Zum Inhalt springen

Oberelsbach

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Oberelsbach
BundeslandBayern
Einwohnerzahl2.660 (2022)
Höhe420 m
Tourist-Info+49 (0)9774 91 02 60
www.oberelsbach.de
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Oberelsbach

Oberelsbach ist eine Marktgemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort in der unterfränkischen Rhön.

Karte
Karte von Oberelsbach

Hintergrund

[Bearbeiten]

Das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung ist 812, maßgebende Urkunde ist der Codex Eberhardi.

Oberelsbach vom Gangolfsberg aus gesehen

Weiteres historisches Datum ist das Jahr 1848, als nach einem Aufstand des revolutionären Märzvereins sogar der Pfarrer aus dem Dorf getrieben wurde und Strafeinquartierungen zur Folge hatten. Ortsbrände sind für die Jahre 1887, 1891, 1895, 1896 und 1909 zu verzeichnen.

Seit der bayerischen Gebietsreform in den Jahren 1971 bis 1980 sind die Ortschaften Ginolfs, Sondernau, Unterelsbach und Weisbach Ortsteile von Oberelsbach.

Die Gemeinde Oberelsbach ist Mitglied in der Kreuzbergallianz, ein im Jahre 2010 von verschiedenen am Kreuzberg gelegenen Gemeinden und Institutionen gemeinsam gegründeter Verein mit dem Ziel, in der Region den Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum gemeinsam weiter zu entwickeln.

Bekannte Persönlichkeiten aus Oberelsbach sind Valentin Rathgeber (3. April 1682 in Oberelsbach, † 2. Juni 1750 im Kloster Banz), ein Klosterkomponist und bedeutendster und bekanntester mainfränkischer Komponist des Barocks, und Wilhelm Vorndran (* 1924 im Oberelsbacher Ortsteil Sondernau). Er war von 1990 bis 1994 Präsident des Bayerischen Landtags.

Nachbargemeinden in Bayern sind Hausen, Ostheim vor der Rhön, Bastheim, Schönau an der Brend, Bischofsheim an der Rhön und in Hessen der Ort Ehrenberg (Rhön);

Fasnacht

[Bearbeiten]

Oberelsbach und seine Umgebung im Elstal ist regionale Faschingshochburg mit jeweils eigenen, weil von Ort zu Ort unterschiedlichen, traditionellen Faschingskostümen der "Fosenöchder" im Straßenfasching.

Die Oberelsbacher Faschingsfiguren sind die Strohmänner sie tragen einen blauen Anzug, der dick mit Stroh ausgestopft ist. Zur geschnitzten hölzernen Maske gehört ein breiter schwarzen Schnauzbart und auf den Kopf gehört ein Jutesack.

Im Oberelsbacher Ortsteil Ginolfs tragen die "Fosenöchder" eine weiße Maske mit schwarzem Bart und langen Haaren aus Flachs, dazu hohe spitze Hüte, dazu gehört auch noch ein Stock als "Zauberer".

Im Ortsteil Weißbach treibt der "Blaue Jüd" seinen Mummenschanz: er trägt eine Holzmaske mit weißem Gesicht, roten Wangen und schwarzem Bart. Seine Kleidung besteht aus einer weißen Hose, einem blauen Hemd und einem hohen Filzhut, der mit Buchszweigen und bunten Bändern geschmückt ist. Der Ursprung dieser Judenmaske ist umstritten, möglicherweise geht sie auf ein Theaterstück zurück. Der "Blaue Jüd" aus Weisbach gilt aber eindeutig als nicht rassistisch oder antisemitisch: im 18. Jahrhundert ist die Teilnahme der einheimischen Juden am Faschingsspaß sicher belegt. Weiteres Werkzeug in Weißbach ist die "Hebblgoaß", ein Holzstab mit Geißenkopf.

In Unterelsbach tragen die Faschingsmasken Vollbart und Röcke und einen hohen Grenadierhut.

Die traditionelle Kleidung der Rhöner "Fosenöchder" ist sparsam aus den alten abgetragenen Kleidern hergestellt, ergänzt durch einfach verfügbare Zutaten aus dem Handwerk und der Landwirtschaft.

Die geschnitzten Holzmasken in der Rhön gelten als das nördlichste deutsche Vorkommen, der Brauch ist sonst nur im altbayrischen Alpenraum und im Alemannischen am Bodensee und im Schwarzwald beheimatet. Der Rhöner Maskenbrauch hat seinen Ursprung im Schnitzen als ein Nebenerwerb der armen Landbevölkerung. Sicher belegt ist er seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, seine Anfänge nahm er vermutlich in der Märzrevolution von 1848. Oberelsbach war nach der Überlieferung eine der regionalen Protesthochburgen: hinter den Holzmasken konnten die unzufriedenen Bürger über Unfreiheit und die Pressezensur protestieren, ohne erkannt zu werden.

In Oberelsbach, in Weißbach und im nahen Bischofsheim werden auch heute noch die traditionellen Masken geschnitzt. Beispiele für alte Masken gibt es im Rhönmuseum Fladungen. Die Rhöner Fasnachtsmasken haben verschiedentlich auch ihren Weg als Schnitzwerk bis auf die Balken der Fachwerkhäuser gefunden.

Anreise

[Bearbeiten]
Entfernungen (Straßen-km)
Fulda46 km
Schweinfurt65 km
Würzburg99 km
Frankfurt128 km
Erfurt131 km

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Nächster internationaler Flughafen ist der Flughafen Frankfurt am Main (IATA: FRA) .

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Oberelsbach liegt an den Staatsstraßen St2286 (Anbindung in Bad Neustadt an die Bundesstraßen 279 und die Autobahn A91) und an der St2298.

  • Anfahrt von Süden: Von Bad Neustadt (Autobahn A71, Symbol: AS Bad Neustadt-Süd) über w: Wollbach und Bastheim auf der St 2286 nach Oberelsbach.
  • Anfahrt von Norden: Von Fulda (Autobahn A7, Symbol: AS Bad Neustadt) über die B279 bis Bischofsheim (26 km ab Autobahnabfahrt) und dort nach Oberelsbach abzweigen, weiter noch 8 Kilometer auf der St2298 bis Oberelsbach.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Nächstgelegener Bahnhof ist Bad Neustadt an der Bahnstrecke Schweinfurt - Erfurt, weiter ab Bad Neustadt mit dem Bus oder Taxi.

Mobilität

[Bearbeiten]
St. Kilian

ÖPNV Rhön-Grabfeld (öffentlicher Personennahverkehr): www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de;

Liniennetz der Buslinien im Kreis Rhön-Grabfeld;

  • Linie 8183: Oberelsbach - Bad Neustadt;
  • Linie 8012: Oberelsbach - Bischofsheim - Sandberg;

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
  • 1 Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Rathgeberstraße 4, 97656 Oberelsbach. Barock, erbaut 1765 bis 1784.
  • 1 Deutsches Tabakpfeifenmuseum, Valentin-Rathgeber-Haus, 97656 Oberelsbach (im alten Schulhaus, dem Geburtshaus des Komponisten Valentin Rathgeber). Tel.: +49 (0)9774 8298. Entstanden aus der Privatsammlung des Pfeifenherstellers Anton Manger aus Wollbach. Geöffnet: 2 Wochen vor Ostern - 31. Oktober jew. Mi, Sa, So und feiertags von 13 bis 17 Uhr.
Haus der Langen Rhön
  • 1 Haus der langen Rhön (Informationszentrum zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön), Unterelsbacher Str. 4, 97656 Oberelsbach. Tel.: +49 (0)9774 910260. Geöffnet: (Dienstag Ruhetag): Apr – Okt.: 10.00 – 17.00 Uhr, Nov. – März: 10.00 – 16.00 Uhr.
Besucherservice: Rhönliteratur, aktuelle Wander- und Radwanderkarten, Vermittlung von Naturerlebniswanderungen, Gruppenführungen Veranstaltungshinweise und Freizeittipps, Zusammenstellung von Ausflügen und Wandertouren, Tagesprogramme oder Pauschalangebote, Vermittlung von Unterkünften, Filmvorführungen.
Gangolfsberg: Basaltprismenwand
  • 1 Gangolfsberg. Rine bewaldete Basaltkuppe nördlich von Oberelsbach am Rand der Langen Rhön mit einer prähistorischen Wallanlage aus der Zeit der Völkerwanderung (4./5.Jahrhundert nach Christus) am Gipfel, außerdem mit der Ruine der Gangolfskapelle, wahrscheinlich aus der Gründungszeit der Probstei Fulda im 8.Jahrhundert. Westseitig unterhalb des Berggipfels sind die wabenartigen Basaltsäulen von Teufelskeller und Teufelswand, der besterhalteten Basaltprismenwand in der Rhön. Ein Naturlehrpfad informiert über die Bäume des Waldes und deren Nutzung.
Parkmöglichkeiten am "Franzosenweg" (Verbindungsstrasse Oberelsbach - Ehrenberg), ca. 2.5 km nördlich von Oberelsbach und am Schweinfurter Haus (Zufahrt über Urspringen);

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Schmetterlingslehrpfad im Hartwald
  • Naturlehrpfad Gangolfsberg: Thema ist Vulkanismus (Basaltsäulen-Prismenwand), Waldbäume und Kulturgeschichte, Wegdauer ca. drei Stunden;
Ausgangspunkt ist das Infozentrum Haus der Langen Rhön in Oberelsbach.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Kantatemarkt. Das traditionelle Marktfest im Mai mit Markttreiben, Tanzvorführungen und Musikdarbietungen, findet ganztägig am vierten Sonntag nach Ostern statt. Veranstalter ist der Trachtenverein.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Im Ort gibt es eine Bäckerei, mehrere Metzgereien und einen Supermarkt ("tegut").

  • 1 Rhönschafladen (Produkte rund um das Rhönschaf), Friedhofsweg 4, 97656 Oberelsbach-Ginolfs. Tel.: +49 (0)9774 8186, Fax: +49 (0)9774 260. Geöffnet: Mo-Mi und Fr 7.30 - 10 Uhr, Sa 7.30 - 11.30 Uhr.
  • In Oberelsbach und seinen Ortsteilen gibt es mehrere Holzschnitzer.

Küche

[Bearbeiten]
  • 1 Pax Bräu (Brauerei), Rathgeberstr. 7, 97656 Oberelsbach (nähe Kirche, Ortszentrum). Tel.: +49 (0)178 80 68 958. Im Jahre 2007 neu gegründete Ein-Mann Brauerei. Gebraut wird Vollbier aus Whiskey-Malz und Rauchmalz sowie Weizenbier, beides mit Rohstoffen aus biologischem Anbau, verkauft werden die Biersorten in der Einliter- Bügelflasche. Brauereibesichtigungen auf Anfrage.
  • 2 Rhöner Trachtenstuben (Gasthof, fränkische Küche, Zimmer), Marktstraße 11, 97656 Oberelsbach (im Ortszentrum). Tel.: +49 (0)9774 218. Geöffnet: Di ist Ruhetag.
  • 3 Fischerhütte Edwin, Herbertsweg 1, 97656 Oberelsbach OT Ginolfs. Tel.: +4 909774 858338, Fax: +4 909774 858338, E-Mail: Die Fischerhütte verfügt über eine eigene Rhönforellenzucht, Forellen, Lachsforellen und Saiblinge aus eigener Aufzucht. Geöffnet: Öffnungszeiten: Mi – Sa 11.00 – 14.30 Uhr + ab 17.00 Uhr, So ab 11.00 Uhr durchgehend, Mo + Di sind Ruhetage.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Unterkunft

[Bearbeiten]
  • 1 Hotel Haus Hubertus, Röderweg 9, 97656 Oberelsbach (im Ortsteil Unterelsbach). Tel.: +49 (0)9774 432, Fax: +49 (0)9774 1793, E-Mail: Check-In ab 15.00 Uhr, Check-Out bis 11.00 Uhr. Geöffnet: Öffnungszeiten des dazugehörigen Restaurants: Mo, Di, Do, Fr 17.30 – 22.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag; Weitere Öffnungszeiten: Biergarten, Terrasse und Café: Mrz – Okt (bei schönem Wetter). Preis: Doppelzimmer ÜF: ab 44 €.
  • 2 Pension Hergenhan, Leiten 18, 97656 Oberelsbach OT Sondernau. Tel.: +49 (0)9774 1219, Fax: +49 (0)9774 1792, E-Mail: Merkmal: Pension. Preis: Übernachtung ab 24,50 €/Nacht, ab 5 Übernachtungen nur noch 20,50 €/Nacht.

Lernen

[Bearbeiten]
Grünes Klassenzimmer

Das Projekt "Grünes Klassenzimmer" ist eine zentrale und neue Umweltbildungseinrichtung in die der Freistaat Bayern 4,75 Millionen Euro investiert hat. Das Programmangebot stellt den Lebensraum Mensch und Kultur im UNESCO-Biosphärenreservat in den Mittelpunkt.

Das neue Gebäude als eine Stätte der Umweltbildung für Lehrende, Studierende, Jugendliche und auch interessierte Erwachsene mit Seminarräumen, Cafeteria, Foyer, Küche und einem angeschlossenem Berherbergungsbetrieb für Klassenfahrten und Schullandheim-Aufenthalte im Biosphärenreservat Rhön ist derzeit fertiggestellt, die Eröffnung ist für das Frühjahr beziehungsweise Sommer 2012 vorgesehen.

Rhöniversum (Umweltbildungsstätte Oberelsbach), Auweg 1, 97656 Oberelsbach. Tel.: +49 (0)9774 858055-0.

Gesundheit

[Bearbeiten]
  • 1 Elstal Apotheke, Marktstr. 13, 97656 Oberelsbach. Tel.: +49 (0)9774 858323.

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • 2 Fremdenverkehrsbüro, Unterelsbacher Straße 4, 97656 Oberelsbach (im Informationszentrum "Haus der Langen Rhön"). Tel.: +49 (0)9774 910260, Fax: +49 (0)9774 910270. Geöffnet: täglich von 10 bis 16 Uhr, außer Dienstags.
  • 3 Filiale Deutsche Post, Marktstr. 15, 97656 Oberelsbach. Tel.: (0)180 23333.

Ausflüge

[Bearbeiten]
Winter im Biosphärenreservat

Literatur

[Bearbeiten]
  • Monika Schöppner, Franz Bungert und weitere ; Eigenverlag (Hrsg.): Chronik des Marktes Oberelsbach. 2012; 480 Seiten.. Herausgegeben zur 1200-Jahr-Feier im Jubiläumsjahr 2012.
  • Elke Böhm: "Masken", Volkskunst und Brauchtum der Rhön. 2002, ISBN 978-3800414468; 111 Seiten.
  • "Geheimnisvolle Masken" aus der Rhön, von jüdischen und christlichen Bartmännern; Katalog zur Ausstellung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt im Jahre 2005. ISBN 3926527749; 327 Seiten.
[Bearbeiten]
  • offizielle touristische Internetplattform für die Region Rhön: www.rhoen.de;


Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.