heißt Flying Blue und ist ähnlich wie Miles&More der Lufthansa aufgebaut. Es gibt vier Statusstufen: Ivory, dem Standard ohne große Vorteile. Silver, Gold, Platinum, bieten je nach Status dann Vorteile wie Loungezugang, eigene Check-in-Schalter, bevorzugtes Boarding oder mehr Freigepäck.
Check-In
[Bearbeiten]Der Check-in kann online ab 30 Stunden vor Abflug sowie über die offizielle KLM App erfolgen. Am Flughafen sind die häufig gemeinsamen Schalter mit Air France ab spätestens 2 Stunden vor Abflug besetzt, teils werden auch Automaten angeboten.
Buchungsmöglichkeiten
[Bearbeiten]Gebucht werden können Flüge und Zusatzleistungen über die offizielle deutsche Website, in der KLM App sowie im Reisebüro des Vertrauens.