Zum Inhalt springen

Essen und Trinken auf den Britischen Inseln

Reisethema
Artikelentwurf
Aus Wikivoyage
Reisethemen > Essen und Trinken > Essen und Trinken in Europa > Essen und Trinken auf den Britischen Inseln

Die Küche der britischen Inseln hat historisch und geographisch bedingt viele Gemeinsamkeiten. Daher sollen die Spezialitäten englischen, irischen, schottischen und walisischen Küchen in einem Artikel gemeinsam dargestellt werden. Dieser Küche haftet der Ruf an, langweilig zu sein. Trockenes Fleisch und weich gekochtes Gemüse wechseln in der Vorstellung vieler Menschen mit Fish & Chips und dazu ein warmes Bier ohne Schaum. Allerdings vollzog sich bereits in den 1990er Jahren ein Wandel hin zur internationalen Vielfalt und zur gehobenen Luxusküche. Zwar ist auf den Inseln heute die kulinarische Vielfalt weit größer als auf dem europäischen Kontinent, allerdings sucht man eine heimische Gastronomie oft vergebens.

Esskultur

[Bearbeiten]

Anders als zum Beispiel in Frankreich ist die gastronomische Mahlzeit im Restaurant oft Feierlichkeiten und den Wochenenden (sunday lunch oder roast dinner) vorbehalten. Wie inzwischen in allen westlichen Kulturen dominieren Schnellrestaurants in Einkaufszentren und Supermärkten das kulinarische Erlebnis vieler Menschen.

Oftmals fällt das Frühstück reichhaltig aus (wenn auch immer seltener als Full English breakfast mit Baked Beans und Schinken), mittags gibt es ein Sandwich oder einen warmen Lunch (Fish & Chips; Baked Potatoes; immer häufiger Salate), zur "Tea Time" trinkt man Schwarztee, oftmals von Scones und leicht gesalzener Butter begleitet, die Hauptmahlzeit ist das Abendessen ("Dinner"). Der Salat wird immer noch gerne ohne Sauce serviert, mit etwas Glück kann man "French dressing" oder "Lime dressing" dazu bekommen.

Zusätzlich bieten Supermarktketten (Tesco, Morrisons, Asda, Sainsburys oder Waitrose) Einkaufsmöglichkeiten für schnelle Picknicks bestehend aus verpackten Broten (sandwiches), Kuchen (cakes), Pasteten (pasties). Allerdings findet man in deren Kühlregalen auch lokale Käsesorten und Zutaten für einen gelungenen Kochabend (homecooking) in den oft gut ausgestatteten Ferienhäusern und -wohnungen (cottages) der Inseln.

Obst und Gemüse

[Bearbeiten]

Äpfel (apples)

[Bearbeiten]

Äpfel nehmen in der kulinarischen Tradition der Inseln eine Sonderstellung ein. Vermutlich nutzten schon die Menschen in der Steinzeit Äpfel. Sicher ist aber, dass die Kelten den Apfelanbau zur Hochblüte brachten. Es lohnt sich, auf Bauernmärkten (farmers markets) ab Mitte August nach lokalen Sorten Ausschau zu halten. Supermärkte nutzen meist ausschließlich industrielle Sorten. Äpfel finden ebenfalls Verwendung im traditionellen Apfelkuchen (apple pie) und Getränken (cider), die es zu einer gewissen Vielfalt gebracht haben und Beachtung verdienen.

Beerenobst (berries)

[Bearbeiten]

Zahlreiche Betriebe bieten im Sommer Beerenobst aus lokalem Anbau. Inzwischen versuchen die Bauern, dem oft gescholtenem Wetter vor Ort zu trotzen und die Anbauzeit mit Hilfe von Folientunneln von April bis Oktober zu verlängern.

Kartoffeln

[Bearbeiten]

Getreideprodukte

[Bearbeiten]

Käse und Milchprodukte

[Bearbeiten]
Karte
Käsereien der Britishen Inseln

England

[Bearbeiten]

Man sagt, dass jede englische Grafschaft auch ihren eigenen Käse besitzt. Allerdings sind einige berühmter als andere. Zu den bekanntesten gehören Gloucester, roter Leicester oder auch Cheshire. Viele erhält man überall in Supermärkten in wechselnder Qualität. Nach einigen sucht man aber auch auf Wochenmärkten. Cheddar, ist benannt nach der Gemeinde Cheddar in Somerset.


  • 1 Cornish Cheese Company. Traditioneller Produzent aus Cornwall. Yarg ist einer der berühmtesten Käse dieses Herstellers.
  • 2 Wensleydale Creamery. Einer der Produzenten von traditionellem Chedar

Schottland

[Bearbeiten]
  • Bishop Kennedy war oder ist ein mit Whisky geschmierter Käse nach der Art eines französischen Reblochons produziert, dessen Aroma mit warmen Sportsocken verglichen wird.
  • Caboc gilt als der älteste Käse Schottlands. Er ist aus industrieller Fertigung in Supermärkten erältlich.
  • 3 Connage Highland Dairy. Einer der traditionellen Produzenten des Crowdie.
  • 4 Dunlop Dairy. Heimat des traditionellen Dunlop.
  • 5 Errington Farmhouse Cheese. Produziert werden mit Kebuck, Lanark Blue und Lanark White auch traditionelle Sorten.
  • 6 Galloway Farmhouse Cheese. Spezialisiert auf schottischen Schafskäse.
  • 7 Orkney Cheese Company. Heimat des weit verbreiteten Cheddars der Orkney Inseln.

Wales

[Bearbeiten]
  • Caerphilly
  • Bara brith ist ein mit Trockenfrüchten angereichertes Brot aus Wales, das entweder mit Hefe oder mit selbst-aufgehendem Mehl (self-raising flour, das Backtriebmittel ist schon dem Mehl beigemischt) hergestellt wird. Es wird traditionell mit Tee, Trockenfrüchten und Gewürzmischungen aromatisiert und zur Teezeit in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen serviert.

Kuchen und Backwaren

[Bearbeiten]

Fisch und Meeresfrüchte - Fish and Seafood

[Bearbeiten]
  • Fish and chips ist eines der bekanntesten britischen Gerichte. Überall erhältlich ist es vergleichbar mit Schnitzel in Deutschland. Es gibt jedoch große Unterschiede, von Fast Food bis luxuriös. Als Fisch wird oft Kabeljau (cod) verwendet, einige chippies (umgangssprachliche Bezeichnung für die Läden, in denen Fish and Chips verkauft wird) bieten aber auch weitere Fischsorten an. Die Pommes (chips) sind immer recht groß und von innen weich. Zum Würzen stehen meist Malz-Essig und Salz zur Verfügung.
  • Laverbread (gesprochen lar-ver) ist ein Püree aus Seetang (Porphyra umbilicalis, die gleiche Art, die bei japanischem Nori verwendet wird). Es wird normalerweise zu kleinen Fladen gerollt, mit Haferflocken vermischt und zum Frühstück zusammen mit Speckscheiben serviert. Eine weitere Möglichkeit ist es erhitzt, auf gebuttertem Toast zu servieren. Dieses Gericht ist in ganz Wales, aber besonders in der Gegend um Swansea bekannt und kann dort roh auf dem Swansea Market gekauft werden.

Fleisch

[Bearbeiten]
  • Haggis ist Schottlands Nationalgericht. Es Haggis besteht aus feingehacktem Herz, Leber und Lunge vom Schaf und wird im Schafsmagen gekocht. Man kann es in vielen Supermärkten kaufen, jedoch gibt es Haggis heutzutage überwiegend in Plastikmägen. Dazu serviert man zerstampfte Kartoffeln und gestampfte Rüben (Neeps and Tatties).
  • Scotch eggs (schottische Eier) bestehen aus hart gekochten Eiern, die mit Wurstbrät umhüllt, mit Brotkrumen paniert und anschließend frittiert wurden. Man findet sie häufig im Kühlregal von Supermärkten. Sie werden meist kalt aus der Hand gegessen. Erstmals wurden sie 1738 von Fortnum & Mason in London hergestellt.

Vegetarische und fleischlose Gerichte

[Bearbeiten]
  • Welsh rarebit (gesprochen Welsh rabbit) ist ein Gericht aus geschmolzenem Käse und Senf, oft mit Zwiebeln, Ale und Kräutern gewürzt und auf geröstetem Brot serviert.

Imbiss

[Bearbeiten]

Getränke

[Bearbeiten]
Karte
Brauereien der Britishen Inseln

Bierreisen auf die britischen Inseln sind ein eigenes Erlebnis. Die Vielfalt britischer Bierstile ist groß und braucht sich vor der kontinentalen Übermacht von Sorten nicht zu verstecken. Die folgenden Darstellungen orientieren sich an einer aktuellen Einteilung von 2021, die auch für Wettkämpfe der Brauereien um das beste Bier genutzt wird. Demnach warten auf den Inseln im Moment mindestens 25 verschiedene Stilrichtungen auf ihre Entdeckung. Fast alle der dargestellten Brauereien können besucht werden und besitzen mindestens ein Geschäft, wo die Spezialitäten des Hauses verfügbar sind. Einige bieten darüber hinaus spezielle Brauereiführungen an. Es lohnt sich vorab, die Homepage des Unternehmens zu besuchen, da die Bedingungen (Vorausbuchungspflicht, Gruppengröße, Preise) für Führungen und Besuche individuell recht unterschiedlich sind und ständigen Veränderungen unterliegen.

International Lager

[Bearbeiten]

Das meistgetrunkene Bier der Briten kommt, wie auch auf dem Kontinent, aus Großbrauereien. Viele von diesen gehören großen Konzernen an, bieten aber oft Besuchern in eigenen Erlebniswelten die Möglichkeit, die einzelnen Sorten des Hauses besser kennen zu lernen. Die untergärigen Lagerbiere hatten ihre Heimat einst im süddeutschen Raum und wurden einst von dort aus auch quer durch Europa exportiert. Sie setzen bei der Herstellung Kühlmöglichkeiten und spezielle Lagerhefen voraus. Zu den interessantesten Brauereien gehören im Moment:

1 Wellpark Brewery . Tennets Lager ist im Moment das mit Abstand am meisten getrunkene Bier Schottlands.

Ordinary Bitter

[Bearbeiten]

Leichte Bitterbiere mit einem Alkoholgehalt unter 3,8% eignen sich als durstlöschendes Sommergetränk. Sicher ein guter Einstieg, um sich an die ungewöhnliche Tiefe der Bitterhopfen zu gewöhnen.

2 The Tetley, Hunslet Road, Leeds, LS10 1JQ . Tetleys Original Bitter repräsentiert gut diesen traditionellen britischen Bierstil.

Best Bitter

[Bearbeiten]

Strong Bitter

[Bearbeiten]

British Golden Ale

[Bearbeiten]
3 Marstons Brewery . Die Biere aus Burton upon Trent waren dank des besonderen Wassers der Stadt einst eine Legende. Pedigree erinnert noch heute an die erfolgreichsten Zeiten der Brauerei.


English IPA

[Bearbeiten]
  • 4 St. Austell Brewery . Proper Job heißt eine der beliebtesten Biermarken, welche einem originalen IPA entspricht.

Dark Mild

[Bearbeiten]

British Brown Ale

[Bearbeiten]

English Porter

[Bearbeiten]

Sweet Stout

[Bearbeiten]

Oatmeal Stout

[Bearbeiten]

Tropical Stout

[Bearbeiten]

Foreign Extra Stout

[Bearbeiten]

British Strong Ale

[Bearbeiten]

Old Ale

[Bearbeiten]

English Barley Wine

[Bearbeiten]

Imperial Stout

[Bearbeiten]

Historical Beer: London Brown Ale

[Bearbeiten]

Scottish Light

[Bearbeiten]

Scottish Heavy

[Bearbeiten]

Scottish Export

[Bearbeiten]

Anders als der Name erwarten lässt, finden sich die stärkeren schottischen Biere mit 3,9 - 6,0% in dieser Gruppe. Das schottische Export entspricht dem englischen IPA. Beide Biere waren für den langen Seeweg bestimmt.

5 Caledonian Brewery . Besonders empfehlenswert dabei das Edinburgh Castle.

Wee Heavy

[Bearbeiten]

Stösst mit bis zu 10% in Starkbierdimensionen vor.

  • 6 Sinclair Breweries - The Orkney Brewery . Skull Splitter gilt als eines der kommerziell gefertigten Wee Heavy Biere der Brauerei auf den Orkney Inseln, welche sich skandinavischen Traditionen verpflichtet fühlen.


Irish Red Ale

[Bearbeiten]

Irish Stout

[Bearbeiten]
7 Guinness Brewery (Grúdlann Gheata San Séamuis) . Die wohl berühmteste Brauerei Irlands.

Irish Extra Stout

[Bearbeiten]

Craftbiere

[Bearbeiten]

Neben den Produzenten traditioneller Bierstile finden sich auch zunehmend aufstrebende Craftbeer-Brauereien, die sich der internationalen Vielfalt der Bierstile verschrieben haben. Eine kleine Auswahl bietet die folgende Liste

  • 8 Fyne Ales. Mehrfach ausgezeichnete besuchbare Brauerei in idyllischer Lage am Loch Fyne. Jarl wurde bereits als bestes Bier Schottlands ausgezeichnet, auch wenn amerikanische Hopfensorten die Grundlage des fruchtigen Geschmacks sind.

Cider

[Bearbeiten]

alkoholfreie Getränke

[Bearbeiten]

Essen gehen

[Bearbeiten]

Kulinarischer Kalender

[Bearbeiten]

Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind.

Januar

[Bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten]

März

[Bearbeiten]

April

[Bearbeiten]

August

[Bearbeiten]

Beginn der lokalen Apfelsaison

September

[Bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten]

November

[Bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten]
Artikelentwurf
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.