Nova Scotia
Provinz Nova Scotia | |||
Hauptstadt | Halifax | ||
---|---|---|---|
Einwohner | 957.600 (2017) | ||
Fläche | 55.283 km² | ||
Postleitzahl | B | ||
Vorwahl | unbekannt | ||
kein(e) Vorwahl auf Wikidata: ![]() | |||
Zeitzone | Atlantic Standard Time Zone, America/Halifax, America/Glace_Bay | ||
Webseite | novascotia.ca/ | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | |||
Lage | |||
![]() |
Nova Scotia (deutsch „Neuschottland“) ist eine Atlantikprovinz im Osten Kanadas.
Regionen und Orte[Bearbeiten]
Weitere Ziele[Bearbeiten]
Hintergrund[Bearbeiten]
Sprache[Bearbeiten]
In Nova Scotia wird überwiegend Englisch gesprochen, rund 90% der Bevölkerung spricht sie täglich. Allerdings kann man vereinzelt Orte finden die noch sehr französisch geprägt sind.
Anreise[Bearbeiten]
In Nova Scotia befinden sich drei internationale Flughäfen. Der wichtigste befindet sich in der Nähe von Halifax, der Halifax Stanfield International Airport. Jeweils im äußersten Südwesten und Nordosten liegen die beiden anderen Flughäfen - Yarmouth International Airport und JA Douglas McCurdy Sydney Airport.
Bay Ferries Limited betreiben vom Ende Mai bis Mitte Oktober bis zu siebenmal wöchentlich eine Fährverbindung zwischen Yarmouth und Bar Harbour, Maine. Wer aus den USA, etwa von New York City, kommt, kann die Fahrtzeit mit dieser Verbindung deutlich abkürzen. Die Fahrtdauer beträgt fünfeinhalb Stunden. Die Fähre verlässt Yarmouth am Morgen und Bar Harbour am Nachmittag.
Eine weitere Fährverbindung besteht täglich von Saint John, New Brunswick - zeitweise sogar zweimal täglich - nach Digby.
Auf dem Landweg erreicht man Nova Scotia nur über den 24 km breiten Isthmus von Chignecto, auf dem auch die Grenze nach New Brunswick verläuft.
Dreimal wöchentlich verbindet ein Zug mit dem Namen Ocean Halifax über Québec mit Montreal.
Mobilität[Bearbeiten]

Die meisten Besucher bewegen sich in Nova Scotia im eigenen (Miet-) PKW fort. Außer in der näheren Umgebung von Halifax und im Annapolis Valley gibt es kaum Busverbindungen.
Überall auf der Halbinsel und auf der Cape-Breton-Insel findet man Fernstraßen, die zu den schönsten zählen, die es in Kanada gibt. Durchweg schön sind z.B. die Trunk Highways 1, 2, 3, 6, 8, 16 und 19; Highway 7 nur an der Küste; auf Cape Breton auch Highway 4 und natürlich der unerreicht wundervolle Cabot Trail. Liebhaber landschaftlich schöner Strecken, die in Nova Scotia eine Route nahe am Wasser wählen, sind damit immer auf der sicheren Seite; die Straßen ins Binnenland sind, außer den Highways 1 und 2, meist langweiliger. Im Annapolis Valley, wo man kaum Küstenstraßen findet, fährt man über den attraktiven Highway 1.
Neben den meisten "einstelligen" Straßen verlaufen kreuzungsfreie, 2-,3- oder 4-spurige Straßen, die sich anbieten, wenn man sein Ziel schneller erreichen möchte. Sie haben entsprechende Nummern 101, 102, etc. Die Schnelligkeit ergibt sich meist nicht aus höherer Geschwindigkeit (etwa 100 km/h statt 70-80 km/h), sondern durch die teils erheblich kürzere Strecke. Gerade die schönen Küstenstraßen lassen kein Kap und keine Bucht aus.
Die nummerierten Straßen sind alle asfaltiert und gut mit Mittelstreifen markiert. Die Höchstgeschwindigkeit ist meist passend zur Bebauung (50-90 km/h), auf enge Kurven wird mit gelben Schildern hingewiesen.
Kanadier fahren sehr zurückhaltend und fußgängerfreundlich.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]
Cape-Breton-Insel[Bearbeiten]
- Cape Breton Highlands National Park. Die Top-Attraktion der Provinz.
- Fortress of Louisbourg National Historic Site, 259 Park Service Rd, Louisbourg. Rekonstruierte Festungsstadt aus dem 18. Jahrhundert, 40 Minuten südöstlich von Sydney. (Wikipedia).
Eastern Shore[Bearbeiten]
- Sherbrooke. Mit dem Freilichtmuseum Sherbrooke Village.
Metropolregion Halifax[Bearbeiten]
- Peggy’s Cove. ¾ Std. südwestlich von Halifax gelegener malerischer Küstenort mit dem berühmtesten Leuchtturm der Provinz. Der Leuchtturm ist eine Poststelle, es befindet sich ein Restaurant und eine Touristeninformationsstelle in der Nähe.
- Swiss-Air Memorial, in der Nähe von Peggy's Cove. Erinnerung an den Swissair Absturz 1998.
South Shore[Bearbeiten]
- Die Hafenstadt Lunenburg an der Südküste von Nova Scotia ist UNESCO-Weltkulturerbe.
- Kejimkujik-Nationalpark Seaside. Zufahrt über Port Mouton und über Port Joli. Küstenpark, der Teil des Kejimkujik-Nationalparks ist.
Annapolis Valley[Bearbeiten]
- Eine weitere Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes ist die Grand-Pré bei Wolfville.
- Shubenacadie Provincial Wildlife Park, 149 Creighton Rd, Shubenacadie. Für Liebhaber wilder Tiere in natürlicher Umgebung der sehenswerteste Park der Provinz.
- Port Royal National Historic Site, 53 Historic Lane, Port Royal. Seit 1606 befand sich hier die älteste französische Siedlung auf nordamerikanischem Boden.
- Hall’s Harbour. Nur ein paar Kilometer nordwestlich von Kentville liegt eine der niedlichsten Hafenstädte der Bay of Fundy. (en:Wikipedia).
- Kejimkujik-Nationalpark, 3005 Main Pky, Maitland Bridge. Großer Nationalpark im Landesinneren. Von Annapolis Royal (im Norden) in 40 Min., von Liverpool (im Süden) in 1 Stunde zu erreichen. (Wikipedia).
- Cape Split, Cape Split Road, Canning. Das spektakuläre Kap, das die Bay of Fundy vom Minas Basin scheidet. Die mehr als 60 m hohe Klippe gehört zu einem Naturschutzpark. (en:Wikipedia).
Minas Basin[Bearbeiten]
- Auch die Joggins Fossil Cliffs bei Amherst sind UNESCO-Weltkulturerbe.
- Victoria Park, 29 Park Rd, Truro. Wundervoller Stadtpark mit einer Schlucht, Wasserfällen und üppig beschatteten Wanderwegen.
- Cape D’or Lighthouse, Cape Dor Rd, Diligent River. Einer der schönsten Leuchttürme an der Bay of Fundy.
Aktivitäten[Bearbeiten]
- → Siehe auch Freizeitparks in Nova Scotia (NS)
Küche[Bearbeiten]
- Lobster
Nachtleben[Bearbeiten]
Sicherheit[Bearbeiten]
Im Winter und Frühjahr ist darauf zu achten, dass Leihwagen mit Winterreifen ausgerüstet sind.
Klima[Bearbeiten]
Das Klima ist im Vergleich zu anderen Provinzen Kanada sehr mild, das Klima wir stark vom Atlantik und Strömungen beeinflusst. Allerdings sind sie Winterbedingungen in Nova Scotia stark abhängig davon wo man sich befindet. Generell sind die Temperaturen in Nova Scotia gut auszuhalten bei Durchschnittstemperaturen von 0-(-10C). Die Schneebedingungen im Norden (Cape Breton) sind sehr schneereich, direkt an der Küste eher mild und manchmal sogar schneefrei, und im Landesinneren der Provinz auch schneereicher als direkt an der Küste.
Ausflüge[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Seite der Provinz Nova Scotia
- Nova Scotia Info Umfangreiche Linksammlung zur Provinz Nova Scotia
- Geschichte der Provinz Nova Scotia Book #2: The Awakening
- Offizielle Seite der Stadt Halifax
- Nova Scotia Webcams Mehr als 70 Live Kameras