Zum Inhalt springen

Welterbe in Kenia

Reisethema
Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Flagge von Kenia
Karte
Karte von Welterbe in Kenia

Kenia ist ein Staat in Ostafrika. Das Land hat im Jahr 1991 die Welterbekonvention anerkannt. Zur Zeit (Stand: 2021) hat das Land 7 Welterbestätten auf der UNESCO-Liste, davon gehören vier zum Kulturerbe und drei zum Naturerbe.

Welterbestätten

[Bearbeiten]
Abkürzungen
KKulturwelterbe
NNaturwelterbe
Ggemischtes Welterbe
K, Ngefährdetes Erbe
TTentativliste
RefNummer UNESCO
Jahr Art Bezeichnung Ref Beschreibung Bild
1997
2013
N1 Nationalpark Mount Kenya
Erweiterung 2013 zum Mount Kenya-Lewa-Windschutzgebiet
800Der Mount Kenya ist mit 5.199m Höhe der zweithöchste Berg Afrikas. Der Gipfel des erloschenen Vulkans ist noch von Gletschern umgeben, auf seinen Hängen hat sich eine alpine Flora entwickelt.
1997N2 Nationalpark Lake Turkana mit Sibiloi-Inseln (Fundstätte fossiler Säugetiere) und South Island-Nationalpark (2001 erweitert)801Der Lake Turkana ist ein langgestreckter See im ostafrikanischen Graben. Er hat mehrere Zuflüsse, jedoch keinen Abfluss. Durch das Verdunsten des Wassers erhöht sich allmählich sein Salzgehalt. Zur Zeit ist der See reich an Fischen und anderen Lebewesen, die drei Nationalparks an seinen Ufern dienen als Zwischenstation für Zugvögel und sind wichtige Lebensräume für das Nil-Krokodil, das Nilpferd und eine Vielzahl von Giftschlangen.
2001K1 Lamu 1055Die Altstadt von Lamu liegt auf einer flachen Sandinsel etwa 300km nördlich von Mombasa. Es ist die älteste Swahili-Siedlung in Ostafrika, sie wurde erbaut mit Korallensteinen und Mangrovenholz.
2008K2 Kayas (Heilige Wälder) der Mijikenda 1231Unter den Mijikenda versteht man neun Stämme im südlichen Kenia, die wegen einer Hungersnot ihre befestigten Dörfer im Hinterland verlassen haben und sich an der Küste ansiedelten. Die verlassenen Dörfer und die sie umgebenden Wälder werden Kayas genannt, sie werden als heilige Stätten und Wohnungen der Ahnen verehrt. Elf dieser Kayas wurden auf die Welterbe-Liste gesetzt.
2011N3 Natronseen im Großen Afrikanischen Grabenbruch (engl. Great Rift Valley)1060Im Westen von Kenia liegt der Große Afrikanische Grabenbruch, in dem sich die drei Seen Lake Bogoria, Lake Nakuru und Lake Elementaita befinden. Diese drei Seen sind relativ flach, miteinander verbunden und sie sind stark alkalisch. Die Region ist in erster Linie Lebensraum für Flamingos, Pelikane und andere Wasservögel.
2011K3 Mombasa 1295Fort Jesus ist eine portugiesische Festung, sie wurde von 1593 bis 1596 im Stil der Renaissance erbaut, um den Hafen von Mombasa zu schützen. Sie ist eines der best erhaltenen Beispiele der Militärarchitektur des 16. Jahrhunderts.
2018K4 Archäologische Stätte Thimlich Ohinga 1450Die Welterbestätte ist im Gebiet des Viktoriasees nordwestlich der Stadt Migori gelegen. Es handelt sich um einen Komplex von Trockenmauern, der als Schutz für Mensch und Vieh diente. 1 Thimlich Ohinga war eine der größten derartigen Anlagen und entstand wahrscheinlich im 16. Jahrhundert.

Tentativliste

[Bearbeiten]

In einer Tentativliste sind alle Liegenschaften aufgeführt, die ein Vertragsstaat zur Nominierung vorschlagen kann oder auch vorgeschlagen hat. Beispiele:

  • Altstadt von Mombasa
  • Großer Afrikanischer Grabenbruch: Prähistorische Stätten von Olorgesailie
  • Großer Afrikanischer Grabenbruch: Masai Mara
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.