Yukon
Provinz Yukon | |||
Hauptstadt | Whitehorse | ||
---|---|---|---|
Einwohner | 38.669 (2017) | ||
Fläche | 482.443 km² | ||
Postleitzahl | Y | ||
Vorwahl | unbekannt | ||
kein(e) Vorwahl auf Wikidata: ![]() | |||
Zeitzone | Pacific Standard Time Zone | ||
Webseite | www.gov.yk.ca/ | ||
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | |||
Lage | |||
![]() |
Yukon (früher Yukon-Territorium) ist ein Territorium in Kanada.
Inhaltsverzeichnis
Regionen[Bearbeiten]
Orte[Bearbeiten]
- Whitehorse – Hauptstadt des Yukon.
- Dawson City – Zweitgrößte Stadt und historische Hauptstadt während des Klondike-Goldrauschs.
Weitere Ziele[Bearbeiten]
Hintergrund[Bearbeiten]
Sprache[Bearbeiten]
Englisch, daneben einige Sprachen der Ureinwohner. Vereinzelt sind zusätzlich auch französische Beschilderungen vorhanden.
Anreise[Bearbeiten]
Die Anreise in den Yukon erfolgt meist mit dem Flugzeug über den Erik Nielsen Whitehorse International Airport[1]. In der Hauptreisesaison (Mitte Mai bis Mitte September) wird Whitehorse meist mit Linienflügen ab Frankfurt/Main bedient. Der Regelflugverkehr wird durch Air North (Vancouver, Edmonton, Calgary, Victoria, Kelowna, saisonal auch Ottawa), Air Canada (Vancouver), oder Westjet (Sommersaison Calgary) abgewickelt.
Auf der Straße erreicht man den Yukon vom Süden (USA/Kanada) oder Norden (Alaska) über den größtenteils gut ausgebauten Alaska Highway.
Eine reizvolle, allerdings auch zeitraubende Variante für die Anreise besteht in der Fahrt mit dem Fährschiff (Alaska Marine Highway) nach Skagway (Alaska), der anschließenden Fahrt mit dem White Pass & Yukon Railroad über den Whitepass bis an die Staatengrenze USA (Alaska) und Kanada (British Columbia). Von dort fährt ein Anschlussbus nach Whitehorse. Abenteurer oder gute Wanderer mit entsprechender Kondition und Ausrüstung können die mittlere Etappe von Skagway (bzw. Dyea) über den Chilkoot Trail bis zum Bennet Lake auch zu Fuß überwinden.